Vierte Strophe und Gesamtdeutung
In der letzten Strophe lässt das lyrische Ich den Schmetterling frei und fordert ihn auf, der "ganz-verblendten Welt" die Spuren Gottes in der Natur zu zeigen. Dies ist eine Anregung zur Naturerforschung, ein zentrales Anliegen der Aufklärung.
Definition: Aufklärung Definition - Eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts, die Vernunft und Wissenschaft in den Mittelpunkt stellte und zum kritischen Denken anregte.
Das Gedicht zeigt wichtige Aufklärung Sprache und Stil Merkmale:
- Klare, beschreibende Sprache
- Verwendung von Fachbegriffen (z.B. Carmin, Saphier)
- Metaphern, die Natur als "Buch" darstellen
Highlight: Die Metapher des Schmetterlings als "lehrendes Gefieder" unterstreicht die didaktische Funktion der Natur in der Aufklärung.
Insgesamt ist "Der lehrende Schmetterling" ein typisches Aufklärung Lyrik Beispiel, das die Verbindung von Naturbeobachtung, wissenschaftlicher Neugier und religiösem Glauben in der frühen Aufklärung zeigt. Es ermutigt den Leser, die Natur zu erforschen und dabei den eigenen Verstand zu nutzen - ein Kerngedanke der Aufklärung.