Fächer

Fächer

Mehr

Goldner Topf

19.4.2021

1298

81

Teilen

Speichern

Herunterladen


Das Märchenhafte:
.
Metapher für das irdische Leben
Konflikt zwischen Anselmus Bedürfnissen und
Wünschen belastet ihn, sodass er sich in ein
Das Märchenhafte:
.
Metapher für das irdische Leben
Konflikt zwischen Anselmus Bedürfnissen und
Wünschen belastet ihn, sodass er sich in ein

Das Märchenhafte: . Metapher für das irdische Leben Konflikt zwischen Anselmus Bedürfnissen und Wünschen belastet ihn, sodass er sich in eine Märchenwelt flieht Tiefpsychologische Darstellung von Seelennöten etc. Archivarius Lindhorst kommt aus Atlantis und wurde als Strafe auf die Erde verbannt -> irdisches Leben ist eine Strafe Anselmus Psyche: Anselmus hegt einen großen Künstlerwunsch, denkt, dass er zu großem fähigist Gesellschaft zieht in runter, er realisiert, dass er nur ein Schreiber ist Scheitert an seinem kreativen Selbstanspruch! Künstlerische Selbstverwirklichung Verlauf des Buches Realitätstreue: Anselmus sucht Entlastungsmöglichkeit für psychischen und physischen Stress (verursacht durch Scheitern an Selbstansprüchen) Z.B. Alkohol und Flucht in eine Märchenwelt, die ein positives Abbild der Realität ist Realitätsverlust Realität Verlauf des Buches Haltung zum Bürgertum: Anselmus möchte zu Bürgertum dazugehören, mit anderen Leuten Spaß haben Gesellschaftsieht Anselmus als Außenseiter und akzeptiert ihn nicht so wie er ist, er kann nichts tun, um wirklich dazuzugehören Gesellschaftskritik Hoffmanns: intolerante, gefühlslose Gesellschaft, die sich nicht für den Einzelnen interessiert Empfundene Zugehörigkeit ● Verlauf des Buches Goldner Topf Das Sturzmotiv: ,,Der Fall ins Kristall": immer wieder wird das Stürzen in Wasser, ins Kristall (Glas) etc. thematisiert (Hinweise auf Suizid Anselmus') Absturz einer fragilen Psyche, versteckte Gesellschaftskritik (niemand interessiert sich für ihn) Bezüge zum Erzähler und zum Autor beachten → E.T.A. Hoffmann, Erzähler, Anselmus Hoffmann istresigniert, dass die Realität nicht wie ein Roman mit einem Erzähler, der einen Dinge tun lassen kann, funktioniert Hoffmann sehnt sich Anselmus hinterher (Seelennöte Hoffmanns) Alkoholismus und Einsamkeit: Alkoholismus ist anerkannte Krankheit mit psychischen und physischen Folgen: ● ● Alkoholpsychosen Schäden am Nervensystem (Epilepsie) Halluzinationen & Alkohol delir . Motive: Abschalten, Realitätsverlust, persönliches Scheitern,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Leistungsdruck Anselmus ist einsam, kann mit niemandem wirklich reden (Außenseiter-Dasein) Scheitert an seinem Selbstanspruch als Künstler und Bürger Alkohol ist einfache Möglichkeit, das alles zu vergessen Anselmus hat Alkoholprobleme, was zu Halluzinationen und Delirien, gesteigerter Emotionalität und Realitätsverlust führt Eskapismus vor irdischen Problemen, jedoch unwillentlich, da er krank ist (Alkoholismus, Schizophrenie...) Psychopathologische Phänomene: Dissoziative Störungen: Dauerzustand des ,,Weggetreten-sein" Katatonie: kommt vor allem nach dem Konsum von Alkohol und Drogen vor, komplettes Verkrampfen des Körpers mit Wahnvorstellungen und Denkstörungen Halluzinationen: Wahrnehmungen ohne nachweisbare Reizgrundlage Schizophrenie: Vielzahl charakteristischer Störungen, welche fast alle Bereiche des inneren Erlebens betreffen, wie Wahrnehmung, Denken, Gefühls- und Gemütsleben... Hintergrundinfo E.T.A. Hoffmann: 1776 geboren, Mutter hysterisch, Vater Alkoholiker, Eltern trennen sich früh Bereits früh in Kontakt mit Alkohol, einsame Jugend, keine Liebe in der Familie erfahren Studiert Jura mit herausragenden Noten, wurde zwangsversetzt und brach darauf hin zusammen ,,Ich wollte mich besaufen und wurde das, was Schulrektoren, Prediger, Onkels und Tanten liederlich nennen" Wird nochmals strafversetzt in ein kleines Kaff, fühlt sich wie ,,lebendig begraben" Schreibt in betrunkenem Zustand und erfindet Märchenwelten, um sich Realität schön zu reden Erkrankt an fortschreitender Lähmung mit eventueller Ursache Syphilis (=Geschlechtskrankheit, Symptome: Geschwüre an Geschlechtsorganen und Organschäden), kann im Verlauf nicht mehr schreiben, laufen... geistige Fähigkeiten bleiben aber erhalten →Alkohol hilft ihm, grausamer Realität zu entkommen Epochenbezüge: Zuordnung zur Romantik: Versinken in der Emotion, Ich-Verlust schaffen einer eigenen poetischen Welt Typische Epochenmotive: Träume, Sehnsucht, Verwandlung, Macht des Unbewussten, Natur als Sehnsuchtsort Gegen Aufklärung: Betonung des rational nicht zu Erschließenden • Hochschätzung der Gattung Märchen & Märchenelemente Goldner Topf Persönlichkeitsentwicklung: Anselmus durchläuft eine negative Entwicklung die mit dem Suizid endet Junger Mann mit großem Künstlerwunsch, der von der Gesellschaft halbwegs akzeptiert wird Auslöser: Außenseitertum der Gesellschaft, unglückliche Liebe, Hang zum Alkohol negative Entwicklung (unwillentlicher Eskapismus) Verzweifelten Psyche, die durch alle möglichen Mittel versucht, der schrecklichen Realität und dem Scheitern an den eigenen Idealen zu entkommen Das Satanische: Anselmus Sicht: Liebe, Magisches, Sinnlichkeit = gut Repräsentiert durch Serpentina Ehe als bürgerliche Institution und Ideal der Gesellschaft=böse ● ● Repräsentiert durch Veronika Das Satanische ist die bürgerliche Institution! Anselmus kann kein Kompromiss mit dem Bürgerlichen schließen Veronika wird auf die Schlange projiziert, da er sich mit den bürgerlichen Vorstellungen von Liebe nicht anfreunden kann (Serpentina = Veronika) → Anselmus wird zwischen unversöhnlichen Perspektiven zerrieben, die seine seelischen Bedürfnisse nicht realisierbar machen Bedeutung Veronika und Serpentina: Veronika: Letzte Hoffnung, einen Platz in der Gesellschaft zu finden Vertreterin der bürgerlichen Welt, zu der Anselmus so gerne gehören würde Serpentina: Ungehemmte Leidenschaft, Sexualität, Liebe Personifikation des Unbewussten und des weiblichen Seel enanteils, Symbol für Sinnlichkeit → Werk als künstlerische Fantasie einer „gelingenden" Liebe im Gegensatz zu nicht gelungener Liebe in Hoffmanns Leben Ausgleich/Kompromiss zwischen Veronika und Serpentina ist das Ideal (Harmonie) → Der goldene Topf