Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtanalyse Aufbau 🔍
amanda
89 Followers
Teilen
Speichern
51
11/12/7
Lernzettel
Aufbau einer Gedichtanalyse mit möglichen Formulierungen :)
: Gedichtanalyse & EINLEITUNG: Gedichtssorte, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Epoche historischer Hintergrund Thema des Gedichts (Natur, Liebe) · Eindruck, Stimmung •Bedeutung der Überschrift • knappe Zusammungfassung des Inhalts (Strophe für Strophe) Deutungshypothese HAUPTTEIL: • Strophen & Verse Reimschema:Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim gibt es unreine Reime? · Metrum: Jambus, Trochäus, Anapäst, Daktylus Jambus (steigend xx), Trochäus (fallend: xx) Kadenzen (Endsilben) weiblich (mehrsilbig, er/en), männlich (bin, Sinn) Besonderheiten (Silben, Adjektive, Personal pronomen, Wortfelder) Stilmittel lyrisches Ich: wer spricht in welcher Situation? wie entwickelt es sich? Wendepunkte, Kontraste SCHLUSS: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? (Merkmale, Motive) Wurde die Deutungshypothese bestätigt? Welche Fragen bleiben offen? Das Gedicht handelt von/ beschäftigt sich mit dem Thema.... In dem Gedicht wird dagestellt.... · Das Gedicht thematisiert, hinterfragt, beschreibt, kritisiert... ·Dadurch wird ein Einschnitt deutlich, der... Der Paarreim verbindet... Besonders hervorgehoben wird... Die... werden personifiziert um.... ...durch Alliteration mitein. verknüpft Wirhen bedrohlich, Verstärken Eindruck von, betonen, veranschaulichen, führen dazu, dass... durch...kann man sich.. Vorstellen Aufbau & Form mit Inhalt & Titel in Bezug setzen! Zusammenfassend kann man sagen.... Es wird deutlich, dass.../Auffallend ist, dass...
App herunterladen
Deutsch /
Gedichtanalyse Aufbau 🔍
amanda •
Follow
89 Followers
Aufbau einer Gedichtanalyse mit möglichen Formulierungen :)
Gedichtsanalyse Aufbau 🔎
53
6/8
Gedichtevergleich
939
12/13
1
Gedichts Analyse
4
10
1
Gedichtsanalyse
849
11/12/10
: Gedichtanalyse & EINLEITUNG: Gedichtssorte, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Epoche historischer Hintergrund Thema des Gedichts (Natur, Liebe) · Eindruck, Stimmung •Bedeutung der Überschrift • knappe Zusammungfassung des Inhalts (Strophe für Strophe) Deutungshypothese HAUPTTEIL: • Strophen & Verse Reimschema:Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim gibt es unreine Reime? · Metrum: Jambus, Trochäus, Anapäst, Daktylus Jambus (steigend xx), Trochäus (fallend: xx) Kadenzen (Endsilben) weiblich (mehrsilbig, er/en), männlich (bin, Sinn) Besonderheiten (Silben, Adjektive, Personal pronomen, Wortfelder) Stilmittel lyrisches Ich: wer spricht in welcher Situation? wie entwickelt es sich? Wendepunkte, Kontraste SCHLUSS: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? (Merkmale, Motive) Wurde die Deutungshypothese bestätigt? Welche Fragen bleiben offen? Das Gedicht handelt von/ beschäftigt sich mit dem Thema.... In dem Gedicht wird dagestellt.... · Das Gedicht thematisiert, hinterfragt, beschreibt, kritisiert... ·Dadurch wird ein Einschnitt deutlich, der... Der Paarreim verbindet... Besonders hervorgehoben wird... Die... werden personifiziert um.... ...durch Alliteration mitein. verknüpft Wirhen bedrohlich, Verstärken Eindruck von, betonen, veranschaulichen, führen dazu, dass... durch...kann man sich.. Vorstellen Aufbau & Form mit Inhalt & Titel in Bezug setzen! Zusammenfassend kann man sagen.... Es wird deutlich, dass.../Auffallend ist, dass...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.