Fächer

Fächer

Mehr

Es ist alles eitel - Gedichtanalyse und Interpretation für Klasse 9

Öffnen

Es ist alles eitel - Gedichtanalyse und Interpretation für Klasse 9
user profile picture

Sarah

@sarahlol

·

14 Follower

Follow

Andreas Gryphius' Gedicht "Es ist alles eitel" aus dem Barock thematisiert die Vergänglichkeit und Eitelkeit des menschlichen Daseins. Das lyrische Ich reflektiert über die Zerstörung von Schönheit, die Flüchtigkeit des Glücks und die Unausweichlichkeit des Todes. Das Sonett verwendet typische barocke Stilmittel wie Antithesen und Hyperbeln, um die Spannung zwischen Lebensgenuss (Carpe Diem) und Todesbewusstsein (Memento Mori) zu verdeutlichen.

  • Das Gedicht besteht aus 4 Strophen mit 14 Versen im Sonettform
  • Es verwendet ein komplexes Reimschema und zahlreiche rhetorische Figuren
  • Die Sprache spiegelt den Zwiespalt der Barockepoche zwischen Lebensfreude und Vergänglichkeit wider
  • Historischer Kontext ist der Dreißigjährige Krieg mit seinen verheerenden Auswirkungen

19.3.2021

6186

Gedichtanalyse: ,,Es ist alles eitel"
In dem Gedicht,, Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, welches ca. Im Jahr 1637 verfasst
wurde, th

Gedichtanalyse: "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius

Das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, verfasst um 1637, thematisiert den zwiespältigen Blick des lyrischen Ichs auf die Menschheit und die Welt. Es handelt sich um ein typisches Werk der Barockepoche, das die Vergänglichkeit allen irdischen Daseins in den Mittelpunkt stellt.

Die erste Strophe eröffnet mit der zentralen These des Gedichts: Auf Erden herrscht nur Eitelkeit. Das lyrische Ich betont die Kurzlebigkeit menschlicher Errungenschaften und die Vergänglichkeit von Städten. In der zweiten Strophe wird die Thematik der Vergänglichkeit und der Zerstörung alles Schönen weiter ausgeführt.

Highlight: Die ersten beiden Strophen bilden Quartette mit jeweils 4 Versen, während die letzten beiden Strophen Terzette mit je 3 Versen sind.

Die dritte Strophe hinterfragt, wie der Mensch das Leben angesichts dieser Vergänglichkeit bewältigen kann. In der letzten Strophe gipfelt das Gedicht in der Erkenntnis, dass der Mensch lediglich Vergängliches als schön empfindet und die Ewigkeit nicht erfassen kann.

Vocabulary: Sonett - Eine Gedichtform mit 14 Versen, typischerweise aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette.

Das Gedicht weist ein komplexes Reimschema auf. In den ersten beiden Strophen findet sich ein umarmender Reim (abba), während die letzten beiden Strophen kein festes Reimschema aufweisen.

Example: Ein Beispiel für den umarmenden Reim in der ersten Strophe: "Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. / Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein: / Wo jetzund Städte stehn, wird eine Wiese sein, / Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden."

Gryphius verwendet zahlreiche formale und sprachlich-stilistische Mittel, um die äußere Form und den Aufbau des Gedichts an den Inhalt anzupassen und damit Merkmale der Epoche hervorzuheben.

Definition: Antithese - Eine rhetorische Figur, bei der Gegensätze gegenübergestellt werden, um einen Kontrast zu erzeugen.

Gedichtanalyse: ,,Es ist alles eitel"
In dem Gedicht,, Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, welches ca. Im Jahr 1637 verfasst
wurde, th

Öffnen

Sprachliche und stilistische Analyse

Andreas Gryphius' Gedicht "Es ist alles eitel" ist reich an rhetorischen Figuren und stilistischen Mitteln, die typisch für die Barockepoche sind. Diese dienen dazu, den inhaltlichen Zwiespalt zwischen Lebensgenuss (Carpe Diem) und Todesbewusstsein (Memento Mori) auch sprachlich zu verdeutlichen.

Eine zentrale Rolle spielen Antithesen, die den Kontrast zwischen Aufbau und Zerstörung, Blüte und Verfall hervorheben. Ein prägnantes Beispiel findet sich in Vers 2: "Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein". Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die Vergänglichkeit menschlicher Errungenschaften und assoziiert zugleich die Zerstörungen des Krieges.

Quote: "Was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden."

Diese Zeile aus der zweiten Strophe ist ein weiteres Beispiel für eine Antithese, die das Positive ("blüht") dem Negativen ("zertreten") gegenüberstellt. Zugleich findet sich hier eine Anapher, da der folgende Vers ebenfalls mit "Was" beginnt.

Highlight: Die Verwendung von Anaphern verstärkt die rhythmische Struktur des Gedichts und betont die Parallelität der beschriebenen Vergänglichkeitsprozesse.

Gryphius setzt auch Hyperbeln ein, um die Absolutheit der Vergänglichkeit zu unterstreichen. In Vers 7 heißt es: "kein Erz, kein Marmorstein". Diese Übertreibung verdeutlicht, dass selbst die beständigsten Materialien der Vergänglichkeit unterworfen sind.

Vocabulary: Hyperbel - Eine rhetorische Figur der Übertreibung, die zur Verstärkung der Aussage dient.

Personifikationen beleben das Gedicht und machen abstrakte Konzepte greifbar. So "lacht das Glück" in einem Vers, während die "Beschwerden donnern" im nächsten. Diese Gegenüberstellung verstärkt den Kontrast zwischen positiven und negativen Lebenserfahrungen.

Die letzte Strophe enthält eine Alliteration ("Schatten, Staub") und eine weitere Hyperbel, die den Menschen als "schlechte Nichtigkeit" bezeichnet. Diese sprachlichen Mittel unterstreichen die pessimistische Sicht auf die menschliche Existenz.

Example: Die Verse "Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind, / Als eine Wiesenblum, die man nicht wiederfind" zeigen sowohl Alliteration als auch metaphorische Sprache zur Beschreibung der menschlichen Vergänglichkeit.

Das Lebensgefühl, das in "Es ist alles eitel" zum Ausdruck kommt, ist charakteristisch für die Barockepoche. Es spiegelt die Erfahrungen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wider, in dem Millionen Menschen starben und zahlreiche Städte zerstört wurden. Gryphius' Gedicht ist somit nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiges Zeitdokument, das die Zerrissenheit und das Leid seiner Epoche eindringlich zum Ausdruck bringt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Es ist alles eitel - Gedichtanalyse und Interpretation für Klasse 9

user profile picture

Sarah

@sarahlol

·

14 Follower

Follow

Andreas Gryphius' Gedicht "Es ist alles eitel" aus dem Barock thematisiert die Vergänglichkeit und Eitelkeit des menschlichen Daseins. Das lyrische Ich reflektiert über die Zerstörung von Schönheit, die Flüchtigkeit des Glücks und die Unausweichlichkeit des Todes. Das Sonett verwendet typische barocke Stilmittel wie Antithesen und Hyperbeln, um die Spannung zwischen Lebensgenuss (Carpe Diem) und Todesbewusstsein (Memento Mori) zu verdeutlichen.

  • Das Gedicht besteht aus 4 Strophen mit 14 Versen im Sonettform
  • Es verwendet ein komplexes Reimschema und zahlreiche rhetorische Figuren
  • Die Sprache spiegelt den Zwiespalt der Barockepoche zwischen Lebensfreude und Vergänglichkeit wider
  • Historischer Kontext ist der Dreißigjährige Krieg mit seinen verheerenden Auswirkungen

19.3.2021

6186

 

11/12

 

Deutsch

203

Gedichtanalyse: ,,Es ist alles eitel"
In dem Gedicht,, Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, welches ca. Im Jahr 1637 verfasst
wurde, th

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtanalyse: "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius

Das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, verfasst um 1637, thematisiert den zwiespältigen Blick des lyrischen Ichs auf die Menschheit und die Welt. Es handelt sich um ein typisches Werk der Barockepoche, das die Vergänglichkeit allen irdischen Daseins in den Mittelpunkt stellt.

Die erste Strophe eröffnet mit der zentralen These des Gedichts: Auf Erden herrscht nur Eitelkeit. Das lyrische Ich betont die Kurzlebigkeit menschlicher Errungenschaften und die Vergänglichkeit von Städten. In der zweiten Strophe wird die Thematik der Vergänglichkeit und der Zerstörung alles Schönen weiter ausgeführt.

Highlight: Die ersten beiden Strophen bilden Quartette mit jeweils 4 Versen, während die letzten beiden Strophen Terzette mit je 3 Versen sind.

Die dritte Strophe hinterfragt, wie der Mensch das Leben angesichts dieser Vergänglichkeit bewältigen kann. In der letzten Strophe gipfelt das Gedicht in der Erkenntnis, dass der Mensch lediglich Vergängliches als schön empfindet und die Ewigkeit nicht erfassen kann.

Vocabulary: Sonett - Eine Gedichtform mit 14 Versen, typischerweise aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette.

Das Gedicht weist ein komplexes Reimschema auf. In den ersten beiden Strophen findet sich ein umarmender Reim (abba), während die letzten beiden Strophen kein festes Reimschema aufweisen.

Example: Ein Beispiel für den umarmenden Reim in der ersten Strophe: "Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. / Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein: / Wo jetzund Städte stehn, wird eine Wiese sein, / Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden."

Gryphius verwendet zahlreiche formale und sprachlich-stilistische Mittel, um die äußere Form und den Aufbau des Gedichts an den Inhalt anzupassen und damit Merkmale der Epoche hervorzuheben.

Definition: Antithese - Eine rhetorische Figur, bei der Gegensätze gegenübergestellt werden, um einen Kontrast zu erzeugen.

Gedichtanalyse: ,,Es ist alles eitel"
In dem Gedicht,, Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, welches ca. Im Jahr 1637 verfasst
wurde, th

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche und stilistische Analyse

Andreas Gryphius' Gedicht "Es ist alles eitel" ist reich an rhetorischen Figuren und stilistischen Mitteln, die typisch für die Barockepoche sind. Diese dienen dazu, den inhaltlichen Zwiespalt zwischen Lebensgenuss (Carpe Diem) und Todesbewusstsein (Memento Mori) auch sprachlich zu verdeutlichen.

Eine zentrale Rolle spielen Antithesen, die den Kontrast zwischen Aufbau und Zerstörung, Blüte und Verfall hervorheben. Ein prägnantes Beispiel findet sich in Vers 2: "Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein". Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die Vergänglichkeit menschlicher Errungenschaften und assoziiert zugleich die Zerstörungen des Krieges.

Quote: "Was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden."

Diese Zeile aus der zweiten Strophe ist ein weiteres Beispiel für eine Antithese, die das Positive ("blüht") dem Negativen ("zertreten") gegenüberstellt. Zugleich findet sich hier eine Anapher, da der folgende Vers ebenfalls mit "Was" beginnt.

Highlight: Die Verwendung von Anaphern verstärkt die rhythmische Struktur des Gedichts und betont die Parallelität der beschriebenen Vergänglichkeitsprozesse.

Gryphius setzt auch Hyperbeln ein, um die Absolutheit der Vergänglichkeit zu unterstreichen. In Vers 7 heißt es: "kein Erz, kein Marmorstein". Diese Übertreibung verdeutlicht, dass selbst die beständigsten Materialien der Vergänglichkeit unterworfen sind.

Vocabulary: Hyperbel - Eine rhetorische Figur der Übertreibung, die zur Verstärkung der Aussage dient.

Personifikationen beleben das Gedicht und machen abstrakte Konzepte greifbar. So "lacht das Glück" in einem Vers, während die "Beschwerden donnern" im nächsten. Diese Gegenüberstellung verstärkt den Kontrast zwischen positiven und negativen Lebenserfahrungen.

Die letzte Strophe enthält eine Alliteration ("Schatten, Staub") und eine weitere Hyperbel, die den Menschen als "schlechte Nichtigkeit" bezeichnet. Diese sprachlichen Mittel unterstreichen die pessimistische Sicht auf die menschliche Existenz.

Example: Die Verse "Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind, / Als eine Wiesenblum, die man nicht wiederfind" zeigen sowohl Alliteration als auch metaphorische Sprache zur Beschreibung der menschlichen Vergänglichkeit.

Das Lebensgefühl, das in "Es ist alles eitel" zum Ausdruck kommt, ist charakteristisch für die Barockepoche. Es spiegelt die Erfahrungen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wider, in dem Millionen Menschen starben und zahlreiche Städte zerstört wurden. Gryphius' Gedicht ist somit nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiges Zeitdokument, das die Zerrissenheit und das Leid seiner Epoche eindringlich zum Ausdruck bringt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.