Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtanalyse Begriffe & Stilmittel

8.2.2022

3357

355

Teilen

Speichern

Herunterladen


(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
Hakenstil
Zeilenstil
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen
(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
Hakenstil
Zeilenstil
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen
(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
Hakenstil
Zeilenstil
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen
(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
Hakenstil
Zeilenstil
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen
(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
Hakenstil
Zeilenstil
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen
(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
Hakenstil
Zeilenstil
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen

(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten Bezeichnung Vers Strophe Hakenstil Zeilenstil GRUNDBEGRIFFE zur formalen Beschreibung von Gedichten Begriffe zur Beschreibung des Verhältnisses von Syntax und Versstruktur Bezeichnung Enjambement Metrum Definition Einzelne Zeile einer Strophe in einem Gedicht Gruppe von Versen (Strukturwiederholung) Freie Rhythmen Jambus Trochäus Daktylus Anapäst (3) Begriffe zur Beschreibung der metrischen Struktur Bezeichnung Definition Definition Zeilensprung Vers- und Satzenden fallen nicht zusammen (vorherrschen von Enjambements) Vers- und Satzenden fallen zusammen (keine Enjambements) Geregelte Abfolge von betonten und unbetonten Silben (x = unbetont, X = betont) Ungeregelte Abfolge von Silben xXx X (dynamisch, bewegt) X X X X (elegisch, bestimmt) Xxx Xxx (fließend) X X X X X X (vorwärtsdrängend) Beispiel Genau zerstört Freude Schwellende Litanei (4) Begriffe zur Beschreibung der Reim-Strukturen Definition Bezeichnung Reim Paarreim Kreuzreim Umarmender Reim Haufenreim Schweifreim Waisenvers Eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang Ein Reimpaar folgt einem anderen Reimpaar (aabb) Reime sind sind ineinander verkreuzt (abab) usw. Ein Reimpaar umschließt einen Paarreim (abba) Reim wird mehr als zweimal am Versende wiederholt (aaaa) Ein Paarreim und ein umarmender Reim bilden den Schweifreim (aabccb) Eine Verszeile reimt sich nicht (axa) Beispiel Auf dem Feld steht ein Held. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind! Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. Zwei Segel erhellend Die tiefblaue Bucht! Zwei Segel sich schwellend Zu ruhiger Flucht! Ein reiner Reim ist sehr begehrt, doch den Gedanken rein zu haben, die edelste von allen Gaben, das ist mir alle Reime wert. auf den hohen Felsenklippen sitzen sieben Robbensippen die sich in die Rippen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

stippen bis sie von den Klippen kippen Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen I am Himmel hell und klar; der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar. Ich liebe dich, du sanfter Morgen, liebst du auch mich? Kehrreim Anfangsreim Schlagreim Zwei Wörter, die unmittelbar nacheinander stehen, reimen sich Reim steht innerhalb eines (des gleichen) Verses Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben (=> Alliteration) Binnenreim Stabreim Allegorie Symbol Wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen zwischen den Strophen eines Textes (= Refrain) Die ersten zwei Wörter zweier Verse reimen sich Metapher Synekdoche (5) Begriffe zur Beschreibung von grundlegenden lyrischen Verfahren der Veranschaulichung und Verweisung Bezeichnung Definition Vergleich Metonymie Chiffre (absolute Metapher) Veranschaulichung, die durch einen Vergleichspartikel gekennzeichnet ist Abstrakte Vorstellung wird in ein erfundenes Bild gebracht Konkrete Sache, ein Vorgang erhält eine zusätzliche Bedeutung, auf die er verweist. Übertragung eines Bildbereichs auf einen anderen (,,Vergleich ohne „,wie") Ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt Kann ich dich lieben? Dann wecke ich dich. das gemeinte Wort durch ein anderes ersetzt, welches zum Gemeinten in einer realen Beziehung steht Metapher mit unergründlicher Bedeutung Die Kraken erschraken, als wir tauchen gingen. Auf dem Feld steht ein Held. Milch macht müde Männer munter. Beispiel Achill kämpfte vor Troja wie ein Löwe. Justitia trägt eine Augenbinde. Er reichte ihnen Brot und Wein. Hat nicht mich zum Manne geschmiedet/ Die allmächtige Zeit? (Goethe) „Wir leben alle unter einem Dach." ,,Ich habe gestern Schiller gelesen." Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends (Celan) Rhetorische Stilmittel Definition Wiederholung eines Merkmals des Bezugswortes komplexer Begriff wird durch zwei einzelne Wörter gebildet Bezeichnung Pleonasmus Hendiadyoin Tautologie Interjektion Emphase Inversion Ellipse Personifikation Synästhesie Zeugma Alliteration Onomatopoesie Hyperbel Paradoxon Klimax Parallelismus Wiederholung eines Begriffs oder sehr ähnlicher Begriffe Empfindungswörter, Ausrufe Betonung, Ausruf (Besondere Hervorhebung eines Wortes) Beispiel Widerspruch Stufenweise Steigerung Wiederholung gleicher syntaktischer Satzkonstrukte Und Freud und Wonne Aus jeder Brust. O Erd', o Sonne, O Glück, o Lust [...]. (Goethe) „Aua", „Oh", „Aha", ,,Wehe" O hätt ich doch nie gehandelt! um wie manche Hoffnung wär ich reicher! (Hölderlin) Aufsteigt der Strahl, und fallend gießt er voll der Marmorschale Rund [...]. (Meyer) Mir nichts, dir nichts. Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils Vermenschlichung von nicht-menschlichen Dingen Verbindung verschiedener Sinneswahrnehmungen (z. B. Töne schmecken oder Farben duften) Zwei Augen brüllen auf [...]. (Benn) Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit. Verb eines Satzes wird auf mehrere Objekte bezogen Er hatte die Stirn sie zu runzeln. (Erhardt) Wort- oder Silbenanfang mehrerer unabhängiger Wörter mit dem gleichen Buchstaben Lautmalerei (Wiedergabe sowie Nachahmung von nicht-sprachlichen Lauten) Übertreibung Des Krüppels Krückenstock krackt, grackelt, humpt und zackt. (Klaj) Das habe ich dir schon hundertmal gesagt! Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, Und grün des Lebens goldner Baum. (Goethe) Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott (Schiller) Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht. (Heine) Anakoluth Parenthese Aposition Hypotaxe Chiasmus Periphase Oxymoron Akkumulation Asyndeton Enjambement Repetitio Apostrophe eine plötzliche Änderung in der syntaktischen Konstruktion Einschub eines Satzes oder einer Wortfolge (Trennung durch einen Gedankenstrich (-)) Zusatz- / Beisatz, der etwas erklärt (i.d.R. ein Substantiv) Satzgefüge: Verschachtelte, lange Sätze (viele Nebensätze) Kreuzstellung Umschreibung Innerer Widerspruch; Verbindung von Wörtern, die sich gegenseitig widersprechen Aufhäufung von Sinneseindrücken Aufzählung ohne verbindende Konjunktionen Verssprung Wiederholung identischer Wörter Ansprache einer Person oder den Leser Sie schlägt, die Rüstung ihm vom Leibe reissend, Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust, [...]. (Kleist) Eduard - so nennen wir einen reichen Baron im besten Mannesalter Eduard hatte [...]. (Goethe) Fanz Josef, der technische Leiter des Betriebs, hat das unterschrieben. Herzog Wilhelm [...], der, seit seiner heimlichen Verbindung mit einer Gräfin, namens Katharina von Heersbruck, aus dem Hause Alt-Hüningen, die unter seinem Range zu sein schien, mit seinem Halbbruder, dem Grafen Jakob [...], in Feindschaft lebte, kam gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts, da die Nacht des heiligen Remigius zu dämmern begann, von einer [...] Zusammenkunft zurück [...]. (Kleist) Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen. (Marx) Ratgeber der Anmut (= Spiegel]); Auge des Gesetztes (= Polizei) Und drängt nicht alles Nach Haupt und Herzen dir, Und webt in ewigem Geheimnis Unsichtbar sichtbar neben dir? (Goethe) Dies ist mein Notizbuch dies ist meine Zeltbahn dies ist mein Handtuch, dies ist mein Zwirn. (Eich) Zwei Becken, eins das andre übersteigend aus einem alten runden Marmorrand, und aus dem oberen Wasser leis sich neigend zum Wasser, welches unten wartend stand [...]. (Rilke) Mein Gott, mein Gott, ist es denn wahr, dass wir uns selbst erlösen müssen mit unserm Schmerz? (Büchner) Anapher Epipher Paronomasie Litotes Periphase Parataxe Umschreibung Satzreihung von (kurzen) Hauptsätzen Unmittelbare Berichtigung eines Ausdrucks Rhetorische Frage Frage, auf die keine Antwort erwartet wird Beschönigung, anstatt direkter Benennung → Verharmlosung Correctio Euphemismus Antithese Hyperbaton Neologismus Paradigma Anglizismus Wiederholung eines Wortes oder Satzes zu Beginn aufeinander folgender Sätze, Verse oder Strophen Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende (Gegenteil zu Anapher) Spiel mit fest gefügten Wendungen Trikolon Bejahung durch Verneinung des Gegenteils Gegenüberstellung von Gedanken oder Begriffen Einschub durch Umstellung; zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören → stehen getrennt voneinander Wortneuschöpfung Grundsätzliche Denkweise, Lehrmeinung Verwendung englischer Begriffe in der deutschen Sprache Dreigliedriger Ausdruck Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll [...]. (Goethe) ,,Ich fordere Moral, du lebst Moral." Die Deutschen - das Volk der Richter und Henker. (Kraus) Aber schon in den ersten Momenten dieses dergestalt veränderten Kampfs, hatte Herr Friedrich ein Unglück, das die Anwesenheit höherer, über den Kampf waltender Mächte nicht eben anzudeuten schien [...]. (Kleist) Er nahm das hölzerne Eisen. Gut. Mein Empfehl! Der Schmied ist faul. Ich ließe mich entschuldigen. (Kleist) Er trinkt..., was sage ich: Er säuft! Wie lange noch, Catilina, wirst du unsere Geduld missbrauchen? (Cicero) Er setzte sich einen goldenen Schuss. Eine große Epoche hat das Jahrhundert geboren, aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht. (Schiller) „Töte, oh Henker, mich, denn ich bin schuldig." Berufsjugendlicher, Kururlaub „Der Mensch hasst Veränderungen." „Action", "Download", "Coach" „quadratisch, praktisch, gut" Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.