Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichte inhaltlich untersuchen und sprachliche Mittel
Jasmin
51 Followers
Teilen
Speichern
9
9/10
Vorlage
Inhaltliche Untersuchung von Gedichten mit den wichtigsten sprachlichen Mitteln
→ Ein Gedicht inhaltlich untersuchen Überschrift beachten; W-Fragen beantworten; Grundstimmung erschließen; zentrale Motive bestimmen; lyrischen Sprecher untersuchen; Informationen über Autor und Entstehungsjahr einbeziehen → Die Gestaltung eines Gedichts untersuchen Personifikation: Dinge/Erscheinungen wie Lebewesen dargestellt Vergleich: etwas wird durch Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche mit ,,wie", ,,als ob" oder ,,so wie" veranschaulicht - Metapher: Sprachbild, bei dem Vorstellung auf anderen Bedeutungsbereich übertragen wird (,,Wüstenschiffe zogen durch die Sahara"->Kamele als schwankende Schiffe) - Symbol: bildkräftiges Wort/Zeichen (Wiedererkennungszeichen) das auf etw. Allgemeines verweist (Lotusblume-> Reinheit und Treue) → Aufbau und besondere Gestaltungsmittel erschließen Aufbau: Vers: Gedichtzeilen Strophe: Sinnabschnitt aus mehreren Versen Enjambement: (Zeilen- oder Verssprung):Eine Gestaltungsmittel: Reim und Reimordnung: Gleichklang zweier Wörter am Ende letzten Vokal Alliteration: gleiche Anfangslaute von Wörtern in einer Verszeile Anapher: Wiederolung eines Wortes/Wortgruppe am Anfang von Versen Parallelismus: Wiederholung von Wortfolgen und/oder Satzbauformen in aufeinanderfolgenden Sätzen Inversion: Abweichung Wortfolge im Satz von üblicher Wortstellung (z.B. Leise zieht durch mein Gemüt// Liebliches Geläute) Sprachliches Mittel Alliteration Anapher Metapher Hyperbel Parallelismus Personifikation Ellipse Antithese Vergleich Akkumulation Euphemismus Appell Enjambement Antithese Ironie Rhetorische Frage Klimax Inversion Paradox Erklärung/Definition Gleicher Anfangsbuchstabe bei Wörtern Gleiches Wort am Satzanfang Wort aus Bedeutungszusammenhang in einem anderen übertragen als Bild verwendet Starke Übertreibung Wiederholung von Wortreihenfolgen in Sätzen Leblose Begriffe vermenschlichen Auslassung eines Satzteils Entgegenstellung von Gedanken& Begriffen Verknüpfung durch Vergleichswort Mehrere Wörter zu einem Oberbegriff/ Häufung Positive Umschreibung negativer Sachverhalte Jmd zu etwas aufrufen/ motivieren Zeilensprung, Vers und Satzenden stimmen nicht überein Entgegenstellung von Begriffen Gegenteil von dem was man meint Frage auf die man keine Antwort erwartet/ weiß das der andere zustimmt Stufenartige Steigerung Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Wörter die sich widersprechen Beispiel Durch dick und dünn; bei Nacht und Nebel Im Walde her und hin, Im Walde in...
App herunterladen
dem Rauschen Jemand das Herz brechen; einer Person nicht das Wasser reichen können Zu Tode betrübt Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Gedanken schwirren umher Er rannte nach draußen. Blieb stehen. Keuchte Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein Achill ist stark wie ein Löwe Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt und Felder Opa ist friedlich eingeschlafen Esst weniger Fleisch Stilles Land, lauter Bach Na ganz toll Wer ist schon perfekt? Er kam, sah und siegte Und durch die Stille braust das Meer eintönig durch die Stadt milde Säure
Deutsch /
Gedichte inhaltlich untersuchen und sprachliche Mittel
Jasmin •
Follow
51 Followers
Inhaltliche Untersuchung von Gedichten mit den wichtigsten sprachlichen Mitteln
2
Stilmittel-Liste
14
11/12/13
Gestaltungsmittel
364
11/12/10
Informationen und Stilmittel Lyrik
2
11/12/13
2
Stilmittel/ rhetorische mittel
6068
11/12/13/7/8/9/10
→ Ein Gedicht inhaltlich untersuchen Überschrift beachten; W-Fragen beantworten; Grundstimmung erschließen; zentrale Motive bestimmen; lyrischen Sprecher untersuchen; Informationen über Autor und Entstehungsjahr einbeziehen → Die Gestaltung eines Gedichts untersuchen Personifikation: Dinge/Erscheinungen wie Lebewesen dargestellt Vergleich: etwas wird durch Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche mit ,,wie", ,,als ob" oder ,,so wie" veranschaulicht - Metapher: Sprachbild, bei dem Vorstellung auf anderen Bedeutungsbereich übertragen wird (,,Wüstenschiffe zogen durch die Sahara"->Kamele als schwankende Schiffe) - Symbol: bildkräftiges Wort/Zeichen (Wiedererkennungszeichen) das auf etw. Allgemeines verweist (Lotusblume-> Reinheit und Treue) → Aufbau und besondere Gestaltungsmittel erschließen Aufbau: Vers: Gedichtzeilen Strophe: Sinnabschnitt aus mehreren Versen Enjambement: (Zeilen- oder Verssprung):Eine Gestaltungsmittel: Reim und Reimordnung: Gleichklang zweier Wörter am Ende letzten Vokal Alliteration: gleiche Anfangslaute von Wörtern in einer Verszeile Anapher: Wiederolung eines Wortes/Wortgruppe am Anfang von Versen Parallelismus: Wiederholung von Wortfolgen und/oder Satzbauformen in aufeinanderfolgenden Sätzen Inversion: Abweichung Wortfolge im Satz von üblicher Wortstellung (z.B. Leise zieht durch mein Gemüt// Liebliches Geläute) Sprachliches Mittel Alliteration Anapher Metapher Hyperbel Parallelismus Personifikation Ellipse Antithese Vergleich Akkumulation Euphemismus Appell Enjambement Antithese Ironie Rhetorische Frage Klimax Inversion Paradox Erklärung/Definition Gleicher Anfangsbuchstabe bei Wörtern Gleiches Wort am Satzanfang Wort aus Bedeutungszusammenhang in einem anderen übertragen als Bild verwendet Starke Übertreibung Wiederholung von Wortreihenfolgen in Sätzen Leblose Begriffe vermenschlichen Auslassung eines Satzteils Entgegenstellung von Gedanken& Begriffen Verknüpfung durch Vergleichswort Mehrere Wörter zu einem Oberbegriff/ Häufung Positive Umschreibung negativer Sachverhalte Jmd zu etwas aufrufen/ motivieren Zeilensprung, Vers und Satzenden stimmen nicht überein Entgegenstellung von Begriffen Gegenteil von dem was man meint Frage auf die man keine Antwort erwartet/ weiß das der andere zustimmt Stufenartige Steigerung Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Wörter die sich widersprechen Beispiel Durch dick und dünn; bei Nacht und Nebel Im Walde her und hin, Im Walde in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dem Rauschen Jemand das Herz brechen; einer Person nicht das Wasser reichen können Zu Tode betrübt Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Gedanken schwirren umher Er rannte nach draußen. Blieb stehen. Keuchte Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein Achill ist stark wie ein Löwe Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt und Felder Opa ist friedlich eingeschlafen Esst weniger Fleisch Stilles Land, lauter Bach Na ganz toll Wer ist schon perfekt? Er kam, sah und siegte Und durch die Stille braust das Meer eintönig durch die Stadt milde Säure