Gedichtvergleich - Merkblatt
Dieses Merkblatt bietet eine umfassende Anleitung zur Durchführung eines Gedichtvergleichs, einer erweiterten Form der Gedichtanalyse. Es erklärt die grundlegenden Konzepte und verschiedenen Methoden, die bei einem Vergleich von lyrischen Texten angewendet werden können.
Der Gedichtvergleich wird als eine Erweiterung der einfachen Gedichtinterpretation vorgestellt. Durch die Gegenüberstellung von zwei oder mehr Gedichten wird eine zusätzliche Perspektive eröffnet, die neue Impulse für die Analyse liefert. Es wird betont, dass es sich nicht um einen beliebigen Vergleich handelt, sondern um eine gezielte Gegenüberstellung von thematisch oder motivisch verwandten Gedichten.
Definition: Ein Gedichtvergleich ist eine analytische Methode, bei der zwei oder mehr lyrische Texte anhand spezifischer Aspekte miteinander verglichen werden, um tiefere Einsichten in die Werke zu gewinnen.
Das Merkblatt stellt drei grundlegende Verfahren für einen Gedichtvergleich vor:
- Separate Analyse beider Gedichte mit anschließendem Vergleich
- Analyse des ersten Gedichts, gefolgt von einer vergleichenden Betrachtung des zweiten
- Aspektbasierter Vergleich beider Gedichte
Highlight: Die Wahl der Vergleichsmethode wird oft durch die Aufgabenstellung vorgegeben und muss nicht selbst getroffen werden.
Es wird erläutert, dass Vergleichsaspekte häufig verwandte Motive oder Themen der Gedichte sind, aber auch formale Merkmale wie Stil, sprachliche Gestaltung oder Aufbau umfassen können. Bei der selbstständigen Auswahl von Vergleichsaspekten wird empfohlen, sich auf relevante und aussagekräftige Gesichtspunkte zu konzentrieren.
Beispiel: Vergleichsaspekte könnten das Naturmotiv des Mondes, die Darstellung von Krieg oder die künstlerische Entwicklung eines Dichters sein.
Abschließend wird die Bedeutung von Epochenwissen hervorgehoben, das oft notwendig ist, um Unterschiede zwischen Gedichten aus verschiedenen literarischen Epochen zu erklären.
Vocabulary: Epochenwissen - Kenntnisse über die charakteristischen Merkmale und historischen Kontexte verschiedener literarischer Epochen.
Dieses Merkblatt bietet somit eine solide Grundlage für die Durchführung eines Gedichtvergleichs und ist besonders nützlich für Schüler der Klasse 9 oder höher, die sich auf Klassenarbeiten oder das Abitur vorbereiten.