Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtvergleich schreiben

4.7.2021

10734

947

Teilen

Speichern

Herunterladen


GEDICHTVERGLEICH
GEDICHTVERGLEICH
→ Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten
und zwei Gedich
GEDICHTVERGLEICH
GEDICHTVERGLEICH
→ Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten
und zwei Gedich
GEDICHTVERGLEICH
GEDICHTVERGLEICH
→ Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten
und zwei Gedich
GEDICHTVERGLEICH
GEDICHTVERGLEICH
→ Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten
und zwei Gedich
GEDICHTVERGLEICH
GEDICHTVERGLEICH
→ Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten
und zwei Gedich

GEDICHTVERGLEICH GEDICHTVERGLEICH → Ziel eines Gedichtvergleiches ist, einen oder mehrere Vergleichsaspekte herauszuarbeiten und zwei Gedichte hinsichtlich dieser beiden Aspekte zu vergleichen. Das bedeutet, dass die Analyse und die Interpretation beider Gedichte vor dem eigentlichen Vergleich stehen muss. ■ Gründliches, mehrfaches Lesen des Gedichts ▪ Notizen zu Stilmitteln, Reimen, Versmaß etc. machen Bestimmung einer übergreifenden Thematik Beachtung der Überschrift in der Interpretation ÄUSSERE FORM Ein Gedicht ist in Verse (Zeilen) und mehrere Verse wiederum in Strophen gegliedert (es gibt keine Zeilen"!) REIMSCHEMA Kehrreim Umarmender Reim Ein Reimpaar umschließt einen Paarreim Kreuzreim Reime sind sind ineinander gekreuzt Paarreim Ein Reimpaar folgt einem anderen Reimpaar Haufreim Reim wird mehr als zweimal am Versende wiederholt Schweifreim Ein Paarreim und ein umarmender Reim bilden den Schweifreim Waisenreim Eine Verszeile reimt sich nicht Wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen zwischen den Strophen eines Textes (=> Refrain) Die ersten zwei Wörter zweier Verse reimen sich Zwei Wörter, die unmittelbar nacheinander stehen, reimen sich Reim steht innerhalb eines (des gleichen) Verses Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben (=> Alliteration) Anfangsreim Schlagreim Binnenreim VORBEREITUNG Stabreim DEUTSCH ■ ■ abba abab aabb aaaa aabccb DAS LYRISCHE ICH Wenn in einem Gedicht eine Person aus der Ich-Perspektive spricht, ist dies NICHT der Autor axa Der Sprecher eines Gedichts ist eine, vom Autor erfundene Figur und wird deshalb als lyrisches Ich bezeichnet. GEDICHTVERGLEICH VERSMAB UND METRUM Klanglich kannst du ein Gedicht untersuchen, indem du es laut und deutlich liest Es gibt meist einen Wechsel von betonten (X) und unbetonten (x) Silben: ◇ Jambus :...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

XXXXXX (dynamisch, bewegt) Trochäus: XXXXXX (elegisch, bestimmt) (fließend) ■ ■ ■ ■ > Anapäst: XXXXXXXXX ◆ Daktylus : XXXXXXXXX (vorwärtsdrängend) > Freie Rhythmen: Ungeregelte Abfolge von Silben Endet ein Vers betont (X): männliche Kadenz Endet ein Vers unbetont (x): weibliche Kadenz BLOCK UND VERGLEICH 1) Interpretation Gedicht 1 • Basissatz Gedicht 1 • Inhalt Inhalt • Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und Es gibt 3 unterschiedliche Möglichkeiten, einen Gedichtvergleich aufzubauen 2) Interpretation Gedicht 2 • Basissatz Gedicht 2 • Inhalt • Form-Analyse Inhalt Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und 3) Vergleich Gedicht 1 mit 2 Anhand ausgewählter Vergleichsaspekte 4) Schluss Zwei isolierte Interpretationen mit anschließendem Vergleich + Klarer Fokus auf die einzelnen Gedichte - aufwendig & zeitintensiv - Gefahr von Wiederholungen AUFBAU KOMBINATION diachroner Vergleich 1) Interpretation Gedicht 1 Basissatz Gedicht 1 • Inhalt • Form-Analyse • Aspektorientierte Interpretation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Form und Inhalt 2) Interpretation Gedicht 2 im Vergleich mit Gedicht 1 • Basissatz Gedicht 1 • Vergleichende Interpretation 3) Schluss Ein Gedicht wird isoliert interpretiert. Ein zweites Gedicht wird im Vergleich zum ersten interpretiert + hebt die Nachteile von ,,Block und Vergleich" auf DEUTSCH Das zweite Gedicht darf nicht zu knapp kommen (vor allem inhaltlich) REISSVERSCHLUSSVERFAHREN synchroner Vergleich 1) Vorbemerkungen Basissatz Gedicht 1 • Inhalt Gedicht 1 • Form-Analyse Gedicht 1 • Basissatz Gedicht 2 Inhalt Gedicht 2 Form-Analyse Gedicht 2 2) Durchgängig aspektorientierter Vergleich von Gedicht 1 und 2 • Vergleichsaspekt 1 Vergleichsaspekt 2 • Vergleichsaspekt 3 (...) 3) Schluss Die Interpretation des zweiten Gedichts schließt sich direkt an das erste Gedicht an + Direkter Vergleich nach Analyse - schwierig den Überblick zu behalten GEDICHTVERGLEICH ■ I ■ ■ ■ ■ ■ Aufbau ■ ■ Stil ■ Basissatz mit: - Textgattung, Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr & Epoche, Thema Zusammenfassender Überblicksatz der Handlung (Nennung des Themas) Epocheneinordnung Deutungshypothese aufstellen, in der kurz ein möglicher Deutungsansatz dargelegt wird EINSTIEG INHALT Verfassen einer sachlichen Inhaltswiedergabe in eigenen Worten, die die wicht Ereignisse des Textes kurz zusammenfasst (keine Nacherzählung!) Unterteilung einzelner Strophen in Sinnabschnitte (diese auch benennen) Die 5 W-Fragen beantworten (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) Achte auf eine chronologisch korrekte Wiedergabe Zeitform: Präsens | Wörtliche Rede im Konjunktiv oder indirekt (,er sagt, dass ...") Keine Zitate und keine Textbelege verwenden Äußere Form Metrum, Kadenzen & Reimschema analysieren (gibt es Auffälligkeiten oder Abweichungen?) Was wird durch die Form inhaltlich unterstützt? (Pathos, Ruhe, Dynamik etc.) Passen Form und Inhalt zusammen oder widersprechen sie sich? Gibt es Irregularitäten, Abweichungen vom Schema und worauf weisen sie hin? ■ Semantik Anzahl der Strophen Anzahl der Verse pro Strophe Gesamtanzahl der Verse ANALYSE DEUTSCH Sprachliche Stilmittel & ihre Wirkung herausarbeiten Syntax Welche Wörter werden verwendet? (viele Substantive, Adjektive oder Verben ...) Gibt es Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Wortfelder? Welche Verben werden verwendet? (Zustandsverben, Bewegungsverben...) Gibt es Auffälligkeit in der Sprache (Umgangssprache, formelle Sprache...) Satzformen und ihr Verhältnis zu Vers und Strophe (Enjambement, Zeilenstil, Hakenstil) GEDICHTVERGLEICH ▪ Das lyrische Ich Grammatische Erscheinungsformen des lyrischen Ich (grammatische Person) Sprachliche Charakterisierung des lyrischen Ich (erlebend, kommentierend, distanziert ...) Verhältnis des lyrischen Ich zur geschilderten Situation (welche Rolle spielt das lyrische Ich) Redeweise des lyrischen Ich (rhetorische Figuren, Besonderheiten in der Sprache) ■ ■ I ■ ■ ■ Tempusverwendung und Zeitverhältnisse Satzbau (Parataxe, Hypotaxe) ■ INTERPRETATION DEUTSCH Gedicht Vers für Vers interpretieren Herausgearbeitete Sprachliche Mittel im Zusammenhang des Gedichts deuten Beziehung zwischen Sprache und Inhalt herstellen Welche Gefühle, Eindrücke oder Stimmungen werden beschrieben? Hintergrundwissen über den historischen Hintergrund, die Epoche, den Autor und das Zeitgeschehen mit einbeziehen VERGLEICH Da es viel zu umfangreich für eine Klausur wäre, zwei Gedichte vollständig zu vergleichen, geht man in der Schule meist aspektorientiert vor VERGLEICHSASPEKTE ◇ Dabei sucht man sich einige (ca. 2-4) Aspekte (z.B. Motive des lyrischen Ichs), die in beiden Gedichten dargestellt werden heraus und vergleicht sie miteinander Es reicht nicht, bloß die Form zu vergleichen ◇ Es geht darum, auch inhaltliche Aspekte zu isolieren und diese dann auf beide Gedichte anzuwenden Dabei sollen Gemeinsamkeiten, bzw. Unterschiede benannt und gedeutet werden Allgemein können u.a. folgende Vergleichsaspekte verglichen werden: ◇ Form Sprache & Stil > Inhalt / verschiedene Darstellungen von Inhalten (z. B. ein Vergleich der Darstellung von Natur oder dem Reisen) Motive / Intentionen ◇ Epochen mit Epochen-Merkmalen GEDICHTVERGLEICH ■ ■ ■ SCHLUSS Gesamtaussage der Gedichte durch die Erkenntnisse der Interpretationen zusammenfassen DEUTSCH Ergebnisse des Vergleichs der beiden Gedichte zusammenfassen Bezug zur anfänglichen Deutungshypothese nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Wirkung der Gedichte auf den Leser beschreiben Was ist seine Aussage, wenn man das Gedicht in seiner Gesamtheit betrachtet? ◇ Hat das Gedicht für den Verfasser eine besondere Bedeutung (z.B. Kindheit, Erfahrungen etc.)? Eigene Meinung über die Gedichte und den Aufbau (durchaus auch Kritik) Ist das Thema der Gedichte, bzw. der Vergleichsaspekte noch aktuell? CHECKLISTE □ Jede Aussage ist mit einem passenden Textbezug oder Zitat belegt Der Text hat einen klaren Zusammenhang & ist übersichtlich gegliedert (mit Paragraphen) □ Die gewählte Struktur bleibt im gesamten Aufsatz gleich und ist klar zu erkennen (evtl. wird das Vorgehen am Anfang auch kurz erklärt) ☐ Sätze werden mit abwechslungsreichen Verbindungswörtern eingeleitet □ Die eigene Meinung im Schlussteil ist klar gekennzeichnet, bzw. also solche zu erkennen Die Inhaltswiedergaben sind kurz und in eigenen Worten verfasst Die Inhaltswiedergaben und die Analyse sind objektiv Der Aufsatz ist im Präsens verfasst Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.