Romantik und Barock im Vergleich
Die Romantik entstand im Kontext der Napoleonischen Kriege (1792-1806) und Befreiungskriege (1813-1815), die ein deutsches Nationalgefühl hervorbrachten. Zentrale Merkmale der Romantik sind die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren, die "blaue Blume" als Symbol unerfüllbarer Wünsche und das Motiv des Wanderns.
In romantischen Gedichten findest du oft eine schlichte, volksliedhafte Form mit religiöser Wortwahl. Die Natur spielt eine besondere Rolle – als Spiegel der Seele und Ort göttlicher Präsenz. Typische Gedichte der Romantik für Klausuren stammen häufig von Eichendorff, dessen Werk "Sehnsucht" (1834) ein Paradebeispiel darstellt.
Der Barock (1600-1720) hingegen ist geprägt von Gegensätzen: Weltbejahung und Vergänglichkeit stehen sich gegenüber. Die Motive des Barock kreisen um "Memento mori" (Gedenke des Todes), "Carpe diem" (Nutze den Tag) und "Vanitas" (Vergänglichkeit). Barockgedichte zeichnen sich durch strenge Formen wie den Alexandriner aus.
💡 Prüfungstipp: Bei einer Gedichtanalyse Romantik achte besonders auf Naturbilder, Sehnsuchtsmotive und volksliedhafte Elemente. Für den Barock sind Gegensatzpaare und Vergänglichkeitsthemen charakteristisch.
Aufbau einer Gedichtanalyse
Eine gelungene Gedichtanalyse beginnt mit einer Einleitung, die Textdaten (Gedichtart, Titel, Autor, Erscheinungsjahr) und den historischen Kontext nennt. Formuliere knapp Inhalt und Thema des Gedichts – eventuell mit einem ersten Deutungsansatz.
Im Hauptteil beschreibst du zunächst die äußere Form (Strophenzahl, Verseinteilung, Reimschema, Metrum). Analysiere dann den Aufbau des Gedichts und gehe detailliert auf Inhalt und Sprache ein. Besonders wichtig: Benenne sprachliche Mittel und erläutere ihre Wirkung und Bedeutung.
Der Schluss fasst deine wichtigsten Erkenntnisse zusammen und formuliert eine Deutung der Aussage- und Wirkungsabsicht. Eine persönliche Bewertung rundet die Analyse ab.
Wichtige formale Elemente für die Analyse sind:
- Strophen und Verse (Zeilenstil)
- Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, Umarmender Reim, Schweifreim)
- Versmaß/Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)
- Kadenzen (stumpf oder klingend)
- Klangfarbe (helle/dunkle Vokale, Assonanzen, Lautmalerei)
Eine Gedichtanalyse Romantik Musterlösung oder ein Gedichtanalyse Romantik Beispiel kann dir helfen, den Aufbau zu verstehen. Für Klassenarbeiten sind insbesondere Sehnsucht Eichendorff Gedichtanalysen relevant.