Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Franz Woyzeck Charakterisierung
annalena 💫
223 Followers
Teilen
Speichern
134
12
Ausarbeitung
Franz Woyzeck Charakterisierung
Charakterisierung - woyzeck Das Drama ,,Woyzeck" wurde 1875 zu Teilen und 1878 komplett veröffentlicht und handelt von dem Protagonisten Franz Woyzeck, welcher unter Wahnvorstellungen leidet. Er realisiert, dass ihm seine Freundin Marie mit dem Tambourmajor fremdgeht und lässt sich von Stimmen die er zu hören scheint, dazu verleiten Marie umzubringen. Der 30 Jahre alte Franz Woyzeck ist ein etwas ärmeres Mitglied der Gesellschaft, als Soldat arbeitet er als Diener für seinen Hauptmann, so schneidet er ihm auch die Haare (5. Szene, S. 15-17). Um sich zusätzlich Geld zu verdienen, dient er dem Doktor für wissenschaftliche Experimente. An ihm möchte der Doktor die Wirkung einer Erbsen Diät testen, was der Doktor für einen Erfolg hält (10. Szene, S.24&25), sorgt bei Franz für massive Gesundheitliche Probleme. So ist eine der Folgen des pathologischen Lebenswandels die Anbahnung einer Synkope und die Entstehung von Wahnvorstellungen (10. Szene,S.24 Z.19&32). Woyzeck scheint auf Grund seiner finanziellen Lage nicht sehr gebildet, so sagt er, wenn er mehr Geld hätte würde er tugendhafter sein (5.Szene, S.17 Z.8-15). Woyzeck's Verhalten ist von der Person abhängig, mit der er sich umgibt, so ist er in Gesprächen mit dem Hauptmann eher verschlossen, gibt nicht sonderlich viel von sich und seinen Emotionen preis, stattdessen stimmt er den Worten des Hauptmannes mit ,,Ja wohl, Herr Hauptmann" (5. Szene, S.16 Z.3...) zu....
App herunterladen
Wenn er über persönlichere Dinge mit dem Hauptmann redet, dann handeln die Gespräche von Gott und der Bibel. Spricht Franz jedoch mit Marie, so ist er weniger abweisend. Seine Haltung Marie gegenüber ändert sich jedoch im laufe des Dramas. Zu Beginn vertraut er Marie, selbst wenn er verdacht schöpft, lässt er davon ab weiter nach zu forschen und entschließt sich dazu es bleiben zu lassen (4. Szene S.14 Z.24-29). Im Verlaufe des Dramas eignen sich jedoch immer wieder Dinge ab, die sein Misstrauen wecken, er fängt an die Wahrheit zu suchen und trifft dabei auf schreckliche Bilder (12. Szene S.27 Z.8&9). Auch wenn die Erbsen Diät und die damit zusammenhängende Mangelernährung sicherlich zu den Wahnvorstellungen und persönlichkeitsveränderungen beitrugen, förderte Marie´s ständiger Versuch ihre Untreue zu verstecken, in dem Sie von Franz' Psyche redet (7.Szene S.18 Z.14&15), die Weiterentwicklung seiner Probleme. Franz ist sehr von seinen Emotionen geleitet, so spürt er eine Abneigung gegen Marie und ihre Untreue, träumt in der selben Nacht davon, sie umzubringen (13.Szene S28 Z. 5-9) und steht im nächsten Moment bei dem Juden im Geschäft um die Mordwaffe zu kaufen (16.Szene S.29 Z.27- S.30 Z.8). Franz Woyzeck, ein von Emotionen geleiteter junger Mann, der mit der Untreue seiner Geliebten nicht fertig wird, mit Stimmen in seinem Kopf zu kämpfen hat und schließlich den Kampf gegen diese verliert.
Deutsch /
Franz Woyzeck Charakterisierung
annalena 💫
12
Ausarbeitung
Franz Woyzeck Charakterisierung
11
Woyzeck Abi
1800
12/13
5
Woyzeck Szenenübersicht
1700
11/12/13
Klausur: Szenenanalyse Woyzeck 9.Szene (Auszug)
1625
11/12
5
Szenenübersicht Woyzeck
6
12/13
Charakterisierung - woyzeck Das Drama ,,Woyzeck" wurde 1875 zu Teilen und 1878 komplett veröffentlicht und handelt von dem Protagonisten Franz Woyzeck, welcher unter Wahnvorstellungen leidet. Er realisiert, dass ihm seine Freundin Marie mit dem Tambourmajor fremdgeht und lässt sich von Stimmen die er zu hören scheint, dazu verleiten Marie umzubringen. Der 30 Jahre alte Franz Woyzeck ist ein etwas ärmeres Mitglied der Gesellschaft, als Soldat arbeitet er als Diener für seinen Hauptmann, so schneidet er ihm auch die Haare (5. Szene, S. 15-17). Um sich zusätzlich Geld zu verdienen, dient er dem Doktor für wissenschaftliche Experimente. An ihm möchte der Doktor die Wirkung einer Erbsen Diät testen, was der Doktor für einen Erfolg hält (10. Szene, S.24&25), sorgt bei Franz für massive Gesundheitliche Probleme. So ist eine der Folgen des pathologischen Lebenswandels die Anbahnung einer Synkope und die Entstehung von Wahnvorstellungen (10. Szene,S.24 Z.19&32). Woyzeck scheint auf Grund seiner finanziellen Lage nicht sehr gebildet, so sagt er, wenn er mehr Geld hätte würde er tugendhafter sein (5.Szene, S.17 Z.8-15). Woyzeck's Verhalten ist von der Person abhängig, mit der er sich umgibt, so ist er in Gesprächen mit dem Hauptmann eher verschlossen, gibt nicht sonderlich viel von sich und seinen Emotionen preis, stattdessen stimmt er den Worten des Hauptmannes mit ,,Ja wohl, Herr Hauptmann" (5. Szene, S.16 Z.3...) zu....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wenn er über persönlichere Dinge mit dem Hauptmann redet, dann handeln die Gespräche von Gott und der Bibel. Spricht Franz jedoch mit Marie, so ist er weniger abweisend. Seine Haltung Marie gegenüber ändert sich jedoch im laufe des Dramas. Zu Beginn vertraut er Marie, selbst wenn er verdacht schöpft, lässt er davon ab weiter nach zu forschen und entschließt sich dazu es bleiben zu lassen (4. Szene S.14 Z.24-29). Im Verlaufe des Dramas eignen sich jedoch immer wieder Dinge ab, die sein Misstrauen wecken, er fängt an die Wahrheit zu suchen und trifft dabei auf schreckliche Bilder (12. Szene S.27 Z.8&9). Auch wenn die Erbsen Diät und die damit zusammenhängende Mangelernährung sicherlich zu den Wahnvorstellungen und persönlichkeitsveränderungen beitrugen, förderte Marie´s ständiger Versuch ihre Untreue zu verstecken, in dem Sie von Franz' Psyche redet (7.Szene S.18 Z.14&15), die Weiterentwicklung seiner Probleme. Franz ist sehr von seinen Emotionen geleitet, so spürt er eine Abneigung gegen Marie und ihre Untreue, träumt in der selben Nacht davon, sie umzubringen (13.Szene S28 Z. 5-9) und steht im nächsten Moment bei dem Juden im Geschäft um die Mordwaffe zu kaufen (16.Szene S.29 Z.27- S.30 Z.8). Franz Woyzeck, ein von Emotionen geleiteter junger Mann, der mit der Untreue seiner Geliebten nicht fertig wird, mit Stimmen in seinem Kopf zu kämpfen hat und schließlich den Kampf gegen diese verliert.