Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
GFS Konjunktiv
Maximilian Hörmann
13 Followers
Teilen
Speichern
3
6/7
Präsentation
Unterrichtsstunde für 6. Klasse bei der der Konjunktiv eingeführt wird
Deutsch Unterricht Konjunktiv Einstieg (10 min) Begrüßung der Klasse, vorstellen und Thema der Stunde erwähnen ● Cappi hochhalten und fragen was das ist ● Schüleräußerungen Das ist nicht nur eine Cäppi, sondern eine ganz besondere! Diese kann einen Unsichtbar machen, wenn man sie aufsetzt! Ich zeige euch das jetzt....seid ihr bereit? Schade, hat mal wieder nicht geklappt. Und ich wäre doch sooooo gerne unsichtbar gewesen. Wenn es geklappt hätte und ich jetzt unsichtbar wäre, malte ich Blumen auf eure Tische oder stellte die Uhr Schulschluss. Was würdet ihr machen, wenn ihr unsichtbar wärt? Einige Schüler dürfen ihre Ideen sagen ● ● Hauptteil/Erarbeitungsphase (28 min) ● Besprechen Unterschied Konjunktiv im Vergleich zum Indikativ Heft Seite 2 (gemeinsam lesen Konjuntiv I: Heftchen austeilen und die Schüler ihre Ideen aufschreiben lassen ● Erklären wann er benutzt wird Bildung erklären ● Bsp. + Kind 1 sagt Verb & Personal pronomen => Kind 2 sagt Ergebnis Übungsaufgaben im Heft Kontrolle ● ● Konjunktiv II: ● Erklärung ● Bildung ● Spiel ● Würde-Form + Ersatzform Übungsaufgaben im Heft ● ● Kontrolle Abschluss/Zusammenfassung (7 min) Unsichtbarkeitsideen noch einmal aufnehmen und einen Satz in die würde-Form bringen, da diese geläufiger ist ● Der Konjunktiv I wird in der Umgangssprache nur noch selten verwendet und durch den Indikativ ersetzt. Er hat gesagt, dass er ins Kino geht. anstatt Er sagte, dass er ins Kino gehe. ● Für den Konjunktiv II wird in der Umgangssprache meist die „würde"-Form verwendet. Er hat gesagt,...
App herunterladen
dass er ins Kino gehen würde. anstatt Er sagte, dass er ins Kino ginge. HA: Blatt Konjunktiv I, indirekte Rede => in Folgestunden Übung Konjunktiv II würde-From Wenn ich unsichtbar wäre... ...ginge ich eines Tages in die Schule und niemand wüsste, dass ich da bin. ...hörte ich, was andere über mich reden. ..würde ich andere kitzeln oder erschrecken. ...verbesserte ich heimlich von anderen Schülern die Fehler in ihren Heften oder Klassenarbeiten. ...klaute ich den Lehrern die Stifte aus der Hand. ...malte ich Blumen an die Tafel und die Lehrer würden sich wundern. Was würdest du machen, wenn du unsichtbar wärst? Indikativ und Konjunktiv Verbformen können die Art von Aussagen z.B. Tatsachen oder Möglichkeiten, darstellen. Die Aussageweise, die man wählt, nennt man Modus. Indikativ (Wirklichkeitsform): Er benennt sichere Tatsachen, z.B. Sie wohnt in Sindelfingen. Sie sagt: „Ich gehe auf das Stiftsgymnasium." Tom hat gestern Abend 20 Seiten in seinem Buch gelesen. Tom hat wirklich 20 Seiten gelesen. Deshalb nimmt man die „Wirklichkeitsform". Sie kommt durch den Indikativ zum Ausdruck. Konjunktiv (Möglichkeitsform): Er gibt Wünsche und Aussagen anderer wieder, z.B.: Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir ein Smartphone kaufen. Sie sagt, sie gehe heute nicht in die Schule. Frida behauptet, sie habe gestern Abend 30 Seiten in ihrem Buch gelesen. Ob Frida wirklich 30 Seiten gelesen hat, weiß man nicht so genau, aber es wäre möglich. Um diese Ungewissheit auszudrücken, benutzt man die „Möglichkeitsform", den Konjunktiv. Konjunktiv I Mit dem Konjunktiv I wird ganz neutral ein Sachverhalt wiedergegeben. Er kann stimmen oder auch nicht. Zum anderen kann man die Äußerungen anderer wiedergeben. Dies geschieht in der Regel durch die indirekte Rede. Sie wird häufig in Protokollen, Berichten oder anderen Textsorten verwendet. So wird der Konjunktiv I gebildet: Verbstamm + geh- en mach- en Endung des Konjunktivs Person 1. Per. Sg. 2. Per. Sg. 3. Per. Sg. 1. Per Pl. 2. Per Pl. 3. Per Pl. Endung -e -est -e -en -et -en ich gehe er mache Bilde den Konjunktiv I und unterstreiche die Personalendung: Infinitiv spielen feiern sagen fallen geben rennen Konjunktiv I ich du er /sie/es wir ihr sie Setzte die Verbformen des Konjunktiv I in die Lücken ein: Der Ermittler sagt, der Erpresser im Wert von eine Million Euro. (fordern) Paul meine, er Man Milch. (nehmen) eine Summe ihm das nicht. (glauben) eine Prise Salz, 500g Mehl, 2 Eier und etwas Konjunktiv II Mit dem Konjunktiv II drückt man Wünsche aus, die aber derzeit nicht möglich sind (Unmögliches, Unwahrscheinliches). Er wird aber auch in der indirekten Rede (um Zweifel auszudrücken) und bei höflichen Fragen verwendet. gehen - ich ging geben - wir gaben Person 1. Per. Sg. 2. Per. Sg. 3. Per. Sg. 1. Per Pl. 2. Per Pl. 3. Per Pl. Endung -e -est -e -en -et -en ich ginge wir gäben Der Konjunktiv II wird vom Präteritum Indikativ abgeleitet. Bei der Bildung tritt oft ein Umlaut (ä, ö, ü) bei starken Verben auf. „Wenn es mir nicht so schlecht ginge, käme ich noch in die Schule." Bilde den Konjunktiv II und unterstreiche die Personalendung: Infinitiv spielen feiern sagen fallen geben rennen Die Feuerwehr löschen. (kommen) Es In der Schule (haben) Konjunktiv II ich du er /sie/es wir ihr sie Setze die Verbformen im Konjunktiv II in die Lücken ein: nicht, um den Brand zu einen Unsichtbarkeitstrank. (geben) man keinen Sportunterricht. Konjunktiv II als Ersatzform Der Konjunktiv II wird auch als Ersatzform verwendet, wenn der Konjunktiv I dem Indikativ gleicht und somit keine Unterscheidung zwischen Indikativ und Konjunktiv I möglich ist. Indikativ: Patrick sagt: „Sie kommen gerne zu uns.“ Konjunktiv I: Patrick sagt, sie kommen gerne zu ihnen. Ersatzform mit Konjunktiv II: Patrick sagt, sie kämen gerne zu ihnen. Die würde"-Form des Konjunktivs Der Konjunktiv II kann durch eine würde-Form umschrieben werden. ,,Wenn es mir nicht so schlecht ginge, würde ich noch zu dir kommen." Wäre ich unsichtbar, würde ich in eure Hefte malen. Auf der ersten Seite im Heft wurde nur in einem Satz die würde-Form verwendet. Markiere diese und schreibe einen anderen Satz in der würde-Form auf. DER KONJUNKTIV GFS von Maximilian Hörmann 13.01.2020 Klasse 6a
Deutsch /
GFS Konjunktiv
Maximilian Hörmann
6/7
Präsentation
Unterrichtsstunde für 6. Klasse bei der der Konjunktiv eingeführt wird
3
Konjunktiv I, Konjunktiv II und würde-Ersatzformen
87
8/9
1
Die Modi (der Modus | das Verb)
4
7/8/9
Konjunktiv
238
8/9/10
Systematische Übungsgrammatik
43
11/12/10
Deutsch Unterricht Konjunktiv Einstieg (10 min) Begrüßung der Klasse, vorstellen und Thema der Stunde erwähnen ● Cappi hochhalten und fragen was das ist ● Schüleräußerungen Das ist nicht nur eine Cäppi, sondern eine ganz besondere! Diese kann einen Unsichtbar machen, wenn man sie aufsetzt! Ich zeige euch das jetzt....seid ihr bereit? Schade, hat mal wieder nicht geklappt. Und ich wäre doch sooooo gerne unsichtbar gewesen. Wenn es geklappt hätte und ich jetzt unsichtbar wäre, malte ich Blumen auf eure Tische oder stellte die Uhr Schulschluss. Was würdet ihr machen, wenn ihr unsichtbar wärt? Einige Schüler dürfen ihre Ideen sagen ● ● Hauptteil/Erarbeitungsphase (28 min) ● Besprechen Unterschied Konjunktiv im Vergleich zum Indikativ Heft Seite 2 (gemeinsam lesen Konjuntiv I: Heftchen austeilen und die Schüler ihre Ideen aufschreiben lassen ● Erklären wann er benutzt wird Bildung erklären ● Bsp. + Kind 1 sagt Verb & Personal pronomen => Kind 2 sagt Ergebnis Übungsaufgaben im Heft Kontrolle ● ● Konjunktiv II: ● Erklärung ● Bildung ● Spiel ● Würde-Form + Ersatzform Übungsaufgaben im Heft ● ● Kontrolle Abschluss/Zusammenfassung (7 min) Unsichtbarkeitsideen noch einmal aufnehmen und einen Satz in die würde-Form bringen, da diese geläufiger ist ● Der Konjunktiv I wird in der Umgangssprache nur noch selten verwendet und durch den Indikativ ersetzt. Er hat gesagt, dass er ins Kino geht. anstatt Er sagte, dass er ins Kino gehe. ● Für den Konjunktiv II wird in der Umgangssprache meist die „würde"-Form verwendet. Er hat gesagt,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dass er ins Kino gehen würde. anstatt Er sagte, dass er ins Kino ginge. HA: Blatt Konjunktiv I, indirekte Rede => in Folgestunden Übung Konjunktiv II würde-From Wenn ich unsichtbar wäre... ...ginge ich eines Tages in die Schule und niemand wüsste, dass ich da bin. ...hörte ich, was andere über mich reden. ..würde ich andere kitzeln oder erschrecken. ...verbesserte ich heimlich von anderen Schülern die Fehler in ihren Heften oder Klassenarbeiten. ...klaute ich den Lehrern die Stifte aus der Hand. ...malte ich Blumen an die Tafel und die Lehrer würden sich wundern. Was würdest du machen, wenn du unsichtbar wärst? Indikativ und Konjunktiv Verbformen können die Art von Aussagen z.B. Tatsachen oder Möglichkeiten, darstellen. Die Aussageweise, die man wählt, nennt man Modus. Indikativ (Wirklichkeitsform): Er benennt sichere Tatsachen, z.B. Sie wohnt in Sindelfingen. Sie sagt: „Ich gehe auf das Stiftsgymnasium." Tom hat gestern Abend 20 Seiten in seinem Buch gelesen. Tom hat wirklich 20 Seiten gelesen. Deshalb nimmt man die „Wirklichkeitsform". Sie kommt durch den Indikativ zum Ausdruck. Konjunktiv (Möglichkeitsform): Er gibt Wünsche und Aussagen anderer wieder, z.B.: Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir ein Smartphone kaufen. Sie sagt, sie gehe heute nicht in die Schule. Frida behauptet, sie habe gestern Abend 30 Seiten in ihrem Buch gelesen. Ob Frida wirklich 30 Seiten gelesen hat, weiß man nicht so genau, aber es wäre möglich. Um diese Ungewissheit auszudrücken, benutzt man die „Möglichkeitsform", den Konjunktiv. Konjunktiv I Mit dem Konjunktiv I wird ganz neutral ein Sachverhalt wiedergegeben. Er kann stimmen oder auch nicht. Zum anderen kann man die Äußerungen anderer wiedergeben. Dies geschieht in der Regel durch die indirekte Rede. Sie wird häufig in Protokollen, Berichten oder anderen Textsorten verwendet. So wird der Konjunktiv I gebildet: Verbstamm + geh- en mach- en Endung des Konjunktivs Person 1. Per. Sg. 2. Per. Sg. 3. Per. Sg. 1. Per Pl. 2. Per Pl. 3. Per Pl. Endung -e -est -e -en -et -en ich gehe er mache Bilde den Konjunktiv I und unterstreiche die Personalendung: Infinitiv spielen feiern sagen fallen geben rennen Konjunktiv I ich du er /sie/es wir ihr sie Setzte die Verbformen des Konjunktiv I in die Lücken ein: Der Ermittler sagt, der Erpresser im Wert von eine Million Euro. (fordern) Paul meine, er Man Milch. (nehmen) eine Summe ihm das nicht. (glauben) eine Prise Salz, 500g Mehl, 2 Eier und etwas Konjunktiv II Mit dem Konjunktiv II drückt man Wünsche aus, die aber derzeit nicht möglich sind (Unmögliches, Unwahrscheinliches). Er wird aber auch in der indirekten Rede (um Zweifel auszudrücken) und bei höflichen Fragen verwendet. gehen - ich ging geben - wir gaben Person 1. Per. Sg. 2. Per. Sg. 3. Per. Sg. 1. Per Pl. 2. Per Pl. 3. Per Pl. Endung -e -est -e -en -et -en ich ginge wir gäben Der Konjunktiv II wird vom Präteritum Indikativ abgeleitet. Bei der Bildung tritt oft ein Umlaut (ä, ö, ü) bei starken Verben auf. „Wenn es mir nicht so schlecht ginge, käme ich noch in die Schule." Bilde den Konjunktiv II und unterstreiche die Personalendung: Infinitiv spielen feiern sagen fallen geben rennen Die Feuerwehr löschen. (kommen) Es In der Schule (haben) Konjunktiv II ich du er /sie/es wir ihr sie Setze die Verbformen im Konjunktiv II in die Lücken ein: nicht, um den Brand zu einen Unsichtbarkeitstrank. (geben) man keinen Sportunterricht. Konjunktiv II als Ersatzform Der Konjunktiv II wird auch als Ersatzform verwendet, wenn der Konjunktiv I dem Indikativ gleicht und somit keine Unterscheidung zwischen Indikativ und Konjunktiv I möglich ist. Indikativ: Patrick sagt: „Sie kommen gerne zu uns.“ Konjunktiv I: Patrick sagt, sie kommen gerne zu ihnen. Ersatzform mit Konjunktiv II: Patrick sagt, sie kämen gerne zu ihnen. Die würde"-Form des Konjunktivs Der Konjunktiv II kann durch eine würde-Form umschrieben werden. ,,Wenn es mir nicht so schlecht ginge, würde ich noch zu dir kommen." Wäre ich unsichtbar, würde ich in eure Hefte malen. Auf der ersten Seite im Heft wurde nur in einem Satz die würde-Form verwendet. Markiere diese und schreibe einen anderen Satz in der würde-Form auf. DER KONJUNKTIV GFS von Maximilian Hörmann 13.01.2020 Klasse 6a