Literaturepochen im Überblick: Von der Antike bis zur Gegenwart
Die Gedichtanalyse verschiedener Literaturepochen erfordert ein grundlegendes Verständnis ihrer historischen Entwicklung und charakteristischen Merkmale. Die Antike (800 v. Chr. bis 600 n. Chr.) legte mit ihren epischen Werken und lyrischen Formen den Grundstein für die europäische Literatur. Besonders die griechische und römische Dichtung prägten nachhaltig die Gedichtanalyse Aufbau späterer Epochen.
Das Mittelalter (500-1500) brachte mit dem Minnesang und der höfischen Dichtung neue lyrische Ausdrucksformen hervor. Für die Gedichtanalyse Beispiel Liebeslyrik ist diese Epoche besonders relevant, da hier die Grundlagen der europäischen Liebeslyrik entstanden. Die Minnelyrik entwickelte dabei komplexe Formeln und Motive, die bis heute nachwirken.
Definition: Minnesang bezeichnet die mittelhochdeutsche Liebeslyrik des hohen Mittelalters, die von adligen Sängern (Minnesängern) an Fürstenhöfen vorgetragen wurde.
Die Epochen der Neuzeit, beginnend mit Renaissance und Barock, zeigen eine zunehmende Vielfalt poetischer Ausdrucksformen. Für die Gedichtanalyse Beispiel Klasse 10 sind besonders die Epochen der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Klassik und Romantik bedeutsam. Diese Epochen entwickelten unterschiedliche Stilmittel und Themen, die in der Gedichtanalyse Formulierungshilfen berücksichtigt werden müssen.