Merkmale der Romantik und des Barock
Die Romantik ca.1795−1835 entstand während der napoleonischen Kriege und der Befreiungskriege, die ein deutsches Nationalgefühl hervorbrachten. Typische Merkmale der Romantik sind die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren, das Motiv des Wanderns und die Verbindung von Mensch und Natur. Die "blaue Blume" symbolisiert die ewige Unerfüllbarkeit der Wünsche.
In der Romantik findest du oft schlichte, volksliedhafte Formen mit religiöser Wortwahl. Typische Gedichte der Romantik für Klausuren stammen von Autoren wie Eichendorff (z.B. "Sehnsucht"). Die Nacht erscheint als Zeit der Entgrenzung und der Rückzug in Traumwelten ist ein wiederkehrendes Thema.
Der Barock 1600−1720 hingegen betont die Vergänglichkeit (Vanitas) mit den Motiven "Memento mori" (Denke daran, dass du stirbst) und "Carpe diem" (Nutze den Tag). Barocke Gedichte sind geprägt von Antithetik – Gegenüberstellungen wie Lebensfreude und Diesseitsflucht.
💡 Prüfungstipp: Bei einer Gedichtanalyse achte besonders auf die epochentypischen Motive! In der Romantik sind es Sehnsucht, Natur und Wanderschaft, im Barock die Vergänglichkeit und Gegensätze.
Aufbau einer Gedichtanalyse
Eine gute Gedichtanalyse beginnt mit einer Einleitung, die Textdaten wie Titel, Autor und Erscheinungsjahr enthält. Für die Romantik könntest du etwa Joseph von Eichendorffs "Sehnsucht" (1834) analysieren. Gib kurz Informationen zum historischen Hintergrund und formuliere eine erste Deutungshypothese.
Im Hauptteil untersuchst du zunächst die äußere Form (Strophenzahl, Reimschema, Metrum). Bei einer Gedichtanalyse zur Romantik solltest du auf die schlichte Form und volksliedhafte Elemente achten. Dann analysierst du den Inhalt und die sprachlichen Mittel – wie etwa Stilmittel in "Sehnsucht" von Eichendorff.
Beim formalen Aufbau sind Reimschemata wie Paarreim (aabb), Kreuzreim (abab) oder Umarmender Reim (abba) zu beachten. Das Versmaß (Metrum) kann Jambus (xX), Trochäus (Xx), Daktylus (Xxx) oder Anapäst (xxX) sein. Diese Elemente tragen wesentlich zur Stimmung bei.
Im Schluss fasst du deine Erkenntnisse zusammen und formulierst eine Deutung. Hier verknüpfst du deine Beobachtungen mit den Epochenmerkmalen. So könnte eine Musterlösung einer Gedichtanalyse zur Romantik als PDF aufgebaut sein.