Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtanalyse und -vergleich
MaEl
18 Followers
131
Teilen
Speichern
LK-Fach -Gedichanalyse Aufbau -Epochen -Gedichtsvergleich -Formulierungshilfen
11
Lernzettel
Deutsch LK Q1, 1 Klausur Gedichtanalyse Einleitung Hauptteil Schluss Barock Aufklärung Epochen Name der Epoche zeitraum Sturm und Drang Autor, Titel, Textsorte. Erscheinungsdatum, Thema, Epoche Deutungshypothese (Man kann das Gedicht dahingehend deuten, dass...). · Aufbau / Struktur (strophen, vers, Reim, Metrum, kadenz) · Inhall (pro Strophe) • inhaltliche Struktur rhetorische Mittel.' ache / Wortwahl.... Romantik Weimarer klassik Interpretation / Deutung Einordnung in die Epoche · zusammenfassung (nicht) zustimmen der Deutungshypothese 1600-1720 1720-1800 Gedichtanalyse und -Vergleich 1765-1785 1786-1805 ca. 1795-1840 typisch für die Epoche • memento mori Bedenke, dass du sterben musst carpe diem Nutze den Tag vanitas > vergänglichkeit · antithetische Gegensatzpaare (Diesseits-Jenseits, schein-Sein...) Sonette /strenges formbewusstsein Reisen als metaphorische Reise durch das leben Lebe im Moment Man soll das Glück im Hier und Jetzt" suchen. "L ·Der Tod und Ankunft bei Gott gelten als ziel memento mori Reisen Reise durch das Leben, Hoffnungen, Reflexion · selbstbestimmtes Individuum (sein Leben mit eigenem Verstand gestalten) · häufig Lehrgedichte • Selbstbestimmung des Individuums Blick auf die Gefühle emotionales Miterleben Cleser/innen) > liedhafte Strophen, schwärmerischer Ton, freie Rythmen Konfrontation und widerspruch idealisierung metrisch regelmäßig gebundene, durchgeformte verssprache Harmonie u. Schönheit durch überwindene wiedersprüche zwischen Gefühlen und vernunft Menschlichkelt und Toleram Fantastische Aufbruch ins unbestimmre Aufbruch und Einkehr, Nacht, Traum, Wanderschaft wechsel männlicher und weiblicher kadenzen harmonische verbindung von Gefühl und verstand Reisen um dem Alltag zu entfliehen. am 28.09.2021 Deutsch LK Q1, 1 Klausur Gedichtsvergleich Kombination zweier Einzelinterpretation (vergleichsaspekt bildet vergleichsrahmen) Gemeinsamkeiten /unterschiede vergleichen Beziehung von Titel und Inhalt Thema bzw. Problem Motiventfaltung oder Abstraktheit zeittypische Thematik (Liebe als Minne) oder zeitlose Themen Liebe, Krieg, Tod etc. Ort und Zeit Inhalt . Hinweise zur Klausur: .** Gedichtanalyse und -Vergleich Aufbau ● Gedichtform (z.B. Sonett) ●...
App herunterladen
Strophen oder unregelmäßige Abschnitte ● Gliederung in chronologischer, assoziativer Abfolge oder Montagetechnik Reimschema b) Formale Aspekte (sehr kurz) c) Inhalt (Makroanalyse) (sehr kurz) : ... Im Folgenden gilt es die beiden Gedichte aus dem Jahr zu vergleichen. Stileigenarten ● Jambus xx Trochäus: xx Anapäst: xxx Dakrylus: xxx ● einer Gattung, der Epoche Sprechsituationen (z.B. lyrisches Ich, Anrede, 1. Analyse eines Gedichts (= Aufgabe 1) 2. Vergleich mit weiterem Werk (= Aufgabe 2): a) Überleitung (und Daten zum zweiten Gedicht) mit ersten Hinweisen auf vergleichbare Aspekte Rollengedicht) Bildlichkeit (z.B. Metapher, Vergleich, Allegorie), Symbolik, Personifizierung Tempus und Tempuswechsel rhetorische Mittel (z.B. Ironie, Kumulation, Parallelismus, Anapher, Chiffre, Zitat etc.) von ... und ... d) Vergleich/Interpretation → Sprache und Inhalt in Bezug zu vergleichbaren Aspekten setzen (Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausstellen) e) Fazit Ergebnis der Vergleichs in Bezug auf den zu vergleichenden Aspekt (s.o.) Hilfreiche Formulierungsbausteine für den Vergleich: Die Gedichte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden steht das Thema.../die Erfahrung des/der...im Mittelpunkt. Die Gedichte stimmen überein in...; Parallele Aussagen sind...; Zudem ist/sind (nahezu) identisch. Die beiden Gedichte...weisen aber auch deutliche/markante Unterschiede auf. Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige Unterschiede auf. Zunächst/Erstens... Während..., ist das zweite Gedicht...; Das erste Gedicht..., das zweite dagegen...; Ganz anders angelegt ist.... Unterschiedliche Schwerpunkte sind auch bei/in.....gesetzt. Ein wesentlicher Unterschied ist auch im Bereich...erkennbar, denn... von Fazit zusammenfassung und vergleichbare Aspekte benennen Auch bei...sind...und....verschiedene Wege gegangen. (→ z.B. rhetorische Mittel usw.) Alles in allem kann man sagen, dass...; Als Resümee des Gedichtvergleichs ergibt sich:... veröffentlicht in der am 28.09.2021 ähnl. Motiv / Thema. Epoche der...
Deutsch /
Gedichtanalyse und -vergleich
MaEl
18 Followers
LK-Fach -Gedichanalyse Aufbau -Epochen -Gedichtsvergleich -Formulierungshilfen
73
Gedichtanalyse + Interpretation + Vergleich Bei Fragen gerne melden!
1016
reimschema, Gedichte, Kadenzen, Metrum, Aufbau, Gedichtsvergleich und Epochen
42
wichtige Stilmittel formales bsp Einleitung vorgehen allg.
113
Aufbau und Formulierungen Dramenszenenanalyse und Vergleichende Gedichtinterpretation, Sprachliche Mittel und deren Wirkung, Metrum, Kadenz, Epochen im Überblick
7
-Lernzettel -Gedichtanalyse: -Aufbau -Stilmittel -Infos zum Barock
216
Deutsch Klassenarbeit in Klasse 11 Niedersachsen 14 Punkte (Note: 1)
Deutsch LK Q1, 1 Klausur Gedichtanalyse Einleitung Hauptteil Schluss Barock Aufklärung Epochen Name der Epoche zeitraum Sturm und Drang Autor, Titel, Textsorte. Erscheinungsdatum, Thema, Epoche Deutungshypothese (Man kann das Gedicht dahingehend deuten, dass...). · Aufbau / Struktur (strophen, vers, Reim, Metrum, kadenz) · Inhall (pro Strophe) • inhaltliche Struktur rhetorische Mittel.' ache / Wortwahl.... Romantik Weimarer klassik Interpretation / Deutung Einordnung in die Epoche · zusammenfassung (nicht) zustimmen der Deutungshypothese 1600-1720 1720-1800 Gedichtanalyse und -Vergleich 1765-1785 1786-1805 ca. 1795-1840 typisch für die Epoche • memento mori Bedenke, dass du sterben musst carpe diem Nutze den Tag vanitas > vergänglichkeit · antithetische Gegensatzpaare (Diesseits-Jenseits, schein-Sein...) Sonette /strenges formbewusstsein Reisen als metaphorische Reise durch das leben Lebe im Moment Man soll das Glück im Hier und Jetzt" suchen. "L ·Der Tod und Ankunft bei Gott gelten als ziel memento mori Reisen Reise durch das Leben, Hoffnungen, Reflexion · selbstbestimmtes Individuum (sein Leben mit eigenem Verstand gestalten) · häufig Lehrgedichte • Selbstbestimmung des Individuums Blick auf die Gefühle emotionales Miterleben Cleser/innen) > liedhafte Strophen, schwärmerischer Ton, freie Rythmen Konfrontation und widerspruch idealisierung metrisch regelmäßig gebundene, durchgeformte verssprache Harmonie u. Schönheit durch überwindene wiedersprüche zwischen Gefühlen und vernunft Menschlichkelt und Toleram Fantastische Aufbruch ins unbestimmre Aufbruch und Einkehr, Nacht, Traum, Wanderschaft wechsel männlicher und weiblicher kadenzen harmonische verbindung von Gefühl und verstand Reisen um dem Alltag zu entfliehen. am 28.09.2021 Deutsch LK Q1, 1 Klausur Gedichtsvergleich Kombination zweier Einzelinterpretation (vergleichsaspekt bildet vergleichsrahmen) Gemeinsamkeiten /unterschiede vergleichen Beziehung von Titel und Inhalt Thema bzw. Problem Motiventfaltung oder Abstraktheit zeittypische Thematik (Liebe als Minne) oder zeitlose Themen Liebe, Krieg, Tod etc. Ort und Zeit Inhalt . Hinweise zur Klausur: .** Gedichtanalyse und -Vergleich Aufbau ● Gedichtform (z.B. Sonett) ●...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Strophen oder unregelmäßige Abschnitte ● Gliederung in chronologischer, assoziativer Abfolge oder Montagetechnik Reimschema b) Formale Aspekte (sehr kurz) c) Inhalt (Makroanalyse) (sehr kurz) : ... Im Folgenden gilt es die beiden Gedichte aus dem Jahr zu vergleichen. Stileigenarten ● Jambus xx Trochäus: xx Anapäst: xxx Dakrylus: xxx ● einer Gattung, der Epoche Sprechsituationen (z.B. lyrisches Ich, Anrede, 1. Analyse eines Gedichts (= Aufgabe 1) 2. Vergleich mit weiterem Werk (= Aufgabe 2): a) Überleitung (und Daten zum zweiten Gedicht) mit ersten Hinweisen auf vergleichbare Aspekte Rollengedicht) Bildlichkeit (z.B. Metapher, Vergleich, Allegorie), Symbolik, Personifizierung Tempus und Tempuswechsel rhetorische Mittel (z.B. Ironie, Kumulation, Parallelismus, Anapher, Chiffre, Zitat etc.) von ... und ... d) Vergleich/Interpretation → Sprache und Inhalt in Bezug zu vergleichbaren Aspekten setzen (Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausstellen) e) Fazit Ergebnis der Vergleichs in Bezug auf den zu vergleichenden Aspekt (s.o.) Hilfreiche Formulierungsbausteine für den Vergleich: Die Gedichte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden steht das Thema.../die Erfahrung des/der...im Mittelpunkt. Die Gedichte stimmen überein in...; Parallele Aussagen sind...; Zudem ist/sind (nahezu) identisch. Die beiden Gedichte...weisen aber auch deutliche/markante Unterschiede auf. Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige Unterschiede auf. Zunächst/Erstens... Während..., ist das zweite Gedicht...; Das erste Gedicht..., das zweite dagegen...; Ganz anders angelegt ist.... Unterschiedliche Schwerpunkte sind auch bei/in.....gesetzt. Ein wesentlicher Unterschied ist auch im Bereich...erkennbar, denn... von Fazit zusammenfassung und vergleichbare Aspekte benennen Auch bei...sind...und....verschiedene Wege gegangen. (→ z.B. rhetorische Mittel usw.) Alles in allem kann man sagen, dass...; Als Resümee des Gedichtvergleichs ergibt sich:... veröffentlicht in der am 28.09.2021 ähnl. Motiv / Thema. Epoche der...