Deutsch /

Gedichtanalyse Begriffe & Stilmittel

Gedichtanalyse Begriffe & Stilmittel

 (1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen Beschreibung von Ge

Gedichtanalyse Begriffe & Stilmittel

user profile picture

Lernendes Wesen

19.749 Follower

325

Teilen

Speichern

Grundbegriffe für eine Gedichtanaylse - Gedichtstruktur - Syntax & Verse - Metrik - Reime - Veranschaulichungen - Rhetorische Stilmittel

 

11/9

Lernzettel

(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten Bezeichnung Vers Strophe GRUNDBEGRIFFE zur formalen Beschreibung von Gedichten (2) Begriffe zur Beschreibung des Verhältnisses von Syntax und Versstruktur Bezeichnung Enjambement Hakenstil Zeilenstil Metrum Definition Einzelne Zeile einer Strophe in einem Gedicht Gruppe von Versen (Strukturwiederholung) Freie Rhythmen Jambus Trochäus Daktylus Anapäst (3) Begriffe zur Beschreibung der metrischen Struktur Bezeichnung Definition Definition Zeilensprung Vers- und Satzenden fallen nicht zusammen (vorherrschen von Enjambements) Vers- und Satzenden fallen zusammen (keine Enjambements) Geregelte Abfolge von betonten und unbetonten Silben (x = unbetont, X = betont) Ungeregelte Abfolge von Silben X X X X (dynamisch, bewegt) X X X X (elegisch, bestimmt) Xxx Xxx (fließend) X X X X X X (vorwärtsdrängend) Beispiel Genau zerstört Freude Schwellende Litanei (4) Begriffe zur Beschreibung der Reim-Strukturen Bezeichnung Definition Eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang Reim Paarreim Kreuzreim Umarmender Reim Haufenreim Schweifreim Waisenvers Ein Reimpaar folgt einem anderen Reimpaar (aabb) Reime sind sind ineinander verkreuzt (abab) usw. Ein Reimpaar umschließt einen Paarreim (abba) Reim wird mehr als zweimal am Versende wiederholt (aaaa) Ein Paarreim und ein umarmender Reim bilden den Schweifreim (aabccb) Eine Verszeile reimt sich nicht (axa) Beispiel Auf dem Feld steht ein Held. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind! Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. Zwei Segel erhellend Die tiefblaue Bucht! Zwei Segel sich schwellend Zu ruhiger Flucht! Ein reiner Reim ist sehr begehrt, doch den Gedanken rein zu haben, die edelste von allen Gaben, das ist mir alle Reime wert. auf den hohen Felsenklippen sitzen sieben Robbensippen die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

sich in die Rippen stippen bis sie von den Klippen kippen Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar; der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar. Ich liebe dich, du sanfter Morgen, liebst du auch mich? Kehrreim Anfangsreim Schlagreim Zwei Wörter, die unmittelbar nacheinander stehen, reimen sich Reim steht innerhalb eines (des gleichen) Verses Binnenreim Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben (=> Alliteration) Stabreim Allegorie Symbol Wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen zwischen den Strophen eines Textes (= Refrain) Die ersten zwei Wörter zweier Verse reimen sich Metapher Synekdoche (5) Begriffe zur Beschreibung von grundlegenden lyrischen Verfahren der Veranschaulichung und Verweisung Bezeichnung Definition Vergleich Metonymie Chiffre (absolute Metapher) Veranschaulichung, die durch einen Vergleichspartikel gekennzeichnet ist Abstrakte Vorstellung wird in ein erfundenes Bild gebracht Konkrete Sache, ein Vorgang erhält eine zusätzliche Bedeutung, auf die er verweist. Übertragung eines Bildbereichs auf einen anderen (Vergleich ohne „wie"") Ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt Kann ich dich lieben? Dann wecke ich dich. das gemeinte Wort durch ein anderes ersetzt, welches zum Gemeinten in einer realen Beziehung steht Metapher mit unergründlicher Bedeutung Die Kraken erschraken, als wir tauchen gingen. Auf dem Feld steht ein Held. Milch macht müde Männer munter. Beispiel Achill kämpfte vor Troja wie ein Löwe. Justitia trägt eine Augenbinde. Er reichte ihnen Brot und Wein. Hat nicht mich zum Manne geschmiedet/ Die allmächtige Zeit? (Goethe) „Wir leben alle unter einem Dach." „Ich habe gestern Schiller gelesen." Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends (Celan) (6) Rhetorische Stilmittel Bezeichnung Pleonasmus Hendiadyoin Tautologie Interjektion Emphase Inversion Ellipse Personifikation Synästhesie Zeugma Alliteration Onomatopoesie Hyperbel Paradoxon Klimax Parallelismus Definition Wiederholung eines Merkmals des Bezugswortes komplexer Begriff wird durch zwei einzelne Wörter gebildet Wiederholung eines Begriffs oder sehr ähnlicher Begriffe Beispiel Widerspruch Stufenweise Steigerung Wiederholung gleicher syntaktischer Satzkonstrukte Und Freud und Wonne Aus jeder Brust. O Erd', o Sonne, O Glück, o Lust [...]. (Goethe) Empfindungswörter, Ausrufe Betonung, Ausruf (Besondere Hervorhebung eines Wortes) Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils Vermenschlichung von nicht-menschlichen Dingen Verbindung verschiedener Sinneswahrnehmungen (z.B. Töne schmecken oder Farben duften) Zwei Augen brüllen auf [...]. (Benn) Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit. Verb eines Satzes wird auf mehrere Objekte bezogen Er hatte die Stirn sie zu runzeln. (Erhardt) Wort- oder Silbenanfang mehrerer unabhängiger Wörter mit dem gleichen Buchstaben Lautmalerei (Wiedergabe sowie Nachahmung von nicht-sprachlichen Lauten) Übertreibung „Aua", „Oh", „Aha", „Wehe" O hätt ich doch nie gehandelt! um wie manche Hoffnung wär ich reicher! (Hölderlin) Aufsteigt der Strahl, und fallend gießt er voll der Marmorschale Rund [...]. (Meyer) Mir nichts, dir nichts. Des Krüppels Krückenstock krackt, grackelt, humpt und zackt. (Klaj) Das habe ich dir schon hundertmal gesagt! Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, Und grün des Lebens goldner Baum. (Goethe) Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott (Schiller) Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht. (Heine) Anakoluth Parenthese Aposition Hypotaxe Chiasmus Periphase Oxymoron Akkumulation Asyndeton Enjambement Repetitio Apostrophe eine plötzliche Änderung in der syntaktischen Konstruktion Einschub eines Satzes oder einer Wortfolge (Trennung durch einen Gedankenstrich ( - )) Zusatz- / Beisatz, der etwas erklärt (i.d.R. ein Substantiv) Satzgefüge: Verschachtelte, lange Sätze (viele Nebensätze) Kreuzstellung Umschreibung Innerer Widerspruch; Verbindung von Wörtern, die sich gegenseitig widersprechen Aufhäufung von Sinneseindrücken Aufzählung ohne verbindende Konjunktionen Verssprung Wiederholung identischer Wörter Ansprache einer Person oder den Leser Sie schlägt, die Rüstung ihm vom Leibe reissend, Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust, [...]. (Kleist) Eduard - so nennen wir einen reichen Baron im besten Mannesalter - Eduard hatte [...]. (Goethe) Fanz Josef, der technische Leiter des Betriebs, hat das unterschrieben. Herzog Wilhelm [...], der, seit seiner heimlichen Verbindung mit einer Gräfin, namens Katharina von Heersbruck, aus dem Hause Alt-Hüningen, die unter seinem Range zu sein schien, mit seinem Halbbruder, dem Grafen Jakob [...], in Feindschaft lebte, kam gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts, da die Nacht des heiligen Remigius zu dämmern begann, von einer [...] Zusammenkunft zurück [...]. (Kleist) Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen. (Marx) Ratgeber der Anmut (= Spiegel]); Auge des Gesetztes (= Polizei) Und drängt nicht alles Nach Haupt und Herzen dir, Und webt in ewigem Geheimnis Unsichtbar sichtbar neben dir? (Goethe) Dies ist mein Notizbuch dies ist meine Zeltbahn dies ist mein Handtuch, dies ist mein Zwirn. (Eich) Zwei Becken, eins das andre übersteigend aus einem alten runden Marmorrand, und aus dem oberen Wasser leis sich neigend zum Wasser, welches unten wartend stand [...]. (Rilke) Mein Gott, mein Gott, ist es denn wahr, dass wir uns selbst erlösen müssen mit unserm Schmerz? (Büchner) Anapher Epipher Paronomasie Litotes Periphase Umschreibung Satzreihung von (kurzen) Hauptsätzen Unmittelbare Berichtigung eines Ausdrucks Rhetorische Frage Frage, auf die keine Antwort erwartet wird Beschönigung, anstatt direkter Benennung → Verharmlosung Gegenüberstellung von Gedanken oder Begriffen Einschub durch Umstellung; zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören stehen getrennt voneinander Wortneuschöpfung Parataxe Correctio Euphemismus Antithese Hyperbaton Neologismus Paradigma Anglizismus Wiederholung eines Wortes oder Satzes zu Beginn aufeinander folgender Sätze, Verse oder Strophen Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende (Gegenteil zu Anapher) Spiel mit fest gefügten Wendungen Trikolon Bejahung durch Verneinung des Gegenteils Grundsätzliche Denkweise, Lehrmeinung Verwendung englischer Begriffe in der deutschen Sprache Dreigliedriger Ausdruck Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll [...]. (Goethe) ,,Ich fordere Moral, du lebst Moral." Die Deutschen - das Volk der Richter und Henker. (Kraus) Aber schon in den ersten Momenten dieses dergestalt veränderten Kampfs, hatte Herr Friedrich ein Unglück, das die Anwesenheit höherer, über den Kampf waltender Mächte nicht eben anzudeuten schien [...]. (Kleist) Er nahm das hölzerne Eisen. Gut. Mein Empfehl! Der Schmied ist faul. Ich ließe mich entschuldigen. (Kleist) Er trinkt..., was sage ich: Er säuft! Wie lange noch, Catilina, wirst du unsere Geduld missbrauchen? (Cicero) Er setzte sich einen goldenen Schuss. Eine große Epoche hat das Jahrhundert geboren, aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht. (Schiller) „Töte, oh Henker, mich, denn ich bin schuldig." Berufsjugendlicher, Kururlaub „Der Mensch hasst Veränderungen." „Action", ,,Download", "Coach" ,,quadratisch, praktisch, gut" Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.

Deutsch /

Gedichtanalyse Begriffe & Stilmittel

user profile picture

Lernendes Wesen

19.749 Follower

 (1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten
Bezeichnung
Vers
Strophe
GRUNDBEGRIFFE
zur formalen Beschreibung von Ge

Öffnen

Grundbegriffe für eine Gedichtanaylse - Gedichtstruktur - Syntax & Verse - Metrik - Reime - Veranschaulichungen - Rhetorische Stilmittel

Ähnliche Knows
Know Lyrik Zusammenfassung Abi  thumbnail

89

Lyrik Zusammenfassung Abi

Unterwegs sein - Barock bis in die Gegenwart

Know Lyrik Basiswissen thumbnail

48

Lyrik Basiswissen

lyrisches Genre, Reimschema, Vers, Strophe, Rhythmus, Metrum, Sprecher, Klanggestalt, Versformen, rethorische Stilmittel

44

Stilmittel

Tabelle

Know Gedichtinterpretation thumbnail

17

Gedichtinterpretation

Gedichtinterpretationen werden immer wieder geschrieben und vor allem, falls sich jemand im Abitur dazu entscheidet eine zu schreiben, will ich hier eine kleine Hilfe bieten.

Know Lernzettel Zentralklausur 2022 NRW Deutsch  thumbnail

640

Lernzettel Zentralklausur 2022 NRW Deutsch

Thema: Naturlyrik

Know Lyrik "Unterwegs sein" thumbnail

56

Lyrik "Unterwegs sein"

Hier Thesenpapiere zum Thema "Unterwegs sein" in der Lyrik. Sie wurden für mein Abi 2021 von meinem Kurs zusammengestellt, daher kann ich nicht versichern, dass alles 100%ig richtig ist. Hoffentlich kann ich euch damit weiterhelfen :)

(1) Begriffe zur Beschreibung tektonischer Strukturen von Gedichten Bezeichnung Vers Strophe GRUNDBEGRIFFE zur formalen Beschreibung von Gedichten (2) Begriffe zur Beschreibung des Verhältnisses von Syntax und Versstruktur Bezeichnung Enjambement Hakenstil Zeilenstil Metrum Definition Einzelne Zeile einer Strophe in einem Gedicht Gruppe von Versen (Strukturwiederholung) Freie Rhythmen Jambus Trochäus Daktylus Anapäst (3) Begriffe zur Beschreibung der metrischen Struktur Bezeichnung Definition Definition Zeilensprung Vers- und Satzenden fallen nicht zusammen (vorherrschen von Enjambements) Vers- und Satzenden fallen zusammen (keine Enjambements) Geregelte Abfolge von betonten und unbetonten Silben (x = unbetont, X = betont) Ungeregelte Abfolge von Silben X X X X (dynamisch, bewegt) X X X X (elegisch, bestimmt) Xxx Xxx (fließend) X X X X X X (vorwärtsdrängend) Beispiel Genau zerstört Freude Schwellende Litanei (4) Begriffe zur Beschreibung der Reim-Strukturen Bezeichnung Definition Eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang Reim Paarreim Kreuzreim Umarmender Reim Haufenreim Schweifreim Waisenvers Ein Reimpaar folgt einem anderen Reimpaar (aabb) Reime sind sind ineinander verkreuzt (abab) usw. Ein Reimpaar umschließt einen Paarreim (abba) Reim wird mehr als zweimal am Versende wiederholt (aaaa) Ein Paarreim und ein umarmender Reim bilden den Schweifreim (aabccb) Eine Verszeile reimt sich nicht (axa) Beispiel Auf dem Feld steht ein Held. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind! Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. Zwei Segel erhellend Die tiefblaue Bucht! Zwei Segel sich schwellend Zu ruhiger Flucht! Ein reiner Reim ist sehr begehrt, doch den Gedanken rein zu haben, die edelste von allen Gaben, das ist mir alle Reime wert. auf den hohen Felsenklippen sitzen sieben Robbensippen die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

sich in die Rippen stippen bis sie von den Klippen kippen Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar; der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar. Ich liebe dich, du sanfter Morgen, liebst du auch mich? Kehrreim Anfangsreim Schlagreim Zwei Wörter, die unmittelbar nacheinander stehen, reimen sich Reim steht innerhalb eines (des gleichen) Verses Binnenreim Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben (=> Alliteration) Stabreim Allegorie Symbol Wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen zwischen den Strophen eines Textes (= Refrain) Die ersten zwei Wörter zweier Verse reimen sich Metapher Synekdoche (5) Begriffe zur Beschreibung von grundlegenden lyrischen Verfahren der Veranschaulichung und Verweisung Bezeichnung Definition Vergleich Metonymie Chiffre (absolute Metapher) Veranschaulichung, die durch einen Vergleichspartikel gekennzeichnet ist Abstrakte Vorstellung wird in ein erfundenes Bild gebracht Konkrete Sache, ein Vorgang erhält eine zusätzliche Bedeutung, auf die er verweist. Übertragung eines Bildbereichs auf einen anderen (Vergleich ohne „wie"") Ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt Kann ich dich lieben? Dann wecke ich dich. das gemeinte Wort durch ein anderes ersetzt, welches zum Gemeinten in einer realen Beziehung steht Metapher mit unergründlicher Bedeutung Die Kraken erschraken, als wir tauchen gingen. Auf dem Feld steht ein Held. Milch macht müde Männer munter. Beispiel Achill kämpfte vor Troja wie ein Löwe. Justitia trägt eine Augenbinde. Er reichte ihnen Brot und Wein. Hat nicht mich zum Manne geschmiedet/ Die allmächtige Zeit? (Goethe) „Wir leben alle unter einem Dach." „Ich habe gestern Schiller gelesen." Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends (Celan) (6) Rhetorische Stilmittel Bezeichnung Pleonasmus Hendiadyoin Tautologie Interjektion Emphase Inversion Ellipse Personifikation Synästhesie Zeugma Alliteration Onomatopoesie Hyperbel Paradoxon Klimax Parallelismus Definition Wiederholung eines Merkmals des Bezugswortes komplexer Begriff wird durch zwei einzelne Wörter gebildet Wiederholung eines Begriffs oder sehr ähnlicher Begriffe Beispiel Widerspruch Stufenweise Steigerung Wiederholung gleicher syntaktischer Satzkonstrukte Und Freud und Wonne Aus jeder Brust. O Erd', o Sonne, O Glück, o Lust [...]. (Goethe) Empfindungswörter, Ausrufe Betonung, Ausruf (Besondere Hervorhebung eines Wortes) Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils Vermenschlichung von nicht-menschlichen Dingen Verbindung verschiedener Sinneswahrnehmungen (z.B. Töne schmecken oder Farben duften) Zwei Augen brüllen auf [...]. (Benn) Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit. Verb eines Satzes wird auf mehrere Objekte bezogen Er hatte die Stirn sie zu runzeln. (Erhardt) Wort- oder Silbenanfang mehrerer unabhängiger Wörter mit dem gleichen Buchstaben Lautmalerei (Wiedergabe sowie Nachahmung von nicht-sprachlichen Lauten) Übertreibung „Aua", „Oh", „Aha", „Wehe" O hätt ich doch nie gehandelt! um wie manche Hoffnung wär ich reicher! (Hölderlin) Aufsteigt der Strahl, und fallend gießt er voll der Marmorschale Rund [...]. (Meyer) Mir nichts, dir nichts. Des Krüppels Krückenstock krackt, grackelt, humpt und zackt. (Klaj) Das habe ich dir schon hundertmal gesagt! Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, Und grün des Lebens goldner Baum. (Goethe) Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott (Schiller) Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht. (Heine) Anakoluth Parenthese Aposition Hypotaxe Chiasmus Periphase Oxymoron Akkumulation Asyndeton Enjambement Repetitio Apostrophe eine plötzliche Änderung in der syntaktischen Konstruktion Einschub eines Satzes oder einer Wortfolge (Trennung durch einen Gedankenstrich ( - )) Zusatz- / Beisatz, der etwas erklärt (i.d.R. ein Substantiv) Satzgefüge: Verschachtelte, lange Sätze (viele Nebensätze) Kreuzstellung Umschreibung Innerer Widerspruch; Verbindung von Wörtern, die sich gegenseitig widersprechen Aufhäufung von Sinneseindrücken Aufzählung ohne verbindende Konjunktionen Verssprung Wiederholung identischer Wörter Ansprache einer Person oder den Leser Sie schlägt, die Rüstung ihm vom Leibe reissend, Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust, [...]. (Kleist) Eduard - so nennen wir einen reichen Baron im besten Mannesalter - Eduard hatte [...]. (Goethe) Fanz Josef, der technische Leiter des Betriebs, hat das unterschrieben. Herzog Wilhelm [...], der, seit seiner heimlichen Verbindung mit einer Gräfin, namens Katharina von Heersbruck, aus dem Hause Alt-Hüningen, die unter seinem Range zu sein schien, mit seinem Halbbruder, dem Grafen Jakob [...], in Feindschaft lebte, kam gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts, da die Nacht des heiligen Remigius zu dämmern begann, von einer [...] Zusammenkunft zurück [...]. (Kleist) Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen. (Marx) Ratgeber der Anmut (= Spiegel]); Auge des Gesetztes (= Polizei) Und drängt nicht alles Nach Haupt und Herzen dir, Und webt in ewigem Geheimnis Unsichtbar sichtbar neben dir? (Goethe) Dies ist mein Notizbuch dies ist meine Zeltbahn dies ist mein Handtuch, dies ist mein Zwirn. (Eich) Zwei Becken, eins das andre übersteigend aus einem alten runden Marmorrand, und aus dem oberen Wasser leis sich neigend zum Wasser, welches unten wartend stand [...]. (Rilke) Mein Gott, mein Gott, ist es denn wahr, dass wir uns selbst erlösen müssen mit unserm Schmerz? (Büchner) Anapher Epipher Paronomasie Litotes Periphase Umschreibung Satzreihung von (kurzen) Hauptsätzen Unmittelbare Berichtigung eines Ausdrucks Rhetorische Frage Frage, auf die keine Antwort erwartet wird Beschönigung, anstatt direkter Benennung → Verharmlosung Gegenüberstellung von Gedanken oder Begriffen Einschub durch Umstellung; zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören stehen getrennt voneinander Wortneuschöpfung Parataxe Correctio Euphemismus Antithese Hyperbaton Neologismus Paradigma Anglizismus Wiederholung eines Wortes oder Satzes zu Beginn aufeinander folgender Sätze, Verse oder Strophen Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende (Gegenteil zu Anapher) Spiel mit fest gefügten Wendungen Trikolon Bejahung durch Verneinung des Gegenteils Grundsätzliche Denkweise, Lehrmeinung Verwendung englischer Begriffe in der deutschen Sprache Dreigliedriger Ausdruck Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll [...]. (Goethe) ,,Ich fordere Moral, du lebst Moral." Die Deutschen - das Volk der Richter und Henker. (Kraus) Aber schon in den ersten Momenten dieses dergestalt veränderten Kampfs, hatte Herr Friedrich ein Unglück, das die Anwesenheit höherer, über den Kampf waltender Mächte nicht eben anzudeuten schien [...]. (Kleist) Er nahm das hölzerne Eisen. Gut. Mein Empfehl! Der Schmied ist faul. Ich ließe mich entschuldigen. (Kleist) Er trinkt..., was sage ich: Er säuft! Wie lange noch, Catilina, wirst du unsere Geduld missbrauchen? (Cicero) Er setzte sich einen goldenen Schuss. Eine große Epoche hat das Jahrhundert geboren, aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht. (Schiller) „Töte, oh Henker, mich, denn ich bin schuldig." Berufsjugendlicher, Kururlaub „Der Mensch hasst Veränderungen." „Action", ,,Download", "Coach" ,,quadratisch, praktisch, gut" Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.