Fächer

Fächer

Mehr

Ach Liebste lass uns eilen – Analyse und Bedeutung des Gedichts von Martin Opitz

Öffnen

Ach Liebste lass uns eilen – Analyse und Bedeutung des Gedichts von Martin Opitz

Martin Opitz' barockes Gedicht "Ach Liebste, lass uns eilen" thematisiert die Vergänglichkeit der Schönheit und das Carpe-Diem-Motiv.

• Das Gedicht "Ach Liebste lass uns eilen" besteht aus sechs Quartetten mit insgesamt 24 Versen
• Die formale Analyse zeigt ein durchgängiges Kreuzreimschema (abab) und einen jambischen Rhythmus
• Das lyrische Ich appelliert an seine Geliebte, die Jugend und Liebe zu genießen, bevor die Schönheit verfällt
• Die Barock Merkmale zeigen sich in den Vanitas- und Carpe-Diem-Motiven
• Die Stilmittel umfassen Metaphern, Aufzählungen und einen durchgehenden Appell-Charakter

7.3.2021

6338

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Öffnen

Inhaltliche Analyse der ersten Strophen

In den ersten beiden Strophen richtet das lyrische Ich einen dringenden Appell an seine Geliebte. Der Ausruf "Ach" zu Beginn des Gedichts vermittelt einen Eindruck von Bedrücktheit und Dringlichkeit. Das lyrische Ich betont, dass es keine Zeit zu verlieren gibt und dass Zögern beiden Liebenden schaden würde.

Die dritte und vierte Strophe präsentieren anschauliche Beispiele für die Vergänglichkeit der weiblichen Schönheit. Hier wird ein idealisiertes Frauenbild des Barocks gezeichnet, das durch den Prozess des Alterns bedroht ist.

Quote: "Der Wangen Ziehr verbleichet, / Das Haar wird greis, / Der Augen Feuer weichet, / Die Händ' als Schnee verfallen Bedeutung wird hier besonders deutlich."

Definition: Die Epoche des Barock, in der dieses Gedicht entstand, ist gekennzeichnet durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit und dem Genuss des Augenblicks.

Highlight: Die detaillierte Beschreibung des Verfalls der Schönheit ist ein typisches Stilmittel des Barock, das die Vanitas-Thematik unterstreicht.

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Öffnen

Abschluss und zentrale Botschaft des Gedichts

In den letzten beiden Strophen wiederholt das lyrische Ich seinen zentralen Appell an die Geliebte. Es präsentiert die Lösung für das Problem der Vergänglichkeit: Sie sollen die Liebe und die Jugend genießen, solange sie können.

Die letzten Verse betonen nochmals die Problematik der Vergänglichkeit. Das lyrische Ich macht deutlich, dass wenn die Geliebte vergeht, auch es selbst darunter leiden und verlieren wird. Dies unterstreicht die enge Verbindung zwischen den Liebenden und die Dringlichkeit des Carpe Diem-Motivs.

Highlight: Die Interpretation des Gedichts zeigt deutlich die beiden zentralen Motive des Barock: Vanitas (Vergänglichkeit) und Carpe Diem (Nutze den Tag).

Example: Ein Beispiel für die formale Analyse ist die Verwendung des Jambus als Metrum, was dem Gedicht einen fließenden, aber auch drängenden Rhythmus verleiht.

Vocabulary: Carpe Diem ist ein lateinischer Ausdruck, der "Nutze den Tag" bedeutet und in der Barocklyrik häufig als Aufforderung zum Lebensgenuss verwendet wird.

Abschließend lässt sich sagen, dass Martin Opitz' Gedicht "Ach Liebste, lass uns eilen" durch seinen Aufbau und seine thematische Strukturierung typisch für die Barocklyrik ist. Es behandelt die zentralen Themen des Verfalls im Alter und der Notwendigkeit, den Moment zu nutzen, was es zu einem klassischen Beispiel für die Dichtkunst dieser Epoche macht.

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Öffnen

Seite 4: Abschließende Interpretation

Die Zusammenfassung des Gedichts verdeutlicht seine Verankerung in der Barocktradition.

Definition: Die Motive Vanitas (Vergänglichkeit) und Carpe Diem (Nutze den Tag) sind zentrale Barock Merkmale.

Highlight: Das Gedicht endet mit einer persönlichen Verknüpfung zwischen dem Schicksal der Liebsten und dem des lyrischen Ichs.

Quote: "Wenn die Liebste vergeht, wird auch das lyrische Ich darunter leiden und verlieren."

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Öffnen

Übersicht und Struktur des Gedichts

Martin Opitz' Gedicht "Ach Liebste lass uns eilen" aus dem Jahr 1624 befasst sich mit dem Thema der Vergänglichkeit der Schönheit. Das lyrische Ich fordert seine Geliebte auf, das Leben zu genießen, bevor die Schönheit vergeht. Die Struktur des Gedichts ist klar gegliedert: Es besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen, also insgesamt 24 Versen. Das Reimschema folgt einem Kreuzreim (abab), und das durchgängige Metrum ist ein Jambus. Die Kadenz wechselt regelmäßig zwischen weiblich und männlich.

Highlight: Das Gedicht weist typische Barock Merkmale auf, insbesondere in seiner Thematik und Struktur.

Vocabulary: Kadenz bezeichnet in der Verslehre den Versausgang, der entweder männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein kann.

Example: Ein Beispiel für den Kreuzreim: "Ach Liebste, laß uns eilen, (a) / Wir haben Zeit, (b) / Es schadet das Verweilen (a) / Uns beyderseit." (b)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ach Liebste lass uns eilen – Analyse und Bedeutung des Gedichts von Martin Opitz

Martin Opitz' barockes Gedicht "Ach Liebste, lass uns eilen" thematisiert die Vergänglichkeit der Schönheit und das Carpe-Diem-Motiv.

• Das Gedicht "Ach Liebste lass uns eilen" besteht aus sechs Quartetten mit insgesamt 24 Versen
• Die formale Analyse zeigt ein durchgängiges Kreuzreimschema (abab) und einen jambischen Rhythmus
• Das lyrische Ich appelliert an seine Geliebte, die Jugend und Liebe zu genießen, bevor die Schönheit verfällt
• Die Barock Merkmale zeigen sich in den Vanitas- und Carpe-Diem-Motiven
• Die Stilmittel umfassen Metaphern, Aufzählungen und einen durchgehenden Appell-Charakter

7.3.2021

6338

 

11/12

 

Deutsch

208

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Inhaltliche Analyse der ersten Strophen

In den ersten beiden Strophen richtet das lyrische Ich einen dringenden Appell an seine Geliebte. Der Ausruf "Ach" zu Beginn des Gedichts vermittelt einen Eindruck von Bedrücktheit und Dringlichkeit. Das lyrische Ich betont, dass es keine Zeit zu verlieren gibt und dass Zögern beiden Liebenden schaden würde.

Die dritte und vierte Strophe präsentieren anschauliche Beispiele für die Vergänglichkeit der weiblichen Schönheit. Hier wird ein idealisiertes Frauenbild des Barocks gezeichnet, das durch den Prozess des Alterns bedroht ist.

Quote: "Der Wangen Ziehr verbleichet, / Das Haar wird greis, / Der Augen Feuer weichet, / Die Händ' als Schnee verfallen Bedeutung wird hier besonders deutlich."

Definition: Die Epoche des Barock, in der dieses Gedicht entstand, ist gekennzeichnet durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit und dem Genuss des Augenblicks.

Highlight: Die detaillierte Beschreibung des Verfalls der Schönheit ist ein typisches Stilmittel des Barock, das die Vanitas-Thematik unterstreicht.

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Abschluss und zentrale Botschaft des Gedichts

In den letzten beiden Strophen wiederholt das lyrische Ich seinen zentralen Appell an die Geliebte. Es präsentiert die Lösung für das Problem der Vergänglichkeit: Sie sollen die Liebe und die Jugend genießen, solange sie können.

Die letzten Verse betonen nochmals die Problematik der Vergänglichkeit. Das lyrische Ich macht deutlich, dass wenn die Geliebte vergeht, auch es selbst darunter leiden und verlieren wird. Dies unterstreicht die enge Verbindung zwischen den Liebenden und die Dringlichkeit des Carpe Diem-Motivs.

Highlight: Die Interpretation des Gedichts zeigt deutlich die beiden zentralen Motive des Barock: Vanitas (Vergänglichkeit) und Carpe Diem (Nutze den Tag).

Example: Ein Beispiel für die formale Analyse ist die Verwendung des Jambus als Metrum, was dem Gedicht einen fließenden, aber auch drängenden Rhythmus verleiht.

Vocabulary: Carpe Diem ist ein lateinischer Ausdruck, der "Nutze den Tag" bedeutet und in der Barocklyrik häufig als Aufforderung zum Lebensgenuss verwendet wird.

Abschließend lässt sich sagen, dass Martin Opitz' Gedicht "Ach Liebste, lass uns eilen" durch seinen Aufbau und seine thematische Strukturierung typisch für die Barocklyrik ist. Es behandelt die zentralen Themen des Verfalls im Alter und der Notwendigkeit, den Moment zu nutzen, was es zu einem klassischen Beispiel für die Dichtkunst dieser Epoche macht.

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Seite 4: Abschließende Interpretation

Die Zusammenfassung des Gedichts verdeutlicht seine Verankerung in der Barocktradition.

Definition: Die Motive Vanitas (Vergänglichkeit) und Carpe Diem (Nutze den Tag) sind zentrale Barock Merkmale.

Highlight: Das Gedicht endet mit einer persönlichen Verknüpfung zwischen dem Schicksal der Liebsten und dem des lyrischen Ichs.

Quote: "Wenn die Liebste vergeht, wird auch das lyrische Ich darunter leiden und verlieren."

5
9
20
Ah Shamar mandons 9
no 9 4 59
perdan
Bedrückt
Übung zur Gedichtanalyse
Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624)
zeitmangel
Ac

Übersicht und Struktur des Gedichts

Martin Opitz' Gedicht "Ach Liebste lass uns eilen" aus dem Jahr 1624 befasst sich mit dem Thema der Vergänglichkeit der Schönheit. Das lyrische Ich fordert seine Geliebte auf, das Leben zu genießen, bevor die Schönheit vergeht. Die Struktur des Gedichts ist klar gegliedert: Es besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen, also insgesamt 24 Versen. Das Reimschema folgt einem Kreuzreim (abab), und das durchgängige Metrum ist ein Jambus. Die Kadenz wechselt regelmäßig zwischen weiblich und männlich.

Highlight: Das Gedicht weist typische Barock Merkmale auf, insbesondere in seiner Thematik und Struktur.

Vocabulary: Kadenz bezeichnet in der Verslehre den Versausgang, der entweder männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein kann.

Example: Ein Beispiel für den Kreuzreim: "Ach Liebste, laß uns eilen, (a) / Wir haben Zeit, (b) / Es schadet das Verweilen (a) / Uns beyderseit." (b)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.