Was ist gendergerechte Sprache? Eine umfassende Erklärung
Die gendergerechte Sprache ist ein wichtiges Werkzeug für eine inklusive Gesellschaft. Sie zielt darauf ab, alle Menschen sprachlich einzubeziehen - unabhängig von ihrem Geschlecht, Bildungshintergrund oder anderen potenziellen Ausgrenzungsgründen. Die geschlechtergerechte Sprache spiegelt dabei den gesellschaftlichen Wandel wider und trägt aktiv zur Gleichberechtigung bei.
Definition: Gendersensible Sprache bedeutet, dass alle Geschlechter in der Sprache sichtbar gemacht und gleichwertig behandelt werden.
Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Sie beeinflusst maßgeblich unser Denken und unsere Wertvorstellungen. Das traditionelle generische Maskulinum, bei dem männliche Formen stellvertretend für alle Geschlechter verwendet werden, verfestigt patriarchale Strukturen und Stereotypen. Gender im Alltag Beispiele zeigen, wie tief diese sprachlichen Muster in unserem täglichen Leben verankert sind.
Die angestrebte Wirkung der gendergerechten Sprache ist dreifach: Erstens macht sie alle Geschlechter sichtbar. Zweitens vermeidet sie Diskriminierung von Menschen, die sich nicht im binären Geschlechtermodell wiederfinden. Drittens erhöht sie die sprachliche Präzision. Geschlechtsneutrale Sprache Beispiele wie "Pflegekraft" statt "Krankenpfleger" oder "Krankenschwester" verdeutlichen diese Entwicklung.