App öffnen

Fächer

1.465

4. Jan. 2022

5 Seiten

Tränen des Vaterlandes, Vanitas und Abend von Andreas Gryphius: Gedichte des Barock

user profile picture

Cedric Gmach

@cedricgmach_evuc

Ein umfassender Überblick über drei bedeutende Barockgedichte mit Fokus auf ... Mehr anzeigen

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Analyse von "Tränen des Vaterlandes"

"Tränen des Vaterlandes" ist ein erschütterndes Sonett über die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland. Gryphius nutzt eindringliche Bilder und raffinierte Stilmittel, um das Ausmaß der Zerstörung zu verdeutlichen.

Das Gedicht folgt dem klassischen Sonett-Schema mit 14 Versen, gegliedert in zwei Quartette und zwei Terzette. Das Reimschema ist ABBA ABBA CDC DCD, was für ein Sonett typisch ist. Das Metrum ist ein fünfhebiger Jambus, der dem Gedicht einen getragenen Rhythmus verleiht.

Highlight: Die erste Zeile "Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret!" setzt mit einer Hyperbel den Ton für das gesamte Gedicht.

Gryphius verwendet zahlreiche Stilmittel, um die Grausamkeit des Krieges zu betonen:

  • Metaphern: "Das vom Blut fette Schwert" symbolisiert die blutigen Kämpfe
  • Personifikationen: "Die rasende Posaun" verleiht dem Krieg menschliche Züge
  • Antithesen: "Die Jungfraun sind geschänd'" kontrastiert Unschuld mit Gewalt
  • Klimax: Die Aufzählung "Feuer, Pest und Tod" steigert die Schrecken des Krieges

Vocabulary: Vanitas-Motiv - Ein zentrales Thema des Barock, das die Vergänglichkeit alles Irdischen betont.

Das Gedicht gipfelt in der Klage über den Verlust des "Seelenschatzes", was die geistige Verwüstung neben der physischen Zerstörung hervorhebt. Gryphius zeigt, dass der Krieg nicht nur materielle Güter, sondern auch moralische Werte zerstört hat.

Quote: "Dass auch der Seelenschatz so vielen abgezwungen." - Diese Zeile unterstreicht den tiefgreifenden Verlust an Menschlichkeit und Glauben.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Analyse von "Abend"

Das Sonett "Abend" von Andreas Gryphius reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die Hoffnung auf göttliche Erlösung. Es ist ein typisches Beispiel für die Vanitas-Dichtung des Barock.

Das Gedicht folgt ebenfalls der klassischen Sonettform mit 14 Versen, unterteilt in zwei Quartette und zwei Terzette. Das Reimschema ist ABBA ABBA CCD EED, was eine leichte Variation des italienischen Sonetts darstellt. Das Metrum ist wie bei "Tränen des Vaterlandes" ein fünfhebiger Jambus.

Definition: Vanitas lat."Eitelkeit","Nichtigkeit"lat. "Eitelkeit", "Nichtigkeit" ist ein zentrales Motiv der Barockdichtung, das die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert.

Gryphius nutzt den Tagesverlauf als Metapher für den Lebenszyklus:

  • Der "schnelle Tag" symbolisiert die Kürze des Lebens
  • Die "Nacht" steht für den Tod und die Ewigkeit
  • Die "Sternen" könnten als Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod interpretiert werden

Example: Die Zeile "Dies Leben kommt mir vor als eine Renne-Bahn" vergleicht das Leben mit einem Wettlauf, was die Flüchtigkeit der Zeit betont.

Besonders auffällig sind die religiösen Elemente im Gedicht:

  • Die Anrufung des "höchsten Gotteses" in der dritten Strophe
  • Die Bitte um göttliche Führung und Erleuchtung
  • Der Wunsch, am Ende des Lebens "wennderletzteTagwirdmitmirAbendmachen""wenn der letzte Tag wird mit mir Abend machen" zu Gott erhoben zu werden

Highlight: Die letzte Zeile "So reiß mich aus dem Tal der Finsternis zu dir" zeigt die Hoffnung auf Erlösung und ewiges Leben bei Gott.

Das Gedicht verbindet geschickt die Vanitas-Thematik mit christlicher Heilserwartung und zeigt Gryphius' Meisterschaft in der Verwendung barocker Stilmittel und Motive.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Vergleich und Fazit

Beide Gedichte, "Tränen des Vaterlandes" und "Abend", zeigen Andreas Gryphius' Meisterschaft in der Verwendung barocker Stilmittel und Themen. Während "Tränen des Vaterlandes" die konkreten Schrecken des Dreißigjährigen Krieges beschreibt, reflektiert "Abend" allgemeiner über die Vergänglichkeit des Lebens.

Gemeinsamkeiten der Gedichte:

  • Verwendung der Sonettform mit komplexem Reimschema
  • Nutzung vielfältiger Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen
  • Thematisierung von Vergänglichkeit und Tod VanitasMotivVanitas-Motiv
  • Religiöse Untertöne und Hoffnung auf göttliche Gnade

Unterschiede:

  • "Tränen des Vaterlandes" ist deutlich düsterer und konkreter in seiner Bildsprache
  • "Abend" enthält mehr kontemplative und hoffnungsvolle Elemente

Vocabulary: Memento mori "GedenkedesTodes""Gedenke des Todes" und Carpe diem "NutzedenTag""Nutze den Tag" sind weitere wichtige Konzepte der Barockdichtung, die in beiden Gedichten anklingen.

Gryphius' Gedichte sind nicht nur historische Dokumente ihrer Zeit, sondern auch zeitlose Reflexionen über die menschliche Existenz. Sie verbinden meisterhaft formale Perfektion mit tiefer emotionaler und philosophischer Resonanz.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Analyse von "Vergänglichkeit der Schönheit"

Hofmannswaldaus Gedicht thematisiert die Vergänglichkeit körperlicher Schönheit durch drastische Verfallsbilder. Die Sprache ist geprägt von kunstvollen Metaphern und Antithesen.

Example: Das Oxymoron "warmer Schnee" verdeutlicht die Gegensätzlichkeit von Leben und Tod.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Überblick über Andreas Gryphius' Gedichte

Andreas Gryphius 161616641616-1664 war ein bedeutender deutscher Barockdichter, dessen Werke die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und die Vanitas-Thematik eindringlich darstellen.

  • "Tränen des Vaterlandes" 1636/16631636/1663 beschreibt die Verwüstung Deutschlands während des Krieges
  • "Abend" 16631663 reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die Hoffnung auf Erlösung
  • Beide Gedichte nutzen komplexe Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen
  • Die Sonettform und das Reimschema unterstreichen die kunstvoll strukturierte Komposition
  • Zentrale Themen sind Zerstörung, Tod, Vergänglichkeit und religiöse Kontemplation


Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

1.465

4. Jan. 2022

5 Seiten

Tränen des Vaterlandes, Vanitas und Abend von Andreas Gryphius: Gedichte des Barock

user profile picture

Cedric Gmach

@cedricgmach_evuc

Ein umfassender Überblick über drei bedeutende Barockgedichte mit Fokus auf Vanitas-Motiv und stilistische Besonderheiten.

  • Die Gedichte "Tränen des Vaterlandes", "Abend" und "Vergänglichkeit der Schönheit" repräsentieren zentrale Themen des Barocks
  • Alle drei Werke behandeln das Vanitas-Motivund... Mehr anzeigen

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse von "Tränen des Vaterlandes"

"Tränen des Vaterlandes" ist ein erschütterndes Sonett über die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland. Gryphius nutzt eindringliche Bilder und raffinierte Stilmittel, um das Ausmaß der Zerstörung zu verdeutlichen.

Das Gedicht folgt dem klassischen Sonett-Schema mit 14 Versen, gegliedert in zwei Quartette und zwei Terzette. Das Reimschema ist ABBA ABBA CDC DCD, was für ein Sonett typisch ist. Das Metrum ist ein fünfhebiger Jambus, der dem Gedicht einen getragenen Rhythmus verleiht.

Highlight: Die erste Zeile "Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret!" setzt mit einer Hyperbel den Ton für das gesamte Gedicht.

Gryphius verwendet zahlreiche Stilmittel, um die Grausamkeit des Krieges zu betonen:

  • Metaphern: "Das vom Blut fette Schwert" symbolisiert die blutigen Kämpfe
  • Personifikationen: "Die rasende Posaun" verleiht dem Krieg menschliche Züge
  • Antithesen: "Die Jungfraun sind geschänd'" kontrastiert Unschuld mit Gewalt
  • Klimax: Die Aufzählung "Feuer, Pest und Tod" steigert die Schrecken des Krieges

Vocabulary: Vanitas-Motiv - Ein zentrales Thema des Barock, das die Vergänglichkeit alles Irdischen betont.

Das Gedicht gipfelt in der Klage über den Verlust des "Seelenschatzes", was die geistige Verwüstung neben der physischen Zerstörung hervorhebt. Gryphius zeigt, dass der Krieg nicht nur materielle Güter, sondern auch moralische Werte zerstört hat.

Quote: "Dass auch der Seelenschatz so vielen abgezwungen." - Diese Zeile unterstreicht den tiefgreifenden Verlust an Menschlichkeit und Glauben.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse von "Abend"

Das Sonett "Abend" von Andreas Gryphius reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die Hoffnung auf göttliche Erlösung. Es ist ein typisches Beispiel für die Vanitas-Dichtung des Barock.

Das Gedicht folgt ebenfalls der klassischen Sonettform mit 14 Versen, unterteilt in zwei Quartette und zwei Terzette. Das Reimschema ist ABBA ABBA CCD EED, was eine leichte Variation des italienischen Sonetts darstellt. Das Metrum ist wie bei "Tränen des Vaterlandes" ein fünfhebiger Jambus.

Definition: Vanitas lat."Eitelkeit","Nichtigkeit"lat. "Eitelkeit", "Nichtigkeit" ist ein zentrales Motiv der Barockdichtung, das die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert.

Gryphius nutzt den Tagesverlauf als Metapher für den Lebenszyklus:

  • Der "schnelle Tag" symbolisiert die Kürze des Lebens
  • Die "Nacht" steht für den Tod und die Ewigkeit
  • Die "Sternen" könnten als Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod interpretiert werden

Example: Die Zeile "Dies Leben kommt mir vor als eine Renne-Bahn" vergleicht das Leben mit einem Wettlauf, was die Flüchtigkeit der Zeit betont.

Besonders auffällig sind die religiösen Elemente im Gedicht:

  • Die Anrufung des "höchsten Gotteses" in der dritten Strophe
  • Die Bitte um göttliche Führung und Erleuchtung
  • Der Wunsch, am Ende des Lebens "wennderletzteTagwirdmitmirAbendmachen""wenn der letzte Tag wird mit mir Abend machen" zu Gott erhoben zu werden

Highlight: Die letzte Zeile "So reiß mich aus dem Tal der Finsternis zu dir" zeigt die Hoffnung auf Erlösung und ewiges Leben bei Gott.

Das Gedicht verbindet geschickt die Vanitas-Thematik mit christlicher Heilserwartung und zeigt Gryphius' Meisterschaft in der Verwendung barocker Stilmittel und Motive.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich und Fazit

Beide Gedichte, "Tränen des Vaterlandes" und "Abend", zeigen Andreas Gryphius' Meisterschaft in der Verwendung barocker Stilmittel und Themen. Während "Tränen des Vaterlandes" die konkreten Schrecken des Dreißigjährigen Krieges beschreibt, reflektiert "Abend" allgemeiner über die Vergänglichkeit des Lebens.

Gemeinsamkeiten der Gedichte:

  • Verwendung der Sonettform mit komplexem Reimschema
  • Nutzung vielfältiger Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen
  • Thematisierung von Vergänglichkeit und Tod VanitasMotivVanitas-Motiv
  • Religiöse Untertöne und Hoffnung auf göttliche Gnade

Unterschiede:

  • "Tränen des Vaterlandes" ist deutlich düsterer und konkreter in seiner Bildsprache
  • "Abend" enthält mehr kontemplative und hoffnungsvolle Elemente

Vocabulary: Memento mori "GedenkedesTodes""Gedenke des Todes" und Carpe diem "NutzedenTag""Nutze den Tag" sind weitere wichtige Konzepte der Barockdichtung, die in beiden Gedichten anklingen.

Gryphius' Gedichte sind nicht nur historische Dokumente ihrer Zeit, sondern auch zeitlose Reflexionen über die menschliche Existenz. Sie verbinden meisterhaft formale Perfektion mit tiefer emotionaler und philosophischer Resonanz.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse von "Vergänglichkeit der Schönheit"

Hofmannswaldaus Gedicht thematisiert die Vergänglichkeit körperlicher Schönheit durch drastische Verfallsbilder. Die Sprache ist geprägt von kunstvollen Metaphern und Antithesen.

Example: Das Oxymoron "warmer Schnee" verdeutlicht die Gegensätzlichkeit von Leben und Tod.

Hausaufgaben
Buchs. 134 Mr.2
nlimax
Andreas Gryphius (1616-1664)
Tränen des Vaterlandes (Anno 1636)
evtl. Euphemismus
Wir sind doch nunmehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick über Andreas Gryphius' Gedichte

Andreas Gryphius 161616641616-1664 war ein bedeutender deutscher Barockdichter, dessen Werke die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und die Vanitas-Thematik eindringlich darstellen.

  • "Tränen des Vaterlandes" 1636/16631636/1663 beschreibt die Verwüstung Deutschlands während des Krieges
  • "Abend" 16631663 reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die Hoffnung auf Erlösung
  • Beide Gedichte nutzen komplexe Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen und Antithesen
  • Die Sonettform und das Reimschema unterstreichen die kunstvoll strukturierte Komposition
  • Zentrale Themen sind Zerstörung, Tod, Vergänglichkeit und religiöse Kontemplation

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user