Fächer

Fächer

Unternehmen

Gedichtevergleich

1427

Teilen

Speichern

Herunterladen


Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a

Endreim: Binnenreim: Reimschema: • Paarreim: aa bb. • umarmender Reim: abba • Kreuzreim: abab • Schweifreim: aa bccb. dreifache Reimreihe: abc abc. Haufenreim: aaa... zwei oder mehrere Worter in einem Vers reimen sich Formalien Anfangsreim: Reim der ersten. Wörter zweier Verse unreiner Reim: Metrum / Versmaß: Jambus (steigend): XX Trochaus (fallend): xx Assonanz/ nur Vokale aber nicht die Konsonanten stimmen. aberein (sagen & Raben) Kadenzen: männlich /stumpf: Vers endet mit Hebung (₁, und fallend gießt") weiblich / klingend: Vers endet mit Hebung & Senkung (...das andre übersteigend) •Anapást (steigend): XXX ·Daktylus (fallend): XXX Gedichtformen: Sonett 2x Quartette (4), 2x Terzette (3). Hymne → kein Reim, freie Rhythmen & kein fester Strophenbau Lied →→ kurze Verse & Reimbindung. Lernzettel Gedichtsanalyse Einleitung: Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema L» Epocherzuordnung! Deutungshypothese: · vorläufige Deutung des Themas formaler Aufbau: Strophen-/Versaufbau •Reimschema (Paarreim, Kreuzreim...) • Metrum (Jambus, Trochāus, Daktylus, Anapest, freies Metrum) • Kadenzen (männlich/weiblich) Inhaltswiedergabe: Strophen in eigenen Worten wiedergeben ↳wenn nur eine Strophe, dann in Versen Schilderung der Situation des lyrischen Ich's Gedanklicher Aufbau des Gedichts . Zusammenfassung: Intention des Dichters erläutern • überprüfung der Deutungs hypothese Einleitungssatz Das Gedicht..., verfasst von ... Im Jahre thematisiert ... Sprachliche Mittel: • Wortwahl & Satzbau (Parataxen/Hypotaxen) Anapher, Metapher, Personifikation, usw. + Bezug Zum Inhalt herstellen ↳ WIRKUNG " Es ist der Epoche der... zuzuordnen. Die Geschichte / der Text scheint die Auseinandersetzung mit ... zu thematisieren. Die Geschichte / der Text lässt sich deuten /auffassen / verstehen als... Die Schilderungen des Erzählers können als ... gedeutet werden. Die Geschichte der Text handelt von / thematisiert / befasst sich mit / behandelt.. . Der Erzähler befindet sich scheinbar [in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

einer Identitätskrise/im Zwiespalt/in glücklicher Stimmung]. Titel & Inhalt in Bezug setzen Einheitliche Strophen & ihre Beziehun zueinander Die Deutung des Themas Die Geschichte/ der Text thematisiert offenbar [die Probleme ...] Eine mögliche/naheliegende Deutung ist, dass... In der Geschichte / der Text zeigt sich der Erzähler als... Inhalt In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich ... Die zweite Strophe thematisiert ... Die dritte Strophe handelt davon, dass ... Die weiteren Verse stellen dar, ... Zunächst ..., Schließlich Abschließend...! Letztendlich **** Sprachliche Gestaltung Die... (bspw. Metapher) (Stilmittel und Zeile nennen) veranschaulicht .../unterstreicht..../ erzeugt eine Stimmung, da.../lässt die Vorstellung entstehen, dass ... Mit der... (Stilmittel und Zeile nennen) drückt das lyrische Ich aus, dass ... Die Wortwahl des lyrischen Ichs (Zitat) und (Zitat) wird der Eindruck erweckt, dass ... Die verwendeten Adjektive / Verben Nomen deuten darauf hin, dass ... Die verwendeten stilistischen Mittel erzeugen beim Leser insgesamt eine... Stimmung. Fazit Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es in dem Gedicht um ... geht. Die Stimmung im Gedicht ist eher traurig / krifisch / positiv depressiv, da das lyrische ich... Die ... (Stilmittel) sind typische Merkmale für die Epoche der ... Meiner Meinung nach verdeutlicht das Gedicht..., was vor allem durch ... deutlich wird. Gedichtsvergleich Einleitung: aufgabenbezogene Einleitung in das andere Gedicht Vergleichsschwerpunkt durch Aufgabenstellung erschließen. ↳> Im Folgenden werde ich... Formulierungen. Die Gedichte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden steht das Thema ... im Mittelpunkt. Ähnlich wie in... zeigt sich auch in..., dass Hinsichtlich dieses zentralen Aspekt es besteht in beiden Gedichten eine auffällige Parallelität. Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige/ deutliche/ markante Unterschiede auf die Gedichte unterscheiden sich durch .... in Bezug auf .... Vorstellung: • Vorstellung des zweiten Gedichts Einleitungssatz -Deutungshypothese (speziell auf das Gedicht bezogen) Fazit: Vergleich: Vergleich des Gedichts im Hinblick auf die Aufgabenstellung erwähnten Kriterien (Aufbau, Formalien, Thema, Sprachliche Mittel, Metrum, Reimschema) Strukturiert verfassen erst Gemeinsamkeiten dann Unterschiede Intention der beiden Vergleichen Zusammenfassung der Ergebnisse & Fazit ● . ● Formulierungen. Die eingangs aufgestellt Vermutung hat sich durch den Inhalt des Gedichts und seine Interpretation bestätigt/ nicht bestätigt. Mit der Aussage des Gedichts weist der Autor besonders auf den Umstand hin, dass Das Gedicht stellt eine offene (unbeantwortete) Frage, nämlich... Durch sein Gedichte "Titel" macht der Dichter deutlich, dass ... Die Aussage des Textes... ist auch für die heutige Zeit noch aktuell.² ROMANTIK Sehnsucht, Reisen, Wandern, Fernweh ↳ Irreale Naturverbundenheit. · Nacht = = magischer Zeitraum · Natur = Zufluchtsort (aus Stadten) melancholisch · Leidenschaftlich, gefühlvoll, abenteuerlich KLASSIK Humanitat, Toleranz •Das Gute, Wahre, Schöne 1795-1840 ZEXPRESSIC EXPRESSIONISMUS! 1786-1805 •Selbstbestimmung (Eigene Entscheidungen). "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut." Johann Wolfgang von Goethe 1940-1925 • Ich zerissenheit • Kriegserfahrung (Angst, Tod] →→ WK1. ↳ Traumata · negative Erfahrungen überbevölkerung BAROCK Σ Mensch im Dienst Gottes •Memento mori, Vanitas Gedanke, Carpe diem ·Leben geprägt durch negative Einflüsse (30 jähriger Krieg) 1600-1720 Epoche Jahreszahlen Menschenbild Schlagworte Formalitäten Dichter:innen Wichtige Epochen für den Gedichtvergleich Barock 1600 - 1720 Mensch im Dienst Gottes Memento mori, Vanitas- Gedanke, Carpe diem -> Leben geprägt durch neg. Einflüsse des 30- jährigen Krieges Sonett A. Gryphius, M. Opitz Klassik 1786-1805 Mensch im Auftrag der Humanität Humanität, Ideal(isierung), „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" klare, formale Strukturen (meist sehr harmonisch) J.W.v.Goethe, F. Schiller Romantik 1795-1840 Gott oder Geliebte? Sehnsucht, Fernweh, Nachtmotiv, Traumwelt Volkslied J.v.Eichendorff, Novalis, C. Brentano Expressionismus 1910-1925 Krise des Subjekts Ich-Zerrissenheit, Kriegserfahrung/- traumata (WK I), neg. Erfahrung durch Überbevölkerung Burch mit traditionellen ästhet. Strukturen G. Heym, G. Benn, G. Trakl, Diese Tabelle gibt nur einen kleinen Einblick in die Epochen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

user profile picture

Sarah

128 Follower

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a

1427

Teilen

Speichern


Gedichtevergleich

Deutsch

 

12/13

Lernzettel

Kommentare (6)

user profile picture

reimschema, Gedichte, Kadenzen, Metrum, Aufbau, Gedichtsvergleich und Epochen

Ähnliche Inhalte

Know Aufbau Gedichtsanalyse  thumbnail

291

Aufbau Gedichtsanalyse

Aufbau einer Gedichtsanalyse und Überleitung + Aufbau einer vergleichenden Gedichtsanalyse mit möglichen Formulierungen und Ausführungen der formellen Aspekte

Know Gedichtsanalyse  thumbnail

279

Gedichtsanalyse

Gedichtsanalyse Lernzettel mit dem Wichtigsten.

Know Aufbau Gedichtsanalyse thumbnail

51

Aufbau Gedichtsanalyse

Wichtige Infos für eine Gedichtsanalyse

Know Gedichtsanalyse thumbnail

1653

Gedichtsanalyse

Aufbau einer Gedichtsanalyse, Stilmittel und Beispielanalyse

Know Gedichtsanalyse + vergleich, Lyrik thumbnail

241

Gedichtsanalyse + vergleich, Lyrik

Aufbau Gedichtsanalyse, Aufbau Gedichtverfleich, Merkmale Epochen, Unterwegs sein, Reimschema, Kadenzen, Metrum

Know Gedichts Analyse  thumbnail

144

Gedichts Analyse

Lerzettel zum Thema Gedichtsanalyse und Interpretation

Endreim: Binnenreim: Reimschema: • Paarreim: aa bb. • umarmender Reim: abba • Kreuzreim: abab • Schweifreim: aa bccb. dreifache Reimreihe: abc abc. Haufenreim: aaa... zwei oder mehrere Worter in einem Vers reimen sich Formalien Anfangsreim: Reim der ersten. Wörter zweier Verse unreiner Reim: Metrum / Versmaß: Jambus (steigend): XX Trochaus (fallend): xx Assonanz/ nur Vokale aber nicht die Konsonanten stimmen. aberein (sagen & Raben) Kadenzen: männlich /stumpf: Vers endet mit Hebung (₁, und fallend gießt") weiblich / klingend: Vers endet mit Hebung & Senkung (...das andre übersteigend) •Anapást (steigend): XXX ·Daktylus (fallend): XXX Gedichtformen: Sonett 2x Quartette (4), 2x Terzette (3). Hymne → kein Reim, freie Rhythmen & kein fester Strophenbau Lied →→ kurze Verse & Reimbindung. Lernzettel Gedichtsanalyse Einleitung: Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema L» Epocherzuordnung! Deutungshypothese: · vorläufige Deutung des Themas formaler Aufbau: Strophen-/Versaufbau •Reimschema (Paarreim, Kreuzreim...) • Metrum (Jambus, Trochāus, Daktylus, Anapest, freies Metrum) • Kadenzen (männlich/weiblich) Inhaltswiedergabe: Strophen in eigenen Worten wiedergeben ↳wenn nur eine Strophe, dann in Versen Schilderung der Situation des lyrischen Ich's Gedanklicher Aufbau des Gedichts . Zusammenfassung: Intention des Dichters erläutern • überprüfung der Deutungs hypothese Einleitungssatz Das Gedicht..., verfasst von ... Im Jahre thematisiert ... Sprachliche Mittel: • Wortwahl & Satzbau (Parataxen/Hypotaxen) Anapher, Metapher, Personifikation, usw. + Bezug Zum Inhalt herstellen ↳ WIRKUNG " Es ist der Epoche der... zuzuordnen. Die Geschichte / der Text scheint die Auseinandersetzung mit ... zu thematisieren. Die Geschichte / der Text lässt sich deuten /auffassen / verstehen als... Die Schilderungen des Erzählers können als ... gedeutet werden. Die Geschichte der Text handelt von / thematisiert / befasst sich mit / behandelt.. . Der Erzähler befindet sich scheinbar [in...

Endreim: Binnenreim: Reimschema: • Paarreim: aa bb. • umarmender Reim: abba • Kreuzreim: abab • Schweifreim: aa bccb. dreifache Reimreihe: abc abc. Haufenreim: aaa... zwei oder mehrere Worter in einem Vers reimen sich Formalien Anfangsreim: Reim der ersten. Wörter zweier Verse unreiner Reim: Metrum / Versmaß: Jambus (steigend): XX Trochaus (fallend): xx Assonanz/ nur Vokale aber nicht die Konsonanten stimmen. aberein (sagen & Raben) Kadenzen: männlich /stumpf: Vers endet mit Hebung (₁, und fallend gießt") weiblich / klingend: Vers endet mit Hebung & Senkung (...das andre übersteigend) •Anapást (steigend): XXX ·Daktylus (fallend): XXX Gedichtformen: Sonett 2x Quartette (4), 2x Terzette (3). Hymne → kein Reim, freie Rhythmen & kein fester Strophenbau Lied →→ kurze Verse & Reimbindung. Lernzettel Gedichtsanalyse Einleitung: Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema L» Epocherzuordnung! Deutungshypothese: · vorläufige Deutung des Themas formaler Aufbau: Strophen-/Versaufbau •Reimschema (Paarreim, Kreuzreim...) • Metrum (Jambus, Trochāus, Daktylus, Anapest, freies Metrum) • Kadenzen (männlich/weiblich) Inhaltswiedergabe: Strophen in eigenen Worten wiedergeben ↳wenn nur eine Strophe, dann in Versen Schilderung der Situation des lyrischen Ich's Gedanklicher Aufbau des Gedichts . Zusammenfassung: Intention des Dichters erläutern • überprüfung der Deutungs hypothese Einleitungssatz Das Gedicht..., verfasst von ... Im Jahre thematisiert ... Sprachliche Mittel: • Wortwahl & Satzbau (Parataxen/Hypotaxen) Anapher, Metapher, Personifikation, usw. + Bezug Zum Inhalt herstellen ↳ WIRKUNG " Es ist der Epoche der... zuzuordnen. Die Geschichte / der Text scheint die Auseinandersetzung mit ... zu thematisieren. Die Geschichte / der Text lässt sich deuten /auffassen / verstehen als... Die Schilderungen des Erzählers können als ... gedeutet werden. Die Geschichte der Text handelt von / thematisiert / befasst sich mit / behandelt.. . Der Erzähler befindet sich scheinbar [in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

einer Identitätskrise/im Zwiespalt/in glücklicher Stimmung]. Titel & Inhalt in Bezug setzen Einheitliche Strophen & ihre Beziehun zueinander Die Deutung des Themas Die Geschichte/ der Text thematisiert offenbar [die Probleme ...] Eine mögliche/naheliegende Deutung ist, dass... In der Geschichte / der Text zeigt sich der Erzähler als... Inhalt In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich ... Die zweite Strophe thematisiert ... Die dritte Strophe handelt davon, dass ... Die weiteren Verse stellen dar, ... Zunächst ..., Schließlich Abschließend...! Letztendlich **** Sprachliche Gestaltung Die... (bspw. Metapher) (Stilmittel und Zeile nennen) veranschaulicht .../unterstreicht..../ erzeugt eine Stimmung, da.../lässt die Vorstellung entstehen, dass ... Mit der... (Stilmittel und Zeile nennen) drückt das lyrische Ich aus, dass ... Die Wortwahl des lyrischen Ichs (Zitat) und (Zitat) wird der Eindruck erweckt, dass ... Die verwendeten Adjektive / Verben Nomen deuten darauf hin, dass ... Die verwendeten stilistischen Mittel erzeugen beim Leser insgesamt eine... Stimmung. Fazit Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es in dem Gedicht um ... geht. Die Stimmung im Gedicht ist eher traurig / krifisch / positiv depressiv, da das lyrische ich... Die ... (Stilmittel) sind typische Merkmale für die Epoche der ... Meiner Meinung nach verdeutlicht das Gedicht..., was vor allem durch ... deutlich wird. Gedichtsvergleich Einleitung: aufgabenbezogene Einleitung in das andere Gedicht Vergleichsschwerpunkt durch Aufgabenstellung erschließen. ↳> Im Folgenden werde ich... Formulierungen. Die Gedichte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden steht das Thema ... im Mittelpunkt. Ähnlich wie in... zeigt sich auch in..., dass Hinsichtlich dieses zentralen Aspekt es besteht in beiden Gedichten eine auffällige Parallelität. Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige/ deutliche/ markante Unterschiede auf die Gedichte unterscheiden sich durch .... in Bezug auf .... Vorstellung: • Vorstellung des zweiten Gedichts Einleitungssatz -Deutungshypothese (speziell auf das Gedicht bezogen) Fazit: Vergleich: Vergleich des Gedichts im Hinblick auf die Aufgabenstellung erwähnten Kriterien (Aufbau, Formalien, Thema, Sprachliche Mittel, Metrum, Reimschema) Strukturiert verfassen erst Gemeinsamkeiten dann Unterschiede Intention der beiden Vergleichen Zusammenfassung der Ergebnisse & Fazit ● . ● Formulierungen. Die eingangs aufgestellt Vermutung hat sich durch den Inhalt des Gedichts und seine Interpretation bestätigt/ nicht bestätigt. Mit der Aussage des Gedichts weist der Autor besonders auf den Umstand hin, dass Das Gedicht stellt eine offene (unbeantwortete) Frage, nämlich... Durch sein Gedichte "Titel" macht der Dichter deutlich, dass ... Die Aussage des Textes... ist auch für die heutige Zeit noch aktuell.² ROMANTIK Sehnsucht, Reisen, Wandern, Fernweh ↳ Irreale Naturverbundenheit. · Nacht = = magischer Zeitraum · Natur = Zufluchtsort (aus Stadten) melancholisch · Leidenschaftlich, gefühlvoll, abenteuerlich KLASSIK Humanitat, Toleranz •Das Gute, Wahre, Schöne 1795-1840 ZEXPRESSIC EXPRESSIONISMUS! 1786-1805 •Selbstbestimmung (Eigene Entscheidungen). "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut." Johann Wolfgang von Goethe 1940-1925 • Ich zerissenheit • Kriegserfahrung (Angst, Tod] →→ WK1. ↳ Traumata · negative Erfahrungen überbevölkerung BAROCK Σ Mensch im Dienst Gottes •Memento mori, Vanitas Gedanke, Carpe diem ·Leben geprägt durch negative Einflüsse (30 jähriger Krieg) 1600-1720 Epoche Jahreszahlen Menschenbild Schlagworte Formalitäten Dichter:innen Wichtige Epochen für den Gedichtvergleich Barock 1600 - 1720 Mensch im Dienst Gottes Memento mori, Vanitas- Gedanke, Carpe diem -> Leben geprägt durch neg. Einflüsse des 30- jährigen Krieges Sonett A. Gryphius, M. Opitz Klassik 1786-1805 Mensch im Auftrag der Humanität Humanität, Ideal(isierung), „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" klare, formale Strukturen (meist sehr harmonisch) J.W.v.Goethe, F. Schiller Romantik 1795-1840 Gott oder Geliebte? Sehnsucht, Fernweh, Nachtmotiv, Traumwelt Volkslied J.v.Eichendorff, Novalis, C. Brentano Expressionismus 1910-1925 Krise des Subjekts Ich-Zerrissenheit, Kriegserfahrung/- traumata (WK I), neg. Erfahrung durch Überbevölkerung Burch mit traditionellen ästhet. Strukturen G. Heym, G. Benn, G. Trakl, Diese Tabelle gibt nur einen kleinen Einblick in die Epochen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!