Deutsch /

Grammatik

Grammatik

 o
-Wortarten:
Deutsche
-Konjunktionen (und, denn, weil, als, dass....)
-Adverb (abends, dort, bald.,....).
-Präposition (auf, an, mit, in,

Grammatik

user profile picture

Leonie

137 Followers

23

Teilen

Speichern

Das ist eine kleine Zusammenfassung für ein paar Themen der deutschen Grammatik.

 

7

Lernzettel

o -Wortarten: Deutsche -Konjunktionen (und, denn, weil, als, dass....) -Adverb (abends, dort, bald.,....). -Präposition (auf, an, mit, in, unter,...) - Pronomen: - Personalpronomen (ich,du, er, sie, es, wir, ihr, sie....) ersetzen Nomen - Possessivpronomen (mein, meine, dein, deine, sein, ihr, unsere, eure, unser...) geben Besitz an -Indefinitpronomen (etwas, alles, genug..... geben Menge - Demonstrativpronomen (der, die, das, dieser, diese, dieses jene, solche,..) weisen auf etwas hin =7ersetzen oft anderes Wort - Adverb: -Lokaladverbien, Ort (dort, oben, unten...) → Wo? - Temporaladverbien, Zeit (gestern, danach, heute,..) -> Wann ? an -Modaladverbien, Art und Weise (gern, sehr, irgendwie,...). -> Wie? - Kausaladverbien, Grund deshalb, daher, darum,...) → Warum? machen nähere Angaben - Tempora! -Präsens (ich arbeite) -Futur I (ich werde arbeiten) -Futur II (ich werde gearbeitet haben) -Präteritum (ich arbeitete) - Perfekt (ich habe gearbeitet) -Plusquamperfekt (ich hatte gearbeitet / ich war -Modus: Indikativ = Wirklichkeitsform = real Konjunktiv = Möglichkeits form = irreal gerannt) -Konjunktiv I -man benutzt ihn, wenn möchte ich reis-e du reis-est er/sie/es reis-e -Bildung Stamm des Verbes (Infinitiv ohne -en) entsprechende Personalendung sein: ich sei man du seile)st er/sie/es sei Außerungen anderer Leute wiedergeben. wir reis-en ihr reis-et sie reis-en -Bildung: backen → backte ✓ ich würde backen wir seien ihr seiet sie seien -Konjunktiv I - wird in Aussagen verwendet, die irreal, unwahrscheinlich oder vorgestellt sind V ich backte trinken trank ✓ ich würde trinken ich tränke - wird bei unregelmäßigen vom Präteritum abgeleitet. Verben: a, a, u zu ä,ö, û ди Präteritum zu · Ersatz form mit, würde', wenn nicht vom unterscheiden ist/ als unschön empfunden wird -Ersatzform Konjunktiv I -wenn Konjunktiv I in der indirekten Rede zu unterscheiden ist, wird Konjunktiv I verwendet -2.B. nicht vom vom Präsens Konjunktiv I...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

= Präsens: Er sagt, viele sehen nichts. Konjunktiv II als Ersatz form: Er sagt, viele sähen nichts. - Formen der Redewiedergabe - benutzt man Aussagen anderer Menschen wiederzugeben 1 direkte Rede 2) indirekte Rede (Konjunktiv I) 3) dass-Satz (Konjunktiv I oder Indikativ) 4) wie-Satz (Indikativ) 5) Infinitivs konstruktion -Satzglieder - Subjekt -Prädikat -Objekte: - Genitivobjekt → Wessen ? -Pra positional objekt -> Wofür ? Worauf? Womit? -> Wen oder was ? -Akkusativobjekt -Dativo bjekt -> Wem? -adverbiale Bestimmungen: modal kausal -Wie? Auf welche Weise? >Warum? temporal → Wann? -> lokal -> Wo ? -Satzreihe + Satzgefüge -Satzreihe: Satz mit zwei oder mehr Hauptsätze ! -Satzgefüge: Satz mit: mind. 1 HS und 1 NS

Deutsch /

Grammatik

user profile picture

Leonie

137 Followers

 o
-Wortarten:
Deutsche
-Konjunktionen (und, denn, weil, als, dass....)
-Adverb (abends, dort, bald.,....).
-Präposition (auf, an, mit, in,

Öffnen

Das ist eine kleine Zusammenfassung für ein paar Themen der deutschen Grammatik.

Ähnliche Knows
Know Konjunktiv 1 & 2 thumbnail

2

63

Konjunktiv 1 & 2

Konjunktiv 1 & 2 >Bildung in verschiedenen Zeitformen >Verwendung >bei Konjunktiv 2: Irreales Konditionalgefüge, Verwendung der würde-Erdatzform >bei Konjunktiv 1: Ausnahmen und Umgang mit ihnen >Vergleich von Indikativ 1 & 2

Know Konjunktiv 1 und 2 thumbnail

53

1191

Konjunktiv 1 und 2

-Konjunktiv 1 und 2 -Formenzusammenfall

Know Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung thumbnail

515

7039

Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung

Zusammenfassung und Erklärung der Themen

Know Konjunktiv 1 und 2 thumbnail

757

11469

Konjunktiv 1 und 2

Verwendung und Bildung

Know Konjunktiv 1 und 2, würde-Erstatzform thumbnail

192

2749

Konjunktiv 1 und 2, würde-Erstatzform

-Konjunktiv 1 -Konjunktiv 2 -Würde-Ersatzform

Know Modus - Indikativ, Imperativ, Konjunktiv thumbnail

8

262

Modus - Indikativ, Imperativ, Konjunktiv

Definition Modus, Bildung & Verwendung von Indikativ, Imperativ & Konjunktiv

o -Wortarten: Deutsche -Konjunktionen (und, denn, weil, als, dass....) -Adverb (abends, dort, bald.,....). -Präposition (auf, an, mit, in, unter,...) - Pronomen: - Personalpronomen (ich,du, er, sie, es, wir, ihr, sie....) ersetzen Nomen - Possessivpronomen (mein, meine, dein, deine, sein, ihr, unsere, eure, unser...) geben Besitz an -Indefinitpronomen (etwas, alles, genug..... geben Menge - Demonstrativpronomen (der, die, das, dieser, diese, dieses jene, solche,..) weisen auf etwas hin =7ersetzen oft anderes Wort - Adverb: -Lokaladverbien, Ort (dort, oben, unten...) → Wo? - Temporaladverbien, Zeit (gestern, danach, heute,..) -> Wann ? an -Modaladverbien, Art und Weise (gern, sehr, irgendwie,...). -> Wie? - Kausaladverbien, Grund deshalb, daher, darum,...) → Warum? machen nähere Angaben - Tempora! -Präsens (ich arbeite) -Futur I (ich werde arbeiten) -Futur II (ich werde gearbeitet haben) -Präteritum (ich arbeitete) - Perfekt (ich habe gearbeitet) -Plusquamperfekt (ich hatte gearbeitet / ich war -Modus: Indikativ = Wirklichkeitsform = real Konjunktiv = Möglichkeits form = irreal gerannt) -Konjunktiv I -man benutzt ihn, wenn möchte ich reis-e du reis-est er/sie/es reis-e -Bildung Stamm des Verbes (Infinitiv ohne -en) entsprechende Personalendung sein: ich sei man du seile)st er/sie/es sei Außerungen anderer Leute wiedergeben. wir reis-en ihr reis-et sie reis-en -Bildung: backen → backte ✓ ich würde backen wir seien ihr seiet sie seien -Konjunktiv I - wird in Aussagen verwendet, die irreal, unwahrscheinlich oder vorgestellt sind V ich backte trinken trank ✓ ich würde trinken ich tränke - wird bei unregelmäßigen vom Präteritum abgeleitet. Verben: a, a, u zu ä,ö, û ди Präteritum zu · Ersatz form mit, würde', wenn nicht vom unterscheiden ist/ als unschön empfunden wird -Ersatzform Konjunktiv I -wenn Konjunktiv I in der indirekten Rede zu unterscheiden ist, wird Konjunktiv I verwendet -2.B. nicht vom vom Präsens Konjunktiv I...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

= Präsens: Er sagt, viele sehen nichts. Konjunktiv II als Ersatz form: Er sagt, viele sähen nichts. - Formen der Redewiedergabe - benutzt man Aussagen anderer Menschen wiederzugeben 1 direkte Rede 2) indirekte Rede (Konjunktiv I) 3) dass-Satz (Konjunktiv I oder Indikativ) 4) wie-Satz (Indikativ) 5) Infinitivs konstruktion -Satzglieder - Subjekt -Prädikat -Objekte: - Genitivobjekt → Wessen ? -Pra positional objekt -> Wofür ? Worauf? Womit? -> Wen oder was ? -Akkusativobjekt -Dativo bjekt -> Wem? -adverbiale Bestimmungen: modal kausal -Wie? Auf welche Weise? >Warum? temporal → Wann? -> lokal -> Wo ? -Satzreihe + Satzgefüge -Satzreihe: Satz mit zwei oder mehr Hauptsätze ! -Satzgefüge: Satz mit: mind. 1 HS und 1 NS