Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtvergleich Merkblatt
Bastian Tilger
10 Followers
Teilen
Speichern
35
11/12/13
Lernzettel
Ideal zum vorbereiten auf eine Leistungskontrolle zu dem Thema, oder als Hilfe zum Schreiben eines Gedichtsvergleiches.
Gedichtvergleich - Merkblatt Im Allgemeinen Ein Gedichtvergleich verlangt, zwei (oder mehr) lyrische Texte miteinander im Vergleich zu deuten. Eine einfache Interpretation eines Gedichtes wird dadurch um eine Außenperspektive erweitert und erhält durch diese Relativierung des Vergleichens neue Impulse. Dabei geht es nie um einen unspezifischen Vergleich irgendwelcher Gedichte. In der Regel werden motiv- oder andersartig verwandte Gedichte ausgewählt, und ihre Gegenüberstellung wird durch einen ,,Vergleichsrahmen" eingeschränkt und konzentriert (Beispiel: ,,Vergleichen Sie, wie die beiden Autoren in ihren Gedichten das Naturmotiv des Mondes darstellen."). Die Aspekte des Vergleichsrahmens werden entweder vorgegeben, oder Sie müssen sie selbst wählen. Ein Gedichtvergleich kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es lassen sich grundsätzlich drei Verfahren unterscheiden: 1. Erst Gedicht A, dann Gedicht B, dann der Vergleich. Sie interpretieren beide Gedichte unabhängig voneinander und stellen dann Übereinstimmungen und Unterschiede hinsichtlich der Vergleichsaspekte zusammen. 2. Erst Gedicht A, dann Gedicht B vergleichend dazu. Sie erarbeiten zunächst eine Deutung des einen Gedichtes und nehmen dann den zweiten Text mit Blick auf den Vergleichsaspekt (z. B. Naturmotiv Mond) als Ergänzungstext dazu (diachroner Aufbau). 3. Ausgangspunkt sind die Vergleichsaspekte. Sie gehen von dem Vergleichsaspekt (z. B. Naturmotiv Mond) aus und stellen vergleichend dar, wie er in dem einen und in dem anderen Gedichte vorkommt (synchroner Aufbau). In der Regel müssen Sie sich gar nicht selbst für eines der Verfahren entscheiden, sondern werden durch die Aufgabenstellung angewiesen, wie Sie vorgehen...
App herunterladen
sollen (siehe die Bespiele der Aufgabenstellungen unten). Im Einzelnen S Zu den einzelnen Verfahren: Zu 1. Dieses Verfahren ist das methodisch einfachste. Sie können nämlich beide Gedichte unabhängig voneinander bearbeiten und blicken dann mit Hilfe der Vergleichsaspekte noch einmal interpretierend auf beide Texte. Bei diesem Vorgehen kommt es am ehesten vor, dass Sie den Vergleichsrahmen selbst wählen sollen. Zu 2. Bei diesem Verfahren hat der zweite Text vornehmlich eine dienende Funktion. Durch den Vergleich mit ihm soll Ihre Deutung des ersten Textes erweitert werden. Konzentrieren Sie sich deshalb bei diesem Ergänzungstext nur auf die angegebenen Vergleichsaspekte. Zu 3. Diese Methode hat ein vorrangiges Interesse an den Aspekten (Krieg, Freundschaft, künstlerische Entwicklung eines Dichters etc.). Die Gedichte selbst dienen als Stofflieferant für die Vergleichsaspekte (,,Thema Krieg in Gedichtendes Expressionismus"). Vergleichsaspekte sind meist verwandte Motive oder Themen der Gedichte (Natur, Tod, Krieg etc.). Aber auch formale Merkmale bieten sich zum Vergleich an: vor allem der Stil und die sprachliche Gestaltung (Bildhaftigkeit, Wortwahl, rhetorische Mittel etc.) sowie die Form und der Aufbau des Gedichtes (Sonett, Inhaltliche Gliederung etc.). Wenn Sie Vergleichsaspekte selbst auswählen sollen, konzentrieren Sie sich auf relevante, aussagekräftige Gesichtspunkte; denn der Vergleich soll das Verständnis für die Texte um fundierte Aussagen bereichern (siehe die Beispiele für Vergleichsaspekte unten). Zur Erläuterung der bei einem Gedichtvergleich festgestellten Unterschiede zwischen zwei Gedichten ist es oft notwendig, dass Sie auch Ihr Epochenwissen einbringen (zum Beispiel: Merkmale der Romantik und des Expressionismus).
Deutsch /
Gedichtvergleich Merkblatt
Bastian Tilger •
Follow
10 Followers
Ideal zum vorbereiten auf eine Leistungskontrolle zu dem Thema, oder als Hilfe zum Schreiben eines Gedichtsvergleiches.
Gedichtvergleich schreiben
728
11/12/13
Vergleichende Gedichtsanalyse - Struktur
28
12
Gedichtvergleich
25
11/12
76
Abitur Lernzettel Deutsch 2022
176
12
Gedichtvergleich - Merkblatt Im Allgemeinen Ein Gedichtvergleich verlangt, zwei (oder mehr) lyrische Texte miteinander im Vergleich zu deuten. Eine einfache Interpretation eines Gedichtes wird dadurch um eine Außenperspektive erweitert und erhält durch diese Relativierung des Vergleichens neue Impulse. Dabei geht es nie um einen unspezifischen Vergleich irgendwelcher Gedichte. In der Regel werden motiv- oder andersartig verwandte Gedichte ausgewählt, und ihre Gegenüberstellung wird durch einen ,,Vergleichsrahmen" eingeschränkt und konzentriert (Beispiel: ,,Vergleichen Sie, wie die beiden Autoren in ihren Gedichten das Naturmotiv des Mondes darstellen."). Die Aspekte des Vergleichsrahmens werden entweder vorgegeben, oder Sie müssen sie selbst wählen. Ein Gedichtvergleich kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es lassen sich grundsätzlich drei Verfahren unterscheiden: 1. Erst Gedicht A, dann Gedicht B, dann der Vergleich. Sie interpretieren beide Gedichte unabhängig voneinander und stellen dann Übereinstimmungen und Unterschiede hinsichtlich der Vergleichsaspekte zusammen. 2. Erst Gedicht A, dann Gedicht B vergleichend dazu. Sie erarbeiten zunächst eine Deutung des einen Gedichtes und nehmen dann den zweiten Text mit Blick auf den Vergleichsaspekt (z. B. Naturmotiv Mond) als Ergänzungstext dazu (diachroner Aufbau). 3. Ausgangspunkt sind die Vergleichsaspekte. Sie gehen von dem Vergleichsaspekt (z. B. Naturmotiv Mond) aus und stellen vergleichend dar, wie er in dem einen und in dem anderen Gedichte vorkommt (synchroner Aufbau). In der Regel müssen Sie sich gar nicht selbst für eines der Verfahren entscheiden, sondern werden durch die Aufgabenstellung angewiesen, wie Sie vorgehen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sollen (siehe die Bespiele der Aufgabenstellungen unten). Im Einzelnen S Zu den einzelnen Verfahren: Zu 1. Dieses Verfahren ist das methodisch einfachste. Sie können nämlich beide Gedichte unabhängig voneinander bearbeiten und blicken dann mit Hilfe der Vergleichsaspekte noch einmal interpretierend auf beide Texte. Bei diesem Vorgehen kommt es am ehesten vor, dass Sie den Vergleichsrahmen selbst wählen sollen. Zu 2. Bei diesem Verfahren hat der zweite Text vornehmlich eine dienende Funktion. Durch den Vergleich mit ihm soll Ihre Deutung des ersten Textes erweitert werden. Konzentrieren Sie sich deshalb bei diesem Ergänzungstext nur auf die angegebenen Vergleichsaspekte. Zu 3. Diese Methode hat ein vorrangiges Interesse an den Aspekten (Krieg, Freundschaft, künstlerische Entwicklung eines Dichters etc.). Die Gedichte selbst dienen als Stofflieferant für die Vergleichsaspekte (,,Thema Krieg in Gedichtendes Expressionismus"). Vergleichsaspekte sind meist verwandte Motive oder Themen der Gedichte (Natur, Tod, Krieg etc.). Aber auch formale Merkmale bieten sich zum Vergleich an: vor allem der Stil und die sprachliche Gestaltung (Bildhaftigkeit, Wortwahl, rhetorische Mittel etc.) sowie die Form und der Aufbau des Gedichtes (Sonett, Inhaltliche Gliederung etc.). Wenn Sie Vergleichsaspekte selbst auswählen sollen, konzentrieren Sie sich auf relevante, aussagekräftige Gesichtspunkte; denn der Vergleich soll das Verständnis für die Texte um fundierte Aussagen bereichern (siehe die Beispiele für Vergleichsaspekte unten). Zur Erläuterung der bei einem Gedichtvergleich festgestellten Unterschiede zwischen zwei Gedichten ist es oft notwendig, dass Sie auch Ihr Epochenwissen einbringen (zum Beispiel: Merkmale der Romantik und des Expressionismus).