Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtinterpretation

10.3.2021

1757

137

Teilen

Speichern

Herunterladen


Schlussteil:
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage
des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf
Schlussteil:
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage
des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf
Schlussteil:
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage
des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf
Schlussteil:
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage
des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf
Schlussteil:
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage
des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf
Schlussteil:
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage
des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf
Schlussteil:
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage
des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf

Schlussteil: Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf die Deutungshypothese vom Anfang beziehen und belegen, ob sich die aufgestellte Vermutung durch Inhalt und Interpretation des Gedichts bestätigt oder nicht. Beispiele für einen Schlusssatz: - Zusammenfassend lässt sich sagen, dass.../Durch sein Gedicht (,,Titel") macht der Dichter deutlich, dass... - Mit der Aussage des Gedichts weist der Autor besonders auf den Umstand hin, dass... - Das Gedicht stellt eine offene (unbeantwortete) Frage, nämlich... - Die Aussage des Textes ist auch für die heutige Zeit noch aktuell. segs get her Gedichtinterpretation Einleitung: In der Einleitung nennst du Autor, Titel, Gedichtart und das Entstehungsdatum. Gegebenenfalls hältst du auch deinen ersten Eindruck fest. Beispiele für einen Einleitungssatz: Das Gedicht (,,Titel") von (Autor) handelt von (Thema). - In dem Gedicht (,,Titel") von (Autor) schreibt der Dichter über das Thema.../Problem... - In dem Gedicht (,,Titel") verfasst von (Autor), welches im Jahre (Entstehungsjahr) entstand/veröffentlicht/verfasst wurde, geht es um (Thema) Q1 - Die Erfahrungen der beschriebenen Person und des Erlebnisses habe ich selber auch schon machen können. - Der Titel des Gedichts lässt vermuten, dass... !Außerdem kannst du in der Einleitung die Epoche nennen, in welcher das Gedicht enstand! > Das Gedicht (,,Titel") von (Autor) entstand in der (Epoche der...) und beschreibt... Hauptteil (Analyse und Deutung): Im Hauptteil der Gedichtinterpretation deutest du...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

den Aufbau, den Inhalt und die Sprache (+Stilmittel). Wichtig ist dabei, dass deutlich wird, wie Sprache und Aufbau des Gedichtes den Inhalt betonen. Inhalt: > Im Allgemeinen das Thema nennen (Beispiel: In seinem Gedicht spricht der Autor das Thema...an) > Strophenweise den Inhalt knapp wiedergeben (nur das wichtigste) (Beispiel: In der ersten Strophe geht es um...., Die zweite Strophe handelt von...., ) Sprache: > Schwerpunkt auf verschiedene Adjektive, die eine gewisse Stimmung erzeugen (Beispiel: Mit den verwendeten Adjektiven deutet der Dichter auf eine ... Atmosphäre. Durch die Adjektive,..."(Zeile x), ,,..."(Zeile y) und ,,..." (Zeile z) entsteht eine ... Situation.) oder (Durch die verwendeten Adjektive erzeugt der Dichter beim Leser eine gezielte Wirkung, nämlich ... und klärt damit auch die Wertung, die der Dichter dieser Gedichtstelle Beschreibung mitgibt.) oder (Durch die beschriebenen Adjektive lässt der Dichter die handelnden Figuren sehr lebendig erscheinen.) oder auch (Eine nüchterne Wirkung des Gedichts erzielt der Dichter durch den Verzicht auf beschreibende Adjektive/Verben.) > Deutung der verschiedenen Stilmittel Begriff Metapher Anapher Definition Beispiel Ein Sprachbild, bei dem ein Wort aus Jemandem das Herz brechen. seinem Bedeutungszusammenhang Einer Person nicht das Wasser in einen anderen übertragen, als Bild reichen können. verwendet wird. Symbol Die Wiederholung eines oder mehrerer Wörter zu Beginn mehrerer aufeinanderfolgenden Sätze. Euphemismus Verherrlichung > etwas Schreckliches wird gegenteilig bezeichnet oder beschönigt. Neologismus Neubildung von Begriffen (Wortneuschöpfung) Ein Wort, das an sich etwas sinnlich Wahrnehmbares bezeichnet (erhält durch seinen Zusammenhang einen tieferen Sinn) Personifikation Ein Stilmittel, das aus abstrakten/ allgemeinen Dingen Menschen und Personen macht. Was ist die Welt und ihr berühmtes glänzen? Was ist die Wel und ihre ganze Pracht? sterben = entschlafen dick = vollschlank Brexit > Zusammensetzung aus Britain und Exit die blaue Blume als Symbol für die Romantik Ich weinte ein Meer aus Tränen. Die Vögel singen. Die Sonne lacht. > Was beschreibt das Gedicht? (Beispielsweise: das Erleben einer Jahreszeit/einen besonderen Ort und seine Atmosphäre..../ ein persönliches Erlebnis,....) > Außerdem Bezug zum Titel (Bezieht sich auf die Deutungshypothese aus der Einleitung) Deutungshypothese nennen: Welche Erwartungen löst der Titel zum Beispiel beim Leser aus? Dann anhand des Inhalts belegen ob sich die Leseerwartung bestätigt oder nicht (Beispiel: Mit dem Titel (,,Titel") weckt der Dichter beim Leser zuerst die Erwartung, dass.... Diese Erwartung erhält jedoch in der Zeile xy eine inhaltliche Wendung.../ Diese Erwartung erfüllt sich/ erfüllt sich nicht, weil....) > Besonderheiten, falls es welche gibt (Dinge die dir sofort auffallen wenn du das Gedicht liest) > Welche Figur verdeutlicht der Autor/das lyrische Ich? Wo wird dies deutlich? (Zeilenangaben) (Beispiel: In diesem Gedicht wird das lyrische Ich in der Person eines Mannes/einer Frau/ eines Kindes/... Dies wird in Zeile X deutlich, als...) Form: > Strophen- und Versangaben (Beispiel: Das vorliegende Gedicht enthält x Strophen mit jeweils y Versen. Ggf. auch angeben ob kurze oder lange Verse) > Reimschema (Beispiel: Im Gedicht wird folgendes Reimschema verwendet... In Zeile x verändert sich das Reimschema...) - Kreuzreim (a,b,a,b) - Paarreim (a, a,b,b) - umarmender Reim (a,b,b,a) - Haufenreim (a,a,a,a) > Metrum - Jambus (unbetont, betont > X X X X X X) - Trochäus (betont, unbetont > XxXxXx) - Daktylus (betont, unbetont, unbetont > XxxXxx) - Anapäst (unbetont, unbetont, betont >xx Xxx X) > Was beschreibt das Gedicht? (Beispielsweise: das Erleben einer Jahreszeit/einen besonderen Ort und seine Atmosphäre..../ ein persönliches Erlebnis,....) > Außerdem Bezug zum Titel (Bezieht sich auf die Deutungshypothese aus der Einleitung) Deutungshypothese nennen: Welche Erwartungen löst der Titel zum Beispiel beim Leser aus? Dann anhand des Inhalts belegen ob sich die Leseerwartung bestätigt oder nicht (Beispiel: Mit dem Titel (,,Titel") weckt der Dichter beim Leser zuerst die Erwartung, dass.... Diese Erwartung erhält jedoch in der Zeile xy eine inhaltliche Wendung.../ Diese Erwartung erfüllt sich/ erfüllt sich nicht, weil....) > Besonderheiten, falls es welche gibt (Dinge die dir sofort auffallen wenn du das Gedicht liest) > Welche Figur verdeutlicht der Autor/das lyrische Ich? Wo wird dies deutlich? (Zeilenangaben) (Beispiel: In diesem Gedicht wird das lyrische Ich in der Person eines Mannes/einer Frau/ eines Kindes/... Dies wird in Zeile X deutlich, als...) Form: > Strophen- und Versangaben (Beispiel: Das vorliegende Gedicht enthält x Strophen mit jeweils y Versen. Ggf. auch angeben ob kurze oder lange Verse) > Reimschema (Beispiel: Im Gedicht wird folgendes Reimschema verwendet... In Zeile x verändert sich das Reimschema...) - Kreuzreim (a,b,a,b) - Paarreim (a, a,b,b) - umarmender Reim (a,b,b,a) - Haufenreim (a,a,a,a) > Metrum - Jambus (unbetont, betont > X X X X X X) - Trochäus (betont, unbetont > XxXxXx) - Daktylus (betont, unbetont, unbetont > XxxXxx) - Anapäst (unbetont, unbetont, betont >xx Xxx X) Sprache: > Schwerpunkt auf verschiedene Adjektive, die eine gewisse Stimmung erzeugen (Beispiel: Mit den verwendeten Adjektiven deutet der Dichter auf eine ... Atmosphäre. Durch die Adjektive,..."(Zeile x), ,,..."(Zeile y) und ,,..." (Zeile z) entsteht eine ... Situation.) oder (Durch die verwendeten Adjektive erzeugt der Dichter beim Leser eine gezielte Wirkung, nämlich ... und klärt damit auch die Wertung, die der Dichter dieser Gedichtstelle Beschreibung mitgibt.) oder (Durch die beschriebenen Adjektive lässt der Dichter die handelnden Figuren sehr lebendig erscheinen.) oder auch (Eine nüchterne Wirkung des Gedichts erzielt der Dichter durch den Verzicht auf beschreibende Adjektive/Verben.) > Deutung der verschiedenen Stilmittel Begriff Metapher Anapher Definition Beispiel Ein Sprachbild, bei dem ein Wort aus Jemandem das Herz brechen. seinem Bedeutungszusammenhang Einer Person nicht das Wasser in einen anderen übertragen, als Bild reichen können. verwendet wird. Symbol Die Wiederholung eines oder mehrerer Wörter zu Beginn mehrerer aufeinanderfolgenden Sätze. Euphemismus Verherrlichung > etwas Schreckliches wird gegenteilig bezeichnet oder beschönigt. Neologismus Neubildung von Begriffen (Wortneuschöpfung) Ein Wort, das an sich etwas sinnlich Wahrnehmbares bezeichnet (erhält durch seinen Zusammenhang einen tieferen Sinn) Personifikation Ein Stilmittel, das aus abstrakten/ allgemeinen Dingen Menschen und Personen macht. Was ist die Welt und ihr berühmtes glänzen? Was ist die Wel und ihre ganze Pracht? sterben = entschlafen dick = vollschlank Brexit > Zusammensetzung aus Britain und Exit die blaue Blume als Symbol für die Romantik Ich weinte ein Meer aus Tränen. Die Vögel singen. Die Sonne lacht. Schlussteil: Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und gehst auf die Gesamtaussage des Textes ein. Außerdem kannst du dich nun auf die Deutungshypothese vom Anfang beziehen und belegen, ob sich die aufgestellte Vermutung durch Inhalt und Interpretation des Gedichts bestätigt oder nicht. Beispiele für einen Schlusssatz: - Zusammenfassend lässt sich sagen, dass.../Durch sein Gedicht (,,Titel") macht der Dichter deutlich, dass... - Mit der Aussage des Gedichts weist der Autor besonders auf den Umstand hin, dass... - Das Gedicht stellt eine offene (unbeantwortete) Frage, nämlich... - Die Aussage des Textes ist auch für die heutige Zeit noch aktuell.