Sprachliche Mittel in der Gedichtanalyse
Die Kenntnis und Anwendung sprachlicher Mittel ist für eine fundierte Gedichtanalyse unerlässlich. Diese Seite bietet eine umfassende Liste sprachlicher Mittel mit Erklärungen und Beispielen, die als Sprachliche Mittel Gedichtanalyse oder Stilmittel Gedichtanalyse PDF genutzt werden kann.
Wiederholungsfiguren
Anapher
Eine Anapher liegt vor, wenn ein Wort oder mehrere Wörter am Versanfang wiederholt werden.
Example: "Ich kam, ich sah, ich siegte." (Julius Caesar)
Alliteration
Bei einer Alliteration werden die Anfangslaute bei aufeinanderfolgenden Wörtern wiederholt.
Example: "Milch macht müde Männer munter."
Epipher
Eine Epipher entsteht, wenn mehrere Verse mit dem gleichen Wort enden.
Example: "Die Vögel singen im Wald. / Die Blumen blühen im Wald. / Die Bäume rauschen im Wald."
Parallelismus
Ein Parallelismus ist eine sich wiederholende Satzkonstruktion oder eine Wiederholung von Wörtern in derselben Reihenfolge.
Example: "Ich bin nicht gekommen, um zu reden. Ich bin gekommen, um zu handeln."
Gegensatzfiguren
Antithese
Eine Antithese stellt Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung gegenüber.
Example: "Jugend ist Trunkenheit ohne Wein, Alter ist Wein ohne Trunkenheit." (Jean Paul)
Klangfiguren
Lautmalerei
Bei der Lautmalerei sollen bestimmte Laute die Vorstellungskraft des Lesers inspirieren.
Example: "Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll" (Goethe, "Der Fischer")
Assonanz
Eine Assonanz entsteht durch die Häufung eines Vokals in einem oder mehreren Versen.
Example: "Land und Sand am Meeresstrand"
Bildliche Ausdrücke
Metapher
Bei einer Metapher erhält ein Wort oder eine Phrase eine neue, übertragene Bedeutung.
Example: "Er ist ein Löwe." (für einen mutigen Menschen)
Vergleich
Ein Vergleich wird oft durch das Wort "wie" gekennzeichnet und dient zur Verstärkung einer Aussage.
Example: "Sie ist schön wie eine Rose."
Personifikation
Bei einer Personifikation werden menschliche Eigenschaften auf andere Dinge, Tiere oder abstrakte Konzepte übertragen.
Example: "Der Wind heult um die Ecke."
Syntaktische Figuren
Ellipse
Bei einer Ellipse werden Wörter oder Satzteile weggelassen.
Example: "Gesagt, getan." (statt: "Es wurde gesagt und dann getan.")
Enjambement
Ein Enjambement liegt vor, wenn ein Vers über eine Zeile hinausgeht.
Example: "Die Nacht ist vorgedrungen, / der Tag ist nicht mehr fern." (Jochen Klepper)
Hypotaxe
Eine Hypotaxe besteht aus verschachtelten Sätzen.
Example: "Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir verstehen, warum wir handeln, wie wir handeln."
Rhetorische Figuren
Euphemismus
Ein Euphemismus ist eine beschönigende Beschreibung eines negativen Wortes oder Sachverhalts.
Example: "Von uns gehen" statt "sterben"
Hyperbel
Eine Hyperbel ist eine Übertreibung.
Example: "Ich habe tausendmal versucht, dich zu erreichen."
Rhetorische Frage
Eine rhetorische Frage ist eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird.
Example: "Wer hätte das gedacht?"
Formale Aspekte
Reimschemata
- Paarreim: AABB
- Kreuzreim: ABAB
- Umarmender Reim: ABBA
- Schweifreim: AABCCB
- Verschränkter Reim: ABCABC
- Haufenreim: AAAA
- Kettenreim: ABA BCB CDC
- Unreiner Reim
Kadenz
- Männlich: betonte Silbe am Versende
- Weiblich: unbetonte Silbe am Versende
Metrum
- Jambus: unbetont-betont (XX)
- Trochäus: betont-unbetont (XX)
- Daktylus: betont-unbetont-unbetont (XXX)
- Anapäst: unbetont-unbetont-betont (XXX)
Highlight: Die Kenntnis dieser sprachlichen Mittel und formalen Aspekte ist entscheidend für eine gründliche Gedichtanalyse. Sie helfen dabei, die Struktur, den Klang und die Bedeutungsebenen eines Gedichts zu erfassen und zu interpretieren.
Diese Übersicht kann als Sprachliche Mittel Liste PDF oder Sprachliche Mittel Liste mit Wirkung verwendet werden und ist besonders nützlich für Gedichtanalyse Beispiel Klasse 10 oder Gedichtanalyse musterlösung PDF Oberstufe.