Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" (Schüler-Hausarbeit, Kl. 11)

24

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit /
 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit /
 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit /
 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit /
 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit /
Ähnliche Inhalte
Know Kabale und Liebe  thumbnail

6

120

12

Kabale und Liebe

Zusammenfassung und Analyseansätze

Know Schiller: "Kabale und Liebe" / 3. Akt thumbnail

36

873

12

Schiller: "Kabale und Liebe" / 3. Akt

Es sind Schülerarbeiten von 2004/05, die sich teilweise noch stark auf der Inhaltsebene bewegen und auch z.T. formal/im Layout noch nicht ausgereift sind.

Know Friedrich Schiller - Kabale und Liebe  thumbnail

214

4073

13

Friedrich Schiller - Kabale und Liebe

> Daten zum Werk > Inhalt > Figuren

Know Schiller: "Kabale und Liebe" / Charakterisierung: Ferdinand + Luise thumbnail

93

2415

12

Schiller: "Kabale und Liebe" / Charakterisierung: Ferdinand + Luise

Es sind Schülerarbeiten von 2004/05, die sich teilweise noch stark auf der Inhaltsebene bewegen und auch z.T. formal/im Layout noch nicht ausgereift sind.

Know Kabale und Liebe thumbnail

67

1344

12

Kabale und Liebe

Zusammenfassung zu den einzelnen Akten.

Know „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller thumbnail

1

39

6/7

„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller

Eine Buchpräsentation zu „Kabale und Liebe“ mit einer Personenkonstellation, Charakteristik der Personen, Aufbau des Buches und sprachlichen Besonderheiten.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Literaturhausarbeit Auswahlbücher: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust I" (Reclam Nr. 1 / € 2,10) Johann Wolfgang von Goethe: „Die Leiden des jungen Werther" (Reclam Nr. 67, € 3,00) Joseph von Eichendorff: ,,Aus dem Leben eines Taugenichts" (Hamburger Lesehefte, 5. Heft, € 1,60) Diese schriftliche Hausarbeit zählt voll als Klassenarbeit und kann zu- sätzlich als GFS gewertet werden! Umfang: Erfahrungswert in den letzten Jahren in Klasse 11: 18 - 22 Seiten Computer (Schriftgröße 12 / Arial) (Durchschnitt) ➤ nach Möglichkeit keine Arbeit über 30 Seiten keine reinen Fotoseiten!! Abgabetermin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Mit Notenbonus: Mittwoch, 8. Januar 2014 Eine verspätete Abgabe führt zu Notenabzug. ● Zielsetzung: Nicht nur eine gute Note, sondern auch Freude am eigenständigen Arbeiten an einem selbst gewählten Thema. • Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten. 1.Vorgehensweise Überlege dir, ob du den Dichter schon kennst, vielleicht von einem Werk schon et- was gehört hast und wie du innerlich zu beiden stehst, das ist der einfachste Weg, Entscheidungen zu fällen. Gehe ins Internet und schaue unter dem Werk nach, vermutlich findest du recht schnell Arbeiten, aus denen du leicht den Inhalt und die Thematik ersehen kannst, noch,nen' ➜ Tipp: Notiere dir gleich die verschiedenen Internet-Adressen mit Da- tum, vielleicht brauchst du sie noch später! www.KlausSchenck.de / Deutsch...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

/ WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 2 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 1. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Einführung in die Mediothek / speziell in Blick auf die Hausarbeit Treffpunkt: 13.15 Uhr in der Mediothek TBB (Ende: ~ 14.30 Uhr) Schüler- / Personalausweis für Leseausweis mitbringen! 2. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Entscheidung für ein Werk Du hast deine Wahl getroffen, dann kaufe dir das Buch, damit du darin unterstrei- chen und arbeiten kannst. Nicht am falschen Platz sparen! Nun informiere dich ein wenig über den Dichter, die Zeit, in der das Stück spielt und in der der Dichter es schrieb. Vielleicht gibt es auch sonst noch einige inhaltliche Un- klarheiten. Um hier weiter zu kommen, brauchst du die sogenannte Sekundärlitera- tur, die über das Werk schreibt. Also gehe in eine Bibliothek / Mediothek TBB und leihe dir die Sekundärliteratur aus. Wenn du clever bist, und das bist du doch, nimmst du am Besuchstag gleich die Bücher aus der Mediothek mit! Diese Bücher dürfen nur drei Tage ausgeliehen werden, so dass auch deine Mitschüler noch eine Chance bekommen! Wieder ,nen' ➜ Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen! Hier einige Bücher der Sekundärliteratur, die die Werke schülergerecht erläutern: 1. Diesterweg: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dra- mas und der erzählenden Literatur. (z.T. sehr anspruchsvoll, besonders gut in der reinen Textinterpretation des Werkes) 2. Klett: Lektürehilfen Deutsch. (z. Z. mit das Beste auf dem Markt!) 3. Stark: Interpretationshilfe Deutsch (sehr gut und übersichtlich) 4. Reclam: Lektüreschlüssel (sehr preisgünstig, vermittelt sehr gut einen ersten Überblick, reicht für die Anforderungen einer HA nicht) 5. Oldenbourg Interpretationen. (oft schwer geschrieben) 6. Reclams Universal-Bibliothek. Erläuterungen und Dokumente. (Inter- pretationen zu einzelnen Passagen oft nicht schlecht, meist guter Kurz-Überblick über verschiedene Gedanken und Probleme des Werkes, anspruchsvoll) 7. Analysen und Reflexionen (Beyer-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, teilweise sprachlich schwer) 8. Mentor-Lektüre (sehr prägnant, z.T. sehr guter Überblick, weniger für eine Hausarbeit geeignet) 9. Königs Erläuterungen und Materialien (Bange-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, recht gut verständlich) 10. EinFach Deutsch Unterrichtsmodell (Schöningh im Westermann) (relativ teuer, aber sehr gut mit tollen Diagrammen, Überblicken und Materialien, gedacht für Lehrer!) 2-3 Bücher der Sekundärliteratur reichen, noch bist du nicht an der Uni. In WG 12 (J1) musst du dann schon ein wenig mehr lesen, ausleihen und natürlich auch inhalt- www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 3 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lich bieten! Falls du bei mir in J1 sein solltest, werden wir die Uni-Bibliothek in Würz- burg (Hubland) besuchen. 3. Terminvorgabe: Mittwoch, 18. Dezember 2013 Abgabe einer vorläufigen Gliederung deiner Hausarbeit mit den Titeln der herausgesuchten Sekundärliteratur und Internet-Adressen (eine Seite!) Wenn du das alles im Griff hast, dann bist du schon sehr weit! Weiter unten erläutere ich kurz, welche Punkte in der Hausarbeit behandelt werden müssen. Natürlich kannst du über diese hinausgehen, wenn es sich bei deinem Thema anbietet. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und deiner Begeisterung natürlich auch nicht! Aber auch nichts mit Seitenzahl und Einsatz übertreiben! Auswahl an Sekundärliteratur 1. Johann Wolfgang von Goethe: „Faust I" +++ Klett Lektürehilfen. 2011, € 9,99 ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2011, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 2. Johann Wolfgang von Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werther" +++ Klett Lektürehilfen. € 9,95 ++ STARK Interpretationshilfe Deutsch. 2009, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. € 3,60 3. Joseph von Eichendorff: ,,Aus dem Leben eines Taugenichts" ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2010, € 5,95 ++ Königs Erläuterungen. Bd. 215, 2011, € 7,90 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 Farblegende: Gelb zentrale Tipps (unbedingt beachten!) Blau = zentrale Regeln / Hinweise = www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 4 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2. Themenstellungen der Hausarbeit 2.1 Kurzdarstellung des Dichters 2.1.1 sein Leben (ausformulierte Sätze, nicht nur Jahreszahlen) 2.1.2 möglicherweise den biografischen Hintergrund, der zu dem Werk führte Beispiel: Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werthers" Goethes persönliche Liebe in seiner Wetzlarer Zeit zu Charlotte Buff, die je- doch bereits mit dem Gesandtschaftssekretär Kestner verlobt war. Für Goethe war dieses Werk ein Ventil, um sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Im Gegensatz zu Werther machte Goethe bekanntlich keinen Selbstmord. Länge: ungefähr 1-2 Seiten, nicht mehr!! Festgelegte Höchstpunktzahl: 10 2.2 Inhaltsangabe des Werkes Länge: ungefähr eine 3/4 bis eine Seite (keine Nacherzählung!) Festgelegte Höchstpunktzahl: 06 2.3 Interpretation 2.3.1 Gesamtüberblick • Worum geht es in diesem Werk? • Was will der Dichter besonders betonen? • Was ist der rote Faden des Werkes? Beispiel: Frisch: ,,Homo faber": Problem des „Bildnisses"/ der Rolle Scheitern einer als objektiv angesehenen Lebensweise 2.3.2 Textinterpretation Interpretation eines kurzen Auszugs aus dem Werk, den du selbst ausgesucht hast (diesen Auszug kopiert in die Arbeit kleben, einscannen oder von Literatur-CD mit Primärtexten / Mediothek TBB). ➜ Tipp: Suche dir eine Stelle aus, die auch in der Sekundärliteratur ausführlich be- sprochen ist, das erleichtert dir den Start in den anspruchsvollen Deutschunterricht der nächsten drei Jahre. Vergiss nicht, ab nächstem Jahr wird auf Deutsch-Leis- tungskurs-Niveau unterrichtet, entsprechend ist auch das neue Deutsch-Abitur in seinen hohen Anforderungen ausgerichtet worden! Länge der gesamten Interpretation: 2/3 der Hausarbeit www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 5 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2.4 Eigene Stellungnahme Begründe, warum dir das Werk gefiel oder ob und was du ablehnst, ob und wie du es auf dich beziehen kannst, ob und welche Bedeutung es in der heutigen Zeit hat. Hier ist eine persönlich engagierte Stellungnahme gefordert und keine Wiederholung der Interpretation! Länge der Stellungnahme: ungefähr zwei bis drei Seiten, aber nicht mehr! Dieser Teil wird besonders gewichtet bei der Notengebung (1,5x), da es sich um den eigenständigsten Teil der Arbeit handelt. „heftig“ Punkte „abgesahnt“ werden!!) Hier können Engagiert, ehrlich, sehr persönlich (auch sprachlich)! Beispiel einer Stellungnahme 2010 zu Büchner „Dantons Tod“. Um Panik vorzubeugen, die Schülerin hat sich und ihre Arbeit komplett falsch einge- schätzt, die Arbeit wurde mit Eins bewertet: 8. PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME Sooooooo, ich weiß gar nicht, wie ich am besten anfangen soll. Zuerst eine Fazit zum Buch, ich ma- che es kurz und knapp: S-C-H-R-E-C-K-L-I-C-H !!!! Ich habe eindeutig die falsche Wahl getroffen, was die Lektüre angeht. Am Anfang war ich ja wirklich noch guter Dinge und was ganz wichtig ist, ich war unvoreingenommen. Ich kannte keines dieser Werke und ich dachte, dass ich mir mit „Dantons Tod" vielleicht schon ein bisschen Abi-Stoff anlernen kann. Vielleicht ist das ja auch der Fall, aber ich würde es trotzdem NIE wieder wählen. Das Buch ist einfach so unglaublich hochgestochen geschrieben, es gibt unzählig viele Worte, also vor allem Fremdworte, die ich noch NIE gehört habe. Ich hatte zu jeder Buchseite Notizen, ich hab Worte nachgeschlagen wie eine Wilde, ich habe Sekundärliteraturen gelesen, was da Zeug hält, doch irgendwie habe ich keinen großen Erfolg gespürt. Umentscheiden wollte ich mich aber auch nicht mehr, ich hatte zum einen schon Werk und 2 Begleitlektüren angeschafft und zum anderen hatte ich auch schon mit der Schreiberei begonnen... Ich habe mir immer wieder versucht einzureden: „Ach komm, so schlimm kann's nicht sein, das wird schon funktionieren!" ABER nichts hat funktioniert! Ich war teilweise so unmotiviert, dass ich nicht mal das Buch habe sehen können... Ich habe meinen kompletten Lektüre-Kram in eine Kiste gepackt und es versucht von mir fern zu halten, aber das schlechte Gewissen hat nicht ganz getan, was ich wollte... Also habe ich mich wieder hingesetzt, habe wieder Worte nachgeschlagen und eben das ganze Theater wiederholt, aber es half einfach nichts! Ich habe mir das Buch 2 mal komplett „reingeknört“ und so oft einzelne Textstellen nachgelesen, aber der Funke, der Verständnis mit sich bringt, hat mich leider nie besucht! Ich habe das Buch verflucht, hätte es am liebsten an die Wand geklatscht, es zerrissen, verbrannt oder sonst irgendwie möglichst qualvoll beseitigt, aber dann war da wieder dieses schlechte Gewis- sen, die schrägen Blicke meine Eltern, bei den sich häufenden Schreiattacken und dann habe ich mich eben wieder aufgerafft und weitergemacht... Der einzige Punkt an der ganzen Hausarbeit, der mir auch beim Schreiben schon „Spaß“ gemacht hat, war der historische Hintergrund. Ich hatte noch eine Mappe von der Wirtschaftsschule, besser gesagt von der Facharbeit, die wir in GKK mal über die Revolution machen mussten und das hat mich dann ein wenig gerettet, da ich da schon verständlich verfasste Informationen schön übersichtlich und gebündelt parat hatte. Übrigens hatten Sie sowas von Recht, was die eigene Zeiteinschätzung angeht... Das Doppelte reicht gar nicht, also bei mir zumindest nicht! Ich habe gefühlte 100 Stunden an dieser Hausarbeit gesessen und bin mit dem Resultat aber nur mehr oder minder zufrieden. Am schlimmsten war aber die Thema- tik! Bei dem Wort alleine sträuben sich mir die Haare! Meine Erwartungen an das Buch wurden einfach sowas von gesprengt, also im negativen Sinne, dass ich gar nicht weiß, wie man es am besten in Worte fasst... Vielleicht wäre es aber auch besser das zu www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 6 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lassen, sonst müsste ich nur wieder anfangen Wörter nachzuschlagen, wovon ich definitiv den Kragen voll habe!!! Ich habe mir im Unterricht mal ein paar Fragen mit notiert, die in der Stellungnahme beantwortet wer- den sollen, diese Liste ich jetzt schnell hier auf, sonst schreibe ich noch 20 Seiten darüber, wie schrecklich das Buch war ;) 1. Was hat nicht geklappt? Stellen wir die Frage doch mal um: „Was hat geklappt?“ wäre in meinem Fall nämlich die bessere Frage gewesen... also nicht geklappt hat alles, geklappt hat nichts! Sowohl die Technik, also auch mein Wille haben sich häufig verabschiedet! Meine Motivation und mein Ehrgeiz gingen auch sehr oft gemeinsam spazieren und haben mich im Stich gelassen, die Freude am Schreiben war im Langzeiturlaub, ich vermisse sie heute noch und meine Konzentration ging auch des Öfteren baden! 2. Was würde ich das nächste Mal ändern? ALLES, KOMPLETT ALLES !!! Ich würde viiiiiiel früher anfangen, ich würde mir nächstes Mal gaaaaaaaanz genau überlegen, für welches Werk ich mich tatsächlich entscheide, ich würde einfach wirklich alles anders machen! Ich war die ganze Zeit über NUR unzufrieden und das ist wirklich kein schöner Zustand! 3. Probleme Ich glaube, dass ich meine Probleme schon ziemlich deutlich aufgeführt habe, also wäre dieser Punkt auch abgehakt! Jetzt habe ich nur noch ein paar Sachen, die ich nicht mehr lesen kann, aber das macht nichts, ich finde auch ohne Leitfragen noch ein paar Sachen, über die ich mich aufregen kann ;) Nein, jetzt will ich auch mal was Gutes sagen, auch wenn es mir wirklich SEHR, SEHR, SEHR schwer fällt: Ich bin wirklich mal an meine Grenzen gekommen! Ich wusste nicht, dass ein Buch einen so zur ulti- mativen Weißglut bringen kann. Ich habe wirklich motiviert angefangen, aber irgendwie hat die Moti- vation nicht besonders lange angehalten. Dass ein Buch solche monstermäßige Wut-Attacken auslö- sen kann, das muss man wirklich mal erlebt haben. Was ich aber auch mitnehmen werde, ist, dass ich bei der nächsten Hausarbeit, die hoffentlich noch laaaaaaaaange Zeit nicht kommen wird, mir mehr Sekundärliteratur kaufen! Ich hatte für diese Haus- arbeit 2 Stück, aber viel geholfen haben sie mir nicht. Die eine war zu hochgestochen, die andere zu lasch... 2/3 meiner Informationen habe ich dem Internet entnommen, weil ich wirklich nicht viel mit den Lektüreschlüsseln anfangen konnte. Meine Textinterpretation hat mir allerdings den letzten Nerv gekosten. Ich habe einfach NICHTS ge- funden, was mit half, rein gar nichts. Ich habe mich dann selbst mal versucht, auf das Resultat bin ich extrem gespannt! Ich habe aber bewusst diese Stelle im Buch genommen, da diese beiden Seiten für mich wenigstens verständlich waren und ich auch nicht genervt war, wenn ich an Seite 25 und 26 dachte :D Naja, zum Abschluss will ich noch sagen, dass man bekanntlich aus Fehlern lernt! Ich nehme alles mit, was schief gegangen ist, Dinge, die gut gelaufen sind, würde ich auch gerne mitnehmen, aber leider gab es davon nicht besonders viele! :P Die Hausarbeit hat mir wirklich meinen letzen Nerv geraubt, 90% der Sachen, die Sie prophezeit ha- ben sind auch tatsächlich eingetroffen, es was monster-anstrengend sowohl für mich als auch meine Mitmenschen und ich kann aber trotz allem sagen „ICH BIN STOLZ AUF MICH!" Hätte ich das Handtuch so oft geworfen, wie ich es eigentlich wollte, dann wäre ich jetzt nicht um eine Erfahrung reicher und könnte ebenso wenig sagen: Hausarbeit, Du ich Ich wir stehen auf Kriegsfuß! P.S. Falls Sie beim Lesen meiner Hausarbeit ebenso wenig erfreut waren, wie ich beim Schreiben, dann hoffe ich, dass Sie wenigstens meine Stellungnahme ein wenig zum Schmunzeln bringen konnte die war nämlich definitiv auch mein einziges Erfolgserlebnis! :D ➜ Heißer Tipp: Lehrerwarnungen sind nicht deswegen falsch, weil sie von einem Lehrer kom- men, sondern Lehrerwarnungen sind gespeist von viel Erfahrung und dem stets widerlegten Glauben und guten Willen, neue Schüler warnen, vor Rück- schlägen bewahren, sie aus Fehlern anderer lernen lassen zu können. www.KlausSchenck.de/ Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 7 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3. Äußere Form der Hausarbeit 3.1 Deckblatt Dichter: Titel: Verfasser der HA: Klasse: WG 11.1 Schule: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Deutsch Fachlehrer: OSR. Schenck Abgabetermin: ... Tipp: Du kannst bei der Gestaltung des Deckblatts auch ein wenig Phantasie entwickeln. Beim Deckblatt handelt es sich um den ersten Eindruck des Lesers! Hier können bis zu 4 Sonderpunkte geholt werden) 3.2 Inhaltsverzeichnis (2. Seite) Hier ein Beispiel einer exzellenten Schülerarbeit. Dies ist aber nur ein Beispiel für eine exakte Gestaltung, diese Arbeit ist aber kein Beispiel in Blick auf Seitenzahl und Anspruch, also keine Panik „schieben"!! Es handelt sich um eine Arbeit zu Bertolt Brecht: „Leben des Galilei“ Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.... 2. Biographie.. 2.1 Leben des Bertolt Brecht... 2.2 Werke... 3. Inhaltsangabe.. 4. Thematik.. 4.1 Historie oder Parabel?. 4.2 Galilei: Held oder Verbrecher?. 4.3 Die Darstellung der Kirche... 4.4 Volk und Gesellschaft.... 4.5 Motive und zentrale Aspekte... 4.6 Die neue Zeit: Utopie oder Wirklichkeit?. 5. Personen.. 5.1 Personenkonstellation........ 5.2 Personencharakterisierung. 5.2.1 Galileo Galilei...... 5.2.2 Virginia....... 5.2.3 Andrea Sarti.. 5.2.4 Der kleine Mönch Fulganzio...... 34 4 6 8 10 10 11 11 12 13 14 15 15 16 16 17 18 18 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 8 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 5.2.5 Vanni....... 5.2.6 Kardinal Barberini (Papst Urban VIII.).. 5.2.7 Federzoni.. 5.2.8 Frau Sarti... 5.2.9 Ludovico Marsili.. 5.2.10 Sagredo... 6. Textanalyse... 6.1 Aufbau und Textstruktur. 6.2 Die Epischen Elemente.. 6.3 Sprache......... 7. Autobiografische Elemente.. 8. Historischer Hintergrund.. 8.1 Italien im 17. Jahrhundert... 8.2 Der historische Galileo Galilei.. 8.3 Der Prozess Galilei und seine Vorgeschichte.. 8.4 Galileis geschichtliche Bedeutung... 9. Weltbilder.... 12. Eigene Stellungnahme.... 13. Anhang...... 992222 13.1 Literaturverzeichnis.. 13.2 Selbstständigkeitserklärung.….... 19 19 19 20 20 20 21 21 23 24 25 26 26 27 28 31 32 9.1 Geozentrisches Weltbild.. 32 9.2 Heliozentrisches Weltbild.. 33 10. Die drei Fassungen und deren Entstehungsgeschichte.. 35 11. Textinterpretation..... 38 11.1 Kopie der Seiten 130 bis 133. 38 11.2 Textinterpretation der Seiten 130 bis 133. 40 42 44 44 45 * ➜ Zur Beruhigung: Du gehst auf meine Homepage (www.KlausSchenck.de), dort auf die obere Leiste zu „Eigene Klassen", dann zu deiner Klasse, also WG 11. Dort habe ich zur realistischen Einschätzung zwei ,,normale" Arbei- ten hineingestellt, und zwar zu Frisch „Andorra“, was du möglich- erweise kennst. HUND | MUUD | FOOD | FOTOD | JUURD | AUTOD | THUND | FOTOD | THOUD | HUND | MUUD | FOTOD | KUUD | THUND | FHD | AUTOD | HUND | THOUT | FAND | HUD / TU | MUUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / • In der Arbeit müssen diese Punkte als Überschriften erscheinen. Be- mühe dich, die Arbeit so übersichtlich wie möglich zu gestalten und überall die Seitenzahlen nicht zu vergessen! (→ Tipp: Für ein perfekt strukturiertes Inhaltsverzeichnis gibt es bis zu 2 Sonderpunkte!) • Versuche die Arbeit auch ein wenig ästhetisch zu präsentieren, z.B. Bilder, Texte, Schemata etc. einkleben / einscannnen. kannst du wieder bis zu 6 Sonderpunkte holen!) Tipp: Hier • Nochmals (alter Schülerfehler!): Seitenzahlen bei der Arbeit nicht ver- gessen. Du beginnst die Zählung mit dem 3. Blatt (Einleitung). www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 9 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3.3 Erläuterung zu einzelnen Punkten 3.3.1 Einleitung: auf die 3. Seite (nach Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) • Persönliche Begründung der Themen- / Werkwahl • Einführung in die Thematik, aber keine Inhaltsangabe • Ähnlich wie bei einer freien Erörterung 3.3.2 eigene Stellungnahme: Abrundung • eigene Position zu den aufgestellten Thesen ● so persönlich und engagiert wie möglich gestalten • kannst du die besprochene Thematik auf heute beziehen? reflektieren, was einem bei der Hausarbeit besonders gut gelang, wo Probleme auftraten und was getan werden soll, diese Probleme in Zukunft zu vermeiden. 4. Verbindliche Zitierregeln Die folgenden Zitierregeln wurden Sept. 2009 komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie unterscheiden sich in der Form vollkommen von dem, was bisher Standard war und gefordert wurde! Grundlage: Niederhauser, Jürg (2006): Duden. Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim: Dudenverlag. ISBN 978-3-411-04234-0 Wer sich schon in der 11. und 12. Klasse gezielt auf das Studium vorbereiten möchte, sollte sich unbedingt dieses relativ preisgünstige Kurzwerk (48 Seiten) kau- fen. Er wird das einüben, was nur wenige Jahre später als selbstverständlich erwar- tet wird. 4.1 Zitatnachweis ● Jede Stelle aus der Sekundärliteratur nachweisen, die du wörtlich zitierst. Wenn du Stellen sinngemäß übernimmst, auch ohne di- rektes Zitieren, dennoch aufführen (Nachweis mit ,,vgl."). ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 10 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen NEU: Zitatnachweis in den Text integrieren, also nicht mehr wie bisher als Fußnote! Bei längeren Verweisen aber noch immer mit Fußnoten arbeiten! Von daher solltest du in Blick auf später auch das Arbeiten mit Fußnoten drauf haben! (Persönlicher Tipp: Lange Links in die Fußnoten) Fußnoten werden von Word automatisch nummeriert und positio- niert. Fußnoten werden erstellt, indem der Befehl Fußnote aus dem Menü Einfügen gewählt wird (am einfachsten: Stgr + Alt + F). Bei der Primärliteratur (Zitate aus einem literarischen Werk) genügt die Seitenangabe im Text der Hausarbeit. Vergleich zwischen alter und neuer Form Ich benutze im Folgenden die Beispiele, die meine Schüler seit Jahren kennen, um den Unterschied zu zeigen! Veraltete, aber noch immer korrekte Form: Diese Form solltest du kennen, da sie dir in vielen Sachbüchern noch begegnen wird. In Blick auf deine Hausarbeit: unbedingt die Lehrkraft fragen, welche Form der Zitatbelege sie wünscht! Jeder Titel, der zum ersten Mal genannt wird, wird vollständig zitiert. Beispiel: „In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." 3 Hier nun der Zitatnachweis unten in der Fußnote: 3. Eversberg, Gerd: Wie verfasse ich ein Referat?. Bange Ver- lag, Hollfeld 1978, S. 98. Wird aus dem gleichen Buch direkt danach nochmals zitiert, genügt fol- gende Angabe: 4. ders., S. 29. (ders. = derselbe) (dies. dieselbe oder dieselben) Wird aus dem gleichen Buch weiter unten zitiert, kannst du folgende Quellenangaben verkürzen: 17. Eversberg, a.a.O., S. 49. (a.a.O. = am angegebenen Ort) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 11 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Wird aus mehreren Büchern von Eversberg zitiert, so kann der Titel ver- kürzt angegeben werden. Es muss auf jeden Fall ersichtlich sein, wel- ches Buch gemeint ist. 29. Eversberg, Referat. S. 87. (Zitat nur auf dieser Seite) S. 87f (folgend = Zitat auf dieser und der nächsten Seite, also S. 87 und 88) S. 87ff (fortfolgend Zitat auf drei und mehr Seiten, also 87, 88, 89 und mehr) = Neue Form: Einführung in das „Autor-Jahr-System" (= das amerikanische System) Im Text (!) selbst wird hinter das zitierte Wort oder am Ende des zitierten Satzes (vor dem Punkt!) in Klammer der Autor, das Erscheinungsjahr des Buches und die zitierte Seite genannt. Neue Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: „In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur" (Eversberg, 1978: 98). Formel: (Nachnamen des Autors, Erscheinungsjahr: Seitenangabe) (XY 2004: 87) 11000 / 10000 | 100 | JU///// Elegante Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: „In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." So die Erfahrung von Eversberg (1978: 98), die wir nur bestätigen können. Bei dieser Form wird der Buchautor in den Sprachfluss integriert, aber gleichzeitig hinter seinem Namen der exakte Zitatnachweis erbracht. Werden nur sinngemäß Informationen aus einem Buch von Eversberg entnommen, nennst du nur die Seiten, die dir als Informationsquelle die- nen, es handelt sich dabei aber nicht um präzise Zitate. Solche allgemeine Informationsquellen liegen zum Beispiel bei der Dar- stellung von der Biografie eines Dichters vor, diese allgemeinen Informa- tionsquellen müssen benannt werden, und zwar mit „vgl.", siehe: (vgl. Eversberg 1978: 98-107) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 12 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Erläuterung: Autor, Erscheinungsjahr und die Seiten, woraus du die entsprechenden Informationen in dem entsprechenden Teil deiner Hausarbeit hast! Nochmals: Du hast die Quellen deiner Informationen nachzuweisen! Es genügt aber, wenn du sie am Ende eines größeren Abschnitts von dir nennst, wenn du alles selbständig und deutlich unterschieden von der Informati- onsquelle formuliert hast. Bei deutlicher Nähe zur Informationsquelle diese dann präzise nachweisen! Beispiel: Biografie eines Dichters Schluss-Satz: Die Informationen zur Biografie stammen von XY (2007: 35-79) Zitate / Quellennachweise aus dem Internet Grundregel: Höchste Vorsicht bei Internet-Infos. Sie sind keineswegs auf Kor- rektheit und sachliche Richtigkeit durch einen Verlags-Lektor etc. überprüft! Ganz gefährlich: Infos aus irgendwelchen Hausarbeiten von irgendwelchen Schü- lern, aber auch Studenten! Sich vorher genau die Homepage an- schauen, wo diese Hausarbeiten veröffentlicht werden! Wikipedia liegt meist richtig, ist aber keine wissenschaftliche Quelle! Zitatnachweise bei Internet-Auszügen: Hier ist vieles noch nicht geregelt, worauf Niederhauser (2006: 45) hin- weist. Das Integrieren eines längeren Links im Textfluss ist Leser unfreundlich. Auch tritt teilweise das Problem mit Seitenzahlen auf, die oft bei Inter- netauszügen nicht vorhanden sind, folglich funktioniert auch das Autor- Jahr-System nur begrenzt. Persönlicher Lösungsvorschlag: Wird aus dem Internet zitiert oder wird das Internet als Informations- quelle angegeben, erscheint dieser oft lange Link als Fußnote! In der Fußnote wird wie folgt zitiert (Beispiel: Niederhauser [2006: 45]): www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 13 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen **/ AUD / HUD / HUD / FIND | MUUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / JUHUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / AUTO / MUUD | MUUD / HUD / Formel: 10 | MUUD | FOTOD | KUUD | TUIN | MUUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / HUD / FUND | FD | FD | FD | FD | FOOD / HUD / HUD / HUD / HUD / 1 1000 | MUUD / HUD / HUHUD | MUUD / HUD / HUD / HUHUD / HUD / HUD / HUD / HUD / AUT. " Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel“. URL: Angabe der URL [Stand: Datum der Abfrage]. Bernhart, Toni (2004): „Josef Feichtinger zum 65. Geburtstag“. URL: http://www.8ung.at/bernhart/prar/feicht.htm. [Stand: 22. November 2005] • • Vorschlag: sich eine eigene Datei mit Internetadressen erstellen, in die jeder Link kopiert (!) wird, um Abschreibfehler zu vermeiden! Nochmals: Sofort das Datum dahinter schreiben! Schüler linken mit den Links: Sie schreiben bei allen Links das gleiche Datum hin, was ja nie und nimmer stimmt, aber den Lehrer beruhigt! Tipp: Wenn du im Internet etwas gefunden hast, sofort Internet-Ad- resse notieren!! Dahinter das Datum schreiben!! Zahl der Zitatnachweise / Quellennachweise pro Seite: Lässt sich nur schwer sagen, in WG 11 erwarte ich 1-3 Zitatnachweise, bei GFS' sind es deutlich mehr, also 5-10. 4.2 Literaturverzeichnis Dieses steht dann ganz am Ende deiner Arbeit. Hier musst du in alpha- betischer Reihenfolge (Nachnamen) die Bücher anordnen, jedoch ohne Seitenangaben, es sei denn, es handelt sich um Aufsätze oder Zeit- schriften-Artikel, bei denen der Umfang anzugeben ist (..., S. 19-38.). Klarstellung: Das Literaturverzeichnis ist kein Zitat- oder Quellennachweis, das sind zwei Paar Schuh! Nochmals: Bei dem neuen Autor-Jahr-System ist natürlich die exakte alphabetische Reihenfolge der Autorennamen zentral! Auch bei Klett-Lektürehilfe oder Sekundärliteratur von STARK oder Bange-Verlag immer nach dem Autor suchen! Die gesamte Sekundär- literatur muss alphabetisch geordnet sein! Dies haben die meisten Schüler bis jetzt noch nicht gepackt, muss aber bei dem neuen System sein! Vorschlag eines Literaturverzeichnisses für eine literarische Hausarbeit: ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 14 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● 1. Primärliteratur Genaue (!) Ausgabe eines literarischen Werks nennen 2. Sekundärliteratur verwendete Bücher, Aufsätze, Artikel aufführen Alles alphabetisch ordnen! 3. Internetadressen Alles alphabetisch nach Autoren anordnen! Notfalls nach Quellen (z.B. Wikipedia), es genügt aber nicht einfach Wikipedia hinzuschreiben, der Link plus Datum gehört dazu! 4. Bildnachweise Alles alphabetisch ordnen, falls es geht! Da es sich meist um Internetadressen handelt, gilt die Regel von oben! Es ist kein Problem die Bildnachweise auch in die Internetadressen zu integrie- ren! Deutlicher Hinweis Sollten Auszüge aus der Sekundärliteratur ohne Nachweis einfach abgeschrieben werden, gilt das als Täuschungsversuch, folglich Notenabzug oder die Note 6! Diese Regelung gilt besonders für nicht nachgewiesene Auszüge aus dem Internet. Sollten längere Passagen ohne jeden Hinweis komplett aus dem Internet übernommen werden, hat dies eine 6 als Note zur Folge! Beispiele für ein korrektes Literaturverzeichnis: Buchtitel / alte Form Hörmann, Hans: Einführung in die Psychologie. Wissenschaftliche Buchge- meinschaft, Darmstadt 1999. Autor (Name, Vorname): Titel. Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungs- jahr Buchtitel / neue Form Hörmann, Hans (1999): Einführung in die Psychologie. Darmstadt: Wissen- schaftliche Buchgemeinschaft. Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe). Auflage nur dann angeben, wenn sie nicht (!) die erste ist! www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 15 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Der folgende Fettdruck dient nur dazu, die einzelnen Erläuterungs- schwerpunkte hervorzuheben! Einzeltexte aus Sammelwerk / alte Form Rössner, Ludwig: Beispiele von Schülergesprächen. In: Spanhel, Dieter (Hrsg.), Schülersprache und Lernprozesse. Schwann, Düsseldorf, 1973, S. 360 Herausgeber, Titel. Verlag, Ort, Jahr, Seitenangaben 389. Einzeltexte aus Sammelwerk / neue Form Rössner, Ludwig (1973): „Beispiele von Schülergesprächen“. In: Spanhel, Dieter (Hg.): Schülersprache und Lernprozesse. Düsseldorf: Schwann, S. 360-389. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel“. In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe), Seitenangaben Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / alte Form Biedenkopf, Kurt: Rückzug aus der Grenzsituation. In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Zeitung, Ausgabe, Datum, Seitenzahl Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / neue Form Biedenkopf, Kurt (1981): „Rückzug aus der Grenzsituation“. In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel“. In: Zeitung, Nummer, Da- tum, Seitenzahl. Pro Seite müssen 3 Zitatnachweise erfolgen, wobei mindestens einer aus der Sekundärliteratur sein muss, wichtig ist die Zahl drei in Blick auf die Nachweise, Ausnahmen: Einleitung / Biografie / Inhaltsangabe / ei- gene Stellungnahme Nach wie vor werden am Ende eines jeden Kapitels die zentralen Quel- len als Quellenhinweis verlangt! Liegen pro Seite weniger als 3 Zitat- nachweise vor, wird ein Verrechnungspunkt abgezogen! 5. Selbständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Schüler/in ● ● ● ● ● ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 16 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Der Blitz, den es pro Jahr 3-4mal gibt, schlägt hundertprozentig drei Tage vor der Hausarbeitsabgabe in deinen Computer ein! ● Zentralster Hinweis: Sichern, sichern, sichern! Auf Stick, CD oder ex- terne Festplatte, täglich sichern!!! ● 6. Erfahrungs-Tipps Viel früher, als man Lust hat, mit der Hausarbeit beginnen Faustregel: eigene Zeiterwartung x 2 Wut, Tränen, Verzweiflung sind bei der ersten Hausarbeit normal, bei der zweiten sollten sie nicht mehr so gehäuft auftreten, bei der dritten ist man Profi! Tipps beim Abfassen: Sich unbedingt einen Zeitplan erstellen: Zeit für die Recherche, fürs Schrei- ben, fürs Umwerfen des Geschriebenen, fürs Neuschreiben, fürs Korrigieren (Rechtschreibung und Kommasetzung gibt es auch bei Hausarbeiten, eine Neuigkeit für viele Schüler!) und Zeit für die Person, die nochmals in Ruhe al- les durchliest! ● Zorn auf die Schule, Wut auf den Lehrer, Hass gegen den Computer gehören teilweise auch zum Hausarbeiten-Erstellen ● Das Internet bricht genau dann zusammen, wenn man sich kurz vor knapp entschlossen hat, mit der Literatur-Recherche im Internet zu beginnen. Die technischen Probleme sind meist viel höher, als man denkt! Gilt eher für Schülerinnen, wobei diese erfahrungsgemäß deutlich früher anfangen als ihre männlichen Mitschüler, folglich letztendlich oft die besseren Ergebnisse lie- fern. Das Internet ist frustrierend: Entweder findet man nichts oder man findet zu viel, aber man findet nie alles so, wie man es sich wünscht! Die Druckerpatrone ist stets am Samstag um 17 Uhr leer. An Ersatzpatronen hat man noch nie einen Gedanken verschwendet und beim Ausdruck der Hausarbeit morgens gegen vier, fünf Stunden vor der Abgabe, stellt man fest nur noch sieben Blatt Papier zu haben. Während die Mitschüler ihre Arbeit schon nach vorne zur Abgabe bringen, stellt man fest, dass dies und das noch fehlt, was dann mit Hand eingetragen wird. • Anfangen mit dem Schreiben und nicht noch die letzte Internetquelle erfor- schen zu wollen. Habe den Mut dich deinem leeren Monitor zu stellen! Pausen einplanen und auch freie Tage, damit sich alles setzen kann und man offen für neue Ideen ist. Stress als beste Arbeitsbedingung sollte sehr mit Vorsicht genossen werden. Im entspannten Zustand arbeitet unser Gehirn bis zu fünfmal effizienter! Sich auf meiner Homepage verschiedene Hausarbeiten früherer Schüler kri- tisch ansehen, aber sich nicht gleich von der Hausarbeitslänge, Layout und teilweise Niveau erschlagen lassen. Sie hatten die gleiche Angst vor der ersten Hausarbeit wie du!!! (Hausarbeiten finden sich zu Schiller „Die Räuber" / „Kabale und Liebe", zu Kleist „Michael Kohlhaas", aber auch noch zu anderen Werken, z.B. Fontane „Effi Briest“, und auch zu Psychologie) ● ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 17 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● Hausarbeiten: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Literatur → Dichter + Werk auswählen Hausarbeiten / Kopiervorlagen Ausführliche Darstellung einer Hausarbeit: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Hausarbeiten Vorgehensweise . Grundsätzlich: Arial 12, Abstand 1,5, Blocksatz mit Silbentrennung! Selbstverständlich muss nach abgeschlossener Hausarbeit eine Recht- schreibprüfung erfolgen, so dass ein Großteil der Fehler korrigiert wird. 7. Fehler-Analyse von Hausarbeiten Jede Ausführung muss einen Bezug zum behandelten Werk haben und dieser Bezug muss auch in der Hausarbeit klar ausgeführt werden. Wo das nicht geschieht, gibt es auch keine Punkte! Es wird erwartet, dass besonders in Blick auf die Primärliteratur jede Angabe aus der Sekundärliteratur überprüft und notfalls auf die im Literaturverzeichnis angegebene Ausgabe hin verändert wird. Bei der angegebenen Sekundärlite- ratur in der Fußnote müssen Seitenangaben gemacht werden. Es genügt nicht, nur die Sekundärliteratur als Titel zu nennen. Bei der Primärliteratur er- folgt die Seitenangabe in der Hausarbeit selbst. Es wird erwartet, dass nicht nur Zitate durch Fußnoten nachgewiesen werden, sondern auch Fotos, Tabellen und Zeichnungen. In Zukunft gibt es für nicht nachgewiesene Fotos, Tabellen und Zeichnungen keine Punkte mehr. Es wird erwartet, dass bei längeren Darstellungen, z.B. Lebenslauf ei- nes Dichters, die Informationsquelle mit Seitenzahlen angegeben wird, und zwar durch ,,vgl.“. Es ist normal, mit Sekundärliteratur / Internet zu arbeiten. Wichtig ist nur, dass ohne Zitatnachweis nichts wörtlich übernommen wird, das gilt dann als Täuschungsversuch! Die Gedanken der Sekundärliteratur sind in der eige- nen Sprache wiederzugeben, so dass in der Hausarbeit durchgehend der gleiche, das heißt der persönliche Sprachduktus, vorliegt, - unbekannte Fremdwörter nicht einfach übernehmen, genauso wenig wie unverstandene Gedanken! Erwartet werden vollständige Sätze, nicht einfach Listen mit Cha- rakterisierungen und Interpretationssplitter, die aus der Sekundärliteratur ab- geschrieben, aber möglicherweise gar nicht verstanden wurden. Eine erneut ausführliche Inhaltsangabe über mehrere Seiten ist keine Interpretation, das gilt oft für die Sekundärliteratur, die über viele Seiten den Inhalt wiedergibt, oft aber nicht angemessen interpretiert. Die Interpretationen folgen dann in der Sekundärliteratur nach dem Inhaltsteil!! Im Internet handelt es sich beim Werk ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 18 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen oft nur um reine Inhaltsdarstellungen, so dass man dort viel gezielter suchen muss! Da manche Schüler zentrale Aufgabenteile einfach weglassen oder sich nicht die Mühe machen, Tipp- und Rechtschreibfehler zu verbessern, wird dies in Zukunft durch Notenabzug geahndet: Für Rechtschreibfehler kann bis zu einer Note abgezogen werden, für fehlende oder unvollständige Aufgabenteile auch! Das vollständige Litera- turverzeichnis und die Selbständigkeitserklärung, die persönlich unterschrie- ben sein muss, gehören in jede Hausarbeit! Hier nochmals verschiedene Fehlerquellen, die in Zukunft zu vermei- den sind: o Einleitung: muss unbedingt erklären, weshalb der Schreiber dieses Werk wählte. Dies kann inhaltlich, biografisch, literarisch begründet werden, aber es soll sich nicht um eine einfache Inhaltsangabe des Werkes handeln. Die Einleitung soll die Erwartungen an die Hausarbeit / an das Werk klar benennen, besonders in Blick auf die persönliche Stellungnahme am Ende der Hausarbeit. o Interpretationen sind immer an in den Text integrierten Zitaten zu zei- gen, es genügt nicht, einfach die Seite anzugeben. O O Für die Stelleninterpretation (Textbeschreibung) ist die Textstelle in die Hausarbeit zu kopieren / zu scannen / von der Literatur-CD zu nehmen, geschieht das nicht, werden entsprechend Punkte abgezo- gen. Auch geht es nicht, 4 6 Seiten Primärtext auf einer viertel bis halben Seite zu interpretieren, vielleicht sogar nur kurz den Inhalt zu benennen. Eine derartige Stelleninterpretation gilt als verfehlt, folglich werden entsprechend viele Punkte abgezogen! Sinnvoll sind 1 - 2 Sei- ten Primärtext auf 1 - 2 Seiten zu interpretieren, die Länge des Primär- textes sollte ungefähr der Länge der Interpretation entsprechen. In der eigenen Stellungnahme, sie zählt 1,5-fach, muss auf 2 - 3 Seiten persönlich zu dem Werk / zur Problematik Stellung bezogen werden, einfach die bereits formulierte Interpretation zu wiederholen, genügt nicht. Hier ein paar mögliche Fragen: ■ ■ ■ Sind meine Erwartungen aus der Einleitung erfüllt worden? Wo und wo nicht? Welche Probleme stellten sich mir während der Hausarbeit? Wie übertrage ich zentrale Probleme auf meine Gegenwart? Was bedeutet mir dieses Werk persönlich, was gab mir während der Hausarbeit Denkimpulse und zu welchen Fragestellungen führen diese bei mir und wie sehen meine Lösungsansätze aus? Welche Lösungsansätze habe ich für das zentrale Problem? Hat die intensive Beschäftigung mit einem Werk meine Einstel- lung zur Literatur verändert? Was werde ich bei der nächsten Hausarbeit / GFS anders ma- chen, was werde ich unbedingt beibehalten? Was bereitete mir an der Hausarbeit Freude, was nicht? www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 19 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 8. Abzugstabelle für Fehler bei der Hausarbeit Beschreibung des Fehlers VP. = Verrechnungspunkt / NP. = Notenpunkt Fehlende Seitenzahlen beim Inhaltsverzeichnis Fehlende Seitenzahlen in der gesamten Arbeit Fehlende Quellennachweise unter jedem Kapitel Nur Kapitel, die komplett allein gestaltet wurden, also die ohne jede Idee von außen auskamen, brauchen keinen Nachweis. Fehlende Quellennachweise bei Grafiken ➤ Jede Grafik muss exakt nachgewiesen werden, besonders, wo- her die Idee kam. Für Grafiken gelten die gleichen Gesetze wie für Zitate: Verschiedene Möglichkeiten unter einer Grafik: Grafik wurde vollkommen eigenständig erstellt Grafik wurde eigenständig gestaltet, Grundidee: Vgl. ... Grafik wurde nach folgender Vorlage gestaltet: Vgl. . wie ein Zitat nachweisen sen! Fehlende Daten bei Links Fehlendes Literaturverzeichnis Fehlende alphabetische Gliederung der Autoren im Literaturverzeichnis Fehlende Selbständigkeitserklärung Fehlende Unterschrift bei der Selbständigkeitserklärung Fehlen der einheitlichen Kopfzeile Fehler in der einheitlichen Kopfzeile Fehlender Blocksatz / Durcheinander von Block- und Flattersatz Extrem hohe Zahl an Rechtschreib- und Kommafehlern Abzüge Jeder nicht nachgewiesene Zitatsatz tendiert zum Täuschungsversuch, 1 Note also harte Sanktionen! Ab mehreren nicht nachgewiesenen Zitatsätzen wird die Hausarbeit wegen Täuschungsversuchs mit Sechs bewertet! Pro Seite werden 3-5 Zitat- oder Quellen-Nachweise erwartet, ab 2-3 bedeutungsstarken Wörtern aus einer anderen Quelle muss nachgewiesen werden, am besten mit dem Harvard-System, In- ternet-Adressen traditionell als Fußnoten, Datum nicht verges- Fehlende CD am Ende der Arbeit / Arbeit als eine Datei gebrannt, und zwar als Word-Datei, nicht als OpenOffice! (Für Plagiat-Check!) 5 VP. 10 VP. 1-5 VP. 1-5 VP. 1-2 VP. 5 VP. 1 VP. 3 VP. 1 VP. 5 VP. 1 VP. 1-2 VP. Bis zu 1 Note 1-2 VP. Zielsetzung: Die Hausarbeit anhand dieser Tabelle überprüfen, dadurch keine Punkte abge- zogen bekommen und eine einwandfreie Arbeit abgeben! ● Nr. www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 20 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 9. Zeitplan für diese Hausarbeit Nr. = individuelle Reihenfolge der Vorgehensweise Eigene Schwerpunkte bei der Thematik finden, in der Tabelle unten sind nur allgemeine Vorschläge, die nicht für alle Werke gelten Zeitplan der Hausarbeit am Ende beifügen! Teil / Aufgaben / Erledigungen Lesen d. Werks, Besorgen + Lesen d. Sek.- Lit., Internet-Recherche, Bibliotheksbesuch Einleitung: persönl. Motivation + Herausfor- derung, eigene Schwerpunkte Biografie des Dichters, Fotos integrieren, nicht mehr als 2-3 Seiten Inhaltsangabe ¾ - 1 Seite, nicht mehr! Thematik: Gerechtigkeit, Liebesverhältnis, Frau/Mann-Problematik, Rache, Ständeun- terschiede usw. Personenkonstellationen / Charakterisierun- gen Aufbau des Werkes / Entstehungsgeschichte Zeitlicher Hintergrund Kopie aus dem Werk Interpretation der kopierten Stelle Eigene Stellungnahme Eigene Position / Aktualisierung / Probleme bei der Hausarbeit Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung "" Std. Beginn Ende Erl. Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- entwurf-2020-11-26.pdf NEU! VOM ENGAGEMENT LEHRER Das Power-Buch von Klaus Schenck DELU tres teh Ta H LEHRER-ZOMBIE Pa Kabale und Liebe FETY Dichter: Titel: Verfasser: Klasse: Schule: Friedrich Schiller Kabale und Liebe Patricia WG 11.1 Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Deutsch Fach: Fachlehrer: Abgabetermin: 10. November 2009 Oberstudienrat Schenck 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 2 von 52 Einleitung Biografie 2.1 Friedrich Schillers Leben 2.2 Autobiografische Hintergründe zu „Kabale und Liebe" Inhaltsangabe Thematik 4.1 Intrigen 4.2 Die Liebesbeziehung zwischen Ferdinand und Luise Personen Inhaltsverzeichnis 5.1 Personenkonstellation 5.2 Personencharakterisierungen 5.2.1 Luise Miller 5.2.2 Ferdinand von Walter 5.2.3 Präsident von Walter 5.2.4 Hofmarschall von Kalb 5.2.5 Sekretär Wurm 5.2.6 Lady Milford 5.2.7 Vater Miller 5.2.8 Mutter Miller Textanalyse 6.1 Aufbau 6.2 Sprache Historische Hintergründe 7.1 Der Sturm und Drang 7.2 Das Mätressenwesen 7.3 Soldatenhandel 7.4 Soziale Schichten Das bürgerliche Trauerspiel Textinterpretation 9.1 Kopie der Seiten 77-80 9.2 Textinterpretation der Seiten 77-80 Der Film ,,Kabale und Liebe" (Verfilmung 2005) 10.1 Tabellarischer Vergleich der Unterschiede Buch/Film 10.2 Filmkritik Die wahre Geschichte von Kabale und Liebe Eigene Stellungnahme 11. 12. 13. Anhang 13.1 Literaturverzeichnis 13.2 Selbstständigkeitserklärung Seite 3 446 7 9 9 11 14 14 15 15 15 16 17 18 18 POO 2 DNE 2 öö♡ SOF 74 FIN 19 19 20 20 22 24 24 25 26 28 30 31 31 33 36 36 41 43 46 49 49 52 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 3 von 52 1. Einleitung Als wir zu Beginn des Schuljahres die Wahl zwischen den drei Werken „Der Besuch der alten Dame“, „Effi Briest“ und „Kabale und Liebe" hatten, stand für mich eigentlich von vornherein fest, dass meine Wahl auf „Kabale und Liebe" fallen würde, hatte ich dieses Buch doch erst im Juni aus eigenem Interesse gelesen. Bereits damals fes- selten mich die Personen, die Thematik und das Zeitalter der Entstehung, weshalb ich mich darauf freute, dieses gelungene Stück von Friedrich Schiller auszuarbeiten. Die größte Herausforderung sah ich in der Zeit, da ich keine Vorstellung hatte, wie lange ich für eine Literaturhausarbeit benötigen würde. Meine Schwerpunkte wollte ich vor allem auf die Thematik und die historischen Hintergründe setzen, da diese der Kern des Werkes sind, aber mein größtes Interesse galt dem Vergleich von Buch und Film. Der Autor griff in seinem Werk einige große Themen auf, wie die Liebe, Vertrauen und Misstrauen oder die Eifersucht. Aber auch historische Ereignisse und Zustände wie der Soldatenhandel, das Mätressenwesen und die Ständegesellschaft spielen in Friedrich Schillers literarischer Schöpfung eine zentrale Rolle, denn durch sie kommt die Dramatik des Stückes überhaupt erst zustande. / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 4 von 52 2. Biografie www.KlausSchenck.de 2.1 Friedrich Schillers Leben Johann Christoph Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 als Sohn eines Wundarztes und späteren Offiziers in Marbach am Neckar geboren. Aufgrund einer Versetzung seines Vaters zog die Familie Schiller im Jahr 1767 nach Ludwigsburg, wo Friedrich die Lateinschule besuchte, da er Geistlicher werden sollte. Doch der württembergische Herzog hatte an- dere Pläne für Schiller. Er veranlasste die Rekrutie- rung des geeigneten Offiziers- und Beamtennach- wuchses, weshalb Hauptmann Schiller seinen Sohn zu Beginn des Jahres 1773 in Stuttgart ablieferte. In der folgenden Zeit hatte der junge Mann keine Fe- rien, keinen Urlaub und selten freie Stunden, sein Alltag war militärisch geregelt. 1 Friedrich Schiller Schiller begann ein Jurastudium, welches er jedoch nicht zu Ende führte und interes- sierte sich zunehmend für Literatur und Philosophie. An die Stelle des Jurastudiums trat das Medizinstudium, das er im Jahr 1780 beendete. Nur zwei Jahre später erschien Schillers erstes Werk „Die Räuber“, das im Mann- heimer Nationaltheater uraufgeführt wurde und großen Erfolg genoss. Der Bericht der Uraufführung lautete: „Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, ge- ballte Fäuste, heisere Aufschreie im Zuschauerraum. Fremde Menschen fielen ei- nander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Türe. Es war eine allgemeine Auflösung wie im Chaos, aus dessen Nebel eine neue Schöpfung hervorbricht."2 Da Schiller ohne das Wissen seines Herzogs nach Mann- heim reiste, musste er zwei Wochen in Arrest und ihm wurde das Schreiben von Ko- mödien verboten. Doch der junge Mann floh bald nach Mannheim und von dort weiter nach Frankfurt und Oggersheim. Die Flucht vor dem Herzog führte ihn schließlich nach Bauerbach in Thüringen, wo der Schriftsteller die Pläne für „Don 1 „Friedrich Schiller". URL: http://www.wikiwak.com/image/Friedrich+schiller.jpg [Stand: 25.10.2009] 2 „Friedrich Schiller/Biographie“. URL: http://www.xlibris.de/Autoren/Schiller/Biographie/Seite1 [Stand: 08.10.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 5 von 52 Carlos" und „Maria Stuart“ entwarf und das bürgerliche Trauerspiel „Luise Millerin" (später „Kabale und Liebe“) entstand. Im Jahr 1783 nahm Friedrich Schiller eine schlecht bezahlte Stelle als Theaterdichter in Mannheim an, wo im folgenden Jahr „Fiesco" uraufgeführt wurde. Auch „Luise Millerin“ wurde zum ersten Mal gezeigt, al- lerdings in Frankfurt. Nach dem Auslauf des Arbeitsvertrages nach nur einem Jahr hatte Schiller hohe Schulden und eine schwer angeschlagene Gesundheit. Die fol- genden zwei Jahre verbrachte er in Leipzig und Dresden, wo das Stück „Don Carlos" erschien und der Schriftsteller mit der Arbeit an „Der Geisterseher“ begann. 1787 zog es Schiller in das intellektuelle Weimar, wo auch Goethe, Herder und Wieland lebten, er schrieb hauptsächlich Geschichtsstudien. Die erste Begegnung mit Goethe verlief unglücklich, Goethe sagte später „Schiller war mir verhasst"³, da er mit dem impulsi- ven und begeisterten Künstler nichts anzufangen wusste. Der Schriftsteller heiratete Charlotte von Lengefeld und wurde Geschichtsprofessor in Jena, kämpfte jedoch mit einem schweren gesundheitlichen Rückschlag, da er sich eine Lungenentzündung mit Rippenfelleiterung zuzog, von der er sich sein gan- zes Leben nicht mehr erholen würde. Schiller beschäftigte sich zunehmend mit der Philosophie und schrieb weiterhin Geschichtsstudien. In Jena traf Schiller Goethe erneut und aus einem langen Gespräch über Kunst und Kunsttheorie wurde ein reger Briefwechsel und es entstand eine Freundschaft, sodass sie gemeinsam „Die Xe- nien“ schrieben. Im Balladenjahr 1797 verfasste der Autor die Werke „Der Taucher“, „Der Handschuh“ und „Die Kraniche des lbyskus“. „Wallenstein" wurde Schillers letztes Werk in Jena, bevor er nach Weimar übersiedelte. Dort beendete er „Maria Stuart“ und schrieb „Die Jungfrau von Orleans". Schiller wurde in den erblichen Adelsstand erhoben und verfasste 1804 sein letztes vollendetes Stück „Wilhelm Tell", das in Weimar uraufgeführt wurde. Friedrich Schiller zog sich eine schwere Erkältung zu und es wurde festgestellt, dass die Bauchfellentzündung in eine Darmverschlingung übergegangen war, sodass er am 9. Mai 1805 mit nur 45 Jahren starb und zwei Tage später schließlich zu Grabe getragen wurde. Über zwanzig Jahre später wurde sein Leichnam in die Fürstengruft zu Weimar überführt. Die Informationen zu Friedrich Schillers Leben stammen von Beate Nordmann (2004: 5-13), Claus J. Gigl (2008: 45-46) und der unter ³ aufgeführten Internetquelle. 3 „Friedrich Schiller/Biographie". URL: http://www.xlibris.de/Autoren/Schiller/Biographie/Seite 1 [Stand: 08.10.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 6 von 52 2.2 Autobiografische Hintergründe zu ,,Kabale und Liebe" Den Plan zu „Kabale und Liebe" entwarf Friedrich Schiller während seinem zweiwö- chigen Arrest in Stuttgart, wo er von Gefühlen wie Hass, Auflehnung und Empörung gegenüber seinem Staatsoberhaupt geprägt war. Auf seiner Flucht nach Mannheim wurden die Figuren und die Handlung immer realer und in Bauerbach schrieb er schließlich das Manuskript zu „Luise Millerin“. Später musste er noch Änderungen vornehmen, da das Stück im Theater gespielt werden sollte und auch der Titel wurde von ,,Luise Millerin“ in „Kabale und Liebe" geändert, da das Schauspiel so mehr Pub- likum anzog. Einfluss auf Schillers Werk hatten vor allem andere Autoren mit ihrem Stil und ihren literarischen Schöpfungen. So lässt sich eine Ähnlichkeit von Handlungsverlauf und bürgerlichen Eltern aus „Kabale und Liebe" mit Heinrich Leopold Wagners Stücken „Die Reue nach der Tat“ und „Die Kindsmörderin" finden. Ferdinand hingegen wird vom Helden in Johann Anton Leisewitz' Stück „Julius von Tarent“ beeinflusst, was man an wortwörtlichen Übereinstimmungen in einigen Passagen erkennen kann. Doch auch „Der deutsche Hausvater" von Freiherr Otto von Gemmingen lieferte Schiller einige Ideen, denn auch dort liebt ein Adliger eine Bürgerliche und die Orte des Geschehens wechseln zwischen Adelspalast, Bürgerstube und einem Zimmer der adligen Dame. Gotthold Ephraim Lessing hatte ebenfalls Einfluss auf Schiller, der Lessings Art, einen Gesprächspartner in einer rhetorischen Frage die Aussagen sei- nes Gegenübers wiederholen lässt, stellenweise übernimmt. So zum Beispiel auch auf Seite 67: „Wurm. Ich komme, geschickt von Ihrem Vater. Luise (bestürzt). Von meinem Vater?" Der Sekretär Wurm gleicht einer Figur in Lessings „Emilia Galotti“ (vgl. Nordmann 2004: 23-28). Die Kritik an Soldatenhandel und Mätressenwesen war gleichzeitig Kritik am würt- tembergischen Hof von Herzog Karl Eugen. Auch dieser wollte Soldaten verkaufen, um Geld zu beschaffen, aus dem Handel wurde jedoch nichts, weil das Herzogtum zu diesem Zeitpunkt bereits zu sehr verarmt war. Auch die Mätressen Karl Eugens waren kein Geheimnis, eine davon soll sogar als Vorbild für Lady Milford gedient ha- ben (vgl. Rüegg, Christoph Daniel: „Friedrich Schiller Kabale und Liebe". URL: http://www.cdrnet.net/kb/data/DE_Schiller.asp [Stand: 08.10.2009] ). / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 7 von 52 3. Inhaltsangabe www.KlausSchenck.de Die sechzehnjährige Luise Miller, Tochter eines Musikanten, hat ein Verhältnis mit dem adligen Major Ferdinand von Walter. Der Musiker Miller sieht die Liebschaft sei- ner Tochter ungern, da er nicht glaubt, dass Ferdinands Gefühle echt sind und Be- ziehungen zwischen zwei Ständen nicht üblich sind. Auch der Sekretär Wurm hegt Gefühle für Luise und erhebt „Ansprüche“ (S.10,3) auf sie. Er erfährt von der Verbin- dung zwischen Major und Bürgerlicher und berichtet Ferdinands Vater davon, dem Präsidenten, der nicht glauben kann, dass sein Sohn „ein ernsthaftes Attachement" (S.17,20) führt und dann den Plan verkündet seinen Jungen mit Lady Milford zu ver- heiraten. Dieser tritt unterdessen erstmals in Erscheinung, indem er „über die Planke“ (S.14,24-25) zu Millers Haus springt und Luise heiße Liebesschwüre unterbreitet. Der Präsident beauftragt in der Zwischenzeit Hofmarschall von Kalb mit der Verbreitung der Verlobung und der Ankündigung bei der Lady. Als der Major von dem Vorhaben der Heirat erfährt, ist er entsetzt und es kommt zum Konflikt. Ferdinand behauptet, ihm werde „seine Ehre“ (S.26,9) genommen, wenn er diese „privilegierte Buhlerin“ (S.25,11) heiraten müsse, woraufhin sein Vater ihm „die beste Frau im Herzogtum" (S.26,15) als würdig erweist, die sein Sohn jedoch ebenfalls ablehnt, weshalb der Präsident ihn nun erpresst, da die Hochzeit bereits überall verkündet wurde und er andeutet von Ferdinands Beziehung zu Luise zu wissen. Die Lady erwartet wäh- renddessen ihren Verlobten und ist bestürzt, als sie ein Kästchen mit Brillanten vom Fürsten erhält, das dieser mit „7.000 Landeskindern“ (S.32,3) bezahlte. Die Favoritin des Fürsten wird von ihrem angelachten Zukünftigen beleidigt, dieser gibt ihr zu ver- stehen, dass er sie nicht heiraten will, aber die Gefühle der Lady sind echt, weshalb sie ihn trotz allem vor den Altar führen möchte. Der Präsident stellt Luise öffentlich als Mätresse dar und heckt, nachdem sein Sohn ihn mit der Geschichte, wie er in sein Amt kam, erpresst hat, zusammen mit Wurm den Plan aus, Ferdinand mit einem Brief von Luise an von Kalb eifersüchtig zu machen. Hierzu soll sie durch die Ver- haftung ihres Vaters getrieben werden und einen Eid zum Schweigen ablegen. Unter Zögern schreibt die Bürgerliche den Brief, den Ferdinand entdeckt und außer sich gerät. Das Geständnis Kalbs, dass es nur eine Intrige war, überzeugt den Mann nicht. Die britische Lady beschließt unterdessen nach einem Besuch Luises sich „vom Gipfel ihrer Hoheit" (S.91,21-22) herabzulassen und unter ihrem wahren Na- www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 8 von 52 men ,Johanna von Norfolk" das Land zu verlassen. Ferdinand sucht seine Luise auf, um sie zu töten und mischt ihr Gift in die Limonade. Als diese erfährt, dass sie ster- ben wird, hält sie sich nicht länger an den Eid, denn „der Tod hebt alle Eide auf" (S.118,4) und erzählt ihrem Liebsten die Intrige seines Vaters. Ferdinand kann den Tod Luises nicht ertragen und greift selbst zum Glas. Sein Vater kommt und der Ma- jor gibt ihm die Schuld, verzeiht ihm aber noch im Sterben. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 9 von 52 4. Thematik 4.1 Intrigen Der Präsident und Sekretär Wurm sehen in ihrem Bestreben, die Liebschaft zwi- schen Luise und Ferdinand zu beenden, nur ein Mittel: eine Intrige. Wenn man das Werk ,,Kabale und Liebe" allerdings genauer betrachtet, stellt man fest, dass es sich nicht nur um eine Kabale handelt. Das Stück ist, wie der Titel leicht erkennen lässt, geprägt von Machenschaften dieser Art. Die erste Intrige liegt vor, als der Präsident entscheidet, seinen Sohn mit Lady Milford zu verheiraten. In den Worten „zum Glück war mir noch nie für die Ausführung eines Entwurfes bang“ (S.19,29-30) spiegelt sich bereits die Erkenntnis wider, dass der adlige Mann vor nichts zurückschreckt. Die Tatsache, dass von Walter den Hofmarschall von Kalb die Lady aufsuchen lässt und die Hochzeit publik gemacht wird, zeigt, dass er damit rechnet, dass sein Sohn sofort zustimmt oder es spätestens dann tun wird, wenn er von der Verbreitung erfährt. Mit diesem Wissen übt er später einen ungeheuren Druck auf seinen Sohn aus: „Der Fürst hat mein Wort. Stadt und Hof wissen es richtig. Wenn du mich zum Lügner machst, Junge- vor dem Fürsten - der Lady - der Stadt - dem Hof mich zum Lügner machst" (S.27,7-10). Der Präsident ist sich bewusst, dass er seinen Sohn damit ei- gentlich in der Hand hat, will dieser doch nicht den Zorn des Vaters auf sich ziehen. Doch vor dem Ausgang der ersten Kabale tritt bereits die nächste auf. Wurm bittet seinen Vorgesetzten, Ferdinand mit der „untadeligsten Partie im Land“ (S.20,6) auf die Probe zu stellen. Seine Absicht ist nicht schwer zu erraten: Er möchte sich bestä- tigen lassen, dass die Liebschaft zwischen dem Major und Luise ernst ist. Der Präsi- dent ist bereit Wurms Wunsch auszuführen. Vermutlich selbst daran interessiert, wie sein Sohn reagieren wird, konnte er sich ein „ernsthaftes Attachement" (S. 17,20) bei ihm gar nicht vorstellen. Verstärkt angetrieben durch den Zorn, der ihn befiel, als sein eigen Fleisch und Blut seine krummen Machenschaften kritisierte, treibt er sein Kind geradezu in die Falle. Die Ablehnung der Lady aufgrund von Ehre bewilligt er in dem Glauben und Wissen, dass auch die nächste Dame nicht mit dem Wunsch seines Sohnes übereinstimmt. Ferdinand ging „in diese Falle" (S.26,35) und wird sofort als ,,listiger Heuchler" (S.26,35-36) bezeichnet. Der Präsident schafft es also zum zwei- ten Mal, dass seine heimtückische Machenschaft einen erheblichen Sprung zum Ziel macht. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 10 von 52 Doch das ist dem Mann noch nicht genug. Vermutlich auf den Geschmack gekom- men und sich bewusst, dass er noch nicht am Ende angekommen ist, stellt er Luise als Mätresse hin und fragt scheinheilig, ob Ferdinand sie jederzeit bar bezahlte. Mit der Hoffnung, dass das bürgerliche Mädchen glauben würde, dass sein Sohn sie als Buhlerin betrachtet und auch so von ihr erzählt, führt er diese Hinterlist aus. Aller- dings überrascht nicht nur der Präsident andere, sondern auch andere ihn. Er selbst, scheinbar skrupellos und immer nur auf seine berufliche Laufbahn und seinen Ruf bedacht, rechnet nicht mit seinem Sohn, der plötzlich selbst zu einem „teuflischen" (S.52,17) Mittel schreitet und ihn mit der Geschichte, wie der Vater Präsident wurde, erpresst, sodass Luise losgelassen wird. Nach einigen verhältnismäßig kleinen Intrigen ist nun also die Zeit gekommen, grö- Bere Geschütze aufzufahren und von Walter erkennt, dass er mit den bisherigen Mitteln nichts erreichen kann. Sein Sekretär Wurm kommt ihm allerdings zu Hilfe. Dieser hat mehr Verständnis für Ferdinands Gefühle, kennt Luise besser und ist sich bewusst, dass nur Eifersucht den Major dazu bringen kann seine Verbindung zu dem bürgerlichen Mädchen zu lösen. Außerdem weiß er um die „zwei tödlichen Seiten" (S.55,33) der Musikertochter: Vater und Ferdinand. Mit diesem Wissen ist es für ihn ein Leichtes zu kombinieren und die Kabale zu entwickeln. Fähig, weil Wurm zu ver- letzt ist, da Luise nichts für ihn übrig hat und er sie auch keinem anderen gönnt, be- ginnt er die Intrige in die Tat umzusetzen, überzeugt davon, dass er Lob von seinem Herrn ernten wird. Dies ist zunächst nicht abzustreiten. Alles läuft glatt und man er- kennt die außergewöhnliche Menschenkenntnis Wurms. Für ihn ist der Major bere- chenbar und er behält teilweise recht: Ferdinand will nichts mehr von Luise wissen. Allerdings berücksichtigte Wurm nicht, dass das menschliche Handeln auch von Gefühlen und nicht nur vom Verstand geprägt ist. Er hätte sich vermutlich nicht träu- men lassen, dass am Ende beide tot wären und auch der Präsident hätte dies wohl nicht erwartet. Ferdinand bringt dies in der letzten Szene des Buches mit den Worten „Die Rechnung hatte ein Meister gemacht, aber schade nur, dass die zürnende Liebe dem Draht nicht so gehorsam blieb, wie deine hölzerne Puppe" (S.119,27-29) so treffend wie überhaupt möglich zum Ausdruck. Die Folgen dieser letzten und größten Intrige waren für Präsident und Sekretär unvorstellbar, denn auch diese beiden zo- gen nicht länger an einem Strang und brachen ihr Schweigen zu den Machenschaf- ten. Außerdem wollte keiner die Schuld der Kabale auf sich nehmen, sodass diese einen Ausgang fand, der nicht erwartet worden war. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 11 von 52 4.2 Die Liebesbeziehung zwischen Ferdinand und Luise Betrachtet man das Verhältnis zwischen Ferdinand und Luise, so fällt einem schnell auf, dass es recht ungewöhnlich ist. Er ist der hoffnungslose Romantiker, sie eher unentschlossen zwischen Verstand und Gefühl. Dies ist selten, schreibt Ferdinand Luise doch auch „wunderschöne Billetter“ (S.6,20). Sie fühlt sich in einem Zwiespalt, weil sie immerzu an Ferdinand denkt und Gott und ihr Vater deshalb in den Hintergrund treten. Luises Hauptproblem besteht darin, dass sie die absolute Liebe möchte, die nur im Jenseits erlebt werden kann. Für das bür- gerliche Mädchen ist es neu, dass ein Mann für sie wichtiger ist als alles andere. Es fällt ihr schwer sich auf ihren Glauben zu konzentrieren oder ihren Eltern Freude zu bereiten, weil ihre Gedanken ständig zu Ferdinand zurückkehren (vgl. Müller 2008: 8). Ferdinand liebt Luise bedingungslos und sieht in den unterschiedlichen Ständen keine Bedrohung. Er glaubt, dass sie trotz allem zusammen sein können und nimmt die Befürchtungen des Mädchens nicht ernst. Sein Denken lässt sich sehr gut in sei- ner Aussage „du, Luise, und ich und die Liebe!" (S. 63,27-28) erkennen, wo einzig und allein Leidenschaft und Hingabe für ihn zählen. Doch die Beziehung muss einen negativen Aspekt aufweisen, sonst hätte das Drama einen anderen Verlauf genommen. Die Ursache ist fehlendes Vertrauen und daraus entstehende Eifersucht. Bereits in der ersten Szene, in der beide vorkommen, er- kennt der Leser, dass Ferdinand besessen ist von dem Gedanken, dass Luise nicht einzig und allein ihm gehört. Er hält ihr vor, dass sie „noch eine Klugheit“ (S.15,33- 34) neben ihrer Liebe besitze und dass dies nicht gut sei. Der Major will Luise ganz und gar besitzen! Er hat Angst vor all den Dingen, mit denen er „sein“ Mädchen eventuell teilen müsste, ganz speziell natürlich mit einem anderen Liebhaber. Dieser Gedanke ist unerträglich für ihn. „Mein bist du, und wärfen Höll und Himmel sich zwi- schen uns" (S.44,26-27) erklärt er seiner Geliebten. Doch ist dies wirklich so? Mit den Worten ,mir vertraue dich“ (S.16,30) will er das Mädchen beruhigen. Allerdings be- ruht Vertrauen auf Gegenseitigkeit und dies liegt hier nicht vor. Eigentlich hat Ferdi- nand überhaupt keinen Grund, denn Luise versichert ihm immer wieder ihre Liebe. Doch er unterstellt ihr eine Liebschaft und droht ihr bereits mit den Worten „Ein Lieb- haber fesselt dich, und weh über dich und ihn, wenn mein Verdacht sich bestätigt" (S.66,17-19) und bezeichnet sie als Lügnerin. Sein Misstrauen ist groß und kann nicht beseitigt werden. Das Gleiche spielt sich später ein zweites Mal ab, als Hofmar- www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 12 von 52 schall von Kalb ihm die Wahrheit gesteht, auch hier will er nicht glauben. Luise je- doch ist davon überzeugt, dass ihr Geliebter sofort erkennen wird, dass es sich bei dem Brief um eine Lüge handelt. Mit den Worten „Ferdinand wird seine Luise ken- nen" (S.96,20-21) versucht sie auch ihrem Vater klar zu machen, dass die Liebe zwi- schen ihr und dem Major von nichts und niemandem aufgehalten oder zerstört wer- den kann. Aber wie gut kennt das Mädchen ihren Liebhaber eigentlich? Hätte sie vielleicht ahnen können, dass Ferdinand weniger Vertrauen zu ihr hat als sie in ihn? Vermutlich war sie auch hier von der absoluten Liebe überzeugt und baute darauf. Ferdinands Gefühle für Luise bestehen jedoch trotz des Briefes weiterhin und er kann sie nicht aufhalten. Er muss die Worte aus ihrem Mund hören, fürchtet sich gleichzeitig davor und schenkt ihnen keinen Glauben. Ferdinand ist zu besessen von seinen Gedanken und Hirngespinsten, als dass die Umwelt Einfluss auf ihn hätte. Er traut weder Bestätigung noch Widerlegung, es ist eigentlich egal, was gesagt wird. Aber er hat keinen Bezug zur Wahrheit trotz der von ihm gesprochenen Worte gegen die Familie Miller „Die Lüge muss hier gangbare Münze sein, wenn die Wahrheit so wenig Glauben findet" (S.102,27-28). Der Major begreift erst dann, als es zu spät ist, dass es keine Lügen von Luise und Hofmarschall waren und dass er ohne seine Ge- liebte nicht leben kann und seine Eifersucht unbegründet war. Die Überlegung liegt nahe, wie diese Beziehung auf Außenstehende gewirkt haben mag. Da sind zunächst die Eltern von Luise. Die Mutter zeigt sich begeistert, sieht sie ihre Tochter vor ihrem inneren Auge bereits aufsteigen und zweifelt nicht an der Wahrheit in Ferdinands Worten und Briefen. Entzückt von dem Gedanken, dass ihre Tochter „zu was Hohem gemünzt“ (S.10,28) sei, gibt sie auch Wurm deutlich zu ver- stehen, dass er nicht länger für ihre Tochter in Frage kommt. Der Musiker Miller hin- gegen ist eher misstrauisch, ängstlich und unentschlossen. Er traut den Ständen, hält es für unmöglich, dass der Major seine einzige Tochter heiraten kann, hat Angst vor dem Gerede und einem schlechten Ruf und würde den jungen Mann am liebsten loswerden. Allerdings rät er seiner Tochter zu keinem. Der Präsident ist da ganz anders. Er hält es zunächst für unmöglich, dass sein Sohn eine ernsthafte Beziehung führt, ist stolz auf ihn, weil er das Mädchen und seinen Konkurrenten zum Narren hält und sieht Luise als Mätresse. Erst später bemerkt er, dass Ferdinand das Mädchen wahrlich liebt und versucht sofort die Beziehung zu beenden, da sie nicht standesgemäß ist und seine berufliche Laufbahn nicht verbes- sern würde im Gegensatz zu einer Verbindung Ferdinands mit der Lady. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 13 von 52 Dieser gefällt die Beziehung ebenfalls nicht, da sie den Major liebt. Sie versteht zwar Luises Gefühle, aber ist nicht bereit zu verzichten. Lady Milford will Ferdinand heira- ten, „eine Hand ohne Herz erzwingen“ (S.42,7), weil sie es ihrer Meinung nach tun muss, wenn sie ihre Ehre retten möchte. Zuletzt bleibt Sekretär Wurm. Dieser will die Beziehung beendet wissen, weil er selbst Luise nicht haben kann und sie deshalb auch keinem anderen gönnt. Er hatte seiner Ansicht nach bereits „Ansprüche“ auf die Tochter des Musikers, die aber nicht eingehalten wurden. Wurm würde zu jedem Mittel greifen, um die Liebenden zu tren- nen. Das Umfeld von Luise und Ferdinand sieht deren Beziehung also allgemein gesagt größtenteils mit kritischen Augen und ungern. www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 14 von 52 5.1 Personenkonstellation Bürgerliche Stadtmusikant Miller ↑ Frau Miller Tochter von Miller und Millerin Luise Miller Sekretär Wurm 5. Personen Arbeitgeber des Sekretärs Adlige Präsident von Walter Vater von Ferdinand Major Ferdinand von Walter Î♡ Lady Milford Arbeitgeber des Hofmarschalls Hofmarschall von Kalb www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 15 von 52 5.2 Personencharakterisierungen 5.2.1 Luise Miller Das Mädchen ist „schön schlank führt seinen netten Fuß“ (S.6,11) und eine „fromme christliche Frau“ (S.8,34), die die Messe besucht, sich jedoch selbst als „schwere Sünderin“ (S.12,24) sieht, weil sie immerzu an Ferdinand denkt. Die eher zurückhaltende Tochter des Musikers fühlt sich in die bestehende Gesellschaftsord- nung fest eingebunden und verabscheut das unmoralische Leben am Hof, was sie vor allem in dem Gespräch mit Lady Milford zum Ausdruck bringt. Luise genoss eine sehr geordnete und strenge Erziehung, die ihr ein bestimmtes Verhalten einprägte, dem die Beziehung zu Ferdinand jedoch widerspricht. Aufgrund ihres einseitigen Weltbildes sieht sie sich nicht dazu befugt, mit dem Major glücklich zu sein und sieht die Beziehung zu dem jungen Mann als schönen „Traum“ (S.45,35) mit fürchterli- chem Erwachen“ (S.45,36). Sie besitzt „zwei tödliche Seiten“ (S.55,33), durch die ihr Gewissen bestürmt werden kann: ihren Vater und Ferdinand. Die Sechzehnjährige „liebt ihren Vater – bis zur Leidenschaft" (S.56,20) und gibt für ihn sogar die von ihr so hoch bewertete Ehrlichkeit auf, um ihn zu befreien. Mit den Worten „Vater, hier ist deine Tochter wieder" (S.45,33) zeigt sie, dass es ihr leid tat, ihn hinter Ferdinand gestellt zu haben, waren zuvor doch er und Gott die liebsten Gefährten in ihrem Le- ben. Den Zwiespalt zwischen ihrer Liebe zu Ferdinand und der Ständegesellschaft akzeptiert das bürgerliche Mädchen und sieht die Erfüllung im Jenseits, wo alle Men- schen gleich sind. Sie ist davon überzeugt, dass Ferdinand „seine Luise kennen“ (S.96,20-21) wird und weiß, dass der einzige Ort, wo sie zusammen sein können, das Grab ist. „Der dritte Ort ist das Grab“ (S.97,28) erklärt sie deshalb auch ihrem Vater. Die Erfüllung der Liebe sieht Luise deshalb im Tod (vgl. Nordmann 2004: 71- 73). "" - 5.2.2 Ferdinand von Walter Der junge Mann ist kein Held der Taten, sondern der Worte und stellt sich gegen die Standesschranken. Sein Vater kann sich ein „ernsthaftes Attachement“ (S.17,20) bei ihm kaum vorstellen, sagt ihm aber „Geschmack“ (S.18,7) nach. Das Verhältnis zwi- schen Sohn und Präsident ist keineswegs intakt, Ferdinand bezeichnet diesen als „abscheulichen Vater" (S.23,34-35) und will mit den Machenschaften seines Vaters nichts zu tun haben. „Besser gar nicht geboren sein, als dieser Missetat zur Ausrede dienen" (S.23,22-23) weist er den Präsidenten beispielsweise zurück, als dieser sein www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 16 von 52 kriminelles Tun mit der Aussage begründet, dass er alles für seinen Sohn getan habe. Die „Begriffe von Größe und Glück“ (S.24,17-18) stimmen nicht überein, weil der junge Major Kritik am absolutistischen System und seinem Vater übt, während dieses für seinen Erzeuger alles ist. Der junge Mann war mit der Regierung seines Vaters nie einverstanden und stellt sich mit den Worten „ich will seine Kabalen durchbohren" (S.46,8) gegen seinen Vater und zeigt seinen eigenen Willen. An der Hofkarriere, die der Präsident mit kriminellen Machenschaften für ihn vorbereitet hat, liegt ihm nichts, denn Ferdinands Wünsche liegen alle in seinem Herzen begraben. Der Mann von Ehre“ (S.35,19), „Kavalier“ (S.35,21) und „Offizier“ (S.35,23) ist nicht bereit zu einem Leben ohne Ehre und weigert sich deshalb Lady Milford zu heiraten. Doch nur kurze Zeit später wird er als listiger „Heuchler" (S.26,36) hingestellt, da er auch die untadeligste Frau nicht heiraten möchte. Der hoffnungslose Romantiker bekennt öffentlich, dass er ein „bürgerliches Mädchen - Luisen Millerin" (S.41,16-17) liebt und ihr Herz „mit vermessenen Hoffnungen" (S.41,22-23) wiegte, weshalb er es so weit kommen ließ. Für ihn ist Luise das einzig Wahre und Wichtige im Leben, was in dem Ausspruch „einen Mann von dem Mädchen reißen, das die ganze Welt dieses Mannes ist" (S.42,9-10) deutlich gemacht wird. Dennoch hat er kein Vertrauen in Luise und keine realistische Einschätzung zur Intrige, weil er den Worten seiner Ge- liebten und des Hofmarschalls keinen Glauben schenkt. Vor lauter emotionalem Ide- alismus erkennt der Major die Realität nicht mehr und tötet die Tochter des Musikers aus Verzweiflung, bevor er dann Selbstmord begeht, weil er es ohne sie nicht aushält (vgl. Nordmann 2004: 69-71). 5.2.3 Präsident von Walter Der „hartnäckige“ (S.18,20) Präsident, dessen Ansehen sich sehr „auf den Einfluss der Lady stützt“ (S.19,15-16) handelt stets mit Blick auf die Festigung seiner Stellung am Hof. Seiner Meinung nach soll auch sein Sohn dies tun, was er mit den Worten „mich lass an deinem Glück arbeiten, und denke auf nichts, als in meine Entwürfe zu spielen" (S.23,4-5) zu erreichen versucht. Doch sein Sohn ist ihm nicht dankbar für das Einmischen in sein Leben. Auch nicht, als der Präsident seine kriminellen Ma- chenschaften damit rechtfertigt, dass er sie seinem Sohn zuliebe ausführte. Dem ,,Schurken Vater" (S.25,14) will Ferdinand nicht das Erbe abnehmen, an dem das Blut klebt, da von Walter seinen Vorgänger ermordete, was außer ihm zuvor nur noch sein Sekretär wusste. Dies wird zur Schwachstelle, die der Major später aus- www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 17 von 52 nutzt, um ihn damit zu erpressen. „Mein ganzer Einfluss ist in Gefahr, wenn die Partie mit der Lady zurückgeht, und wenn ich den Major zwinge, mein Hals“ (S.55,20-22), so beschreibt der Präsident den Zwiespalt, in dem er sich befindet. Doch er ent- scheidet sich für seine Karriere und gegen seinen Sohn. Bei ihm muss alles der Laufbahn dienen, deshalb stellt er sich mit dem Hofadel gut, auch wenn er diesen nicht leiden kann, was bei Hofmarschall von Kalb deutlich wird, wählt die Frau seines Sohnes nach der Absicherung bei Hofe und nutzt alle Mittel, um seine Pläne zu ver- wirklichen. Die Intrigen werden jedoch von anderen geplant und durchgeführt. Erst am Ende des Dramas erkennt der Präsident, dass nicht alle seine Pläne aufgehen, denn sein Sohn begeht Selbstmord und sein Sekretär packt über seine Machen- schaften aus, sodass sein bisheriges Leben beendet ist (vgl. Nordmann 2004: 69-71) 5.2.4 Hofmarschall von Kalb Die seltsam komisch wirkende Figur des Hofmarschalls von Kalb kann eigentlich nicht ernst genommen werden. Bereits beim ersten Auftritt mit einem „Impromptu des menschlichen Witzes" (S.21,34-35) stellt man fest, dass sie über zu viel Fantasie verfügt. Der Hofmarschall nimmt sich sehr wichtig und will immer als Erster über alles Bescheid wissen und es verkünden, weshalb er sich sehr freut die Nachricht über die Hochzeit Ferdinands mit der Lady dem Volk kundzutun. Dass er gerne erzählt, wird auch ersichtlich, als er von seinem „Todfeinde“ (S.59,25) von Bock berichtet. Angst überkommt ihn nur, wenn es um seinen Ruf geht. Der oberflächliche Mensch be- fürchtet als „Windmacher" (S.58,30-31) dazustehen, als die Hochzeit zu platzen droht und erklärt sich deshalb bereit den Brief Luises vor Ferdinand fallen zu lassen. Er fühlt sich als etwas Besseres, was in der Frage „Ist sie von Adel?“ (S.61,13) ersicht- lich wird. Dass „diese Geschöpfe in der Welt nichts taugen" (S.22,21), denkt sich der Präsident, als er ihn als Handlanger benutzt. Dennoch stellt von Walter sich gut mit von Kalb, da dieser immerhin Teil des Hofadels ist. Kritisch wird es für den Hofmar- schall, als Ferdinand ihn besuchen kommt und zur Rede stellt. Schnell knickt er ein und beichtet die Wahrheit, die ihm der junge Major jedoch nicht abnimmt, als er be- merkt, wie ernst es von Walter ist. Sein Auftritt bei der Lady zeigt erneut, dass diese Figur oberflächlich ist, warnt er sie, wie sehr sie sich in „Disgrace" (S.94,1-2) setzen wird ohne ihre Beweggründe zu berücksichtigen. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 18 von 52 5.2.5 Sekretär Wurm Sekretär Wurm, ein „konfiszierter widriger Kerl“ (S.11,30) ist bei vielen unbeliebt. Be- reits seine „kleinen tückischen Mausaugen" (S.11,32-33) weisen darauf hin, dass er mit allen Wassern gewaschen ist und vor nichts zurückschreckt. Die „Haare brandrot" (S.11,33) und das „Kinn herausgequollen“ (S.11,34) zeigen bereits, dass der Sekre- tär nicht mit Schönheit gesegnet ist. Der Bürger, der sich im Dienst des Adels befin- det, entwirft die Intrigen und weil er Luise nicht haben kann, ist „Eifersucht hier im Spiel" (S.18,32). Er gönnt die Tochter des Musikers niemand anderem und will durch seine Kabalen erreichen, dass sie zu ihm kommt und ihn bittet sie zu heiraten, weil sie durch die Intrigen auch im Bürgertum nicht länger einen guten Ruf genießen wird. Die „Schurkerei“ (S.20,27) zeigt sich auch, weil der Sekretär einen „Gegendienst" (S.20,18) erwartet. Er tut nichts ohne Hintergedanken und seine Durchtriebenheit und Hinterhältigkeit halten bis zum Schluss an, als er schließlich den Präsidenten an die Gerichtsdiener ausliefert und nicht bereit ist die Schuld und den Entwurf der Intri- gen auf sich zu nehmen. 5.2.6 Lady Milford Die Lady bemitleidet sich selbst, „kommt die Favoritin am schlechtesten weg" (S.29,14-15). Als in Not geratene Adlige wurde sie zur Mätresse des Herzogs und nahm ihm den Eid ab, dass dessen Untertanen geschont werden. Ihr „großes feuri- ges Herz" (S.29,24) schlägt für den jungen Major, weshalb sie hofft, dass auch Fer- dinand sie liebt. Mit den Worten ,,ich habe dem Fürsten meine Ehre verkauft, aber mein Herz habe ich frei behalten“ (S.29,33-34) will sie zum Ausdruck bringen, dass ihr Herz für einen Mann noch würdig ist, obwohl sie ihre Ehre schon verloren hat. Von einem „schwachen Weib überlistet“ (S.31,16), käme es zur geplanten Hochzeit zwischen Ferdinand und der Lady, will diese dem Herzog nicht länger dienen. Es liegt keine Hofkabale vor, da alles das Werk ihrer Liebe ist und Lady Milford nun ihr Geliebter zugeführt wird. Mit „Herzklopfen“ (S.35,1) erwartet sie Ferdinand, der ihr jedoch gleich zu Beginn sagt, dass die Hochzeit nicht sein Wunsch sei. Dieser be- greift nicht, warum „eine Dame von so viel Schönheit und Geist" (S.36,24) eine Mät- resse ist. Obwohl sie weiß, dass der Major sie nicht liebt, braucht die Britin die Hoch- zeit, weil „Pfeile des Spotts" (S.42,16-17) auf sie gespannt sind. Während einem Ge- spräch mit Bediensteten erfährt sie vom Soldatenhandel und sie lässt wertvolle Bril- lanten „zu Geld machen" (S.33,32-33), deren Gewinn an die von einem Brand rui- www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 19 von 52 nierten Menschen verteilt werden soll, obwohl sie damit „höchste Ungnade" (S.33,35- 36) wagt. Nach einem Gespräch mit Luise beschließt sie mit den Worten „will ich heute vom Gipfel meiner Hoheit heruntersinken“ (S.91,21-22), dass sie ihr bisheriges Leben nicht länger führen will und wieder als Johanna von Norfolk das Land verlas- sen wird (vgl. Nordmann 2004: 73-74). 5.2.7 Vater Miller Der liebevolle Vater von Luise will seine Tochter schützen, ist aber kein Mann der Tat. Er plant zwar immerzu, führt aber nie etwas aus. Der Ausspruch „meine Luise mein Himmelreich" (S.100,27) zeigt, wie viel ihm seine einzige Tochter bedeutet und dass sie sein Ein und Alles ist. Von den Worten, die das Mädchen über ihre Liebe zu Ferdinand spricht, ist er „gerührt“ (S.13,23), wünscht sich aber dennoch, dass sie ihn nie kennen gelernt hätte, will er doch, dass sie die Beziehung beendet, weil er nicht möchte, dass die Standesgrenzen übertreten werden. Der Musiker gestattet seinem Kind zwar die freie Wahl des Mannes, dieser muss jedoch aus dem eigenen Stand kommen und mit den Worten „ich rate meiner Tochter zu keinem" (S.11,7-8) zeigt er recht deutlich, dass er sie am liebsten ganz für sich allein hätte. Von Luises Verehrer Wurm hält er nichts, weil dieser über ihn an sein Kind herankommen möchte. Der Musiker verzweifelt, als er erfährt, dass sein Kind vergiftet wurde. 5.2.8 Mutter Miller Mutter Miller wird als „dumm-vornehm" (S.9,1) und naiv geschildert. Sie fördert die Beziehung ihrer Tochter zu Ferdinand, erhält sie doch ab und zu Geschenke und ist stolz, dass der Adlige ihr Kind begehrt. In den Aussprüchen „der liebe Gott meine Tochter barrdu zur gnädigen Madam will haben" (S.9,19-20) und „meine Tochter ist zu was Höherem gemünzt" (S.10,28) wird erst richtig deutlich, wie sehr es ihr gefällt, dass der Major ihre Tochter liebt. Durch ihr Getratsche führt sie den Sekretär aller- dings auch auf die Spur der Liebschaft, was wiederum zur Intrige führt. www.KlausSchenck.de 6.1 Aufbau / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 20 von 52 1. Akt: Exposition 2. Akt: Steigerung 6. Textanalyse Klassischer Aufbau des Dramas 3. Akt: Peripetie (Umschlag) 4. Akt: retardierendes Moment 5. Akt: Katastrophe 4 Friedrich Schiller behält die klassische Dramengestaltung bei, weshalb der 1. Akt die Exposition ist. Dieser einführende Teil schildert die Ausgangssituation und der Leser erfährt von der nicht standesgemäßen Beziehung zwischen Ferdinand und Luise, der Lebensweise einer bürgerlichen Familie und der ersten Intrige. Aufgrund der Tatsa- che, dass der adlige Major und die bürgerliche Tochter des Musikers eine Beziehung führen, die von vielen nicht gerne gesehen wird, ist die konfliktauslösende Handlung, das erregende Moment, ebenfalls bekannt. Die Liebschaft widerspricht der gegen- wärtigen Gesellschaftsordnung, weshalb es zu Auseinandersetzungen in beiden Fa- milien kommt. Das bürgerliche Leben, das in diesem Stück von strengem christlichen Glauben und Moral geprägt ist, trifft auf die adlige Welt, die durch Intrigen und Skru- pellosigkeit gekennzeichnet wird. Im folgenden Akt steigt die Handlung aufgrund einer Auseinandersetzung zwischen Lady Milford, der „Favoritin“ (S.29,15) des Fürsten, mit ihrer Dienerschaft und später 4 (2008): ,,Klassischer Aufbau des Dramas". URL: http://www.lehrerfreund.de/medien/ deutschunterricht/drama/aufbau-drama-pyramide.png [Stand: 30.10.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 21 von 52 mit ihrem ,,Geliebten“ (S.31,17). Die Kabale des Präsidenten scheitert. Für Konflikte sorgen die Verschwendungssucht des Adels, der Verkauf von „siebentausend Landskindern nach Amerika“ (S.32,3-4), das Mätressenwesen und die Geschichte über die Herkunft von Lady Milford. Aber auch die Worte Ferdinands „ich liebe, Mylady - liebe ein bürgerliches Mädchen" sorgen für Aufruhr, bekennt der junge Ma- jor damit öffentlich, dass er ernsthafte Gefühle für eine Frau aus einem anderen Stand hegt. Die völlig ungleichen sittlichen Wertvorstellungen der Stände treffen auf- einander und jeder Stand sieht in seinem Denken und Handeln die richtige Sicht- weise. Im 3. Akt kommt es mit stufenweiser Steigerung zum Höhepunkt des Dramas und die Handlung beginnt langsam umzuschlagen, was aber bis zum folgenden Akt anhält. Eine weitere Intrige wird geplant und soll durch einen „körperlichen Eid" (S.56,31) abgesichert werden. Außerdem hegt Ferdinand den Verdacht, dass Luise einen Liebhaber hat, was seinem Vater und dem Sekretär später von Nutzen ist. Wurm kennt „zwei tödliche Seiten“ (S.55,33) von Luise und auch Ferdinands Schwäche, die Eifersucht, wodurch sein Plan Gestalt annimmt. Das bürgerliche Mädchen befreit sich von dem egoistischen Anspruch des Majors auf sie, aber dieser versteht sie nicht. Er ist jedoch davon überzeugt, dass er sich von seinem Erzeuger, dem Präsidenten, befreit hat. Durch Ferdinands Eifersucht auf den Liebhaber, der in Wahrheit überhaupt nicht existiert, wird die Peripetie eingeleitet und auch im nächsten Akt fortgesetzt. Die Ka- bale wird ausgeführt und zeigt die erhoffte Wirkung. Der Major wird eifersüchtig, ver- zweifelt und beginnt Luise zu hassen, weshalb er den Entschluss zum Tod fasst. Er verrennt sich aufgrund der scheinbaren Bestätigung seiner Vermutung und schenkt dem Geständnis des Hofmarschalls keinen Glauben. Luise hingegen kündigt der Lady mit den Worten „Reißen Sie ihn zum Altar - Nur vergessen Sie nicht, dass zwi- schen Ihren Brautkuss das Gespenst einer Selbstmörderin stürzen wird“ (S.90,14-16) ihre Absichten an. Bei diesem Gespräch zwischen der Lady und der Tochter des Mu- sikers findet gleichzeitig eine Gegenüberstellung von Adel und Bürgertum statt, bei der letzteres die Nase vorn hat und dem Adel überlegen ist. Durch die Szenen mit der Lady wird die eigentliche Handlung des Stückes verlangsamt, Schiller baute ein retardierendes Moment ein. Im letzten Akt des Dramas artet schließlich alles in einer Katastrophe aus. Durch den Einfluss Millers entscheidet sich Luise zunächst nicht zu sterben, obwohl sie nur im www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 22 von 52 Tod die Möglichkeit sieht mit Ferdinand zusammen zu sein. Durch den Auftritt des Majors fällt die Handlung. Er hat seine ganze Existenz auf die Beziehung zu Luise gebaut, die ihm wichtiger als alles andere ist. Nun fehlt ihm die Basis seines Lebens und er beginnt den Mordplan in die Tat umzusetzen. Zu spät erkennt er die Wahrheit, aber die christliche Luise verzeiht ihm und er später auch seinem Vater, der ein neues Leben beginnen muss. Mit dem Verzeihen nimmt das Drama ein eher be- schwichtigendes Ende (vgl. Nordmann 2004: 57-66). 6.2 Sprache Die Sprache in „Kabale und Liebe" ist recht deutlich und direkt und hält sich eher selten mit Förmlichkeiten auf. Schiller weist die Figuren mit ihrer Ausdrucksweise ihren sozialen Ordnungen zu. Man unterscheidet die bürgerliche und höfische Welt und einen Zwischenbereich, dem die Liebenden zugeordnet werden. Der Musiker Miller und seine Frau stehen für das Kleinbürgertum. Der derbe Sprach- stil des einfachen Mannes zeigt sich sehr oft. In Aussprüchen wie „Schier dich zum Satan" (S.7,22), „Willst du dein Maul halten?" (S.9,29-30) oder „ich alter Knasterbart" (S.11,1) wird einem klar, dass der Musiker nicht viel vom Drumherumreden hält und die Dinge lieber direkt beim Namen nennt. Seine Frau hingegen sieht die Realität des Bürgertums nicht immer und verwendet Fremdwörter, die sie teilweise falsch be- nutzt, was sehr gut zu ihrem Charakter passt, weil sie ihre Tochter zu etwas Höhe- rem berufen sieht. Der Sprachstil der höfischen Welt unterscheidet sich in vielen Punkten von dem des Kleinbürgertums. Während der Präsident eine befehlende, arrogante und aufgesetzte Ausdrucksweise besitzt, spricht Hofmarschall von Kalb dümmlich und unnatürlich und vergreift sich ebenso wie Frau Miller in den Worten. Bei seinem ersten Auftritt be- merkt man, wie gern er sich scheinbar selbst sprechen hört, stellt er Fragen ohne die Antwort abzuwarten, wie z.B. „Wie geruht? Wie geschlafen?" (S.21,8), und denkt sich kurzfristig Improvisationen aus, um den Präsidenten zu entzücken. Der Sekretär hin- gegen gehört zwar dem Bürgertum an und verwendet auch dessen realistische Aus- drucksweise, aber er vermischt sie mit der distanzierten des Hofes. Die Sprache der Liebenden ist ganz eigen und individuell. Lady Milford wechselt zwi- schen höfischer Unnatürlichkeit und leidenschaftlicher Wirklichkeit, der Major Ferdi- nand von Walter spricht hingegen mit großer Leidenschaft, aber losgelöst von der Realität und der aktuellen Situation, was in seinem Ausspruch „Ich schaue durch www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 23 von 52 deine Seele, wie durch das klare Wasser dieses Brillanten“ (S.15,15-18) gut erkenn- bar ist. Luise Millers Ausdrucksweise ist schlicht und mit echten Gefühlen, denen sie einen glaubhaften Ausdruck verleiht. Aber auch sie beherrscht die Sprache der Adli- gen, was bei dem Gespräch mit der Lady deutlich wird. Durch das Verwenden der drei verschiedenen Sprachstile wird es dem Leser er- leichtert zu erkennen, welche Person zu welcher sozialen Ordnung gehört (vgl. Mül- ler 2008:44-45). / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 24 von 52 7. Historische Hintergründe www.KlausSchenck.de 7.1 Der Sturm und Drang Friedrich Schillers Stück „Kabale und Liebe" wurde in der Epoche des Sturm und Drangs verfasst, deren Name sich von einem gleichnamigen Drama Friedrich Maxi- milian Klingers ableitet. In der Zeit von 1767-1784 übernahmen junge Schriftsteller die Ideen der Aufklärung, betonten aber stets verstärkt das Gefühlsmäßige, sodass Rousseaus Satz „Gefühl ist mehr als Denken" zum Leitbild wurde. Fühlen und Han- deln werden daher höher eingeschätzt als Denken und Diskutieren und Gefühl und Fantasie haben immer mehr Einfluss, sodass das schöpferische Genie sich frei ent- falten kann. Die Stürmer und Dränger, die meist aus dem Kleinbürgertum stammten, erschufen nach Freiheit strebende Helden, die vom Gefühl geleitet wurden, ent- schlossen handelten und Grenzen durchbrachen, wenn sie sich im Recht sahen. Diese Figuren kamen vor allem in der Hauptgattung der Epoche, dem Drama, voll zur Entfaltung, das von natürlicher Prosasprache, vielen Schauplätzen und einer langen Handlungsdauer geprägt war. Thematisiert wurden Kindsmord, Probleme der Ge- schlechtermoral, Liebe über Standesgrenzen hinweg oder das Scheitern des Genies an sozialen Umständen. Aufgrund der Beliebtheit des Dramas wurde das Theater immer bekannter und immer mehr Menschen strömten hinein. Exposition, erregen- des und retardierendes Moment sowie Peripetie durften in keinem Werk fehlen. In der Dichtung war die Erlebnislyrik gefragt und episch der Briefroman. Durch das Auf- greifen der gegenwärtigen oder historischen Wahrheit wollten die Schriftsteller mora- lische, politische oder soziale Missstände aufdecken. Neben Friedrich Schiller ge- hörten unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich Maximilian Klinger den Autoren des Sturm und Drangs an (vgl. Nordmann 2004: 14-19; Gigl 2008: 31-48). Schiller übt in seinem Werk „Kabale und Liebe" Kritik an den politischen und gesell- schaftlichen Zuständen des Absolutismus. Besonders im 2. Akt wird deutlich, wie groß die Verschwendungssucht des Adels ist. Die Lady, die in dem Glauben lebt, „die Tränen des Landes“ (S.33,12) getrocknet zu haben, stellt fest, dass dies nicht der Wahrheit entspricht und das Volk weiter ausgebeutet wird. Auch Ferdinand kritisiert die verschwendenderische Lebenshaltung am Hofe, weiß er, dass die „Glückselig- keit" (S.24,18) seines Vaters vom „Verderben“ (S.24,18) des Volkes getragen wird. www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 25 von 52 Schiller betont das Recht jedes Einzelnen auf seine eigene Lebensgestaltung und fordert die Freiheit von Gefühl und Leidenschaft. In seinem Stück versuchen Luise und Ferdinand die Stände zu umgehen, scheitern jedoch. Der junge Major personifi- ziert den Helden, der aus großen Gefühlen besteht, was später zu einer verstellten Sicht auf die Wirklichkeit und zur Katastrophe führt (vgl. Müller 2008: 53-54). 7.2 Das Mätressenwesen Die Frau wurde am Hofe nahezu ausschließlich als Geschlechtswesen gewertet, dessen Aufgabe es war dem Herrn zu gefallen. Eine Heirat fand aus finanziellen oder gesellschaftlichen Gründen statt und die Geliebte sollte dann für das Herz des Mannes sein. Die offizielle Hal- tung einer Mätresse war eines von vielen Privilegien des Adels und war am Hof Normalität, während das Bürger- tum diese Sitte verpönte, herrschte dort im Gegensatz zum Adel große Prüderie. Als Gegenleistung für ihre Dienste erhielten die Geliebten eine finanzielle Zuwen- dung. Madame de Pompadour - Eine der bekanntesten Mätressen der Welt-5 Mit dem Einbringen des Mätressenwesens in sein Werk übte Schiller Kritik an seinem Herzog Karl Eugen. Dieser hatte zwischenzeitlich neben seiner Frau sechs Affären gleichzeitig, hauptsächlich italienische und französische Mädchen, die er verstieß, wenn sie schwanger wurden. Neben den offiziellen Mätressen verkehrte er mit vielen Tänzerinnen und Sängerinnen seiner Oper. Bereits zu Beginn von „Kabale und Liebe" wird deutlich, wie verbreitet diese Stellung der Frau ist, denn Miller sagt: „zu Dero Herrn Sohnes Hure ist meine Tochter zu kostbar“ (S.8,9-10). Der Musiker zeigt damit, dass das Bürgertum eine andere Sichtweise auf das Mätressenwesen hat als der Adel, was der Präsident mit dem Angebot, dass er die „Skortationsstrafe" (S.18,14) für Ferdinands „Dirne“ (S.18,15) zahle, bekräftigt. Das Fehlen der adligen Moral wird auch deutlich, als der Vater des Majors Wurm erzählt, dass bei ihnen sel- ten eine Hochzeit geschlossen wird, „wo nicht wenigstens ein halb Dutzend der Gäste- oder der Aufwärter das Paradies des Bräutigams geometrisch ermessen 5 „Madame de Pompadour: Eine der bekanntesten Mätressen der Welt". URL: http://www.spiegel.de/ img/0, 1020,803977,00.jpg [Stand: 31.10.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 26 von 52 kann" (S.18,3-6). Dass der adlige Mann dem Mätressenwesen Normalität zuordnet, wird auch klar, als er mit der Frage „Aber er bezahlte Sie doch jederzeit bar?“ (S.48,11) Luise bloßstellt und die Worte ,,Jedes Handwerk hat, wie man sagt, seinen goldenen Boden" (S.48,14-15) ergänzt. Doch durch Lady Milford wird diese Sitte erst personifiziert. Die „privilegierte Buhlerin" (S.25,11) beschreibt ihre Lage mit den Worten ,,kommt die Favoritin am schlechtesten weg" (S.29,14-15) und „ich habe dem Fürsten meine Ehre verkauft, aber mein Herz habe ich frei behalten“ (S.29,33-34). Es wird deutlich, dass sie mit ihrer Situation nicht glücklich ist, aber ihrer Meinung nach können Frauen „nur zwischen Herrschen und Dienen wählen" (S.30,10-12). Der Le- ser begreift, wie wenig das weibliche Geschlecht zur Zeit des Sturm und Drangs zu sagen hatte und wie sehr es unterdrückt wurde (vgl. Müller 2008: 53-54; Nordmann 2004: 118-119; Seemann 2004: 144-148). 7.3 Soldatenhandel Die Verschwendungssucht des Adels verschlang un- geheure Summen an Geld ,weshalb Landeskinder verkauft wurden, um die Finanzen zu bereinigen. Die Herrscher vieler Ge- biete verkauften deshalb junge Verschiffung von Soldaten nach Amerika Männer zwischen fünfzehn und sechzehn an die Krieg führenden Nationen, haupt- sächlich an England, das zum Zeitpunkt des Sturm und Drangs den Unabhängig- keitskrieg gegen Amerika führte. Söhne von Bauern, Handwerkern oder Arbeitern wurden teilweise mit üblen Methoden, wie zum Beispiel Gewalt, Drohung, Alkohol oder Narkosen, in fremde Armeen gezwungen und der Landesherrscher erhielt dafür hohe Summen an Kopfgeldern. Besonders Hessen-Kassel war für diese Geschäfte bekannt, dort wurden 16.992 Männer, etwa 4,55% der Bevölkerung, für 1.223.257 £ verkauft. Die ganze Summe der deutschen Truppen schätzte man auf 625.000 Mann, 6 „Soldatenhandel". URL: http://www.kabale-und-liebe.de/img/soldatenhandel.gif [Stand: 31.10.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 27 von 52 wovon 11.853 Männer starben (vgl. Müller 2008: 68; Nordmann 2004: 119-121; Seemann 2004: 145-146). Schiller fügte das brisante Thema des Soldatenhandels ein, indem er einen Kam- merdiener der Lady davon erzählen lässt. Diese wundert sich zunächst, dass die wertvollen Brillanten den Fürsten nichts kosten, bis dieser sagt: „Gestern sind sie- bentausend Landskinder nach Amerika fort Die zahlen alles" (S.32,3-4). Lady Milford ist entsetzt, besonders als sie erfährt, unter welchen Methoden und Einflüs- sen die jungen Männer freiwillig gingen: Unwillige wurden vor den Augen aller ande- ren erschossen und „die ganze Armee schrie: Juchhe nach Amerika!“ (S.32,20-21). Der Kammerdiener verlor selbst einige Söhne in „die Neue Welt" (S.32,34) und die Lady will versuchen, dass er sie wiederbekommt. Die Brillanten macht sie zu Geld und verteilt dieses an Brandopfer, da der Schmuck den „Fluch“ (S.34,1) des fürstli- chen Landes in sich trägt. - Soldatenhandel 7 kriegsreisende.de 7 „Der Soldatenhandel“. URL: http://www.kriegsreisende.de/absolutismus/absol-img/yorktown.jpg [Stand: 31.10.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 28 von 52 7.4 Soziale Schichten Die Gesellschaft im 18. Jahrhundert in Deutschland wurde in zwei Klassen eingeteilt: Bürgertum und Adel. Friedrich Schiller bringt dies in seinem Werk zum Ausdruck und kritisiert es zugleich, da er durch die standesübergreifende Liebe von Ferdinand und Luise zeigt, dass er mit dem System nicht einverstanden ist. Er hofft ebenso wie Luise, dass „die Schranken des Unterschieds einstürzen“ (S.14,13-14), „die ver- hassten Hülsen des Standes“ (S.14,14-15) abspringen und „Menschen nur Men- schen sind" (S.14,15-16). Bürgertum und Adel haben einen völlig unterschiedlichen Charakter. Die Blaublütigen sehen ihren Stand als den einzigen, in dem man „Manieren und Welt lernen kann" (S.86,14). Das Verhalten des Adels ist geprägt von Intrigen, Skrupello- sigkeit und Unmoral. Privilegien, wie etwa das öffentliche Bekenntnis zu einer Mät- resse, sind ihm vorbehalten und Kritik ist nicht erwünscht. Der Adel lebt verschwen- derisch im Saus und Braus und genießt den Absolutismus. Schiller kritisiert diese Staatsform in „Kabale und Liebe“, weil ihm die Verschwendung am Hofe bestens be- kannt ist. Württemberg war mit 600.000 Einwohnern ein recht armes Land, aber der Hofstaat Karl Eugens umfasste zwischenzeitlich rund 2.000 Personen, die alle ein ihrem Stand entsprechendes Leben erwarteten. Das Vorbild des Herzogs war wie bei fast allen der Versailler Hof, weshalb viele Feste, Bälle und Jagden abgehalten wur- den. Seine Leidenschaft galt jedoch auch der Errichtung von Bauten, die ihm würdig waren. Natürlich verschlang dies alles mehr Geld, als er hatte, weshalb das Volk ausgebeutet wurde (vgl. Müller 2008: 65-66). Im Gegensatz zum Adel legt das Bürgertum Wert auf Moral und Werte, Ethik und Ehre. Luise spricht von der „bürgerlichen Unschuld“ (S.86,17) und Wurm erklärt dem Präsidenten, wie viel ein Eid bei Bürgern fruchtet. In den kleinbürgerlichen Familien hat der Vater als Familienoberhaupt das Sagen und die anderen haben sich zu fü- gen, was auch bei Miller deutlich erkennbar ist. Aber der Herr im Haus schützt seine Familie auch. Bei dem Musiker wird dies deutlich, als er Luise vor Ferdinand, dem Präsidenten und Wurm bewahren will. Es wird klar ersichtlich, dass eine Beziehung zwischen Bürgerlicher und Adligem unmöglich scheint und dennoch kommt es in „Kabale und Liebe" so weit. Miller drückt mit dem Ausspruch „Nehmen kann er das Mädchen nicht" (S.5,27-28) bereits aus, dass es Ferdinand aus Standesgründen nicht möglich ist seine Tochter zu heiraten und dass „die Sach noch heut auseinander" (S.8,2) gehen muss, weil die „Tochter ist www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 29 von 52 wenn von zu schlecht" (S.8,8). Aber Miller hat nichts gegen den Sohn des Präsidenten, was er Ferdinand mit dem Satz „Wären Sie ein schlechter geringer Bürgersmann – und mein Mädel liebte Sie nicht Erstechen wollt ich's" (S.109,24-25) sagen möchte. Auch Luise weiß, obwohl sie den jungen Major liebt, dass eine mögliche Beziehung zu ihm erst dann möglich ist, „wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen uns abspringen all die verhasste Hülsen des Standes - Menschen nur Menschen sind" (S.14,13-16). Aber sie glaubt nicht daran, was in den Worten „einem Bündnis entsagen, das die Fugen der Bürgerwelt auseinander treiben, und die allgemeine ewige Ordnung zugrunde stürzen würde" (S.65,18-20) deutlich wird, als sie Ferdi- nand von Walter freigibt. Dieser hingegen hat kein Verständnis für die Standes- schranken und will „Hindernisse wie Gebürge" (S.16,23) einfach überspringen. Der Major weiß, dass der Adel ihn „an Stand- an Geburt“ (S.41,25) erinnern wird und seine Beziehung nicht duldet, aber es bleibt für ihn ohne Bedeutung, da er fernab von jeder Realität in einer Fantasiewelt lebt. Luises an ihn gerichtete Worte „dein Herz gehört deinem Stand“ (S.65,9-10) versteht er nicht, weil Ferdinand die Gefühle und Ängste seiner Geliebten in Bezug auf die sozialen Schichten bisher ignorierte oder schnell überspielte, weshalb er ihren Freispruch für ihn auf den Liebhaber schiebt. - / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 30 von 52 8. Das bürgerliche Trauerspiel www.KlausSchenck.de Das bürgerliche Trauerspiel ist ein Produkt des Bürgertums der Aufklärung. In ihm sind Wert- und Moralvorstellungen von großer Bedeutung, weshalb man sich be- wusst von denen des Adels löst. Typisch für das bürgerliche Trauerspiel ist der ge- zielte Bruch mit der Ständeklausel, wonach nur Personen von hohem Stand in der Tragödie als Opfer tragischer Verwicklungen gezeigt werden durften. Auch die Verla- gerung der Handlungen in die bürgerliche Welt und damit ein Gegensatz zur überall bekannten adlig höfischen Lebensweise ist ein wichtiges Merkmal, aber auch die „moralisch-aufklärerische Belehrung" (Müller 2008: 48). Das Aufkommen des bürger- lichen Trauerspiels brachte einen thematischen und inhaltlichen Wandel mit sich. Adlige und Klerus wurden durch bürgerliche Handlungsträger ersetzt, die gebundene Verssprache wurde nicht länger verwendet, sondern Prosa und je rührender und mo- ralischer die Geschichte der Helden war, desto tragischer wurde die Situation. Der Zuschauer sollte sich mit der Bühnenfigur identifizieren können, weshalb die Kathar- sis wie schon bei Aristoteles zur Absicht und zum Zweck der Tragödie wurde. In den Dramen geht es um tugendhaftes und menschliches Verhalten, weshalb der Aus- druck ,,bürgerlich“ als Kennzeichen einer moralischen Handlung gilt. Dennoch ist das bürgerliche Trauerspiel nicht nur für das Bürgertum, sondern für alle. Schillers Vorbild stellte „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing dar. Während das Trauerspiel des Sturm und Drangs soziale Konfliktursachen in den Mittelpunkt stellt, auf soziale Missstände hindeutet und anklagt, behandelte das Trauerspiel der Aufklärung Fra- gen der Moralität. In „Kabale und Liebe" sind sowohl Fragen von Moral und Unmoral als auch Anklagen zu bestehenden sozialen und politischen Missständen enthalten. Da sowohl adlige als auch bürgerliche Personen Teil des Stücks sind, spielt die Handlung abwech- selnd in Bürgerstube oder einem Saal, der zwischen Präsident und Lady Milford wechselt. Der Konflikt, der zum tragischen Ende des bürgerlichen Trauerspiels führt, wird von den Standesunterschieden zwischen Luise und Ferdinand von Walter verur- sacht, doch der innere Streit entsteht aufgrund von Ferdinands weltabgewandtem Blick (vgl. Müller 2008: 48-52). 6.1 Kopie der Seiten 77-80 15 20 / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 31 von 52 9. Textinterpretation 25 www.KlausSchenck.de HOFMARSCHALL (ins Zimmer trippelnd). Sie haben den Wunsch blicken lassen, mein Bester - 5 FERDINAND (vor sich hinmurmelnd). Einem Schurken den Hals zu brechen. (Laut.) Marschall, dieser Brief muss Ihnen bei der Parade aus der Tasche gefallen sein - und ich (mit boshaftem Lachen) war zum Glück noch der Finder. 30 10 HOFMARSCHALL. Sie? FERDINAND. Durch den lustigsten Zufall. Machen Sie's mit der Allmacht aus. HOFMARSCHALL. Sie sehen, wie ich erschrecke, Baron. FERDINAND. Lesen Sie! Lesen Sie! (Von ihm weggehend.) Bin ich auch schon zum Liebhaber zu schlecht, vielleicht lass ich mich desto besser als Kuppler an. (Während dass je- ner liest, tritt er zur Wand und nimmt zwei Pistolen her- unter.) 35 4. Akt, 3. Szene Dritte Szene Der HOFMARSCHALL und FERDINAND. 77 HOFMARSCHALL (wirft den Brief auf den Tisch und will sich davonmachen). Verflucht! FERDINAND (führt ihn am Arm zurück). Geduld, lieber Mar- schall. Die Zeitungen dünken mich angenehm. Ich will meinen Finderlohn haben. (Hier zeigt er ihm die Pistolen.) HOFMARSCHALL (tritt bestürzt zurück). Sie werden vernünf- tig sein, Bester. FERDINAND (mit starker schrecklicher Stimme). Mehr als zu viel, um einen Schelmen, wie du bist, in jene Welt zu schicken! (Er dringt ihm die eine Pistole auf, zugleich zieht er sein Schnupftuch.) Nehmen Sie! Dieses Schnupftuch da fassen Sie! Ich hab's von der Buhlerin. HOFMARSCHALL. Über dem Schnupftuch? Rasen Sie? Wohin denken Sie? FERDINAND. Fass dieses End an, sag ich. Sonst wirst du ja fehlschießen, Memme! - Wie sie zittert, die Memme! Du solltest Gott danken, Memme, dass du zum ersten Mal 4. Akt, 3. Szene etwas in deinen Hirnkasten kriegst. (Hofmarschall macht sich auf die Beine.) Sachte! Dafür wird gebeten sein. (Er überholt ihn, und riegelt die Türe.) HOFMARSCHALL. Auf dem Zimmer, Baron? FERDINAND. Als ob sich mit dir ein Gang vor den Wall ver- lohnte? Schatz, so knallt's desto lauter, und das ist ja doch wohl das erste Geräusch, das du in der Welt machst Schlag an! HOFMARSCHALL (wischt sich die Stirn). Und Sie wollen Ihr kostbares Leben so aussetzen, junger hoffnungsvoller 10 Mann? 78 - FERDINAND. Schlag an, sag ich. Ich habe nichts mehr in die- ser Welt zu tun. HOFMARSCHALL. Aber ich desto mehr, mein Allervortreff- lichster. FERDINAND. Du, Bursche? Was du? - Der Notnagel zu sein, wo die Menschen sich rar machen? In einem Au- genblick siebenmal kurz und siebenmal lang zu werden, wie der Schmetterling an der Nadel? Ein Register zu füh- ren über die Stuhlgänge deines Herrn, und der Mietgaul 20 seines Witzes zu sein? Ebenso gut. Ich führe dich, wie ir- gendein seltenes Murmeltier mit mir. Wie ein zahmer Affe sollst du zum Geheul der Verdammten tanzen, apportieren und aufwarten, und mit deinen höfischen Künsten die ewige Verzweiflung belustigen. 15 25 HOFMARSCHALL. Was Sie befehlen, Herr, wie Sie belieben - Nur die Pistolen weg! FERDINAND. Wie er da steht der Schmerzenssohn! - Da steht, dem sechsten Schöpfungstag zum Schimpfe! Als wenn ihn ein Tübinger Buchhändler dem Allmächtigen 30 nachgedruckt hätte! - Schade nur, ewig schade für die Unze Gehirn, die so schlecht in diesem undankbaren Schädel wuchert. Diese einzige Unze hätte dem Pavian noch vollends zum Menschen geholfen, da sie jetzt nur einen Bruch von Vernunft macht - Und mit diesem ihr 35 Herz zu teilen? - Ungeheuer! Unverantwortlich! - Ei- 5 10 15 www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 32 von 52 35 4. Akt, 3. Szene nem Kerl, mehr gemacht, von Sünden zu entwöhnen, als dazu anzureizen. 79 HOFMARSCHALL. O! Gott sei ewig Dank! Er wird witzig. FERDINAND. Ich will ihn gelten lassen. Die Toleranz, die der Raupe schont, soll auch diesem zugute kommen. Man begegnet ihm, zuckt etwa die Achsel, bewundert viel- leicht noch die kluge Wirtschaft des Himmels, der auch mit Trebern und Bodensatz noch Kreaturen speist; der dem Raben am Hochgericht, und einem Höfling im Schlamme der Majestäten den Tisch deckt - Zuletzt er- staunt man noch über die große Polizei der Vorsicht, die auch in der Geisterwelt ihre Blindschleichen und Taran- teln zur Ausfuhr des Gifts besoldet. - Aber (indem seine Wut sich erneuert) an meine Blume soll mir das Ungeziefer nicht kriechen, oder ich will es (den Marschall fassend und unsanft herumschüttelnd) so und so und wieder so durch- einander quetschen. HOFMARSCHALL (für sich hinseufzend). O mein Gott! Wer hier weg wäre! Hundert Meilen von hier, im Bicêtre zu Paris! nur bei diesem nicht! FERDINAND. Bube! Wenn sie nicht rein meh ist? Bube! Wenn du genossest, wo ich anbetete? (Wütender.) Schwelgtest, wo ich einen Gott mich fühlte? (Plötzlich schweigt er, darauf fürchterlich.) Dir wäre besser, Bube, du flöhest der Hölle zu, als dass dir mein Zorn im Himmel begegnete! Wie weit kamst du mit dem Mädchen? Be- kenne! HOFMARSCHALL. Lassen Sie mich los. Ich will alles ver- - raten. 30 FERDINAND. O! es muss reizender sein mit diesem Mädchen zu buhlen, als mit andern noch so himmlisch zu schwärmen - Wollte sie ausschweifen, wollte sie, sie könnte den Wert der Seele herunterbringen, und die Tu- gend mit der Wollust verfälschen. (Dem Marschall die Pistole aufs Herz drückend.) Wie weit kamst du mit ihr? Ich drücke oder bekenne! 80 4. Akt, 4. Szene HOFMARSCHALL. Es ist nichts ist ja alles nichts. Haben Sie nur eine Minute Geduld. Sie sind ja betrogen. FERDINAND. Und daran mahnst du mich, Bösewicht? - Wie weit kamst du mit ihr? Du bist des Todes, oder be- kenne! HOFMARSCHALL. Mon Dieu! Mein Gott! Ich spreche ja So hören Sie doch nur - Ihr Vater - Ihr eigener leiblicher Vater - FERDINAND (grimmiger). Hat seine Tochter an dich verkup- pelt? Und wie weit kamst du mit ihr? Ich ermorde dich, 10 oder bekenne! HOFMARSCHALL. Sie rasen. Sie hören nicht. Ich sah sie nie. Ich kenne sie nicht. Ich weiß gar nichts von ihr. FERDINAND (zurücktretend). Du sahst sie nie? Kennst sie nicht? Weißt gar nichts von ihr? - Die Millerin ist verlo- 15 ren um deinetwillen, du leugnest sie dreimal in einem Atem hinweg? - Fort, schlechter Kerl. (Er gibt ihm mit der Pistole einen Streich, und stößt ihn aus dem Zimmer.) Für deinesgleichen ist kein Pulver erfunden! Vierte Szene FERDINAND, nach einem langen Stillschweigen, worin seine Züge einen schrecklichen Gedanken entwickeln. 20 FERDINAND. Verloren! Ja Unglückselige! - Ich bin es. Du bist es auch. Ja bei dem großen Gott! Wenn ich verloren bin, bist du es auch! Richter der Welt! Fodre sie mir 25 nicht ab. Das Mädchen ist mein. Ich trat dir deine ganze Welt für das Mädchen ab, habe Verzicht getan auf deine ganze herrliche Schöpfung. Lass mir das Mädchen. Richter der Welt! Dort winseln Millionen Seelen nach dir - Dorthin kehre das Aug deines Erbarmens - mich lass 30 allein machen, Richter der Welt! (Indem er schrecklich die Hände faltet.) Sollte der reiche vermögende Schöpfer mit einer Seele geizen, noch dazu die schlechteste seiner T www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 33 von 52 6.2 Textinterpretation der Seiten 77-80 In der dritten Szene des vierten Aktes trifft Ferdinand von Walter erstmals mit dem Hofmarschall zusammen und ist aufgebracht, weil er den Brief gelesen hat, den von Kalb verloren hat und verzweifelt, da er meint von Luise hintergangen worden zu sein. Der Major hält sich nicht lange mit Höflichkeit auf und konfrontiert den Hofmarschall sofort mit dem Brief. Dieser ist zunächst überrascht, jedoch nicht auf positive Art und Weise, denn Ferdinand geht „zur Wand und nimmt zwei Pistolen herunter" (S.77,17- 18). Von Kalb bekommt Muffensausen, „wirft den Brief auf den Tisch und will sich davonmachen" (S.77,19-20). Bereits hier erkennt der Leser, dass der Hofmarschall kein beständiger und mutiger Mensch ist. Von Kalb sieht die Gefahr und versucht sofort vor ihr zu flüchten, doch der Major hindert ihn daran. Bestürzt probiert von Kalb daraufhin auf Ferdinands Gewissen einzureden und ihn mit den Worten „Sie werden vernünftig sein" (S.77,24-25) daran zu hindern, dass es zum Duell kommt. Die Ab- sicht des Majors den Hofmarschall in „jene Welt zu schicken" (S.77,27-28), zeigt, dass er es ernst meint und es nicht duldet, dass von Kalb mit seiner Luise zusammen ist und ihm deshalb eine Pistole aufdrängt. Luises Schnupftuch soll als Abstands- länge des Schusswechsels dienen. Ferdinand bezeichnet seine Geliebte als „Buhle- rin" (S.77,30), will den Hofmarschall damit vermutlich provozieren und sich selbst bestätigen, dass Luise an allem Schuld ist, da sie ihn seiner Meinung nach hinter- gangen hat. Von Kalb wird von Wortwechsel zu Wortwechsel nervöser, seine Angst steigt sichtbar und auch Ferdinand bleibt das nicht verborgen. Er bezeichnet den Hofmarschall mehrmals als „Memme“ (S.77,34,35). Damit möchte er sich bestätigen, dass dieser Mann nichts taugt und er selbst die bessere Partie für Luise ist. Der Hofmarschall soll zum ersten Mal etwas in seinen „Hirnkasten“ (S.78,1) bekommen, eine Kugel. In die- ser Aussage steckt ein großes Maß an Ironie, welches die Situation etwas auflockert, jedoch nur für den Major, denn Ferdinand will damit erreichen, dass von Kalb noch mehr Angst bekommt und der Major fühlt sich besser, weil er in diesem Moment die dominante Erscheinung ist und es bei ihm liegt, ob der Hofmarschall den Raum überhaupt noch einmal verlassen wird. Ferdinands Absichten gehen auch perfekt auf: Der „Hofmarschall macht sich auf die Beine“ (S.78,1-2) und versucht zum wie- derholten Male zu fliehen, allerdings scheitert der Versuch auch zum Zweiten. Das Einzige, was ihm jetzt noch übrig bleibt, nachdem sowohl die Fluchtversuche als www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 34 von 52 auch das Einreden auf Ferdinand gescheitert sind, ist Zeit zu schinden. Aber der Major hat nicht vor das Duell erst später am Wall auszutragen. Er will seine Rache sofort und im Zimmer, hat er doch „nichts mehr in dieser Welt zu tun“ (S.78,12-13), weshalb auch von Kalbs Argument, dass Ferdinand sein Leben mit dieser Tat wo- möglich zerstören würde, sich in Luft auflöst. Der Hofmarschall bemerkt nun, dass er eigentlich keine Chance hat, da von Walter bis zu diesem Zeitpunkt alle seine Bemü- hungen den Kopf aus der Schlinge zu ziehen abgewimmelt hat. In einem letzten Ver- such, teilt er Ferdinand mit, dass er noch viel auf der Welt zu tun hat und nicht vor hat zu sterben. Allerdings hat von Kalb nicht mit der Reaktion des Majors gerechnet, der daraufhin zu einer langen Rede ansetzt und ihn mit einem „Schmetterling an der Nadel" (S.78,19) vergleicht. Damit verdeutlicht Ferdinand, dass der Hofmarschall immer nur Bücklinge macht, wie ein Schmetterling, der von einem Sammler aufgespießt wurde. Der Sohn des Präsidenten gibt von Kalb zu verstehen, dass dieser ohne Bedeutung und Wichtigkeit ist und immer nur den Handlanger für andere spielt und sich auch so benimmt. Immer verzweifelter wendet sich der Hofmarschall an Ferdinand, doch die- ser verhöhnt ihn mit den Worten „dem sechsten Schöpfungstag zum Schimpfe!" (S.78,29). Der Major bezieht sich hier auf die Bibel, laut der der Mensch am sechsten Tag erschaffen wurde. Mit diesem Ausspruch will er von Kalb klar machen, dass die- ser eine Schande für die gesamte Menschheit ist, aber vor allem sich selbst will er beweisen, dass dies der Fall ist. Allerdings sind die Worte Ferdinands, die er spricht, eher an sich selbst gerichtet, da dieser Ausspruch, wie die meisten in der Szene, monologartig ist. Typisch für den Monolog ist dann auch die Beantwortung seiner eigenen Frage „Und mit diesem ihr Herz zu teilen?“ (S.78,35-36). Als „Ungeheuer! Unverantwortlich!" (S.78,36) sieht der Major dies an, was wieder einmal mehr ver- deutlicht, dass er Luise noch nicht losgelassen hat und nach wie vor der Meinung ist, dass er selbst der Richtige für die Tochter des Musikers ist und nicht der Mann, dem er gegenüber steht. Für kurze Zeit besinnt Ferdinand sich und wird ruhiger, doch schon bald erneuert sich seine Wut wieder. „An meine Blume soll mir das Ungeziefer nicht kriechen, oder ich will es (den Marschall fassend und unsanft herumschüttelnd) so und so und wie- der so durcheinander quetschen" (S.79,14-17). Diese Metapher zeigt, dass der Major nach wie vor bereit ist den Hofmarschall zu töten und dass er Luise vor ihm in Schutz nehmen will, ist sie doch seine Blume, aber es wird auch klar, dass Ferdinand nicht www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 35 von 52 im Besitz seines vollen Verstandes ist, dass er kurz vor dem Durchdrehen steht, nicht fähig ist klar zu denken und handgreiflich wird. Kalbs Verlangen nach dem Ver- schwinden von diesem Ort wird verständlicherweise immer größer und die Wut des Majors ist noch steigerungsfähig: „Wenn sie nicht mehr rein ist?" (S.79,21), „Wenn du genossest, wo ich anbetete?" (S.79,22), „Schwelgtest, wo ich einen Gott fühlte?“ (S.79,23) und schließlich „Dir wäre besser, Bube, du flöhest der Hölle zu, als dass dir mein Zorn im Himmel begegnete!" (S.79,24-26). Die Klimax nimmt von Ausspruch zu Ausspruch zu und Ferdinands Temperament lässt sich nicht mehr zügeln. Er ist au- Ber Rand und Band und wird nur noch von seinen Gefühlswallungen geleitet. Vier Mal fragt er von Kalb, wie weit dieser mit Luise kam (vgl. S.79,26,35; S.80,4-5,10) und drei Mal fordert er ihn unter der Drohung mit dem Tode auf zu bekennen (vgl. S.79,36; S.80,4-5,11), doch was nützt dies alles, wenn er nicht fähig ist den Hofmar- schall zu Wort kommen zu lassen und ihn ständig unterbricht? Ferdinand ist vor lauter Wut, Zorn, Verzweiflung und Hass nicht dazu im Stande auch nur für kurze Zeit seinem Gegenüber zuzuhören. Von Kalbs Ausspruch „ich will alles verraten" (S.79,28-29) überhört er glatt und auch dem Hofmarschall wird bewusst, dass der Major keine Geduld fürs Zuhören aufbringt. Die Worte ,,Ihr Vater - Ihr eige- ner leiblicher Vater“ (S.80,7-8) dreht Ferdinand dem Adligen glatt im Mund herum und bezieht sie nicht auf den Präsidenten, sondern auf Miller und unterstellt dem Mu- siker damit zugleich, dass dieser seine Tochter an von Kalb verkuppelt hätte (vgl. S.80,9-10). Indem der Hofmarschall versucht dem Major verständlich zu machen, dass dieser nicht zuhört und dass dessen Annahme nicht stimmt, schafft er es, dass dieser für kurze Zeit still ist. Mit den Worten „Ich sah sie nie. Ich kenne sie nicht. Ich weiß gar nichts von ihr" (S.80,12-13) schafft er es endlich die Wahrheit zu gestehen, doch was nützt dies? In Ferdinands Augen ist Luise verloren, weil der Hofmarschall sie leugnet (vgl. S.80,15-16)! Der Major ist zu verbohrt, verzweifelt und besessen von dem Gedanken, dass Luise ihn hintergangen hat, als dass er fähig wäre die Wahrheit aufzunehmen. Er schickt von Kalb davon, weil das Pistolenpulver seiner Meinung nach nicht für Menschen wie den Hofmarschall erfunden wurde (vgl. S.80,18-19). Der Adlige hatte wieder einmal mehr Glück als Verstand und versucht nicht, Ferdinand von seinen falschen Annahmen abzubringen, hat er vermutlich einfach zu viel Angst und ist froh, endlich aus dieser unsicheren Situation entflohen zu sein. Der Major je- doch ist verzweifelter als zuvor und es wird deutlich, dass sich die Lage zuspitzt. / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 36 von 52 10. Der Film ,,Kabale und Liebe“ (Verfilmung 2005) www.KlausSchenck.de Kabale und Liebe EIN LEANDER HAUSSMANN FILM PAULA KALENBERG AUGUST DIEHL GÖTZ GEORGE KATJA FLINT DETLEV BUCK je Back Film und Fernproduktion Chin und Lasin Gewan peraject Produktion FIA FLINT, ET Koko matkal un ang ANJA DEHRERC Makro MONTRA FISCHER VORAUER, DANIELA SKALA Korld THOMAS OLAH SE LOTHAR HOLLER YR WOLFGANG SCHURRAFFT Sounddesign MATE MOLLER A MARTIN GRUBER Scho MONA BRAER MARTIN ROHRBECK TEMAN BOTTNER Dreiech BORIS NAUJOES, LEANDG HUSSMAN Lieder gesungen von HANNES MADER und KIM FRANK Redan WOLFLANG BECMANN Marber MKE KLINGENBERG Re-Produzent ERICH LACKNER Podset CLAUS BOU. DETLEV BUCK otussat me Filmplakat zu „Kabale und Liebe" 10.1 Tabellarischer Vergleich der Unterschiede Buch/Film Film 8 „Kabale und Liebe". URL: 9 "Kabale und Liebe". URL: 07.11.2009] 8 Buch Luise kommt von der Messe nach Hause Luise kommt von Ferdinand nach Hause. (vgl. S. 12). Im Buch nicht vorhanden. Luise trifft sich mit Ferdinand in der Kir- che, der jedoch aus Versehen eine alte Frau anspricht, wodurch die Szene ko- misch wirkt. Luise und Ferdinand in der Kirche 9 Miller will den Präsidenten aufsuchen, Miller sucht den Präsident auf, kann aber um die Beziehung auseinander zu brin- nicht bis zu ihm vordringen, da Wurm ihn http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/plakatklein.jpg [Stand: 07.11.2009] http://www.schlingel-presse.de/sf3_pic03/Kabale_und_Liebe.JPG [Stand: www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 37 von 52 gen, tut es aber nicht (vgl. S.8). abfängt und nicht weitergehen lässt. Hofmarschall von Kalb macht sich mit | Hofmarschall von Kalb will die Hochzeit „tausend Freuden" (S.22,16) auf den eigentlich nicht verkünden, muss es aber Weg, die Hochzeit von Ferdinand und auf Anweisung des Präsidenten hin. Lady Milford zu verkünden. Ferdinand erzählt Luise von der geplan- Luise ist bei der Verkündigung der Hoch- ten Hochzeit (vgl. S.45). zeit auf einer Straße anwesend. Von Kalb und Luise begegnen sich nie. Von Kalb trifft Luise bei der Verkündi- gung der Hochzeit kurz auf der Straße. Ferdinand und Hofmarschall von Kalb duellieren sich bereits, bevor der Major von der Hochzeit Bescheid weiß mit dem Degen. Im Buch nicht vorhanden. Von Kalb duelliert sich mit dem Major 10 Das Gespräch, in dem der Präsident sei- Das Gespräch findet in einem Kerker nem Sohn die anstehende Hochzeit ver- statt. kündet, findet in einem Saal statt (vgl. S.17,17). Wurm bittet den Präsidenten darum, Der Präsident stellt seinen Sohn aus Ferdinand mit der untadeligsten Person freien Stücken auf die Probe, Wurm hat im Lande auf die Probe zu stellen (vgl. seine Hand nicht im Spiel. S.20). Lady Milford begegnet Ferdinand in ei- nem Saal mit einem Sofa und einem Flügel (vgl. S.28,2-3). Sophie versucht die Lady dazu zu brin- gen, dass diese die Brillanten behält (vgl. im Lady Milford trifft den Major zunächst im Badezimmer und anschließend Schlafgemach. Sophie geht sofort, um die Brillanten zu Geld zu machen. 10 „August Diehl“. URL: http://www.moviepilot.de/files/images/0189/2118/KabaleundLiebe2005_ article.jpg [Stand: 07.11.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 38 von 52 S.33,35-36; S.34,7-9). Der Kammerdiener, welcher die Brillan- Der Kammerdiener nimmt das Geld be- ten bringt, weigert sich Geld anzuneh-| reitwillig an. men (vgl. S.33,18). Die Lady lässt sich Ferdinands Beleidi- gungen nicht allzu sehr anmerken. Ferdinand lässt sich bereits in der vierten Szene des ersten Akts Luises Liebe zu ihm versichern und erkundet sich nach ihrem Wohlbefinden (vgl. S.15). Im Buch nicht vorhanden. Im Buch nicht vorhanden. „Der Präsident mit einem Gefolge von Bedienten" (S.47,13) tritt in Millers Haus. Im Buch nicht vorhanden. Lady Milford stürmt davon und wirft sich weinend in ihr Bett. Das Gespräch findet erst statt, nachdem Luise und Ferdinand bereits von der ge- planten Hochzeit wissen, der Zeitpunkt wurde weiter nach hinten verschoben. Luise trägt eine Kette mit einem golde- nen Herz als Symbol für Ferdinands Liebe. Ferdinand führt Luise in den Wald, wo Kerzen stehen und er ihr ein Brautkleid und einen Schleier schenkt. Der Präsident lässt Millers Tür einschla- gen und dringt gewaltsam ein. Ferdinand bittet Miller in Anwesenheit seines Vaters um Luises Hand. Die Kabale wird im Keller beschlossen. Die Kabale wird in einem „Saal beim Präsidenten" (S.53,3) beschlossen. Von Kalb erfährt in der Natur von dem Plan. Der Präsident schildert dem Hofmar- schall in einem Saal den Plan. Hofmarschall von Kalb nimmt die Rolle als Liebhaber, ohne andere Vorschläge zu geben, an. Von Kalb schlägt vor, Ferdinand zu ver- haften und zu foltern, um ihn zum Schweigen zu bringen. Gespräch zwischen Luise und Wurm von Luise traut sich nicht den Sekretär her- Angesicht zu Angesicht. einzulassen und versperrt die Tür. Zu- nächst redet sie mit ihm durch ein Fens- ter in der Tür, bevor sie ihn schließlich doch einlässt. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 39 von 52 Luise und Wurms Gespräch an der Tür¹¹ Luise reagiert bestürzt auf die Verhaf- tung ihres Vaters, zeigt vor Wurm aber wenig Gefühle (vgl. S.67-68). Im Buch nicht vorhanden. Der Brief fällt während der Parade aus der Tasche des Hofmarschalls (vgl. S.77,6-7). Von Kalb hat Angst vor einem Duell mit der Pistole, will sich nicht duellieren und gesteht die Wahrheit (vgl. S.77-80). Ferdinand lässt den Hofmarschall ziehen (vgl. S.80). Im Buch nicht vorhanden. Ferdinand schickt Miller dem Präsiden-| ten einen Brief zu bringen (vgl. S.111). Von Walter drängt Luise dazu das Ge- tränk zu trinken (vgl. S.114). Luise weint sich an Wurms Schulter aus, der sie daraufhin sexuell belästigt und ihr seine Liebe gesteht. Luise geht in den Wald, holt ihr Brautkleid und zieht es an. Der Brief liegt auf einem Schreibtisch und Ferdinand entdeckt ihn. Lady Milford beschließt das Land zu verlassen und als Johanna von Norfolk heimzukehren (vgl. S.93). Vater Miller kommt vom Gefängnis nach Der Musiker kommt nicht zurück. Hause (vgl. S.95). Luise bereitet die Limonade zu (vgl. Mutter Miller holt Ferdinand die Limo- S.105). nade. Der Hofmarschall zeigt keine Angst und gesteht nicht, obwohl Ferdinand ihn mit der Pistole bedroht. Ferdinand tötet den Hofmarschall mit ei- ner Pistole. Der Major reißt dem toten von Kalb Lui- ses Kette vom Hals. Im Film nicht vorhanden. Der Major unternimmt keinen Versuch das Gift aus Luises Körper zu holen. Der Major schickt Mutter Miller zum Ge- fängnis, um den Musiker zu holen. Die Tochter des Musikers trinkt von selbst die Limonade, bis Ferdinand ihr das Glas aus der Hand reißt und ebenfalls trinkt. Ferdinand steckt Luise den Finger in den Hals, um das Gift aus ihrem Körper zu holen, doch der Versuch scheitert. Luise und Ferdinand sterben recht Die Liebenden sterben erst am nächsten 11 ¹¹ „Kabale und Liebe“. URL: http://medien.filmreporter.de/images/9847.jpg [Stand: 08.11.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 40 von 52 schnell auf dem Boden. Luise stirbt in Ferdinands Arm 12 Im Buch nicht vorhanden. 14 2004 13 Morgen. Beide liegen gemeinsam im Bett und Luise stirbt auch dort, während Fer- dinand dann auf dem Boden stirbt. Der Präsident mit der Toten im Arm Miller sieht seine tote Tochter (vgl. Im Film nicht vorhanden. S.120). Im Buch nicht vorhanden. Der Präsident hält die tote Luise im Arm. von Tanz in der „Ewigkeit" Quelle: Eigene Mitschrift während des Films Luise und Ferdinand begegnen sich in der ,,Ewigkeit" und tanzen. 12 ,,August Diehl, Paula Kalenberg". URL: http://www.filmstills.at/images/kabale/diehl_ kalenberg_0037.jpg [Stand: 08.11.2009] 13 „Kabale und Liebe“. URL: 08.11.2009] 14 ,,Major Ferdinand http://www.monstersand 4510320.jpg [Stand: 08.11.2009] http://www.filmstills.at/images/kabale/george_buck_kal_9532.jpg [Stand: URL: Walter und die Musikertochter Luise". critics.de/downloads/downloads/articles4/156917/article_images/image6_125 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 41 von 52 10.2 Filmkritik Leander Haußmann wollte mit dem Film unterhalten und dies ist ihm gelungen, denn der Regisseur hat es geschafft ein über 220 Jahre altes Stück auch für die heutige Zeit interessant zu machen, sodass es auch jetzt noch Menschen anspricht. Der 2005 gedrehte Film ist besonders schülergerecht: Die Sprache wurde aufgelockert, das Geschehen spielt sich an vielen verschiedenen Orten ab, die stets eine be- stimmte Aura besitzen, wie beispielsweise der Beschluss der Kabale in einem Ker- ker, und bekannte Schauspieler, wie etwa August Diehl als Ferdinand, Paula Kalenberg als Luise oder Götz George als Präsident, bringen den Inhalt des Films treffend rüber. Das bürgerliche Trauerspiel ähnelt im Film einer Komödie, da viel Witz und Ironie vorkommen. So öffnet sich während einem Duell mit dem Degen bei- spielsweise eine Falltür, Ferdinand flüstert in der Kirche versehentlich einer alten Frau seine Liebesbotschaften zu und der Major klettert ständig an der Hauswand von Luise herum. Außerdem wird „Kabale und Liebe" noch spannender als im Buch dar- gestellt: ernsthafte Duelle mit dem Degen oder der Pistole zwischen Männern, ge- heimnisvolle Schauplätze, mehr Konflikte und die sexuelle Belästigung Wurms. Allerdings lässt Haußmann bedeutende Szenen weg oder verändert sie, was meiner Ansicht nach zu kritisieren ist. So bleibt Lady Milford in ihrem Palast und verlässt das Land nicht, von Kalb verliert weder den Brief noch gesteht er Ferdinand die Wahrheit und er stirbt schließlich. Damit wurde der Inhalt des Buches stellenweise sehr stark verändert, was nicht vorteilhaft ist, da es damit verfälscht wurde. Doch auch die Per- sonen zeigen im Vergleich starke Unterschiede: Von Kalb ist überhaupt nicht ver- ängstigt, sondern ein stolzer Mann, Luise benimmt sich nicht ernsthaft und wenn, dann nur für kurze Zeit, und Miller und seine Frau werden als „Deppen“ und „Idioten" dargestellt. Die Charakterisierungen der Personen im Film lassen also sehr zu wün- schen übrig! Im Großen und Ganzen würde ich dazu raten, zuerst das Buch zu lesen und erst dann die Verfilmung anzuschauen, da man ansonsten einen völlig falschen Eindruck bekommt und der Film sonst schwer verständlich ist. Leander Haußmann ist es ge- lungen das Stück peppig wiederzugeben, aber die Schwerpunkte wurden völlig neu www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 42 von 52 gesetzt. Dennoch ist die Verfilmung recht gut gelungen. Die Berliner Zeitung be- trachtet den Film als „Ein Ereignis!“ 15 und TV total sogar als „Volltreffer“ 16. Weitere Bilder zum Film: Ⓒ by Pedro Domenigg, Boje Buck Film / Lotus Film Ferdinand (links) und Hofmarschall von Kalb beim Duell¹7 Ⓒby Pedro Domenigg, Boje Buck Film Lotus Film Miller und Millerin beim Tanz 19 by Pedro Domenigg, Boje Buck Film / Lotus Film Lady Milford 18 0 by Pedro Domenigg Boje Bock Film / Lotus Film Von Kalb und der Präsident2⁰ 15 ,,Kabale und Liebe. Pressestimmen". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/der- film.php?seite=2 [Stand: 08.11.2009] 16 ,,Kabale und Liebe. Pressestimmen". URL: s.o. [Stand: 08.11.2009] 17 „Kabale und Liebe". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/photos.php?bild=3 [Stand: 08.11.2009] 18 „Kabale und Liebe“. URL: 08.11.2009] http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/photos.php?bild=4_ [Stand: 1⁹ „Kabale und Liebe". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/photos.php?bild=8 [Stand: 08.11.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 43 von 52 11. Die wahre Geschichte von Kabale und Liebe Allgemeines: Nachdem Leander Haußmann „Kabale und Liebe" im Jahr 2005 verfilmt hatte, be- schloss er, gemeinsam mit Boris Naujoks die wahre Geschichte von Kabale und Liebe aufzuschreiben. Darin sollte die Beziehung zwischen Ferdinand und Luise nicht an den Standesschranken scheitern und an keiner Intrige, denn die Autoren wollten, dass das Buch auch auf die heutige Zeit übertragen werden kann und dass darin auch eine Botschaft für unser Leben steckt. Deshalb scheitert die Liebe zwi- schen dem Major und der bürgerlichen Musikertochter am Alltag. Das Buch besteht ausschließlich aus Briefen und ähnelt deshalb einem Briefroman, jedoch findet der Briefwechsel immer zwischen unterschiedlichen Personen statt: Ferdinand und Luise, Präsident und Wurm, Vater und Sohn, Vater und Tochter, Mutter und Tochter,... . Sophie, die Kammerjungfer Lady Milfords, ist in „Die wahre Geschichte von Kabale und Liebe" die beste Freundin von Luise und über sie finden der Major und die Bürgerliche zusammen. Neue Personen sind Oberst Körner von Gustdorf, Ferdinands Vorgesetzter und Blasius von Böller, ein Freund des Majors. Inhalt: Ferdinand von Walter trifft Luise auf dem Marktplatz, jedoch weiß er nicht, wer sie ist und betrachtet sie nur, ebenso, wie sie ihn begutachtet. Die Tochter des Musikers ist mit ihrer Freundin Sophie unterwegs, die Ferdinand daraufhin anschreibt, um Erkun- digungen über das Mädchen einzuholen. Jedoch gelangt eine Abschrift des Doku- ments an Wurm, der dieses an den Präsidenten weiterleitet und das Liebespaar fortan überwacht. Die Kammerjungfer der Lady und Luise diskutieren derweilen aus- giebig über ein mögliches Treffen mit dem jungen Major und kommen zu dem Schluss, dass der Sohn des Präsidenten zum Flötenunterricht bei Luise erscheinen soll, der allerdings von der Mutter überwacht wird, da Miller weiß, wie viele Männer nur wegen seiner Tochter kommen. Wurm berichtet dem Präsidenten, „dass es sich bei der als Konservatorium bezeichneten Einrichtung des Herrn Miller um nichts an- deres als ein Bordell handelt“ (Haußmann/Naujoks 2007: 37). Ferdinand und Luise 20 „Kabale und Liebe“. URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/photos.php?bild=10 [Stand: 08.11.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 44 von 52 treffen sich inzwischen zu regelmäßigen Spaziergängen und betreiben einen regen Briefverkehr. Der Präsident wird immer unruhiger und verkündet seinem Sohn des- halb, dass dieser bald heiraten werde und dass alle Welt und vorzüglich der Hof- marschall von Kalb“ (Haußmann/Naujoks 2007: 48) ihn ständig daran erinnere. Fer- dinand besucht daraufhin die Lady, um ihr klar zu machen, dass er sie nicht haben möchte und Sophie schildert Luise, dass der Major so unhöflich war, „wie es gerade noch anging, ohne Skandale zu machen“ (Haußmann/Naujoks 2007: 52), aber die Lady sich nicht abschrecken ließ. Die Tochter des Musikers zeigt sich unbeeindruckt und beginnt sich mit dem Sohn des Präsidenten in der Kirche zu treffen, dem es ebenfalls nichts ausmacht, dass er den Zorn des Vaters auf sich gezogen hat. Der Präsident lässt Hofmarschall von Kalb in der Zwischenzeit die ganze Stadt mit Papie- ren über die Hochzeit zukleistern, doch Ferdinand spricht weiterhin von einem Irrtum und ist nicht bereit Lady Milford zu heiraten, weshalb der Präsident einen Brief an Oberst Körner von Gustdorf schreibt, in dem er darum bittet, dass dieser den Major auf eine Übung weit weg von zu Hause abkommandiert. Doch Ferdinand hat bereits die Flucht mit Luise vorbereitet, die zu ihm zurückkehrt und die beiden schaffen es mithilfe eines Plans das Land zu verlassen, doch der Präsident will, dass Wurm die beiden aufspürt. Einen Monat später werden die Probleme für die beiden Liebenden sichtbar, weil sie kein Geld mehr haben und Ferdinands Freund Blasius von Böller, bei dem sie ei- gentlich unterkommen sollten, nicht zu Hause ist und die gesamten Ersparnisse für ein Hotel benötigt wurden. Luise ist nicht glücklich, sie vermisst ihre Eltern und ihre Freundin und ist sich nicht sicher, ob die Flucht der richtige Weg war. Deshalb kehrt sie zurück nach Hause, während ihr Geliebter beschließt in die nahe liegenden Wäl- der zu ziehen und als Räuber furchtbare Rache nehmen will, „an der Welt, die alles dafür getan hatte“ (Haußmann/Naujoks 2007: 101), um das Glück der Liebenden zu verhindern. Eigene Meinung: Ohne Frage ist es Leander Haußmann und Boris Naujoks gelungen, eine weitere interessante Variation zu schreiben, man kann das Ende jedoch nicht mit Schiller vergleichen, da der Ausgang von dessen Werk weitaus dramatischer und spannen- der ist. Besonders gelungen finde ich den Aufbau des Buches. Da es nur aus Briefen besteht, hat der Leser die Möglichkeit sich in die einzelnen Personen hineinzuverset- www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 45 von 52 zen und ist stets gespannt auf die Reaktion des Empfängers. Es fällt einem schwer das Werk aus der Hand zu legen, bevor es beendet ist, und man sucht immerzu nach Übereinstimmungen und Unterschieden mit „Kabale und Liebe“. Persönliche Erwar- tungen und Annahmen sind oftmals völlig falsch und eine überraschende Wende trifft ein, beispielsweise kurz vor der Flucht von Ferdinand und Luise, als der Präsident an den Oberst schreibt und seinen Sohn abkommandieren lassen möchte. Natürlich steckt viel eigene Kreativität der Autoren in dem Werk und an das Original kann es bei weitem nicht heranreichen, aber dazu ist auch niemand fähig, denn ein Schiller wird eben nur ein Mal geboren. Dennoch befürworte ich es, dass Menschen ihre ei- gene Fortsetzung von „Kabale und Liebe" aufschreiben, hatte ich mir nach dem ers- ten Lesen des Stückes doch ebenfalls Gedanken gemacht, wie es unter anderen Umständen hätte ausgehen können. Den größten Mangel sehe ich darin, dass in dem Werk keine wirkliche, taktische und eiskalte Intrige vorkommt, weshalb der Titel dem Stück nicht wirklich gerecht wird, denn was nützt eine „wahre Geschichte über Kabale und Liebe“, wenn keine Kabale vorhanden ist? Dennoch schadet es mit Si- cherheit nicht, dieses Buch zu lesen, wenn man selbst von „Kabale und Liebe" be- geistert ist. KiWi PAFERBACH Leander Haußmann Boris Naujoks DIE WAHRE GESCHICHTE VON KABALE UND LIEBE Titelbild von „Die wahre Geschichte von Kabale und Liebe" 21 21 ,,Die wahre Geschichte von Kabale und Liebe". URL: http://img2.libreriauniversitaria.it/ BDE/420/162/16270683z.jpg [Stand: 08.11.2009] www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 46 von 52 12. Eigene Stellungnahme „Kabale und Liebe" gehört meiner Meinung nach zu der Art von Literatur, die man unbedingt gelesen haben muss. Bereits bevor ich diese Literaturhausarbeit schrieb, war ich von dem Werk begeistert und meine Begeisterung für dieses Stück von Friedrich Schiller hat während dem Schreiben nicht abgenommen, sondern zuge- nommen. Die Figuren mit ihren so verschiedenen Charakteren, die Handlung, die einen so tragischen Verlauf nimmt, und die Thematik, die wirklich alle wichtigen Themen der damaligen Zeit aufgreift, üben eine große Faszination auf den Leser aus. Deshalb verstehe ich nicht, warum manche Leute behaupten, dass Schillers Werk langweilig sei. Glücklicherweise trat das befürchtete Zeitproblem nicht so extrem auf wie befürchtet und ich hatte genug Spielraum, um die Hausarbeit frühzeitig abzugeben, obwohl ich meinem Zeitplan bereits nach zwei Tagen hinterherhinkte. Meine größten Probleme lagen sicherlich in der Technik, die ich mehrmals am liebsten auf den Mond ge- schossen hätte, da ich einfach nicht mehr weiter wusste. Doch glücklicherweise be- kam ich am Ende auch diese Schwierigkeit in den Griff. Meiner Meinung nach ist es Friedrich Schiller besonders gut gelungen die Verhält- nisse seiner Zeit zu schildern. Konnte ich mir zuvor beispielsweise nichts unter dem Mätressenwesen vorstellen, weiß ich jetzt, wie demütigend das Leben früher für Frauen gewesen sein muss. Der Gedanke, dass das weibliche Geschlecht nur als sexuelles Objekt angesehen wurde, schockierte mich zutiefst, aber es ist wichtig, dass dieses Wissen auch an die heutige Generation weitergegeben wird, um die Emanzipation der Frau auch weiterhin in den Ländern zu fördern, in denen sie noch nicht ausreichend vorhanden ist. Doch auch die Standesschranken schienen mir zunächst unbegreiflich. Ich stellte mir die Fragen, warum das Bürgertum nichts dagegen unternommen hatte und weshalb die Klassengesellschaft so lange bestand. Dadurch, dass Ferdinand und Luise aus unterschiedlichen Ständen stammen und man deshalb beide Klassen kennen lernt, ist es leichter zu verstehen, worin die Unterschiede liegen. Besonders die Reaktionen des Umfelds helfen einem zu realisieren, dass die Umstände, die man heute als un- möglich ansehen würde, damals tatsächlich ernst gemeint waren. Natürlich kann uns auch das etwas sagen. Man lernt immer erst dann etwas zu schätzen, wenn man es www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 47 von 52 nicht hat. Die Vorstellung, dass man in keiner Demokratie lebt, ist für uns Jugendli- che in Deutschland heute sicherlich schwierig, auch der Gedanke, dass „Blaublütige" bessere Menschen sind als „Bürgerliche" erscheint einem heute absurd, doch das Wissen, dass unsere heutigen Verhältnisse nicht immer so waren, ist nötig, um un- sere Demokratie schätzen zu lernen. Für uns ist es selbstverständlich, dass alle Menschen gleich sind und dass jeder das Recht auf seine eigene Meinung hat. Friedrich Schiller zeigt, dass man zu seiner Zeit nicht immer die Wahl hatte. Ferdi- nand liebt Luise und Luise liebt Ferdinand. „Happy End" würde man heute vermuten, immerhin kann man seinen Partner bei uns frei wählen. Doch wir brauchen den be- rühmten Dichter, um zu erkennen, dass es auch anders sein kann. Chancenlos wäre die Liebe des Adligen und der Bürgerlichen aber dennoch nicht, wenn Ferdinand Vertrauen zu seiner Liebsten hätte und das ist mit Sicherheit ein Thema, das die Menschheit seit jeher beschäftigt und es für immer tun wird. „Ver- trauen ist gut, Kontrolle ist besser!", ist heute ein Sprichwort, das jeder kennt. Was ist mit uns passiert, dass wir so denken? Wie oft haben wir Enttäuschungen erlebt, um dies zu glauben und zu verwirklichen? Warum ist der Mensch nur selten dazu fähig, einem anderen grenzenlos zu vertrauen? Ferdinand zeigt uns, wie sehr Misstrauen ausarten kann und welche Folgen es unter bestimmten Umständen mit sich bringt. Nicht, dass dies bedeutet, dass fehlendes Vertrauen immer solch schlimme Konse- quenzen mit sich bringen würde, nein, aber es verletzt den anderen doch. Im Prinzip ist es bei uns eben genau so wie bei Luise. Sie ist davon überzeugt, dass Ferdinand sie gut genug kennt, um zu wissen, dass sie niemals einen solchen Brief freiwillig aufsetzen würde, dass eine Kabale sie nicht von ihrem Liebsten trennen wird. Doch die Enttäuschung ist umso größer, als sie merkt, dass ihre Annahmen völlig falsch waren und sie Ferdinand anscheinend nicht so gut kannte, wie sie es glaubte. Miss- trauen und Enttäuschungen prägten nicht nur vor über 200 Jahren uns Menschen, sondern auch heute noch, und deshalb ist es wichtig, dass man selbst sieht, was Misstrauen anrichten kann, und ich bin davon überzeugt, dass Friedrich Schiller ebenfalls sehr viele Erfahrungen damit gemacht hat und auch deshalb dieses Werk schrieb. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass jeder sich einmal mit Literatur beschäftigt, denn die Autoren möchten mit ihren Werken immer eine Botschaft vermitteln. Durch das Anfertigen dieser Hausarbeit habe ich festgestellt, dass es einem leichter fällt diese Absicht zu erkennen, je intensiver man sich mit dem Ganzen beschäftigt. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 48 von 52 Wenn ich also beim nächsten Mal wieder so etwas machen werde, möchte ich unbe- dingt mit dem gleichen Interesse die Sache in Angriff nehmen, allerdings werde ich meinen Zeitplan beim nächsten Mal mit mehr Freiräumen versehen, um eventuelle Rückstände aufholen zu können. Im Großen und Ganzen bin ich sehr froh, dass ich es geschafft habe diese Literaturhausarbeit, die auf mich zu Beginn wie eine Tour auf den Himalaja wirkte, zu schreiben. 1. 13.1 Literaturverzeichnis 2. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 49 von 52 13. Anhang Primärliteratur Schiller, Friedrich (2001): Kabale und Liebe. Stuttgart: Reclam ● Sekundärliteratur Gigl, Claus J. (2008): „Sturm und Drang (1765-1785)“. In: Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch. Deutsche Literaturgeschichte. Freising: Stark- Verlag, Seite 31 - 48 ● Haußmann, Leander; Naujoks, Boris (2007): Die wahre Geschichte von Kabale und Liebe. Köln: Kiepenheuer & Witsch Müller, Hans Georg (2008): Lektürehilfen Schiller - Kabale und Liebe. Aus- führliche Inhaltsangabe mit Interpretation. 2. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Verlag Nordmann, Beate (2004): Königs Erläuterungen und Materialien zu Kabale und Liebe. 2. Auflage. Hollfeld: C. Bange Verlag Seemann, Helge Wilhelm (2004): „Das Mätressenwesen am Hof.“ In: Diekhans, Johannes: Kabale und Liebe. EinFach Deutsch. 6. Auflage. Pa- derborn: Schöningh Verlag, S.146-148 Seemann, Helge Wilhelm (2004): „Die Wertung der Frau bei Hofe.“ In: Diekhans, Johannes: Kabale und Liebe. EinFach Deutsch. 6. Auflage. Pa- derborn: Schöningh Verlag, S.144-145 Seemann, Helge Wilhelm (2004): „Soldatenhandel.“ In: Diekhans, Johan- nes: Kabale und Liebe. EinFach Deutsch. 6. Auflage. Paderborn: Schö- ningh Verlag, S.145-146 3. 4. www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 50 von 52 Internetadressen ● Rüegg, Christoph Daniel: „Friedrich Schiller - Kabale und Liebe". URL: http://www.cdrnet.net/kb/data/DE_Schiller.asp [Stand: 08.10.2009] „Kabale und Liebe. Pressestimmen“. URL: http://www.kabale-und-liebe- derfilm.de/der-film.php?seite=2 [Stand: 08.11.2009] „Friedrich Schiller/Biographie". URL: http://www.xlibris.de/Autoren/Schiller/ Biographie/Seite 1 [Stand: 08.10.2009] ● Bild- und Grafiknachweise „August Diehl, Paula Kalenberg". URL: http://www.filmstills.at/ images/kabale/diehl_kalenberg_0037.jpg [Stand: 08.11.2009] ,,Kabale und Liebe". URL: http://www.filmstills.at/images/kabale/ george_buck_kal_9532.jpg [Stand: 08.11.2009] ,,Die wahre Geschichte von Kabale und Liebe". URL: http://img2.libreriauniversitaria.it/ BDE/420/162/16270683z.jpg [Stand: 08.11.2009] • „Soldatenhandel“. URL: http://www.kabale-und-liebe.de/img/soldatenhan del.gif [Stand: 31.10.2009] ,,Kabale und Liebe". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/ photos.php?bild=3 [Stand: 08.11.2009] Kabale und Liebe". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/ photos.php?bild=4 [Stand: 08.11.2009] • „Kabale und Liebe". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/ photos.php?bild=8 [Stand: 08.11.2009] • ,,Kabale und Liebe". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm.de/ photos.php?bild=10 [Stand: 08.11.2009] „Kabale und Liebe". URL: http://www.kabale-und-liebe-derfilm. de/ plakatklein.jpg [Stand: 07.11.2009] • „Der Soldatenhandel“. URL: http://www.kriegsreisende.de/absolutismus/ absol-img/yorktown.jpg [Stand: 31.10.2009] (2008): „Klassischer Aufbau des Dramas“. URL: http://www.lehrerfreund. de/medien/deutschunterricht/drama/aufbau-drama-pyramide.png [Stand: 30.10.2009] 5. www.KlausSchenck.de ● ● ● ● / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 51 von 52 ● „Kabale und Liebe". URL: http://medien.filmreporter.de/images/9847.jpg [Stand: 08.11.2009] „Major Ferdinand von Walter und die Musikertochter Luise“. URL: http://www.monstersand critics.de/downloads/downloads/articles4/156917/a rticle_images/image6_1254510320.jpg [Stand: 08.11.2009] „August Diehl“. URL: http://www.moviepilot.de/files/images/0189/2118/ KabaleundLiebe2005_article.jpg [Stand: 07.11.2009] „Kabale und Liebe". URL: http://www.schlingel-presse.de/sf3_pic03/ Kabale_und_Liebe.JPG [Stand: 07.11.2009] ,,Madame de Pompadour: Eine der bekanntesten Mätressen der Welt". URL: http://www.spiegel.de/img/0,1020,803977,00.jpg [Stand: 31.10.2009] Deckblatt: „Szene aus Kabale und Liebe". URL: http://www.wdr3.de/ user_upload/Sendungen/Zeitzeichen/2009/Beitragsbilder/April_ fileadmin/ 09/090413-Kabale-WDR3.jpg [Stand: 17.10.2009] „Friedrich Schiller“. URL: http://www.wikiwak.com/image/Friedrich+schiller. jpg [Stand: 25.10.2009] Weitere Quellen DVD: ,,Kabale und Liebe" (2005). Regisseur: Leander Haußmann www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Kabale und Liebe" Patricia / Literaturhausarbeit/ Seite 52 von 52 13.2 Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Patricia