Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtvergleich: In Danzig von Eichendorff und Die Stadt von Georg Heym

Öffnen

Gedichtvergleich: In Danzig von Eichendorff und Die Stadt von Georg Heym

Die literarische Gegenüberstellung zwischen Romantik und Expressionismus zeigt sich besonders deutlich im Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus.

In Danzig von Joseph von Eichendorff repräsentiert die romantische Perspektive mit seiner harmonischen Naturdarstellung und dem nostalgischen Blick auf die Stadt Danzig. Das Gedicht folgt einem regelmäßigen Metrum mit vier Hebungen pro Vers und verwendet traditionelle Stilmittel wie Personifikationen und Metaphern. Die Epoche der Romantik spiegelt sich in der verklärten Darstellung der Stadt wider, wobei Eichendorff die Verbindung zwischen Mensch und Natur betont.

Im Gegensatz dazu steht Die Stadt von Georg Heym, ein expressionistisches Werk, das die moderne Großstadt als bedrohliches Monster darstellt. Die sprachlichen Mittel sind geprägt von düsteren Metaphern und verstörenden Bildern. Das Reimschema ist komplexer und das Metrum unregelmäßiger als bei Eichendorff. Der Inhalt der Strophen zeigt die Stadt als apokalyptischen Ort, der den Menschen zu verschlingen droht. Die expressionistische Epoche wird durch die Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt und die Kritik an der Industrialisierung deutlich. Besonders interessant ist der Gedichtvergleich Die Stadt und In Danzig, der den fundamentalen Wandel in der Wahrnehmung urbaner Räume zwischen den Epochen verdeutlicht. Während Eichendorff die Stadt noch als Teil einer harmonischen Naturordnung sieht, erscheint sie bei Heym als Symbol der Zerstörung und Entmenschlichung. Diese Gegenüberstellung findet sich auch in anderen Werken der Zeit wie Auf der Terrasse des Café Josty, das ebenfalls die moderne Großstadterfahrung thematisiert.

2.3.2021

7697

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Gedichtvergleich: Die Stadt (Georg Heym) und In Danzig (Eichendorff)

Die literarische Gegenüberstellung von Georg Heym Die Stadt und In Danzig Eichendorff offenbart fundamentale Unterschiede in der Stadtwahrnehmung zwischen Expressionismus und Romantik. Heyms Gedicht, entstanden 1911, präsentiert eine düstere Vision der modernen Großstadt, während Eichendorffs "In Danzig" aus dem Jahr 1842 eine verklärte, romantische Stadtansicht zeigt.

Definition: Der Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus zeigt zwei konträre Epochenperspektiven: Die romantische Verklärung bei Eichendorff steht der expressionistischen Zivilisationskritik Heyms gegenüber.

Die sprachlichen Mittel in Die Stadt - Georg Heym sind charakteristisch expressionistisch: Metaphern der Bedrohung ("Feuer, Fackeln rot und Brand"), Personifikationen der Stadt und eine düstere Bildsprache dominieren. Das Metrum folgt einem fünfhebigen Jambus, die Struktur entspricht einem Sonett mit zwei Quartetten und zwei Terzetten.

In Danzig Eichendorff hingegen verwendet typisch romantische Motive: Mondschein, Nebel und geheimnisvolle Architektur erzeugen eine märchenhafte Atmosphäre. Das Reimschema ist einfach gehalten (abab), das Metrum ist trochäisch.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Detailanalyse: Die Stadt von Georg Heym

Die Die Stadt Georg Heym Zusammenfassung zeigt eine progressive Verdüsterung der Stadtdarstellung. Von einer anfänglich neutralen Nachtstimmung entwickelt sich das Bild zu einer bedrohlichen Vision urbaner Entfremdung.

Highlight: Die Die Stadt Georg Heym Epoche des Expressionismus spiegelt sich in der Verwendung drastischer Bilder und der Kritik an der Modernisierung wider.

Der Inhalt gliedert sich in charakteristische Strophen:

  • Erste Strophe: Nächtliche Stadtansicht
  • Zweite Strophe: Anonyme Menschenmassen
  • Dritte Strophe: Kreislauf von Leben und Tod
  • Vierte Strophe: Apokalyptische Vision

Die sprachliche Gestaltung ist geprägt von Metaphern der Bedrohung und Entfremdung. Das Gedicht verwendet ein komplexes Sonettschema mit Kreuzreimen in den Quartetten.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Analyse: In Danzig von Eichendorff

Das Gedicht In Danzig präsentiert eine romantische Stadtansicht, die von mystischer Atmosphäre und historischer Tiefe geprägt ist. Die Stilmittel umfassen:

  • Personifikationen ("Türme wie aus Nebel sehn")
  • Vergleiche ("Statuen wie Gespenster")
  • Atmosphärische Naturbilder

Beispiel: Das Thema von In Danzig ist die Verschmelzung von Stadt, Geschichte und Natur zu einem harmonischen Gesamtbild.

Die Epoche der Romantik zeigt sich in der Verklärung des Mittelalterlichen und der Integration von Naturmotiven. Der Text folgt einem regelmäßigen Reimschema und verwendet traditionelle Versmaße.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Vergleichende Interpretation

Der Gedichtvergleich Die Stadt und In Danzig offenbart fundamentale Unterschiede in der Stadtwahrnehmung:

Vokabular: Während Heym die Stadt als bedrohlichen Moloch darstellt, zeichnet Eichendorff das Bild einer in Geschichte und Natur eingebetteten Stadtidylle.

Die Unterschiede manifestieren sich in:

  • Bildsprache (bedrohlich vs. verklärend)
  • Perspektive (kritisch-distanziert vs. romantisch-eingebunden)
  • Struktur (komplexes Sonett vs. einfache Strophenform)
  • Zeitbezug (Modernekritik vs. historische Verklärung)

Die Gegenüberstellung verdeutlicht den epochalen Wandel in der literarischen Stadtwahrnehmung vom frühen 19. zum frühen 20. Jahrhundert.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Gedichtanalyse: Die Stadt von Georg Heym und In Danzig von Eichendorff

Die detaillierte Analyse des expressionistischen Gedichts "Die Stadt" von Georg Heym offenbart eine vielschichtige Kritik an der Großstadt. Die sprachlichen Mittel verdeutlichen die bedrückende Atmosphäre: Durch Häufungen von Adjektiven wie "stumpf", "weintönig" und "matt" wird die Eintönigkeit des städtischen Lebens betont.

Hinweis: Die wichtigsten sprachlichen Mittel in "Die Stadt" sind Metaphern, Personifikationen und Häufungen negativer Adjektive.

Die Entwicklung des Gedichts zeigt eine zunehmende Bedrohlichkeit. Von der anfänglichen Stadtbeschreibung über die Darstellung der Anonymität bis hin zur metaphorischen Feuerbedrohung spannt sich ein Bogen wachsender Gefahr. Besonders die letzte Strophe mit ihrer Feuer-Metaphorik könnte als Vorahnung des Ersten Weltkriegs oder als Kritik an der Industrialisierung interpretiert werden.

Das romantische Gedicht "In Danzig" von Joseph von Eichendorff präsentiert im Gegensatz dazu ein völlig anderes Stadtbild. Die nächtliche Szenerie wird durch positive Bildsprache wie "Märchenwelt" und "träumerisch" charakterisiert. Der singende Türmer symbolisiert dabei die menschliche Individualität, die in Heyms Gedicht verloren geht.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Vergleichende Analyse der Gedichte

Der Gedichtvergleich zwischen "Die Stadt" und "In Danzig" zeigt deutliche Unterschiede in der Darstellung des urbanen Raums. Während das Metrum in beiden Gedichten ähnlich ist, unterscheiden sich die verwendeten sprachlichen Mittel fundamental.

Definition: Das Reimschema in "Die Stadt" besteht aus umarmenden und Paarreimen, während "In Danzig" ein klassisches Kreuzreimschema aufweist.

Die Großstadt erscheint bei Heym als bedrohlicher Moloch, der das Individuum verschlingt. Eichendorff hingegen zeichnet das Bild einer romantisch-verklärten Stadt, in der sich Natur und Kultur harmonisch verbinden.

Die Epoche spielt eine entscheidende Rolle: Der Expressionismus Heyms kritisiert die Modernisierung und Verstädterung, während die Romantik Eichendorffs eine poetische Gegenwelt zur Realität erschafft.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Stilistische und Thematische Besonderheiten

Die stilistischen Mittel in beiden Gedichten unterstützen ihre gegensätzlichen Aussagen. In "Die Stadt" dominieren Metaphern der Bedrohung und Entfremdung, während "In Danzig" durch naturverbundene Bilder und positive Konnotationen geprägt ist.

Beispiel: Der "blinde Wechsel" in Heyms Gedicht steht metaphorisch für die Schnelllebigkeit der Großstadt, während das "Meeresrauschen" bei Eichendorff Naturverbundenheit symbolisiert.

Das Thema der Einsamkeit wird in beiden Gedichten unterschiedlich behandelt: Bei Heym ist sie Ausdruck der städtischen Anonymität, bei Eichendorff wird sie als contemplative Qualität positiv dargestellt.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Zusammenfassende Interpretation

Die Analyse bestätigt die grundlegend verschiedenen Perspektiven auf das Stadtleben in beiden Epochen. Der Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus zeigt, wie sich die Wahrnehmung der Stadt im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wandelte.

Fazit: Während Eichendorffs romantische Stadtdarstellung eine idealisierte Gegenwelt erschafft, kritisiert Heyms expressionistisches Gedicht die moderne Großstadt als entfremdeten Lebensraum.

Die formalen Ähnlichkeiten in Metrum und Struktur stehen im Kontrast zu den inhaltlichen und stilistischen Unterschieden. Diese Spannung macht den Vergleich beider Gedichte besonders aufschlussreich für das Verständnis der jeweiligen Epochen.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Gedichtvergleich: Die Stadt von Georg Heym und In Danzig von Eichendorff

Die literarische Gegenüberstellung der Gedichte "Die Stadt" von Georg Heym und "In Danzig" von Eichendorff offenbart fundamentale Unterschiede in der Darstellung des urbanen Raums. Während Heym die Großstadt als bedrohlichen, entfremdeten Ort präsentiert, zeichnet Eichendorff ein romantisch-verklärtes Bild der Stadt Danzig.

In "Die Stadt" dominieren düstere Motive der Großstadtkritik. Das Metrum folgt einem strengen jambischen Rhythmus, der die Monotonie des städtischen Lebens unterstreicht. Die sprachlichen Mittel wie Metaphern und Personifikationen verstärken den bedrohlichen Charakter. Besonders auffällig sind die Repetitionen des Adjektivs "stumpf", die die Abstumpfung der Stadtbewohner symbolisieren.

Hinweis: Die Epoche des Expressionismus spiegelt sich in Heyms Gedicht durch die Verwendung drastischer Bilder und einer apokalyptischen Grundstimmung wider.

Eichendorffs "In Danzig" hingegen präsentiert eine völlig andere Perspektive. Das Gedicht ist geprägt von romantischen Stilmitteln wie der Naturbeseelung und einer idyllischen Nachtatmosphäre. Die Stadt erscheint als märchenhafter Ort der Stille und Kontemplation.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Öffnen

Vertiefende Analyse der Stadtdarstellung in der deutschen Lyrik

Die kontrastierende Darstellung der Stadt in beiden Gedichten verdeutlicht den epochalen Wandel zwischen Romantik und Expressionismus. "In Danzig" folgt dem typisch romantischen Reimschema und verwendet ein harmonisches Metrum, das die friedvolle Atmosphäre unterstreicht. Das Thema der nächtlichen Stadt wird durch positive Konnotationen wie "Wolkenschein" und "weit" ausgestaltet.

Definition: Der Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus zeigt fundamentale Unterschiede in der Wahrnehmung der Modernisierung: Während die Romantik noch eine Flucht in die Idylle ermöglicht, konfrontiert der Expressionismus direkt mit der urbanen Entfremdung.

Die Interpretation beider Werke offenbart die unterschiedliche Befindsamkeit der Stadtbevölkerung. In Heyms Gedicht erscheint die Großstadt als Ort der Anonymität und Entfremdung, wo das individuelle Leben bedeutungslos wird. Eichendorffs Darstellung hingegen ermöglicht noch eine harmonische Einbettung des Menschen in den städtischen Raum.

Die Zusammenfassung der Gedichtanalyse zeigt, wie sich die literarische Stadtwahrnehmung im Laufe der Epochen grundlegend wandelte - von der romantischen Verklärung zur expressionistischen Kritik an der Modernisierung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtvergleich: In Danzig von Eichendorff und Die Stadt von Georg Heym

Die literarische Gegenüberstellung zwischen Romantik und Expressionismus zeigt sich besonders deutlich im Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus.

In Danzig von Joseph von Eichendorff repräsentiert die romantische Perspektive mit seiner harmonischen Naturdarstellung und dem nostalgischen Blick auf die Stadt Danzig. Das Gedicht folgt einem regelmäßigen Metrum mit vier Hebungen pro Vers und verwendet traditionelle Stilmittel wie Personifikationen und Metaphern. Die Epoche der Romantik spiegelt sich in der verklärten Darstellung der Stadt wider, wobei Eichendorff die Verbindung zwischen Mensch und Natur betont.

Im Gegensatz dazu steht Die Stadt von Georg Heym, ein expressionistisches Werk, das die moderne Großstadt als bedrohliches Monster darstellt. Die sprachlichen Mittel sind geprägt von düsteren Metaphern und verstörenden Bildern. Das Reimschema ist komplexer und das Metrum unregelmäßiger als bei Eichendorff. Der Inhalt der Strophen zeigt die Stadt als apokalyptischen Ort, der den Menschen zu verschlingen droht. Die expressionistische Epoche wird durch die Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt und die Kritik an der Industrialisierung deutlich. Besonders interessant ist der Gedichtvergleich Die Stadt und In Danzig, der den fundamentalen Wandel in der Wahrnehmung urbaner Räume zwischen den Epochen verdeutlicht. Während Eichendorff die Stadt noch als Teil einer harmonischen Naturordnung sieht, erscheint sie bei Heym als Symbol der Zerstörung und Entmenschlichung. Diese Gegenüberstellung findet sich auch in anderen Werken der Zeit wie Auf der Terrasse des Café Josty, das ebenfalls die moderne Großstadterfahrung thematisiert.

2.3.2021

7697

 

11

 

Deutsch

288

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Gedichtvergleich: Die Stadt (Georg Heym) und In Danzig (Eichendorff)

Die literarische Gegenüberstellung von Georg Heym Die Stadt und In Danzig Eichendorff offenbart fundamentale Unterschiede in der Stadtwahrnehmung zwischen Expressionismus und Romantik. Heyms Gedicht, entstanden 1911, präsentiert eine düstere Vision der modernen Großstadt, während Eichendorffs "In Danzig" aus dem Jahr 1842 eine verklärte, romantische Stadtansicht zeigt.

Definition: Der Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus zeigt zwei konträre Epochenperspektiven: Die romantische Verklärung bei Eichendorff steht der expressionistischen Zivilisationskritik Heyms gegenüber.

Die sprachlichen Mittel in Die Stadt - Georg Heym sind charakteristisch expressionistisch: Metaphern der Bedrohung ("Feuer, Fackeln rot und Brand"), Personifikationen der Stadt und eine düstere Bildsprache dominieren. Das Metrum folgt einem fünfhebigen Jambus, die Struktur entspricht einem Sonett mit zwei Quartetten und zwei Terzetten.

In Danzig Eichendorff hingegen verwendet typisch romantische Motive: Mondschein, Nebel und geheimnisvolle Architektur erzeugen eine märchenhafte Atmosphäre. Das Reimschema ist einfach gehalten (abab), das Metrum ist trochäisch.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Detailanalyse: Die Stadt von Georg Heym

Die Die Stadt Georg Heym Zusammenfassung zeigt eine progressive Verdüsterung der Stadtdarstellung. Von einer anfänglich neutralen Nachtstimmung entwickelt sich das Bild zu einer bedrohlichen Vision urbaner Entfremdung.

Highlight: Die Die Stadt Georg Heym Epoche des Expressionismus spiegelt sich in der Verwendung drastischer Bilder und der Kritik an der Modernisierung wider.

Der Inhalt gliedert sich in charakteristische Strophen:

  • Erste Strophe: Nächtliche Stadtansicht
  • Zweite Strophe: Anonyme Menschenmassen
  • Dritte Strophe: Kreislauf von Leben und Tod
  • Vierte Strophe: Apokalyptische Vision

Die sprachliche Gestaltung ist geprägt von Metaphern der Bedrohung und Entfremdung. Das Gedicht verwendet ein komplexes Sonettschema mit Kreuzreimen in den Quartetten.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Analyse: In Danzig von Eichendorff

Das Gedicht In Danzig präsentiert eine romantische Stadtansicht, die von mystischer Atmosphäre und historischer Tiefe geprägt ist. Die Stilmittel umfassen:

  • Personifikationen ("Türme wie aus Nebel sehn")
  • Vergleiche ("Statuen wie Gespenster")
  • Atmosphärische Naturbilder

Beispiel: Das Thema von In Danzig ist die Verschmelzung von Stadt, Geschichte und Natur zu einem harmonischen Gesamtbild.

Die Epoche der Romantik zeigt sich in der Verklärung des Mittelalterlichen und der Integration von Naturmotiven. Der Text folgt einem regelmäßigen Reimschema und verwendet traditionelle Versmaße.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Vergleichende Interpretation

Der Gedichtvergleich Die Stadt und In Danzig offenbart fundamentale Unterschiede in der Stadtwahrnehmung:

Vokabular: Während Heym die Stadt als bedrohlichen Moloch darstellt, zeichnet Eichendorff das Bild einer in Geschichte und Natur eingebetteten Stadtidylle.

Die Unterschiede manifestieren sich in:

  • Bildsprache (bedrohlich vs. verklärend)
  • Perspektive (kritisch-distanziert vs. romantisch-eingebunden)
  • Struktur (komplexes Sonett vs. einfache Strophenform)
  • Zeitbezug (Modernekritik vs. historische Verklärung)

Die Gegenüberstellung verdeutlicht den epochalen Wandel in der literarischen Stadtwahrnehmung vom frühen 19. zum frühen 20. Jahrhundert.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Gedichtanalyse: Die Stadt von Georg Heym und In Danzig von Eichendorff

Die detaillierte Analyse des expressionistischen Gedichts "Die Stadt" von Georg Heym offenbart eine vielschichtige Kritik an der Großstadt. Die sprachlichen Mittel verdeutlichen die bedrückende Atmosphäre: Durch Häufungen von Adjektiven wie "stumpf", "weintönig" und "matt" wird die Eintönigkeit des städtischen Lebens betont.

Hinweis: Die wichtigsten sprachlichen Mittel in "Die Stadt" sind Metaphern, Personifikationen und Häufungen negativer Adjektive.

Die Entwicklung des Gedichts zeigt eine zunehmende Bedrohlichkeit. Von der anfänglichen Stadtbeschreibung über die Darstellung der Anonymität bis hin zur metaphorischen Feuerbedrohung spannt sich ein Bogen wachsender Gefahr. Besonders die letzte Strophe mit ihrer Feuer-Metaphorik könnte als Vorahnung des Ersten Weltkriegs oder als Kritik an der Industrialisierung interpretiert werden.

Das romantische Gedicht "In Danzig" von Joseph von Eichendorff präsentiert im Gegensatz dazu ein völlig anderes Stadtbild. Die nächtliche Szenerie wird durch positive Bildsprache wie "Märchenwelt" und "träumerisch" charakterisiert. Der singende Türmer symbolisiert dabei die menschliche Individualität, die in Heyms Gedicht verloren geht.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Vergleichende Analyse der Gedichte

Der Gedichtvergleich zwischen "Die Stadt" und "In Danzig" zeigt deutliche Unterschiede in der Darstellung des urbanen Raums. Während das Metrum in beiden Gedichten ähnlich ist, unterscheiden sich die verwendeten sprachlichen Mittel fundamental.

Definition: Das Reimschema in "Die Stadt" besteht aus umarmenden und Paarreimen, während "In Danzig" ein klassisches Kreuzreimschema aufweist.

Die Großstadt erscheint bei Heym als bedrohlicher Moloch, der das Individuum verschlingt. Eichendorff hingegen zeichnet das Bild einer romantisch-verklärten Stadt, in der sich Natur und Kultur harmonisch verbinden.

Die Epoche spielt eine entscheidende Rolle: Der Expressionismus Heyms kritisiert die Modernisierung und Verstädterung, während die Romantik Eichendorffs eine poetische Gegenwelt zur Realität erschafft.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Stilistische und Thematische Besonderheiten

Die stilistischen Mittel in beiden Gedichten unterstützen ihre gegensätzlichen Aussagen. In "Die Stadt" dominieren Metaphern der Bedrohung und Entfremdung, während "In Danzig" durch naturverbundene Bilder und positive Konnotationen geprägt ist.

Beispiel: Der "blinde Wechsel" in Heyms Gedicht steht metaphorisch für die Schnelllebigkeit der Großstadt, während das "Meeresrauschen" bei Eichendorff Naturverbundenheit symbolisiert.

Das Thema der Einsamkeit wird in beiden Gedichten unterschiedlich behandelt: Bei Heym ist sie Ausdruck der städtischen Anonymität, bei Eichendorff wird sie als contemplative Qualität positiv dargestellt.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Zusammenfassende Interpretation

Die Analyse bestätigt die grundlegend verschiedenen Perspektiven auf das Stadtleben in beiden Epochen. Der Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus zeigt, wie sich die Wahrnehmung der Stadt im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wandelte.

Fazit: Während Eichendorffs romantische Stadtdarstellung eine idealisierte Gegenwelt erschafft, kritisiert Heyms expressionistisches Gedicht die moderne Großstadt als entfremdeten Lebensraum.

Die formalen Ähnlichkeiten in Metrum und Struktur stehen im Kontrast zu den inhaltlichen und stilistischen Unterschieden. Diese Spannung macht den Vergleich beider Gedichte besonders aufschlussreich für das Verständnis der jeweiligen Epochen.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Gedichtvergleich: Die Stadt von Georg Heym und In Danzig von Eichendorff

Die literarische Gegenüberstellung der Gedichte "Die Stadt" von Georg Heym und "In Danzig" von Eichendorff offenbart fundamentale Unterschiede in der Darstellung des urbanen Raums. Während Heym die Großstadt als bedrohlichen, entfremdeten Ort präsentiert, zeichnet Eichendorff ein romantisch-verklärtes Bild der Stadt Danzig.

In "Die Stadt" dominieren düstere Motive der Großstadtkritik. Das Metrum folgt einem strengen jambischen Rhythmus, der die Monotonie des städtischen Lebens unterstreicht. Die sprachlichen Mittel wie Metaphern und Personifikationen verstärken den bedrohlichen Charakter. Besonders auffällig sind die Repetitionen des Adjektivs "stumpf", die die Abstumpfung der Stadtbewohner symbolisieren.

Hinweis: Die Epoche des Expressionismus spiegelt sich in Heyms Gedicht durch die Verwendung drastischer Bilder und einer apokalyptischen Grundstimmung wider.

Eichendorffs "In Danzig" hingegen präsentiert eine völlig andere Perspektive. Das Gedicht ist geprägt von romantischen Stilmitteln wie der Naturbeseelung und einer idyllischen Nachtatmosphäre. Die Stadt erscheint als märchenhafter Ort der Stille und Kontemplation.

Name:
1. Klausur Schuljahr 2020/21
Grundkurs Deutsch, Klasse 11
Thema: Gedichtvergleich
135 Minuten
Bearbeitungszeit:
Zugelassenes Hilfsmitt

Vertiefende Analyse der Stadtdarstellung in der deutschen Lyrik

Die kontrastierende Darstellung der Stadt in beiden Gedichten verdeutlicht den epochalen Wandel zwischen Romantik und Expressionismus. "In Danzig" folgt dem typisch romantischen Reimschema und verwendet ein harmonisches Metrum, das die friedvolle Atmosphäre unterstreicht. Das Thema der nächtlichen Stadt wird durch positive Konnotationen wie "Wolkenschein" und "weit" ausgestaltet.

Definition: Der Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus zeigt fundamentale Unterschiede in der Wahrnehmung der Modernisierung: Während die Romantik noch eine Flucht in die Idylle ermöglicht, konfrontiert der Expressionismus direkt mit der urbanen Entfremdung.

Die Interpretation beider Werke offenbart die unterschiedliche Befindsamkeit der Stadtbevölkerung. In Heyms Gedicht erscheint die Großstadt als Ort der Anonymität und Entfremdung, wo das individuelle Leben bedeutungslos wird. Eichendorffs Darstellung hingegen ermöglicht noch eine harmonische Einbettung des Menschen in den städtischen Raum.

Die Zusammenfassung der Gedichtanalyse zeigt, wie sich die literarische Stadtwahrnehmung im Laufe der Epochen grundlegend wandelte - von der romantischen Verklärung zur expressionistischen Kritik an der Modernisierung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.