Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsanalyse

7.2.2021

1457

43

Teilen

Speichern

Herunterladen


5
10
15
20
25
30
gleich
2. KA Deutsch Klasse
Der lehrende Schmetterling.
(Barthold Heinrich Brockes)
Als ich im Garten jüngst durch dicke Er
5
10
15
20
25
30
gleich
2. KA Deutsch Klasse
Der lehrende Schmetterling.
(Barthold Heinrich Brockes)
Als ich im Garten jüngst durch dicke Er
5
10
15
20
25
30
gleich
2. KA Deutsch Klasse
Der lehrende Schmetterling.
(Barthold Heinrich Brockes)
Als ich im Garten jüngst durch dicke Er
5
10
15
20
25
30
gleich
2. KA Deutsch Klasse
Der lehrende Schmetterling.
(Barthold Heinrich Brockes)
Als ich im Garten jüngst durch dicke Er
5
10
15
20
25
30
gleich
2. KA Deutsch Klasse
Der lehrende Schmetterling.
(Barthold Heinrich Brockes)
Als ich im Garten jüngst durch dicke Er

5 10 15 20 25 30 gleich 2. KA Deutsch Klasse Der lehrende Schmetterling. (Barthold Heinrich Brockes) Als ich im Garten jüngst durch dicke Erlen ging. Und mit geöffneter, drauf schnell geschlossner, Hand_ Ein Sommer-Vögelchen', das flatternd floge, fieng; Erstarrete mein Aug', es stutzte der Verstand, Da ich dasselbige so schön, so wunderschön, So herrlich ausgeziert, so reich an Farben, fand.b Enjambements b Wiederholling-Eindring uchkeit (Alliteration) Vielfältigkeit eines Schmetterlings mit Gewiß man kann nichts schöners sehn: d Sein Roht beschämt den funckelnden Carmin, e Es sticht sein Blau Saphier und Lasul² aus, f Es reichet an sein Grün kein Grün,pphiren.... Wenns gleich auf Silber liegt; und kurtz: kein Bluhmen-Strauß, f Kein wiederscheinender beaugter Pfauen-Schwantz h Hat solchen holden Schmuck, hat so viel Glantz. n Ja, was mich vor Vergnügen fast erschreckte, .) m →entsdzt 1 Sommer-Vögelchen Schmetterling Carmin, Saphier, Lasul = rote und blaue (Halb-)Edelsteine Wenns gleich selbst wenn es auch ¹ Als = wie -Abbruch im wat War, als ich deutlich, hell und rein Fünf, acht und neun. Ic In netten Ziefern drauf entdeckte. Ich dachte, was in dieser Zahl Doch wohl für ein Geheimnis steckte; i Schloß aber, wie schon oftermal: noch Glaube an Gott GOtt hat uns Menschen werden lassen, Ihn zu bewundern nur, nicht aber Ihn zu fassen.m - keine ganze Wahrheit möglich vell komma Drauf schenckt' ich ihm die Freyheit wieder, n Und sprach, mit Andachts-vollem Sinn: D Superlativ Flieg, liebstes Vögelchen, flieg, schönstes Thierchen, hin! Breit aus dein lehrendes Gefieder, viel Letamen, auch Und laß der ganz-verblendten Welt,*...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

a Die Leidenschaften bloß für ihre Götzen hält, a Die zwar verborgene, doch unläugbare, Spur Vom all-erfüllenden, allmächtigen Wunder-Wesen, s Als auf zwey Blätterchen des Buch's der Creatur, r In bunter Schrift auf deinen Flügeln lesen. Anregung zum Erforschen der Natur 5 (Zit. nach: B.H. Brockes: Irdisches Vergnügen in GOTT, bestehend in Fünfter Theil. Hamburg, bey Conrad König, Zweyte Auflage, 1740, S. 219.) Aufgabe: Analysiere und interpretiere das Gedicht hinsichtlich Inhalt, Sprache und Form und berücksichtige bei deiner Deutung dein Vorwissen über die Epoche der Aufklärung. Viel Erfolg! pos Adj Faszination, Begeisterung viele Farben ->genaue Beschreibung Personif. der Farben →Geheimnize enthiffen - Aufklärung -Got als Schöpfer 1 1 Schmetterling als → Vogel angesehen -seig. Insekt von kleinen Geschöpfen - Farschung, Studien -erst herausfinden / Verstand nutzen Diman kann Aufkelas. * Anfang d aus der Natur lesen wie ein Buch → Wissen teilen -versichen Forschung manmuss aber Moralischen Gedichten, und 1 Gott auf Erden, als Götzen →in den Tieren (Auffassung Gott ist im Himmel) Deutsch KA NX.2 12.18 Das Gedicht, der lehrende Schmetterling' wurde 1740 von Barthold Heinrich Brockes Verfasst. Damit ist es noch der frühen Aufklärung zuzuordnen, in der Gott noch als Schöpfer der Natur und der Menschen angesehen wurde. Das Gedicht handelt von der genauen Beschreibung und Beobachtung eines Schmetterlings. Das lyrische-Ich erforscht die Schönheit des Schmeiterungs und setzt sich wissenschaftlich mit ihm auseinander. Es ist total begeistert und fasziniert vom Schmetterling, weshalb es auch uns anregen will, die Natur zu erforschon, da man aus ihr etwas Leren kann. Dazu muss man aber seinen Verstand nutzen und. Jegliche Auffälligkeiten hinterfragen. R Das Gedicht besteht aus 4 Strophen mit insgesamt 32 Verson cunter- Schiedlicher länge. Das Reimschema ist sehr uneinheitlich, bis auf einige Kreuzraime oder Paarreime, die durch andere Verse unterbrochen werden, gibt es keine sich reimenden Verse. Das kann R man auf die Forschung des lyrischen - Ich zunick führen, welches R vide Behauptungen aufstellt, diese aber nicht der ganzen Wahr- heit entsprechen und es also noch weiter forschen muss und seine Forschungen und Behauptungen weiter hinterfragen muss. In der ersten Strophe fängt das lyrische-Ich in seinem Garten einen RI in einem Schmetterling. Es ist Vollkommen begeistert von diesem Schmetterling, sodass es kurz erstant. Dieses Enstamen wird durch einen Abbbruch R mitten im Wort (9.4) veranschaulicht. Seine Faszination und Begeisterung drickt es durch viele positive Adjektive wie 4 schon", (U.6) (U.5) und herrlich ausgediert" aus. Dabei steigert Ganten Es gibt viele f. Pharraine, "Kreuz und umarmemde Raine ? Wo steht das im Text BI. ای wunderschön" sich seine Begeisterung immer weiter, da auch die Adjektive immer + Gute Beobachtung.! gesteigert werden. Diese Eindringlichkeit wird auch durch die * in ihrer Ausdrucksweise Wiederholun BI fast R Alliteration des Wortes "so" erreicht (U. Sifa). Im weiteren Verlauf stellt es die Behauptung auf, dass es nichts (chones' (ygt U. 7) gibt. blese Behauptung wird im gesamten Gedicht nicht mehr widerlegt. Das lyrische-Ich beschreibt fasziniert die Vielfälting- keit des Schmetterlings anhand seiner Vielen Farben. Diese Farben werden personifiziert und (zum Beispiel das, Roint (1) beschaint den funckelnden (!) Casmin (!)". Es vergleicht die Farben des R I Schmetterlings mit denen eines Saphierss und eines Feuers (ugh. V.84€ Doch auch die Farben der Edelsteine können die des Schmetterlings nicht übertreffen, genauso wenig wie ein Blumenstrauß oder Pfauen- BI Schwarz (ugl. U. A££ 43). Während seiner weiteren Beobachtung erschreckt sich das lyrische - Ich nochmals (vgl. U. 14), als es drei Ziffern auf den Flügeln das Schmetterlings entdeckte (uglu. 156. 7). Dieses Erschrecken wird durch Enjambements verdentlicht. R RDas Unische Ich will sofort das Gehminis lüften (ugl. V. 18), was auch einem zentralen Lehrsatz der Auficărung entspricht, 31 allerdings schließt es, wie schon ofterma (ypt.U. 20) auf die G Z Schöpfung Gottes. Es ist der Auffassung, Gott ist der Schöpfer der Natur und der Menschen und man soll ihn bewundern, aber es ist nicht möglich die vollkommene Wahrheit zu erlangen (ugl U. 2412). Das entspricht dem Denken der frühen Aufklärung, inder man sich noch nicht von Gott und der Christlichen Kirche abgewende hatte. Die vollkommene Wahrheit steht nur Gott zu. In der R letzten Strophe lässt das lyrische-Ich den Schmetterling wieder Gut! Carmin ist auch ein Edel- (گ 31. BI R T ZR u frei (vgl. U. 23). Es ist fast traurie den Schmetterling wegfliegen Rau Cassen, denn das Wyrische-Ich Sprach, mit Andachts-Collem Sinn" (V. 24). Der Schmetterling wird noch ein letztes Mal mit positiven Adjektiven und Superlativen, wie schansfer" oder (U.25) beschrieben. Die Auffassung, dass der Schrott erking das schönste auf der Erde sel (ugl. U. 7), hat sich im "Liebstes" es RR - B1 man Ich ist noch fasziniertes Verlauf des Gedichts nicht geändert. Im Gegenteil, das lyrische= hat das Lyrische - Ich in seiner Von diesem kleinen Geschöpf. Allerdings aufgestellt st Forschung wieder einige Behauptungen, e die nochmal hinterfragt werden müssen. In Vers 3 und Vers 25 bezeichnet er den Schmetterling als Vogel, anstatt sia als Insekt. Man erkennt, dass das Gedicht aus der frühen Aufidairing kommt und die Menschen noch am Anfang der Fortschritts und des (interfragorostehen. Am Ende gibt das lyrische-Ich dem. Schmetterling den Auftrag, der ganzen verdenditen Welt" (ugc. U. 27) seinem lehrende [n] Gefieder " (uge U.261 voraulesen. Damit R meint es, dass man auch von kleinen Geschöpfen viel lemen kann. Dafür muss es nur richtig erforschen und studioen. Der Schmetterling Sb soll den Menschen vorlesen, die Leidenschaften bloß für ihre Gotzen [halten), " also denjenigen, die nicht an den Fort- schritt und die Forschung glauben, sondern an das Götterbilder in Form von Tieren. Genauso regt er zum Erforschen der Natur an und will das Wissen mit der Welt teilen. Die Flügel desat zwey (1) Blatterchen des Buch's der Creatur (!)" (U.31). Keser Vergleich verdentlicht, dass die Natur wie ein Buch ist, dass man lesen sollte. Dazu muss man aber die Sprache verstehen, die die Forschung und das Hinterfragen ist. Die "Spur" ist, ver-B1. borgen, doch ungboar". (V. 29). Die Gesetze der Natur sind also B1 immer gültig, man muss sie nur efforschen. I Hier kritisiest das lyrische 1lch Schmetterlings sind wie Thron Laden- Menschen, di liebe schaften noch- St hangen, als in Verstand zu benutzen. Sehr schön! aus aut حح Im Gedicht wird ganz deutlich angeregt, die Natur LE&r- ZR forschen und zu beachbachten. Aus ihr Icann man nämlich vieles emen. Auch kleine Leberwesen, wie ein Schmetterling geben viel Wissen Preis, wenn man sie erforscht. Deshalb auch der Titel" ber s ehrende Schmetterling". Das Erforschen der Natur und hinter- fragen bestehender Glaubensgrundsätze sind die zentralen Lehr- 2 sätze der Aufklärung. Dafür muss man nur den Mut haben, Sehr schön! seinen Verfand in bedienen, wie Kant einst suple. Klar erkennbar ist jedoch, dass das Gedicht aus der frühen Aufklähing Stammt und die Menschen Naturphänomene und die Schöpfung aller Lebuvesen auf Gott zurückforen. Jedoch sollte man dieses Wissen mit der ganzen Weat teilen und auch andere dazu anregen ihren. Verstand zu nutzen und Dinge zu hinterfragen. Genau das macht. Brockes mit seinem Gedicht. 1 2shg! Juunt учто мни нашите нара Lüber die Epoche our Water so! Geffen 2. schriftliche Note: 2. 2. mündliche Note: 1-2