Deutsch /

Gedichtvergleich schreiben

Gedichtvergleich schreiben

 GEDICHTVERGLEICH
GEDICHTVERGLEICH
→ Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten
und zwei Gedic

Gedichtvergleich schreiben

user profile picture

Lernendes Wesen

19.447 Followers

755

Teilen

Speichern

Einen Vergleich von 2 Gedichten schreiben - Definiton - Vorbereitung - Äußere Form von Gedichten (Reimschema, Metrum) - 3 Möglichkeiten des Aufbaus - Jeder einzelne Schritt: Einstieg, Inhalt, Analyse, Interpretation, Vergleich und Schluss - Checkliste

 

11/12

Lernzettel

GEDICHTVERGLEICH GEDICHTVERGLEICH → Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten und zwei Gedichte hinsichtlich dieser beiden Aspekte zu vergleichen. Das bedeutet, dass die Analyse und die Interpretation beider Gedichte vor dem eigentlichen Vergleich stehen muss. Gründliches, mehrfaches Lesen des Gedichts Notizen zu Stilmitteln, Reimen, Versmaß etc. machen Bestimmung einer übergreifenden Thematik Beachtung der Überschrift in der Interpretation Kehrreim VORBEREITUNG ÄUSSERE FORM Ein Gedicht ist in Verse (Zeilen) und mehrere Verse wiederum in Strophen gegliedert (es gibt keine Zeilen"!) REIMSCHEMA Umarmender Reim Ein Reimpaar umschließt einen Paarreim Kreuzreim Reime sind sind ineinander gekreuzt Paarreim Ein Reimpaar folgt einem anderen Reimpaar Haufreim Reim wird mehr als zweimal am Versende wiederholt Schweifreim Ein Paarreim und ein umarmender Reim bilden den Schweifreim aabccb Waisenreim Eine Verszeile reimt sich nicht Wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen zwischen den Strophen eines Textes (=> Refrain) Die ersten zwei Wörter zweier Verse reimen sich Anfangsreim Schlagreim Binnenreim DEUTSCH Stabreim Zwei Wörter, die unmittelbar nacheinander stehen, reimen sich Reim steht innerhalb eines (des gleichen) Verses Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben (=> Alliteration) abba abab aabb aaaa axa DAS LYRISCHE ICH Wenn in einem Gedicht eine Person aus der Ich-Perspektive spricht, ist dies NICHT der Autor Der Sprecher eines Gedichts ist eine, vom Autor erfundene Figur und wird deshalb als lyrisches Ich bezeichnet. GEDICHTVERGLEICH VERSMAB UND METRUM Klanglich kannst du ein Gedicht untersuchen, indem du es laut und deutlich liest Es gibt meist einen Wechsel von betonten (X) und unbetonten (x) Silben: Jambus: XXXXXX (dynamisch, bewegt) ◇...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Trochäus: XXXXXX ■ ● BLOCK UND VERGLEICH 1) Interpretation Gedicht 1 Basissatz Gedicht 1 Inhalt ◇ Anapäst: XXXXXXXXX ◇ Daktylus: XXXXXXXXX (vorwärtsdrängend) ◇ Freie Rhythmen: Ungeregelte Abfolge von Silben Endet ein Vers betont (X): männliche Kadenz Endet ein Vers unbetont (x) : weibliche Kadenz Inhalt • Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und Es gibt 3 unterschiedliche Möglichkeiten, einen Gedichtvergleich aufzubauen 2) Interpretation Gedicht 2 Basissatz Gedicht 2 • Inhalt Inhalt Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und 3) Vergleich Gedicht 1 mit 2 Anhand ausgewählter Vergleichsaspekte 4) Schluss Zwei isolierte Interpretationen mit anschließendem Vergleich + Klarer Fokus auf die einzelnen Gedichte - aufwendig & zeitintensiv Gefahr von Wiederholungen (elegisch, bestimmt) (fließend) AUFBAU KOMBINATION diachroner Vergleich 1) Interpretation Gedicht 1 • Basissatz Gedicht 1 Inhalt Inhalt • Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und 2) Interpretation Gedicht 2 im Vergleich mit Gedicht 1 Basissatz Gedicht 1 • Vergleichende Interpretation 3) Schluss Ein Gedicht wird isoliert interpretiert. Ein zweites Gedicht wird im Vergleich zum ersten interpretiert + hebt die Nachteile von ,,Block und Vergleich" auf Das zweite Gedicht darf nicht zu knapp kommen (vor allem inhaltlich) REISSVERSCHLUSSVERFAHREN synchroner Vergleich 1) Vorbemerkungen ● . DEUTSCH Basissatz Gedicht 1 Inhalt Gedicht 1 • Form-Analyse Gedicht 1 Basissatz Gedicht 2 Inhalt Gedicht 2 • Form-Analyse Gedicht 2 2) Durchgängig aspektorientierter Vergleich von Gedicht 1 und 2 • Vergleichsaspekt 1 • Vergleichsaspekt 2 • Vergleichsaspekt 3 (...) 3) Schluss Die Interpretation des zweiten Gedichts schließt sich direkt an das erste Gedicht an + Direkter Vergleich nach Analyse - schwierig den Überblick zu behalten GEDICHTVERGLEICH Aufbau Stil Basissatz mit: - Textgattung, Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr & Epoche, Thema Zusammenfassender Überblicksatz der Handlung (Nennung des Themas) Epocheneinordnung Deutungshypothese aufstellen, in der kurz ein möglicher Deutungsansatz dargelegt wird EINSTIEG INHALT Verfassen einer sachlichen Inhaltswiedergabe in eigenen Worten, die die wichtigsten Ereignisse des Textes kurz zusammenfasst (keine Nacherzählung!) Unterteilung einzelner Strophen in Sinnabschnitte (diese auch benennen) Die 5 W-Fragen beantworten (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) Achte auf eine chronologisch korrekte Wiedergabe Zeitform: Präsens | Wörtliche Rede im Konjunktiv oder indirekt („er sagt, dass ...“) Keine Zitate und keine Textbelege verwenden Anzahl der Strophen Anzahl der Verse pro Strophe Gesamtanzahl der Verse ANALYSE Äußere Form Metrum, Kadenzen & Reimschema analysieren (gibt es Auffälligkeiten oder Abweichungen?) Was wird durch die Form inhaltlich unterstützt? (Pathos, Ruhe, Dynamik etc.) DEUTSCH Semantik Passen Form und Inhalt zusammen oder widersprechen sie sich? Gibt es Irregularitäten, Abweichungen vom Schema und worauf weisen sie hin? Sprachliche Stilmittel & ihre Wirkung herausarbeiten Syntax Welche Wörter werden verwendet? (viele Substantive, Adjektive oder Verben ...) Gibt es wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Wortfelder? Welche Verben werden verwendet? (Zustandsverben, Bewegungsverben ...) Gibt es Auffälligkeit in der Sprache (Umgangssprache, formelle Sprache...) Satzformen und ihr Verhältnis zu Vers und Strophe (Enjambement, Zeilenstil, Hakenstil) GEDICHTVERGLEICH ■ Das lyrische Ich Grammatische Erscheinungsformen des lyrischen Ich (grammatische Person) Sprachliche Charakterisierung des lyrischen Ich (erlebend, kommentierend, distanziert ...) Verhältnis des lyrischen Ich zur geschilderten Situation (welche Rolle spielt das lyrische Ich) Redeweise des lyrischen Ich (rhetorische Figuren, Besonderheiten in der Sprache) ■ Tempusverwendung und Zeitverhältnisse Satzbau (Parataxe, Hypotaxe) ■ DEUTSCH INTERPRETATION Gedicht Vers für Vers interpretieren Herausgearbeitete Sprachliche Mittel im Zusammenhang des Gedichts deuten Beziehung zwischen Sprache und Inhalt herstellen Welche Gefühle, Eindrücke oder Stimmungen werden beschrieben? Hintergrundwissen über den historischen Hintergrund, die Epoche, den Autor und das Zeitgeschehen mit einbeziehen VERGLEICH Da es viel zu umfangreich für eine Klausur wäre, zwei Gedichte vollständig zu vergleichen, geht man in der Schule meist aspektorientiert vor ◇ Dabei sucht man sich einige (ca. 2-4) Aspekte (z.B. Motive des lyrischen Ichs), die in beiden Gedichten dargestellt werden heraus und vergleicht sie miteinander VERGLEICHSASPEKTE Es reicht nicht, bloß die Form zu vergleichen ◇ Es geht darum, auch inhaltliche Aspekte zu isolieren und diese dann auf beide Gedichte anzuwenden ◇ Dabei sollen Gemeinsamkeiten, bzw. Unterschiede benannt und gedeutet werden Allgemein können u.a. folgende Vergleichsaspekte verglichen werden: ◇ Form ◇ Sprache & Stil ◇ Inhalt / verschiedene Darstellungen von Inhalten (z.B. ein Vergleich der Darstellung von Natur oder dem Reisen) ◇ Motive / Intentionen ◇ Epochen mit Epochen-Merkmalen GEDICHTVERGLEICH ■ SCHLUSS Gesamtaussage der Gedichte durch die Erkenntnisse der Interpretationen zusammenfassen DEUTSCH Ergebnisse des Vergleichs der beiden Gedichte zusammenfassen Bezug zur anfänglichen Deutungshypothese nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Wirkung der Gedichte auf den Leser beschreiben Was ist seine Aussage, wenn man das Gedicht in seiner Gesamtheit betrachtet? ◇ Hat das Gedicht für den Verfasser eine besondere Bedeutung (z. B. Kindheit, Erfahrungen etc.)? Eigene Meinung über die Gedichte und den Aufbau (durchaus auch Kritik) Ist das Thema der Gedichte, bzw. der Vergleichsaspekte noch aktuell? CHECKLISTE □ Jede Aussage ist mit einem passenden Textbezug oder Zitat belegt □ Der Text hat einen klaren Zusammenhang & ist übersichtlich gegliedert (mit Paragraphen) □ Die gewählte Struktur bleibt im gesamten Aufsatz gleich und ist klar zu erkennen (evtl. wird das Vorgehen am Anfang auch kurz erklärt) □ Sätze werden mit abwechslungsreichen Verbindungswörtern eingeleitet □ Die eigene Meinung im Schlussteil ist klar gekennzeichnet, bzw. also solche zu erkennen □ Die Inhaltswiedergaben sind kurz und in eigenen Worten verfasst Die Inhaltswiedergaben und die Analyse sind objektiv Der Aufsatz ist im Präsens verfasst Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt. H

Deutsch /

Gedichtvergleich schreiben

user profile picture

Lernendes Wesen

19.447 Followers

 GEDICHTVERGLEICH
GEDICHTVERGLEICH
→ Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten
und zwei Gedic

Öffnen

Einen Vergleich von 2 Gedichten schreiben - Definiton - Vorbereitung - Äußere Form von Gedichten (Reimschema, Metrum) - 3 Möglichkeiten des Aufbaus - Jeder einzelne Schritt: Einstieg, Inhalt, Analyse, Interpretation, Vergleich und Schluss - Checkliste

Ähnliche Knows
Know Gedichtsanalyse thumbnail

1454

19561

Gedichtsanalyse

Aufbau einer Gedichtsanalyse und was sie beinhaltet

Know Lernzettel Barockgedichtinterpretation thumbnail

8

78

Lernzettel Barockgedichtinterpretation

Alles wichtige für die Interpretation eines Barockgedichts zusammengefasst

Know Gedichtsanalyse thumbnail

288

6156

Gedichtsanalyse

Aufbau einer Gedichtsanalyse, Stilmittel und Beispielanalyse

Know Vergleichende Gedichtsanalyse - Struktur  thumbnail

34

1074

Vergleichende Gedichtsanalyse - Struktur

Struktur einer Vergleichende Gedichtsanalyse und Aspekte die. verglichen werden können

Know Gedichterschließung (komplette Grundstruktur) thumbnail

6

176

Gedichterschließung (komplette Grundstruktur)

Grundprinzip auf alle Gedichte anzuwenden

Know Gedichtvergleich  thumbnail

19

704

Gedichtvergleich

Methode des Gedichtvergleichs - Übersicht

GEDICHTVERGLEICH GEDICHTVERGLEICH → Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten und zwei Gedichte hinsichtlich dieser beiden Aspekte zu vergleichen. Das bedeutet, dass die Analyse und die Interpretation beider Gedichte vor dem eigentlichen Vergleich stehen muss. Gründliches, mehrfaches Lesen des Gedichts Notizen zu Stilmitteln, Reimen, Versmaß etc. machen Bestimmung einer übergreifenden Thematik Beachtung der Überschrift in der Interpretation Kehrreim VORBEREITUNG ÄUSSERE FORM Ein Gedicht ist in Verse (Zeilen) und mehrere Verse wiederum in Strophen gegliedert (es gibt keine Zeilen"!) REIMSCHEMA Umarmender Reim Ein Reimpaar umschließt einen Paarreim Kreuzreim Reime sind sind ineinander gekreuzt Paarreim Ein Reimpaar folgt einem anderen Reimpaar Haufreim Reim wird mehr als zweimal am Versende wiederholt Schweifreim Ein Paarreim und ein umarmender Reim bilden den Schweifreim aabccb Waisenreim Eine Verszeile reimt sich nicht Wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen zwischen den Strophen eines Textes (=> Refrain) Die ersten zwei Wörter zweier Verse reimen sich Anfangsreim Schlagreim Binnenreim DEUTSCH Stabreim Zwei Wörter, die unmittelbar nacheinander stehen, reimen sich Reim steht innerhalb eines (des gleichen) Verses Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben (=> Alliteration) abba abab aabb aaaa axa DAS LYRISCHE ICH Wenn in einem Gedicht eine Person aus der Ich-Perspektive spricht, ist dies NICHT der Autor Der Sprecher eines Gedichts ist eine, vom Autor erfundene Figur und wird deshalb als lyrisches Ich bezeichnet. GEDICHTVERGLEICH VERSMAB UND METRUM Klanglich kannst du ein Gedicht untersuchen, indem du es laut und deutlich liest Es gibt meist einen Wechsel von betonten (X) und unbetonten (x) Silben: Jambus: XXXXXX (dynamisch, bewegt) ◇...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Trochäus: XXXXXX ■ ● BLOCK UND VERGLEICH 1) Interpretation Gedicht 1 Basissatz Gedicht 1 Inhalt ◇ Anapäst: XXXXXXXXX ◇ Daktylus: XXXXXXXXX (vorwärtsdrängend) ◇ Freie Rhythmen: Ungeregelte Abfolge von Silben Endet ein Vers betont (X): männliche Kadenz Endet ein Vers unbetont (x) : weibliche Kadenz Inhalt • Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und Es gibt 3 unterschiedliche Möglichkeiten, einen Gedichtvergleich aufzubauen 2) Interpretation Gedicht 2 Basissatz Gedicht 2 • Inhalt Inhalt Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und 3) Vergleich Gedicht 1 mit 2 Anhand ausgewählter Vergleichsaspekte 4) Schluss Zwei isolierte Interpretationen mit anschließendem Vergleich + Klarer Fokus auf die einzelnen Gedichte - aufwendig & zeitintensiv Gefahr von Wiederholungen (elegisch, bestimmt) (fließend) AUFBAU KOMBINATION diachroner Vergleich 1) Interpretation Gedicht 1 • Basissatz Gedicht 1 Inhalt Inhalt • Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und 2) Interpretation Gedicht 2 im Vergleich mit Gedicht 1 Basissatz Gedicht 1 • Vergleichende Interpretation 3) Schluss Ein Gedicht wird isoliert interpretiert. Ein zweites Gedicht wird im Vergleich zum ersten interpretiert + hebt die Nachteile von ,,Block und Vergleich" auf Das zweite Gedicht darf nicht zu knapp kommen (vor allem inhaltlich) REISSVERSCHLUSSVERFAHREN synchroner Vergleich 1) Vorbemerkungen ● . DEUTSCH Basissatz Gedicht 1 Inhalt Gedicht 1 • Form-Analyse Gedicht 1 Basissatz Gedicht 2 Inhalt Gedicht 2 • Form-Analyse Gedicht 2 2) Durchgängig aspektorientierter Vergleich von Gedicht 1 und 2 • Vergleichsaspekt 1 • Vergleichsaspekt 2 • Vergleichsaspekt 3 (...) 3) Schluss Die Interpretation des zweiten Gedichts schließt sich direkt an das erste Gedicht an + Direkter Vergleich nach Analyse - schwierig den Überblick zu behalten GEDICHTVERGLEICH Aufbau Stil Basissatz mit: - Textgattung, Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr & Epoche, Thema Zusammenfassender Überblicksatz der Handlung (Nennung des Themas) Epocheneinordnung Deutungshypothese aufstellen, in der kurz ein möglicher Deutungsansatz dargelegt wird EINSTIEG INHALT Verfassen einer sachlichen Inhaltswiedergabe in eigenen Worten, die die wichtigsten Ereignisse des Textes kurz zusammenfasst (keine Nacherzählung!) Unterteilung einzelner Strophen in Sinnabschnitte (diese auch benennen) Die 5 W-Fragen beantworten (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) Achte auf eine chronologisch korrekte Wiedergabe Zeitform: Präsens | Wörtliche Rede im Konjunktiv oder indirekt („er sagt, dass ...“) Keine Zitate und keine Textbelege verwenden Anzahl der Strophen Anzahl der Verse pro Strophe Gesamtanzahl der Verse ANALYSE Äußere Form Metrum, Kadenzen & Reimschema analysieren (gibt es Auffälligkeiten oder Abweichungen?) Was wird durch die Form inhaltlich unterstützt? (Pathos, Ruhe, Dynamik etc.) DEUTSCH Semantik Passen Form und Inhalt zusammen oder widersprechen sie sich? Gibt es Irregularitäten, Abweichungen vom Schema und worauf weisen sie hin? Sprachliche Stilmittel & ihre Wirkung herausarbeiten Syntax Welche Wörter werden verwendet? (viele Substantive, Adjektive oder Verben ...) Gibt es wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Wortfelder? Welche Verben werden verwendet? (Zustandsverben, Bewegungsverben ...) Gibt es Auffälligkeit in der Sprache (Umgangssprache, formelle Sprache...) Satzformen und ihr Verhältnis zu Vers und Strophe (Enjambement, Zeilenstil, Hakenstil) GEDICHTVERGLEICH ■ Das lyrische Ich Grammatische Erscheinungsformen des lyrischen Ich (grammatische Person) Sprachliche Charakterisierung des lyrischen Ich (erlebend, kommentierend, distanziert ...) Verhältnis des lyrischen Ich zur geschilderten Situation (welche Rolle spielt das lyrische Ich) Redeweise des lyrischen Ich (rhetorische Figuren, Besonderheiten in der Sprache) ■ Tempusverwendung und Zeitverhältnisse Satzbau (Parataxe, Hypotaxe) ■ DEUTSCH INTERPRETATION Gedicht Vers für Vers interpretieren Herausgearbeitete Sprachliche Mittel im Zusammenhang des Gedichts deuten Beziehung zwischen Sprache und Inhalt herstellen Welche Gefühle, Eindrücke oder Stimmungen werden beschrieben? Hintergrundwissen über den historischen Hintergrund, die Epoche, den Autor und das Zeitgeschehen mit einbeziehen VERGLEICH Da es viel zu umfangreich für eine Klausur wäre, zwei Gedichte vollständig zu vergleichen, geht man in der Schule meist aspektorientiert vor ◇ Dabei sucht man sich einige (ca. 2-4) Aspekte (z.B. Motive des lyrischen Ichs), die in beiden Gedichten dargestellt werden heraus und vergleicht sie miteinander VERGLEICHSASPEKTE Es reicht nicht, bloß die Form zu vergleichen ◇ Es geht darum, auch inhaltliche Aspekte zu isolieren und diese dann auf beide Gedichte anzuwenden ◇ Dabei sollen Gemeinsamkeiten, bzw. Unterschiede benannt und gedeutet werden Allgemein können u.a. folgende Vergleichsaspekte verglichen werden: ◇ Form ◇ Sprache & Stil ◇ Inhalt / verschiedene Darstellungen von Inhalten (z.B. ein Vergleich der Darstellung von Natur oder dem Reisen) ◇ Motive / Intentionen ◇ Epochen mit Epochen-Merkmalen GEDICHTVERGLEICH ■ SCHLUSS Gesamtaussage der Gedichte durch die Erkenntnisse der Interpretationen zusammenfassen DEUTSCH Ergebnisse des Vergleichs der beiden Gedichte zusammenfassen Bezug zur anfänglichen Deutungshypothese nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Wirkung der Gedichte auf den Leser beschreiben Was ist seine Aussage, wenn man das Gedicht in seiner Gesamtheit betrachtet? ◇ Hat das Gedicht für den Verfasser eine besondere Bedeutung (z. B. Kindheit, Erfahrungen etc.)? Eigene Meinung über die Gedichte und den Aufbau (durchaus auch Kritik) Ist das Thema der Gedichte, bzw. der Vergleichsaspekte noch aktuell? CHECKLISTE □ Jede Aussage ist mit einem passenden Textbezug oder Zitat belegt □ Der Text hat einen klaren Zusammenhang & ist übersichtlich gegliedert (mit Paragraphen) □ Die gewählte Struktur bleibt im gesamten Aufsatz gleich und ist klar zu erkennen (evtl. wird das Vorgehen am Anfang auch kurz erklärt) □ Sätze werden mit abwechslungsreichen Verbindungswörtern eingeleitet □ Die eigene Meinung im Schlussteil ist klar gekennzeichnet, bzw. also solche zu erkennen □ Die Inhaltswiedergaben sind kurz und in eigenen Worten verfasst Die Inhaltswiedergaben und die Analyse sind objektiv Der Aufsatz ist im Präsens verfasst Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt. H