Leitfaden zur Gedichtinterpretation: Aufbau und Analyse
Die Gedichtinterpretation folgt einem klaren strukturellen Aufbau, der sich in drei Hauptteile gliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Gedichtinterpretation Einleitung bildet das Fundament der Analyse und enthält wesentliche Basisinformationen zum Werk.
Definition: Die Gedichtanalyse ist eine systematische Untersuchung eines lyrischen Textes hinsichtlich Form, Inhalt und sprachlicher Gestaltung.
Im Hauptteil erfolgt die detaillierte Analyse der sprachlichen Mittel und formalen Aspekte. Hier werden die Stilmittel Gedichtanalyse wie Metaphern, Personifikationen oder Anaphern untersucht und ihre Wirkung interpretiert. Besonders wichtig ist die Verknüpfung von Form und Inhalt.
Beispiel: Eine Gedichtinterpretation Beispiel Klasse 10 könnte so beginnen:
"Das Gedicht 'Der Panther' von Rainer Maria Rilke, entstanden 1902, thematisiert die Gefangenschaft eines majestätischen Raubtieres und spiegelt damit metaphorisch die Einschränkung menschlicher Freiheit wider."
Die Sprachliche Mittel Gedichtanalyse bildet das Herzstück der Interpretation. Hier werden alle verwendeten Stilmittel identifiziert und ihre Funktion für die Gesamtaussage des Gedichts erläutert.