Fächer

Fächer

Mehr

Grundkurs - Abitur 2023

26.6.2023

5968

318

Teilen

Speichern

Herunterladen


HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i
HA
Gürch
Deutsch
TOO.UT
aumen * 1795 - 1835
-> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835)
* Ausdruck der i

HA Gürch Deutsch TOO.UT aumen * 1795 - 1835 -> Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1804-1815), Spatromantik (1815-1835) * Ausdruck der inneren Gefühlswelt NATUR idyllisch & idealisiert * um innere Gefühlswelt darzustellen -> Mensch als Teil der Natur → Selbstfindung -> Reise ins eigene Ich -> Innenleben der Figuren werden beschrieben, anstatt sich mit den äußeren, gegenwärtigen politischen & gesellschaftlichen Umständen zu beschäftigen *Kritik an modernen Menschen Betonung des Fantasievollen, Irrealen, Wunderbaren & Gefühlvollen Romantik Fakten REISEN *ins Weite, Ferne, Unbekannte. *Realitat/Problemen entfliehen *Gegenpol zu der Industrialisierung, da die Natur ruhig & harmonisch dargestellt wurde -> Stadt ist schmutzig/laut/chaotisch/künstlich SEHNSUCHT TRAUM * Realitätsflucht * Fantasie/Wunschvorstellung ausleben *Unterbewusstsein/innere Gefühlslage der Figuren geheimnisvoll/mysteriös * nach alten Zeiten * nach Unbestimmbaren & Unerreichbaren in unbestimmter Ferne -> bleibt unbefriedigt * Akzeptanz des Irrationalen >.2 Welten: rational & lyrisch. Reiselust> Aufbruch, Neuanfang/Fernweh. NACHT Abgrenzung des Alltags -> Ferne, Rückzug * verarbeitende Funktion -> Erkenntnis * Zufluchtsort --> Ruhe, Trost, Harmonie, Frieden .* Gefühlszustand -> Vollkommenheit Merkmale GEGENÜBERSTELLUNGEN * Wirklichkeit * Gesellschaftskritik * Gegenwart * Endlichkeit * Traum * Märchen *Vergangenheit * Unendlichkeit Licht: Vernunft, Wissenschaft, Aufklärung BLAUE BLUME * zentrales Motive der Romantik symbolisiert Sehnsucht & Liebe & verbindet natur, Mensch & Geist * steht für Streben nach der Erkenntnis der Natur SPIEGEL Hinwendung der Romantik zum Unheimlichen *Schnittstelle zwischen Realität & Irrealitat * stellt das eigene Ich in den Vordergrund STIMMUNG * bedrückt *getrübt * isoliert sehnsüchtig * verloren * nachdenklich Versinnlichung der Welt als Person Mystic > Geister, Himmel, Grauen lyricche Ich TÄTIGKEITEN * Beobachtungen -> beschreibt seine Umgebung/Wahrnehmung Atmosphäre *Gefühle, Gedanken, Emotionen *Melancholie im Sinne des Rückzugs & der Inspirationsquelle Ruhe, Tiefsinnigkeit, Innehalten, Harmonie Vollkommenheit positive Grundstimmung Historischer Kontext * Französische Revolution (1789) →> Umbrüche in Politik &...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Gesellschaft -> Enjambement (Zeilensprung) -> unruhige Stimmung * Industrialisierung -> Entstehung einer neuen Arbeitsklasse, Umzug in die Städte um Arbeit zu finden Aufklärung oft Verniedlichungen SOZIALE BEZIEHUNGEN * Außenseiter -> die anderen sind glücklich →> nicht mehr den herrschenden Adel gehorchen, Burgertum wurde selbstbewusster & wollte Mitspracherecht -> forderten Demokratie napoleonische Kriege Wiener Kongress (1815) -> Ordnung von vor der Revolution wiederherstellen -> Rechte verloren & Alleinherscher-> Vormärz 1. BRIEF: NATHANAEL AN LOTHAR * berichtet davon, dass der Wetterglashändler Coppola ihn besucht hat -> angeblich der Advokat Coppelius aus seiner Kindheit * erzählt von seinem Kindheitstrauma * um 21-Uhr-kam immer der Sandmann, der schlafunwilligen Kindern die Augen raubt. * versteckt sich im Arbeitszimmer von seinem Vater, um den Sandmann zu sehen sein Vater führt mit Coppelius alchemische. Experimente durch. * wird erwischt, Coppelius klaut seine Augen, schraubt Hände und Füße ab Der Sandmann Inhalt * danach langer, fieberartiger Schlaf * 1 Jahr später: Vater experimentiert mit Coppelius & stirbt bei Explosion →→ Coppelius Schuld *Nathanaels Überzeugung: Coppola Coppelius CHARAKTEREIGENSCHAFTEN NATHANAELS * hohe Emotionalität * leichte Erregbarkeit * künstlerische Kreativität starke Elternliebe * Imaginationskraft & Fantasie *Hang zum Märchenhaften 2. BRIEF: CLARA AN NATHANAEL * Clara empfängt Nathanaels Brief, weil es falsch adressiert ist sie ist nach dem Lesen erschüttert & redet mit Lothar darüber sensible Künstlernatur von Geburt an denkt rational: Verknüpfung Coppelius' mit dem Sandmann ist Einbildung erklärt, dunkle Mächte nur wirken können, wenn der Mensch sie im Inneren wirken lässt CHARAKTEREIGENSCHAFTEN CLARAS -> dunkle Mächte nur als innere, psychische und nicht als äußere, wirkliche macht * rät. Nathanael, den Gedanken an Coppelius/Coppola zu verdrängen * Mitgefühl Empathie & Herzenswärme * Vernunft/Rationalität *Hang zur Analyse *Psychologie !!! vernunftorientierte Vertreterin der Aufklärung 3. BRIEF: NATHANAEL AN LOTHAR * Nathanael ist enttäuscht, weil Claras Reaktion kalt war & weil sie und Lothar über ihm gesprochen haben versucht zu akzeptieren, dass Coppola & Coppelius nicht gleich sind. -> aber beruhigt sich dennoch nicht *hat Professor Spalanzani kennengelernt -> kennt Coppola. * erzählt von Spalanzanis Tochter, Olimpia, die starr und leblos wirkt * kommt in zwei Wochen zurück in seine Heimatstadt NATHANAEL & CLARA *Ankunft in seine Heimatstadt * dunkle Gedanken verschwinden vorübergehend, dann zunehmende Wesensänderung *Clara versteht Nathanael nicht -> erklärt, dass der Dämon nur in seinem Inneren sei *Nathanael versucht dennoch, Clara an seine Vorstellungen teilhaben zu lassen -> selbstgeschriebene Gedichte * Clara ist gelangweilt & bittet ihn darum, die Gedichte zu vernichten -> Nathanael ist beleidigt *Streit Nathanael & Lothar -> Clara verhindert ein Duell zwischen den beiden -> Versöhnung NATHANAEL & OLIMPIA * Rückkehr in die Stadt, wo Nathanael studiert →> seine Wohnung ist abgebrannt * zieht gegenüber von Spalanzani ein -> sieht Olimpia durch ein Fenster * Coppelius kommt wieder -> kauft ein Perspektiv & beobachtet Olimpia dadurch * Nathanael verdrängt den Gedanken an Clara * Spalanzani veranstaltet einen Ball, um Olimpia vorzustellen *Nathanael tanzt mit Olimpia, verliebt sich & wird ausgelacht * plant einen Heiratsantrag, weil Olimpia die einzige ist, die ihn versteht Streit zwischen Coppola und Spalańzani um Olimpia -> geht kaputt und Nathanael erkennt, dass Olimpia eine Puppe ist * ihre Augen fallen aus -> Ausbruch des Wahnsinns bei Nathanael * Nathanael versucht Spalanzani zu töten, wird aber von Studenten aufgehalten. →> Nervenklinik NATHANAELS SUIZID * wieder bei seiner Mutter & Clara -> zunehmende Genesung * möchte Clara heiraten & umziehen * besteigen gemeinsam den Rathausturm * Clara entdeckt einen seltsamen, grauen Busch. →> Nathanael schaut durch das Perspektiv -> sieht eine zweite Clara & möchte die ,,echte" Clara vom Turm werfen *Lothar rettet sie. *Nathanael sieht Coppelius durch das Perspektiv →> Suizid Ausblick in die Zukunft -> Clara verheiratet & zwei Kinder FIGUREN DER DUNKLEN WELT" NATHANAELS PROFESSOR SPALANZANI OLIMPIA geheimnisvoll blind liebend COPPELIUS/COPPOLA („DER SANDMANN") Personenkonstellation * aufgewachsen mit Clara und Lothar Physikstudent und Dichter veränstigt werbend freund- schaftlich, fürchtet Nathanael liebend unterhaltend VATER LOTHAR * instabiler Charakter -> durch Trauma geprägt * leidet an Wahnvorstellungen durch Trauma →> Imagination/Fantasie & Realität nicht unterscheidbar egoistisch/narzisstisch freundschaftlich freundschaftlich besorgt/sich kümmernd liebend & ablehnend Charakterisierung liebevoll-kritisch FIGUREN DER HELLEN WELT" NATHANAELS Nathanael * Protagonist -> ganze Handlung dreht sich um ihn & alle auftretenden Figuren stehen in Beziehung zu ihn * erlitt ein Trauma als Kind -> Vater.tot. liebend sich liebevoll kümmernd CLARA SIEGMUND MUTTER -> nicht kritikfähig →> glaubt nicht an Claras Erklärung -> wendet sich von Personen ab; die nicht seiner Meinung sind -> verliebt sich in Olimpia. => in sich selbst, weil sie keine eigene Meinung & Persönlichkeit hat, projiziert seine Persönlichkeit & Wünsche auf sie *leicht reizbar, schreckhaft & fantasievoll/träumerisch *handelt irrational, lässt sich von Gefühlen leiten => Gegenteil von Clara, verkörpert die Romantik Clara * Nathanaels Verlobte & Lothars Schwester * Eltern sind gestorben, weswegen sie von Nathanaels Mutter aufgezogen wurde *Namensbedeutung: die Klare, Hellsichtige lange blonde Haare & blaue Augen -> gilt im traditionellen Sinne nicht als schön, fällt eher durch ihr Auftreten und Charakter auf *kalt (gefühlslos); aber auch gefühlvoll und kindlich →> lebloser Automat * denkt sachlich & rational, findet vernünftige & psychologische Erklärungen -> verkörpert die Aufklärung -> lehnt alles irrationale & übernatürliche ab * heller, scharfer Verstand →> intelligent *hasst Langeweile & ist fürsorglich * stark -> lässt sich nicht von Gefühlen/Emotionen leiten. Lothar *Claras Bruder & Nathanaels Freund -> inniges & vertrautes Verhältnis mit Clara & Nathanael -> schreiben sich Briefe teilt Ansichten von Clara & denkt rational * seine Wut & Meinungsverschiedenheiten führen fast zum Duell * rettet Clara vom Turm Olimpia * Automatenpuppe von Spalanzani Objekt von Nathanaels Besessenheit *Spiegel für Nathanaels, selbst →> keine eigene Persönlichkeit * sagt nur ,,Ach“ -> widerspricht nicht nachthanael, deshalb ist sie die einzige Person, die ihn versteht spielt Klavier groß & schlank *Nathanaels heimliche Liebe Nathanael bemerkt, dass mit Olimpia etwas nicht stimmt, aber will es nicht wahr haben -> kalt, leblos, starr Spatanzani * Professor & engagierter Wissenschaftler, der einen Automaten bauen möchte, den man nicht von einem realen Menschen. unterscheiden kann * Bestätigung durch.Nathanael, weil er Olimpia für einen echten Menschen hält -> Triumph, Bestätigung seiner Genialität -> wissenschaftliche Eitelkeit & ausgeprägter Ehrgeiz geht über Menschlichkeit * muss die Uni aufgrund eines Skandals verlassen Coppelius * Advokat widerwärtig & furchteinflößend →> macht Kindern Angst und ärgert sie -> Nathanaels Familie mag ihn nicht groß, breitschultrig, haarige Hände, Perücke * altchemische Experimente.mit.Nathanaels Vater -> Vater, ordnet sich unter & macht die Experimente nicht gerne, -> Meister, höheres Wesen, muss ihn anflehen Nathanael nichts anzutun *flüchtet nach dem Unfall, kümmert sich nicht, trägt keine Verantwortung Coppola * italienischer Wetterglashändler * spricht gebrochenes Deutsch mit italienischen. Akzent. hässliches, Lachen & erzeugt Assoziationen mit Coppelius * stellte die Augen von Olimpia her -> beim Streit erscheint Coppelius` Stimme -> Grund, warum sich Nathanael sich an seinem Trauma erinnert * skrupellos & impulsiv →> schlägt Spalanzani Augen Sandmann raubt schlafunwilligen Kindern die Augen -> Angst vor dem Sandmann entsteht & Verlustängste Coppelius entfernt Nathanaels Augen →> Trauma * Coppola verkauft Fernrohre zum Sehen →> ,,Sköne Oke" * Olimpia anfangs starr und tot scheinende Augen erscheinen Nathanael immer lebendiger durch das Perspektiv →> Perspektiv verstärkt seine Fantasie Olimpias Augen fallen beim Streit aus -> Trauma wiedererweckt Leitmotive * als Coppola mehrere Brillen rausholt, stellt Nathanael sich vor, dass tausende Augen ihn beobachten -> unwohl, unsicher * stehen für Fähigkeit zur Vernunft -> rationales Denken Märchenfigur (Sandmann) und reale Figuren (Coppelius und Coppola) hängen motivisch zusammen und verschmelzen zu einer ununterscheidbaren, gigantisch-bedrohlichen Schreckensgestalt Feuer * Explosion -> Hass auf Coppelius wird verstärkt. * Wohnung brennt ab -> zieht gegenüber von Olimpia *Feuerkreis -> im Gedicht wird Nathanael von Coppelius darein geschleudert & Nathanaels letzen Worte => Wahnsinnsanfalle Lachen Coppelius` höhnisches/teuflisches Lachen spöttisches Lachen aufm Ball. Doppelgänger * Verwirrung um Coppelius & Coppola -> wird Leser nicht klar Verschmelzung zu einer ununterscheidbaren, gigantischen Schreckensgestalt Wahnsinn * Angst vor Sandmann/Coppelius/Coppola Trauma durch Vaters Tod * beim Blick durch den Fernrohr *nachdem er die Wahrheit über Olimpia erfahren hat Blick von Turm auf Coppola Epoche Spatromantik Nathanael: fantasievolle und emotionale Künstlernatur, der an die Existenz unheimlicher Mächte glaubt →> typische romantische Figur * Vorgänger: Aufklärung, was von Romantikern kritisiert wurde →> Vernunft steht über Gefühlen, Mensch soll ein selbstverantwortliches Leben führen * Clara: erklärt Ängste und Vorstellungswelten von Nathanael rational, Sandmann existiert nur in seinem Inneren →> wenn er das erkennt, dann verschwindet seine Angst * Kritiker meinen, dass durch die Vernunft & Wissenschaft die Aufklärung die Welt entzaubert hat & Geheimnisse geraubt hat →> Mensch braucht Geheimnisse für ein ganzheitlichen und glückliches Leben * Nathanael verarbeitet Erlebnisse in seinen Gedichten, aber findet keinen Halt, sondern Angstzustände verschlimmern sich -> Hoffmann, kritisiert damit die Romantik und idealisiert nicht deren Gefühlsbetontheit * Schwarze Romantik: pessimistisches Menschenbild & grenzt sich von optimistischen Aufklärung ab *Themen: menschliche Angste/Wahnsinn/innere Vorgänge nicht kontrollierbar/ unerklärliche, gruselige und geisterhafte Erscheinungen Philicter-Kritik KÜNSTLERTUM * Einsamkeit & Isolation * Chaos. * Wahnsinn => Personifikation durch Nathanael * Ich-Perspektive in den Briefen -> wirkt wie ein realer. Brief BÜRGERTUM *Normalität & Gesundheit Zufriedenheit mit dem Leben, Einvernehmen mit dem einfachen Glück →> häusliches Glück => Personifikation durch Clara Erzählperspektive * auktorialer Erzähler, wenn Nathanael in seine Heimatstadt zurückkehrt -> Leseransprache suggeriert, dass Leser kein Teil der Erzählung ist personaler Erzähler, wenn Nathanael Olimpia kennenlernt -> nur Nathanaels Sicht, weshalb es unglaubwürdig ist Inhalt * die Biologin Mia Holl entwickelt sich im Verlauf des Romans von einer Befürworterin der Methode zu einer Gegnerin * ihr Bruder, Moritz Holl, Systemgegner, soll eine Frau vergewaltigt und gefötet haben, da man seine DNA in der Leiche entdeckt hat er wird verhaftet und nimmt sich im Gefängnis das Leben * Anwalt Rosentreter will die Unschuld Moritz beweisen -> ist am Ende des Prozesses (und des Romans) erfolgreich * Mia leistet (im Prozess) auch Widerstand gegen die Methode -> sie raucht, gibt keine Schlafberichte ab, kommt mehrmals vor Gericht sie bekommt Unterstützung durch die ,,Ideale Geliebte" -> die Ideale Geliebte ist ein Vermächtnis von ihrem Bruder Moritz, die Ideale Geliebte dient als Verbindung zwischen Mia und Moritz. * Kramer ist ihr Gegenspieler (Befürworter der Methode). * Mia wird verhaftet, da sie wiederholt Widerstand gegen die Methode leistet und als Feindin des Staates anerkannt wird (Kramer gibt an, dass sie die Anführerin einer Terrorgruppe (RAK) sei) * Kramer versucht ein falsches Geständnis aus Mia zu locken -> sie wird gefoltert (Elektroschock) * Mia wird zum Einfrieren verurteilt, jedoch wird dies noch rechtzeitig gestoppt -> sie soll nicht als Martyrerin oder Heldin sterben, der Tod wurde aufgehalten, da sie als Person mit einer psychischen Erkrankung dargestellt wird -> wäre ihr Tod eingetreten, dann wäre sie als Person gegangen, die für ihren Bruder gekämpft hat und für ihre Rechte sowie Werte einsteht MEDIEN Corpus Delicti * am Ende: Mia wird in eine Psychiatrie untergebracht, da sie zu viel Widerstand gegen die Methode geleistet hat & bekommt eine Gehirnwäsche, damit sie sich systemkonform verhält Heinrich Kramer Journalist, Vordenker der Methode" bewundert fördert, Inutzt aus JUSTIZ Würmer aufstrebender Fernsehjournalist Sophie von der Methode" überzeugte, korrekte, anfangs wohlwollende Richterin Hutschneider Sophies Nachfolger, wenig engagierter, nicht souverän agierender Richter bekämpfen einander Bell Staatsanwalt, überheblich Sophie gegenüber Personenkonstellation will helfen 11/ bekämpft Mia Holl 34-jährige Wissenschaftlerin, anfangs Anhängerin der ,,Methode", später Kritikerin & Staatsfeindin zwiespaltige Gefühle unterstützt aus persönlichen Grunden Dr. Lutz Rosentreter unprofessionell wirkender, ungeschickt agierender Pflichtverteidiger. Mias sind einander in großer Zuneigung verbunden bewundern beobachten neugierig. (Driss) Moritz Holl + Mias 27-jähriger Bruder, Freigeist & Kritiker der Methode", Opfer eines Justizskandals hat erfunden überlässt als ↓ Vermächtnis Die ideale Geliebte imaginäre Freundin tauscht sich aus über „Methode" NACHBARSCHAFT Lizzie, Frau Poll, Driss Hygienebeauftragte im ,,Wächterhaus" naive Anhängerinnen der „Methode" Denunziantinnen METHODENGEGNER Mia Holl * 34 Jahre alt * erfolgreiche Biologin * zunächst Befürworter der Methode Charakterisierung -> vernachlässigt ihre gesundheitlichen Pflichten nicht & hinterfragt das System nicht *denkt rational & logisch * zurückgezogen & introvertiert. -> kaum Kontakt zu anderen.außer ihrem Bruder. -> gezwungenermaßen mit ihren neugierigen Nachbarinnen -> erst durch den Justizskandal wendet sie sich an die Medien (S. 186f/196/258) * lehnt Moritz' Gedankengänge ab -> aber er kann trotzdem leise Zweifel in Mia säen (S. 147/149) * entwickelt sich nach Moritz' Tod zur Gegnerin der Methode -> verpflichtet sich nicht mehr nur der Vernunft, sondern entdeckt ihre emotionale Seite (S. 183) -> distanziert sich von der R.A.K. (S. 196) *mutig -> kritisiert die Methode öffentlich (S. 186f) -> provoziert & diskutiert mit Kramer (S.242/178) * entsetzt nach ihrer Begnadigung (S.264) -> Opfer des Systems wie Moritz -> Umerziehung zur Methodenanhängerin *sprachlos, wenn sie merkt, dass jemand sie besser kennt als sie sich selbst (S. 144) Moritz Holl * 27 Jahre alt *lehnt die Methode" ab -> persönliche Freiheit & Enffaltung entscheidend -> unter Beobachtung des Methodenschutzes (S.73) * litt mit sechs Jahren unter Leukämie (S. 164) -> durch Stammzellspende geheilt worden * die Natur ist sein Rückzugsort- >> raucht, angelt, beschäftigt sich mit philosophischen Fragen zweckentfremdet die Zentrale Partnervermittlung, um seine sexuellen Bedürfnisse zu befriedigen. -> eigentlich zur Zeugung von gesundem Nachwuchs gedacht. enge Beziehung mit seiner Schwester * versucht Mia von seinen Überzeugungen zu überzeugen (S. 147ff.) -> die ideale Geliebte hält seine Überzeugungsarbeit nach seinem Tod aufrecht * der Vergewaltigung & des Mordes angeklagt (S.33ff.) -> beteuert seine Unschuld & begeht mithilfe einer Angelschnur Suizid (S.31) →> entscheidet somit bis zu seinem Lebensende selbständig * humorvoll (S.62) Die ideale Geliebte fiktive Figur, die Moritz sich ausgedacht hat --> um Einsamkeit im Gefängnis zu ertragen * Mia ist zunächst skeptisch gegenüber ihr (S.46) * nur mia kann die ideale Geliebte sehen (S.31,108) * vertritt die gleichen Auffassungen wie Moritz. -> freiheitsliebend und gegen die METHODE * redet Mia ins Gewissen einzige Ansprechpartnerin für Mia -> klagt über ihr Leid, führt Diskussionen über Moritz, Kramer & die Methode, bekommt Zuwendung von ihr (S.37ff.,28) * verschwindet nachdem Mia Moritz Überzeugungen annimmt (S.189f.) Rosentreter sehr jung, wird von Mia als ,,unprofessionell beschrieben (S.70/7 lff.) Anwalt und Mias Pflichtverteidiger (S.69). * * * heimlicher Methodengegner (S.115) -> die Methode erlaubt seine Beziehung nicht (S.113). * Angst vor Kramer -> nervös (S. 16, 117, 119) kann Moritz Unschuld beweisen (S. 16 lff.) entwickelt einen Hass gegenüber mia > gibt ihr die Schuld für den schlechten Verlauf des Falles, da sie eigenmächtig gehandelt hat (S.220ff.) *hört auf gegen die Methode zu kämpfen, nachdem seine methodenkonforme Freundin ihn verlassen hat (S.226f.) -> verrät mia, weil er keinen Grund mehr hat, gegen die Methode zu kämpfen (S.253) METHODENANHÄNGER Heinrich Kramer. 40 Jahre alt, Familienvater erfolgreicher Journalist (S.23f) -> hat die Grundlage für die Ideologie der Methode geschaffen (S.7f,87) -> einflussreiche Position im Staat (S. 15) * intolerant & bissig * fanatischer Anhänger der METHODE * setzt alles daran, Mia zu schaden →> schiebt ihr vergiftete Nahrungsmitteltuben unter (S.211) →> sagt als Zeuge gegen sie aus (S.254) * Mia entwickelt eine Hassliebe (S. 126,254) *skrupellos -> ist zu allem bereit, wenn es darum geht, die Methode zu verteidigen -> nutzt Moritz Schicksal & Mias Leid zu seinen Vorteil & untersucht heimlich mias private Gegenstände, um die Information gegen sie zu verwenden (S.42, 120, 123, 125,205ff) -> manipuliert & nutzt Würmer aus (S. 179,217ff) -> zwingt mia ein falsches Geständnis zu unterschreiben (S.208) * hat aber auch Schwachstellen -> zittert (S. 15). -> kann mias.Folterungen nicht zusehen (S.236) -> kann sich nicht anschauen, wie Mia sich ihren Chip entfernt (S.246) →> erschüttert, als Rosentreter Moritz Unschuld beweist (S. 166) Würmer Nachwuchsjournalist & kann als Schüler von Kramer betrachtet werden (S.83/179) gefördert von Kramer, den er bewundert. unfreiwillig Kronzeuge gegen Mia -> legt eine auswendig gelernte Zeugenaussage ab &. ist dabei nervös (S.217). Sophie * Richterin →> handelt juristisch korrekt und kompetent * gute Absichten: zeigt Verständnis, ist um Mias Wohl bemüht (S.5 lff,57.ff.). -> aber dennoch keine Hilfe *wird in die Provinz zwangsversetzt, da sie Rosentreter Moritz Unschuld beweisen lässt (S, 16 lf.,214) => das menschenfreundliche Gesicht der Justiz im System der Methode Bell arroganter Staatsanwalt * Besserwisser, der versucht, Sophie zu provozieren & sabotieren (S.68f, 101, 103f., 160). Hutschneider 60 jähriger Richter *löst Sophie ab (S. 159f.) -> zeigt weniger Empathie als Sophie (S.2.15f.) *kurz vorm Ruhestand, weshalb er keinen Ehrgeiz hat, einen so anspruchsvollen Fall zu übernehmen (S.2.14f.) * Angst vor Mia, weshalb er sie als Terroristen einstuft -> vertraut deshalb ganz auf den Methodenschutz & agiert als deren Marionette. *kein Verdacht auf Manipulation, als Würmer als Zeuge gegen Mia aussagt (S.215ff.) Nachbarinnen zuständig für die Sauberkeit & Hygiene im Wächterhaus (S.21) * naive, unkritische Methodenanhängerinnen; die Kramer verehren & mit ihm kooperieren (S.23f.) * Driss bewundert Mia (S.23,64) →> will Mias Verhaftung verhindern (S.193f.) & wird aufgrund ihrer Zwischenrufe als Gefährdung eingestuft (S.256) WÄCHTERHAUS: = ein Haus, dessen Bewohner besonders zuverlässig sind & daher für die Hygienemaßnahmen zuständig sind ALLGEMEINES * von Moritz in der Haft erfundene Partnerin Weitergabe an Mia als Verbindung zum Bruder anfängliche Skepsis Mias, aber Annahme des Vermächtnisses imaginäre Freundin mias Diskussionspartnerin Mias: Uberzeugungsarbeit in Moritz' Sinn FUNKTION IM ROMAN Spannungsaufbau -> Vorausdeutungen * Komik & Verwirrung * die Ideale Geliebte →> imaginäre Figur, die nur von Mia wahrgenommen werden kann * durch ihre Vertrautheit mit Mia ermöglicht sie Einblicke in die Gedanken Mias * Darstellung innerer Vorgänge als äußere Handlung * trägt zur Entwicklung Mias bei -> bei Vollendung verlässt sie mia. *Symbol für die Freiheit der Gedanken -> Gedanken können nicht von der Methode kontrolliert werden FUNKTION FÜR MIA Vertrauensperson, der sie sich öffnen kann *Trost in Bezug auf den Suizid von Moritz * Verbundenheit mit Moritz hilft ihr zunehmend Moritz Denkweise nachzuvollziehen maßgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt FUNKTION FÜR MORITZ * unterstützt seiner Ideen und Werte →> verkörpert seine Ideologie * entspricht dem Ideal seiner Traumfrau * nimmt ihm das Gefühl der Einsamkeit. Ablenkung in der Zeit, in der er im Gefängnis ist WARUM ÜBERLÄSST ER SIE MIA? *Absicherung, das seine Gedanken an Mia weitergegeben werden bzw. in ihr weiterleben -> sie soll erfahren, was Freiheit bedeutet & dass die Methode diese einschränkt →> Verbindung zu Mia EINSTELLUNG ZUM LEBEN UND DER METHODE *Methodenanhängerin Mia's Entwicklung -> versucht Moritz am Rauchen zu hindern Gesetze/Regeln dienen dem Wohl des Menschen, weshalb man sie nicht brechen sollte Respekt vor Keimen →-> setzt sich im Sperrgebiet nicht ins Gras, sondern auf ein Taschentuch weist Kritik an der Methode zurück HALTUNG GEGENÜBER MORITZ Mia ist eine Vertrauensperson von Moritz empfindet Moritz Einstellung kindisch und naiv * zeigt kein Verständnis; lehnt seine Lebensweise ab * Moritz soll sich ihrer Meinung nach fügen * gleichzeitig sorgt sie sich um ihn EINSTELLUNG ZUM LEBEN UND DER METHODE * weiterhin Anhängerin der Methode, jedoch zweifelt sie zunehmend an der Notwendigkeit mancher Regeln -> Methodenkritikerin gleichzeitig beginnt sie selbst Regeln zu brechen und halt Moritz nicht mehr davon HALTUNG GEGENÜBER MORITZ * bereit Kompromisse einzugehen, um die Harmonie zwischen den beiden zu wahren -> geht barfuß ins Wasser sorgt sich weiterhin um ihren Bruder * zeigt sich neutral gegenüber Moritz Lebenseinstellung EINSTELLUNG ZUM LEBEN UND DER METHODE *Mia möchte sich Gehör verschaffen und die Methode entlarven *sie stellt sich offen gegen die Methode *hält sich nicht mehr an die Regeln der Methode -> Folgen sind ihr gleichgültig *für sie ist die Methode an all ihren Verlusten schuld -> Bruder, Wohnung, Arbeit HALTUNG GEGENÜBER MORITZ *vertritt Moritz Haltung & möchte für dessen Überzeugung kämpfen SELBSTBILD * Gesundheit als Staatsprinzip des Systems * beruht auf Vernunft und dient dem Wohl des Menschen * bietet ein langes, störungsfreies & gesundes Leben -> Menschen müssen keine Angst vor Krankheiten haben scheinbar unfehlbar, perfekt Hygiene im Fokus * Partnersuche ist Staatsaufgabe * klare Abgrenzung des hygienischen Gebiets * keine Akzeptanz für Kritiker * vielfältige Überwachung jedes Bürgers -> Sportberichte, implantierte Chips REICH DER METHODE *Flachdacher mit Solaranlagen squbere Luft, da es keine Abgase gibt -> umweltfreundlich * kein Dreck stark auf Desinfektion geachtet allgemeiner Wohlstand, keine Armut die Methode Sicherheitsaspekt -> Wächter & Absperrungen SPERRGEBIET * menschlich unbelebt *Naturraum * Aufenthalt ist dort verboten -> Straftat *Fabriken, Kirchen, Autobahn wird nicht mehr benutzt. Kathedrale -> Lichtung an einem Fluss -> von Mia und Moritz so genannt MIAS KRITIK AN DER METHODE * Gesundheit gilt als normalität -> nicht gesund nicht normal →> wer nicht den normen entspricht ist krank -> ,,einmal krank, immer krank" * Mensch soll fehlerfrei sein *fehlende Empathie/Unmenschlichkeit -> zu rational -> sie muss vor Gericht, weil sie ihren Sport nach dem Tod ihres Bruders vernachlässigt hat psychische Gesundheit spielt keine Rolle Psyche leidet unter dem Druck, der von der Methode ausgeht POSITIV Verstand als Grundlage langes, gesundes Leben →> gute Vorraussetzungen dafür -> frei von körperlichem Schmerz & Leid * * * Gefahren sind weitgehend minimiert keine Krankheiten ** keine Armut * geringe Kriminalität NEGATIV * starke Kontrolle des Staates →> Privatsphäre geht verloren zB. Liebe -> Speichern vieler persönlicher Daten * mentale Gesundheit spielt keine Rolle * Einschränkung der Freiheit -> zB. Bewegungsfreiheit * keine Individualität -> auch was die Selbstverwirklichung betrifft .* keine Demokratie. = auf Kramers Standardwerk basierende Staatsideologie, Grundlage der Gesundheitsdiktatur EINWÄNDE MIAS UND DER IDEALEN GELIEBTEN *Fehlbarkeit menschengemachter -Verfahren Unmöglichkeit reiner Rationalität und Objektivität -> keine Meinungsfreiheit -> keine Unabhängigkeit der Justiz schwaches Immunsystem *Leben abseits der Natur * Anwendung von Foltermethoden -> Entmenschlichung von Mia (Käfig) MERKMALE DER METHODE" UND DES SICH DARAUF STÜTZENDEN SYSTEMS LAUT KRAMER Perfektion, Unfehlbarkeit * rein rationale Begründungen * *Ziel: jedem Einzelnen ein möglichst langes, störungsfreies, das heißt, gesundes und glückliches Leben zu garantieren. Frei von Schmerz und Leid" (S. 36) * Voraussetzung für Funktionieren des Systems: Befolgen der Regeln, kein Hinterfragen, Ignorieren von Konflikten zugunsten des Allgemeinwohls. Motive & Themen Motiv der Hexe * Mia wird von der idealen Geliebten als eine ursprüngliche Hexe bezeichnet * Hexe = ursprünglich Heckengeist", ,,Zaunreiterin * in einem Zwischenreich angesiedelte Gestalt -> keine klare Zugehörigkeit, Außenseiter →> Gefährdung →> notwendigkeit, sich für eine Seite zu entscheiden. => Mia gibt aus Angst nicht zu, dass Moritz ein Opfer eines ungerechten Systems geworden ist => auf der Seite von Moritz oder der Methode? * Bezug auf Maria Holl, die zur Hexerei beschuldigt wurde *Heinrich Kramer hat den Namen des Verfasser des ,,Hexenkammers" -> ein Buch aus dem 15. Jhd., das die Hexenverfolgung rechtfertigt & fordert →> detaillierte Beschreibung der Verbrechen von Hexen und Aufstellung von Regeln Gesundheit * Gesundheit als oberstes Ziel →> alle erdenklichen Maßnahmen zur Förderung von Hygiene und Gesundheit -> oberflächlich: positiver Eindruck auf Bürger und Leser PROBLEME: * Zerstörung des Immunsystems durch übertriebene Präventionsmaßnahmen gravierende Folgen der externen Kontrolle Bewertung des Individuums nach seinen medizinischen Daten * Gleichsetzung von persönlichem und allgemeinem Wohl * übertriebene Furcht vor Krankheit, Hinfälligkeit, Risiko, Schmutz, Genussgiften -> Verlust von Lebensfreude *Erheben der Gesundheit zur Norm -> Krankheit als moralische Schwäche →> Abweichung von der Norm Staatsfeindschaft HEUTIGE TECHNOLOGIEN; Bürger wird ein Chip eingepflanzt, um den Standort zu erfahren & Daten zum Gesundheitszustand und Fitness zu speichern →> heutzutage gibt es Fitnessarmbänder, die zB. Aktivität und Schlaf messen und speichern -> müssen in Zukunft zB ganz genaue Sport-, Schlaf-, & Ernährungsvorgaben eingehalten werden, um ausreichenden Versicherungsschutz zu bekommen? * hoch technisierte Wohnungen, wo z.B. Abwasser automatisch auf Schadstoffe geprüft wird →> heutzutage gibt es smart homes, in denen Geräte ferngesteuert und automatisch betrieben werden, um für mehr Bequemlichkeit und Sicherheit zu sorgen. →> Gefahr: durch. Hacking. Zugang zum System & damit zur Privatsphäre des Individuums * Individuen werden bei der Methode auf Grundlage seiner medizinischen Daten bewertet →> betreibt es genug Sport? Gesunde Ernährung? Arbeitet es an einer dealbiographie?" →→ Social Credit System in China für Staatsbürger, um wünschenswertes Verhalten zu erzielen -> Pluspunkte bei wünschenswerten Verhalten & Minuspunkte bei unerwünschten Verhalten (gesunde Babynahrung vs. unhöfliches Verhalten im Supermarkt) →> viele Punkte: bessere Chancen auf einen Studienplatz oder für eine gute Krankenversicherung, wenige Punkte: Jobverlust Sicherheit und Freiheit ständige staatliche Überwachung, Sammlung aller Daten (überwiegend medizinische) -> Kontrolle der Bürger durch den Staat, absolute Macht des Staates durch Zugang zu Daten * Begründung: Sicherheit und Unversehrtheit (obwohl die garantierte absolute Sicherheit unmöglich ist herzustellen) -> unkritische Haltung der Bürger gegenüber dem System *Infernalisierung der Regeln (Internalisierung: Aneignung der Werte und Regeln) * Folgen der Kontrolle und der Umsetzung der Vorschriften: -> keine Handlung, die von den Regeln abweicht -> keine eigenen Überlegungen -> keine individuellen Entscheidungen -> keine Selbstverwirklichung -> keine Lebensqualität -> keine Freiheit. Einfluss der Medien und Gewaltenteilung * Information und Meinungsbildung * inoffiziell ,,vierte Gewalt" neben Legislative, Judikative & Exekutive im Roman Machtmissbrauch der Medien: -> Verbreitung von Fake News" -> Propaganda für die Staatsideologie -> einseitige Manipulation der Bürger -> Hetzkampagne gegen vermeintliche Terroristin Mia Holl * Gewaltenteilung ist nicht vorhanden --> Grundlage der staatlichen Ordnung von Journalist Kramer entworfen. --> Kramers Beeinflussung der Justiz durch Veröffentlichungen -> Manipulation in Zusammenarbeit mit dem Methodenschutz und durch Aussagen vor Gericht -> Methodenschutz als Geheimpolizei -> Richter als Marionetten des Methodenschutzes -> am mächtigsten: Medienvertreter Kramer -> keine Chance auf freie Meinungsäußerung Dystopie = meist in der Zukunft spielende Erzählung, in der eine erschreckende oder nicht wünschenswerte Gesellschaftsordnung dargestellt wird * totalitäres politisches System, welches sich im positivem Licht präsentiert, in Wirklichkeit jedoch das Individuum & dessen Bedürfnisse nach Freiheit und Selbstentfaltung durch Propaganda, Kontrolle, Manipulation oder Folter unterdrückt typisch: anfangs gut in die Gesellschaft integrierte Hauptfigur gerät in Konflikt mit dem System und nimmt den Kampf gegen dessen Übermacht auf Warnung vor dem Verlust der menschlichen Freiheit zugunsten vermeintlicher anderer Vorteile -> Gesundheit, ewige Jugendlichkeit, materiell sorgenfreies Leben Corpus Delicti Titel: Corpus Delicti - ein Prozess * ,,Corpus": Fleisch, Leib, Körper. -> Methode ist daraus auf, die physische Gesundheit des Menschen zu schützen. -> Körper der Menschen steht im Vordergrund ,,Corpus Delicti": Gegenstand des Verbrechens/Beweisstück -> Beweisstück im Moritz' Fall: DNA →> Methode als Gegenstand des Verbrechens ,,ein Prozess": -> Gerichtsprozesse von Moritz & Mia →> persönliche Entwicklung von Mia (Methodenanhängerin -> Methodenfeindin) Sprache/Erzählweise * Titel verweist auf einen juristischen Kontext -> Beweisstück *neben der Alltagssprache werden auch viele juristische Begriffe verwendet * zwei Handlungsstrange -> Moritz-Handlung: Darstellung von dem Verhältnis der Geschwister & wie es zu seinem Suizid gekommen ist mithilfe von Rückblenden (Präteritum) →> Mia-Handlung: nach Moritz Suizid, Mias persönliche Krise & ihren Konflikt mit der Methode" (Präsens) *dritten Person & überwiegend auktorial allwissende Erzähler figur, die häufig aus der Perspektive der Figuren erzählt, aber dennoch eine gewisse Distanz wahrt →> Leser kennen die Gedanken & Gefühle der Figuren Woyzeck Inhalt Woyzeck ist ein armer Soldat, der als Handlanger für seinen Hauptmann arbeitet, um den Lebensunterhalt für sich, seiner Geliebten Marie & ihrem gemeinsamen Sohn Christian zu finanzieren * nebenbei dient er für den Doktor als Versuchskaninchen für ein Experiment, bei dem er nur Erbsen essen darf. aufgrund dieser einseitigen Ernährung leidet Woyzeck an Wahnvorstellungen * Woyzecks wichtigster Lebensinhalt ist seine Liebe zu Marie, jedoch ist sie von dem Leben, das Woyzeck ihr bietet, enttäuscht & träumt vom sozialen Aufstieg * deshalb lässt sie sich auf eine Affäre mit dem attraktiven Tambourmajor ein * bei einer Tanzveranstaltungen im Wirtshaus sieht Woyzeck den Betrug, wodurch er seelisch endgültig aus Bahn geworfen wird * zunächst lässt er sich auf eine erfolglose Schlägerei mit dem physisch überlegenen Tambourmajor ein & fast daraufhin den Entschluss, Marie aus Rache zu töten. * dafür besorgt sich Woyzeck ein Messer & überlässt seinen Kameraden Andres sein Eigentum schließlich lockt er Marie an einen Teich, ersticht sie & ergreift die Flucht um sich abzulenken geht er ins Wirtshaus & flirtet mit einer Frau, die Blutspuren an ihm entdeckt * nachdem Woyzeck verzweifelt nach Erklärungen sucht, flieht er zum Tatort & wirft das Messer in den Teich *Karl, der narr, hält Christian, der sich gegen die Kontraktversuche von Woyzeck wehrt Woyzeck beauftragt den narren ein Spielzeug für Christian zu kaufen & läuft davon => Woyzeck bleibt alleine zurück - seine soziale Isolation ist nun vollkommen Oberschicht einfache Bevölkerung Personenkonstellation WOYZECK, EIN OPFER DER GESELLSCHAFT Marie Doktor missbraucht Woyzeck für ein - wissenschaftliches Experiment - Tambourmajor erhofft sich sozialen Aufstieg verfuhrt Marie durch materiele & sexuele Attraktivitat unterliegt im Kampf den Rivden spielf' sene physische Überlegung aus wird aus egoistischen Motiven untreu racht sich an Marie für die erlittene Demütigung Hauptmann schikaniert seinen Untergebenen Woyzeck versucht, seinem Komeroden zu helfen -Andres Charakterisierung Woyzeck * dreißig Jahre alt * lebt mit seiner Geliebten Marie & ihren unehelichen Sohn Christian zusammen * ist ein einfacher Soldat, weshalb er in der Unterschicht lebt * verfügt nur über wenige persönlichen Dinge ohne materiellen Wert * wird vom Hauptmann als Aushilfsbabier ausgenutzt & dient dem Doktor als Versuchskaninchen, um zusätzlich Geld zu verdienen wirkt immer gehetzt, da er von Verpflichtung zur Verpflichtung eilt * wird vom Hauptmann & Doktor seelisch gedemütigt & körperlich ausgebeutet -> Hauptmann erniedrigt ihn durch seine vermeintliche intellektuelle Überlegenheit ->.schwere körperliche & geistige. Ausfallerscheinungen durch die von Doktor betriebene experimentelle Mangelernährung. => Opfer der Gesellschaft. *aufgrund der vielen Verpflichtung hat er kaum noch Zeit für die Familie * sein Haar wird immer dünner, sein Puls schlägt nur noch unregelmäßig & seinen Urin kann er auch nicht mehr gut einhalten (Vgl. S. 18, Z.8-9/S. 18, Z31-32/s. 15, Z. 18) * Eifersucht treibt ihn zum Mord, damit er sich an Marie rächen kann. * hat eine schlichte Sprache, einen knappen parataktischen Satzbau, einen einfachen Wortschatz & redet umgangssprachlich/ mit einem Dialekt (Vgl. S. 11, Z24-29/S9, Z27/28) * gegenüber den Mächtigen der Gesellschaft ist Sprache von Respekt & Unterwürfigkeit geprägt Marie * lange schwarze Haare & dunkle Augen (vgl. S.9, Z.22-23) * feminine Ausstrahlung (vgl. S.9, Z. 18). * lebt mit Woyzeck & mit ihren unehelichen Sohn Christian zusammen * lebt in ärmlichen Lebensumständen (vgl. S. 11, z.7-8) * zuständig für die häuslichen Belange; während Woyzeck für den Unterhalt sieht (vgl. S. 27, z.28) *selbstbewusst & Initiativ -> flirtet öffentlich mit dem Tambourmajor (vgl. S. 7, z.3-15) →> drängt sich auf den Jahrmarkt aus Neugier in die erste Reihe vor (vgl. S. 10, z.23) * bezieht ihr Selbstvertrauen aus ihrer erotischen Ausstrahlung (vgl. S. II, z. 8-9) Denk- & Verhaltensweise entsprechen ihrem Traum vom sozialen Aufstieg, den sie in ihren Liedern ausdrückt (Vgl. S. 11, z.3-6) leugnet die Affäre gegenüber Woyzeck (vgl. S. 11, z.21) * schlichte Sprache, Parataxen & einfacher Wortschatz, aber eine größere kommutative Bandbreite als Woyzeck (vgl. S. 11, z.7-15) -> kann Dankbarkeit (Vgls. 11, z.21) & Empathie (Vgl. S.8, z. 10-11) zeigen, kann aber auch wehrhaftig sein (Vgl. S.7, z. 10-12), sich verstellen (Vgl. S. II, z.21) & lügen (Vgl. S. 15, z.5) * wird von Schuldgefühlen gegenüber Woyzeck gequält (Vgl. S.11, z 32-33) -> sucht Trost in der Bibel (Vgl. S. 23, z.23) Tambourmajor * männliche & kräftige Erscheinung (vgl. S.7, z.3-4) trägt eine prächtige Uniform (Vgl. S. 14, z. 6-8) Anführer der Paraden & des Zapfenstreichs (Vgl. S.6, z.26) * versucht Marie mit kostbaren Geschenken zu verführen (Vgl. S. 10, z.27-28) * sein Reden über Frauen & Sexualität trägt animalische Züge (Vgl. S. 14, z. 11, 14) aggressiv gegenüber Woyzeck & vulgäre Aggressivität durch Betrunkenheit (Vgl. Sz. 14) einfache, dialektale Sprache (Vgl. S. 14, z.6-8) eindeutiger Vertreter des Rechts des stärkeren in der Gesellschaft -> nimmt sich rücksichtslos, was er will & setzt sich dabei brutal gegen seine Konkurrenten durch => Gegenfigur zum Woyzeck Hauptmann * bekleidet einen Offiziersrang, weshalb er zur bürgerlichen Oberschicht gehört * leidet an Fettlebigkeit (vgl. S.17, z. 14). -> Gegensatz zu seiner militärischen Führungsposition -> kommt bei körperlichen Anstrengung außer Atem (Vgl. S. 17, z. 1-2) -> Doktor stuft ihn als schlaganfallgefährdet ein (Vgl. S. 17, z. 14-21). *sein inneres Wesen ist von Wehleidigkeit & Selbstmitleid bestimmt (Vgl. S. 17, z. 11-13, 25-27) leidet an melancholischer Schwermut (Vgl. S. 18/s. 17, z. 11) alltägliche Langeweile durch die Beschäftigungslosigkeit des Soldatenberufs in Friedenszeiten (Vgl. S. 17, z. 12-13) * möchte den Tag mit Beschäftigungen füllen, um sich nicht mit den Fragen des Lebenssinns auseinanderzusetzen zu müssen (Vgl. S. 12, z. 10-11) * hält sich selbst für einen guten & tugendhaften Menschen (Vgl. S. 13, z.21-22) -> widersprüchlich, da er Woyzeck seine Vorrangstellung durch seine Boshaftigkeit spüren lässt (Vgl. S. 18, z: 14-20) * fühlt sich Woyzeck gegenüber geistig überlegen (Vgl. S. 12, z.27-30) * seine privilegierte Stellung spiegelt sich in seinen Sprachgebrauch wieder. -> hat die meisten Redeanteile im Umgang mit seinen Untergebenen Woyzeck (Vgl. Sz.5). -> kontrolliert dem Gesprächsinhalt. durch Befehle & Fragen (Vgl. S. 12 Z.7-8, 22-23) -> bestimmt das Ende des Gesprächs (Vgl. S. 13, z.32-33) * inhaltslosen Aussagen (Vgl. S. 12, z. 32-33) => Vertreter der Oberschicht, dessen gesellschaftliche Stellung unverdient ist Doktor * betreibt naturwissenschaftliche Experimente & unterrichtet Schüler (Vgl. Sz.8/18) * gehört zur bürgerlichen Oberschicht, da er ein gebildeter Wissenschaftler ist * Vertreter der idealistischen. Weltanschauung -> der Mensch kann die natürlichen Triebe & Veranlagungen kontrollieren und steuern (Vgl. S. 15, z. 15-16) -> kann frei über sein Handel entscheiden (Vgl. S. 15, z. 17-18) *sieht Woyzeck als Versuchskaninchen für sein entwürdigendes medizinisches Experiment an (Vgl. S. 16, z.33) * möchte die Folgen einer einseitigen Mangelernährung mit Erbsen studieren (Vgl. S. 15, z.20-23) * möchte mit seinen Erkenntnissen berühmt werden (Vgl. S. 15, z 21-22) * genießt es bei öffentlichen Vorführungen vor seinen Studenten im Mittelpunkt zu stehen & dabei das große Wort zu führen (Vgl. Sz. 18) demütigt Woyzeck als Demonstrationsobjekt (Vgl. S.25, z.26-s.26, z. 14-24) * versetzt den Hauptmann mit seiner medizinischen Diagnosen in Angst um seine Gesundheit (Vgl. S. 17, z. 14-24) * benutzt medizinische Fachbegriffe & philosophische Formulierungen (Vgl. S. 15, z. 22-23/S. 15, z. 17-18) -> hält den ungebildeten Woyzeck so intellektuell auf Distanz * dominiert die Gespräche mit Woyzeck mit langen Redeanteilen & steuert den Gesprächsverlauf mit einseitigen Feststellungen, Fragen & Befehlen (Vgl.S. 15, z. 11-12, 20-21, 24-25). Andres * Woyzecks Kamerad * hat ein naiv wirkendes Gottvertrauen (Vgl. S.22, z. 11) * ist beeinflussbar durch äußere Stimmungen (Vgl. S.6, z. 14) Verhältnis basiert auf Freundschaft & gegenseitigen Vertrauen →> teilen sich eine Kasernenstube & sammeln gemeinsam Flechtmaterial (Vgl. S.22, z.6/s.6, z. 1) * wendet sich als einziger nicht von Woyzeck ab, als seine. Wahnvorstellungen zunehmen Woyzeck überlässt ihm seine Habseligkeiten (Vgl. S.24. z. 16-24) *kann aufgrund seiner einfachen Denkart die physische Wandlung Woyzecks nicht richtig deuten bzw. angemessen reagieren -> denkt Woyzeck hat Fieber (Vgl. S.22, z. 15-16) * seine knappe sprachliche Außerungen drückt seine innere Passivität & Schlichtheit aus (Vgl. Sz. 10) * das Singen von Volksliedern deutet auf einen Zustand innerer Genügsamkeit & Phlegmatismus hin (Vgl. S. 19, z.26-28) * auf ungewohnten Situationen reagiert er mit Fragen, die auf Hilf- & Orientierungslosigkeit hindeuten (Vgl. S.6, z. 17, 22, 24) Handlungen der Schauspieler auf der Bühne 1 Gespräch der zwei Handwerksburschen II. Tanz Maries mit dem Tambourmajor III. Predigt des betrunkenen Handwerksburschen Gastraum Theaterbühne = Die Stufen der Verführung Maries Augenflirt (Szene 2). Deutungsansätze I. Begegnung (Szene 3) Schmuckgeschenk (Szene 4) sexuelle Vereinigung (Szene 6) verletzt sein & Wut wegen Maries Betrug -> sozialer Aufstiegstraum Maries -> materielle Verführung. Ursachen für Woyzecks Mord an Marie -> sexuelles Interesse des Tambourmajors Tanz im Wirtshaus (Szene 11) -> Öffentlichmachung der Affäre Wirkung auf die Zuschauer Woyzecks emotionale Reaktionen Außenbereich = Zuschauerraum -> Vollzug der Affäre MORDPLAN ernährungsbedingte Anfälle von Wahnsinn Widerstandsversuch gegen gesellschaftliche Unterdrückung * Die Folgen des Ernährungsexperiments für Woyzeck Körperliche Schwächung fiebriges Auftreten (S.14, z.29, S.22, z. 15-16;. S.25, Z.1-2) WOYZECKS MANGELERNÄHRUNG MIT ERBSEN. * unregelmäßiger Puls (s.18, Z31-32) unruhige Mimik (S. 19, z:8) *körperliche Anspannung (S. 19, Z.9) zittern (S.25, z.21) drohende Ohnmacht (S.25, Z.32) Bewusstseinsstörung innere Unruhe (S. 19, Z. 1-3, S.20, z.3) Halluzinationen & Realitätsverlust (S. 1; S. 16, Z. 13-16, Z. 18-21) wahrnehmen innere Stimmen (Sz. I; S. 12, 13) Verfolgungswahn (Sz. I, S8, Z.2-4, z.6-7) * * Physischer & psychischer Verfall Woyzecks Die Entwicklung des Eifersuchtsdramas zwischen Woyzeck & Marie WOYZECK KOMMT MARIES BETRUG AUF DIE SPUR * Marie verschleiert gegenüber Woyzeck die Herkunft der Ohrringe (Szene 4) *Marie leugnet vor Woyzeck ihre Affäre (Szene. 7) * der Hauptmann macht gegenüber Woyzeck Anspielungen auf Maries Untreue (Szene 9). Woyzeck wird Augenzeuge der Affäre zwischen Marie & dem Tambourmajor (Szene 11) WOYZECK SETZT SICH GEGEN DIE DEMÜTIGUNG ZUR WEHR Woyzeck hat wilde Mordfantasien (Szene 12) Woyzeck unterliegt dem Tambourmajor in einer Schlägerei (Szene 14) Woyzeck bereitet systematisch den Mord an Marie vor (Szene 15-17) Woyzeck tötet Marie (Szene 20) Woyzeck als Opfer der Gesellschaft TAMBOURMAJOR * nutzt seine physische & materielle Überlegenheit aus, um in die Beziehung zwischen Woyzeck & Marie einzubrechen (Sz 3, 4, 6, 11) demütigt Woyzeck in der direkten Konfrontation (Sz. 14). DOKTOR entwürdigt Woyzeck zum Versuchskaninchen (Sz. 8). * lässt ihn seine intellektuelle Überlegenheit spüren (Sz. 8) *führt Woyzeck öffentlich vor (Sz. 18) Spannungskurve SPANNUNGSGRAD/HANDLUNG/GEFÜHLE 2. 3. 4. 5. 6. VERLAUF/ZEIT/SZENENFOLGE HAUPTMANN * zieht Woyzeck zu niedrigen Hilfsdiensten heran (Sz. 5) * lässt ihn seine moralische Überheblichkeit spüren (Sz. 5) *treibt seinen Spoft mit ihm (Sz. 9) WOYZECK OHNMÄCHTIGER AUSBRUCHSVERSUCH: Woyzeck ermordet Marie (Sz. 12, 20) MARIE * verrät die Beziehung zu Woyzeck aus dem Bedürfnis nach materieller (sz. 3) & sozialer (Sz. 2, 6) Kompensation * verleugnet Woyzeck gegenüber ihre Untreue (Sz. 4, 7). 1. Exposition: Vorstellung des Verhältnisses zwischen Woyzeck & Marie. => uneheliches Kind (Sz. 2) 2. Entwicklung: Affäre vom Tambourmajor & Marie beginnt. (Sz.2) 3. Steigerung: Woyzeck verdächtigt. Marie (Sz. 4.) + Tambourmajors Anspielung auf Maries Untreue (Sz. 9). 4. Höhepunkt: Woyzeck als Augenzeuge des Verrats (Sz. 11). 5. Fallende Handlung: Woyzecks Mordfantasien (Sz. 12) 6. Retardierender Moment: Woyzeck will nochmal nachdenken. 7. Katastrophe: Mord an Marie (Sz. 20). Schuldfrage TÄTER * jeder hat Verantwortung für sein eigenes Handeln zu tragen * -> selbstständige Ausführung * *war sich bewusst, indem was er tut -> hat sich ein Messer gekauft ->hat danach die Tatwaffe eigenhändig verschwinden- lassen -> ihm war also bewusst, dass er etwas Unrechtes getan hat * keine Spur von Reue zu sehen -> ist sogar der Meinung, dass das, was ihm angetan wurde, genauso schlimm oder gar schlimmer war als der Mord * eindeutiges Mordmotiv Selbstgefallen: Wenn er sie nicht haben kann, kann es keiner * tut, als ob nichts passiert ist →> Vertuschung soziales Drama *Woyzeck wird durch seine Umstände geprägt →> Armut -> soziale Schicht *realistische Wiedergabe der damaligen Zeit *thematisiert die „Soziale Frage" -> weist auf die damaligen Missstände hin Ungleichheit der sozialen Stande →> Armut * untypisches und modernes Familienkonzept OPFER erniedrigt und ausgenutzt durch Oberschicht Demütigung durch die Untreue Maries, welche sein Halt im Leben war →> das auch noch in öffentlicher Provokation →> bekommt dies nämlich auch in spöttischer Art und Weise berichtet durch den Hauptmann und Doktor *Psychose, ausgelöst durch Mangelérnährung und Belastung/ Stress (viele Arbeiten) -> unzurechnungsfähig (nicht bei klarem Verstand/ keine unterstützenden Personen im sozialen Umfeld) -> Einsamkeit -> vertraut sich nur Andres an, welcher ihn jedoch nicht. versteht und sich vor seinem Verhalten fürchtet liebte Marie, mit der er ein gemeinsames Kind hat Sprache Sprache entspricht der gesellschaftlichen Stellung * bei höheren Ständen wird der Beruf als name verwendet (Hauptmann/Doktor/Tambourmajor) >> niedriger Stand wird mit dem Namen angesprochen (Woyzeck, Marie, Andres). * Hauptmann & Doktor Sprache klingt für Woyzeck intellektuell -> Hauptmann verwendet inhaltslose Floskeln (,,Moral, das ist, wenn man moralisch ist.") -> Doktor verwendet lateinische Fachbegriffe, um sich gebildet darzustellen * Hoher Stand = größerer Redeanteil, -> Hauptmanns Redeanteile durch Befehle & Schikanen geprägt, redet viel über sich * Woyzeck fehlt die Fähigkeit, sich klar auszudrücken →> einfacher Wortschatz, knappe Sätze, Dialekt/Umgangssprache -> Marie hat zwar auch eine einfache Sprache, aber eine größere kommunikative Bandweite als Woyzeck Tambourmajors Rede über Frauen trägt animalische Züge, vulgäre Sprache durch Betrunkenheit, einfache/dialektale Sprache Eifersucht * zieht sich durch das gesamte Stück * Woyzecks Mordmotiv. Motive Einsamkeit * Woyzeck ist gesellschaftlich isoliert * Einsamkeit wird durch. Verspottung von Hauptmann, Doktor und Tambourmajor weiter unterstützt. * Andres kann Woyzeck nicht verstehen/nachvollziehen. -> Einsamkeit verstärkt interpretiert Woyzecks Äußerungen als Nachwirkungen von Fieber, und rät Woyzeck zur Medikation mit Alkohol * Ermordung Maries und Ablehnung des Kindes -> einzige Personen, zu denen er eine intensivere Bindung hatte *am Ende komplett vereinsamt Wahnsinn * Großteil Woyzecks Leben und Empfindungen * schildert Andres und Marie seine Halluzinationen, ruft in beiden Angst hervor →-> beschleunigt seine Vereinsamung * Doktor ist von seinen Wahnvorstellungen erfreut * diagnostiziert eine zeitweise geistige Verwirrung * Höhepunkt des Wahns: Stimmen, die Woyzeck befehlen, Marie zu töten Sprachlosigkeit/Kommunikationsproblematik Woyzeck fehlt allgemein die Fähigkeit, sich klar mitzuteilen >> Sprachlosigkeit führt zu Isolierung; gibt für ihn kein Entkommen aus der Situation da er vom Hauptmann und Doktor dauernd entwürdigt wird *Hauptmann nutzt Woyzeck nur aus, um sich in besseres Licht zu rücken (sprachlich) * Gesellschaft Figuren aus verschiedenen Gesellschaftsschichten; um zu repräsentatives Bild der Gesellschaft zu schaffen * Konflikte zwischen arm und reich und zwischen feudalen Klassen (Hauptmann) und dem feudalen Bürgertum (Doktor) * feudales Gesellschaftssystem, in dem ein Aufstieg oder Abstieg in einen anderen sozialen Stand ausgeschlossen ist. -> ,,sozialer Determinismus" (= soziale Vorbestimmtheit) Gewalt * Woyzeck stets als Opfer * auch bei Ermordung Maries kann er als Täter und Opfer gesehen werden →> verliert mit dem Mord alles, was ihm was bedeutet * Beispiele: Woyzeck ermordet Marie, Marie verletzt Woyzeck durch den Betrug, Kampf. Woyzeck und Tambourmajor, Doktor riskiert Woyzecks Gesundheit durch Gesundheitsexperiment, Andres hilft Woyzeck nicht. Idealismus Weltanschauung, in der es keine Armut & keinen ständigen Überlebenskampf gibt -> ideale Welt * der Mensch ist selbstbestimmt und frei & der Geist steht über dem Körper, weshalb der Geist die Triebe kontrolliert * Idealismus & Materialismus => der Hauptmann & Doktor-verkörpern den Idealismus * versteht Woyzecks täglichen Überlebenskampf nicht -> fragt sich, warum Woyzeck immer so schnell arbeitet. -> beklagt sich darüber, dass er zu viel Zeit hätte, wenn Woyzeck weiterhin so schnell arbeitet & er somit Langeweile hätte * Woyzeck hätte seine sexuellen Triebe kontrollieren sollen, aber da Woyzeck laut ihm keine Moral und Tugend hat, hat sich Woyzeck seinen Trieben hingegeben -> schikaniert ihn für sein uneheliches Kind *Doktor: soll Triebe (pinkeln) durch Willen unterdrücken Materialismus Weltanschauung, bei der der Mensch keinen freien Willen hat und durch materielle Dinge bestimmt wird →> auch Idealisten sind ans materielle gebünden, können sich aber leisten, das zu leugnen * Denken und Handeln ist von den Lebensumständen abhängig * => Woyzeck verkörpert den Materialismus * besessen von der Idee, Geld zu verdienen, um materielle Bedürfnisse (Essen, Unterkunft & Kleidung) zu befriedigen *sein Leben ist von den sozialen. Umständen geprägt. -> lässt sich ausbeuten *kann kein tugendhaftes Leben führen, da man Geld braucht, um zu heiraten, was Woyzeck nicht hat, weshalb er ein uneheliches Kind hat * 1813-1837 -> Woyzeck erst 1878 veröffentlicht- * wächst unter guten Verhältnissen auf -> Vater war.Arzt historischer Kontext -> Büchner begann 1831 ein Medizinstudium *1834: litt an Depression politisch aktiv -> veröffentlicht 1834 die Flugschrift ,,der Hessische Landbote", wo er die einfache Bevölkerung zum Aufstand gegen die reiche Oberschicht aufruft -> musste fliehen * das Drama ,,Woyzeck" basiert auf einem Kriminalfall von 1821 -> ein psychisch erkrankter Mann namens Woyzeck ersticht seine Frau aus Eifersucht und wird zum Tode verurteilt -> kontroverser Fall, da einige die Schuldfähigkeit des Mörders anzweifelten -> aufgrund seiner Krankheit, Lebensumständen * Vormärz: Hinwendung zur Realität und zur sozialen Ungerechtigkeit, Abwendung vom Idealismus der Klassik und Romantik *soziale Frage & Pauperismus -> Massenarmut, fehlende Bildungsmöglichkeiten, keine Aufstiegschancen *Klassengesellschaft. →> Bourgeoisie (Großbürgertum) unterdrückt das Proletariat (Arbeiterklasse) →> Alltag der Unterschicht besteht aus Überleben, Eifersucht & Wunsch nach sozialen Aufstieg ZUNEIGUNG * Vorwort Gedanken Goethes beim Schreiben des Dramas DAS VORSPIEL AUF DEM THEATER Diskussion über Zweck eines Theaterstücks DER PROLOG IM HIMMEL die drei Erzengel preisen die Schöpfung des Herrn Mephisto kritisiert die angeblich perfekte und vollkommene Schöpfung Faust Inhalt Wefte zwischen Gott und Mephisto, dass Mephisto Faust vom rechfen Weg abbringen kann -> Gott geht die Wette nicht ein, aber erlaubt Mephisto es zu versuchen NACHT * Faust kann seinen Wissensdurst mit den ihm bekannten Wissenschaften nicht mehr stillen er sucht Erfüllung in der Magie und den höheren Sphären * erzieht einen Selbstmord in Erwägung. -> Osterglocken erinnern ihn an glückliche Kindheitstage VOR DEM TOR Wagner und Faust gehen spazieren- * Faust ist angesehen im Volk, aber unzufrieden *Zwei-Seelen-Problematik -> Fausts innere Zerrissenheit. * sieht einen Pudel und nimmt ihn mit STUDIERZIMMER 1 versucht die Bibel zu übersetzen, aber wird vom Pudel gestort * Pudel enthüllt sich als Mephisto *Faust fühlt sich überlegen & schlägt Mephisto einen Pakt vor * lässt Faust einschlafen & verschwindet STUDIERZIMMER 2 Mephisto kehrt zurück & Faust erzählt ihn von seiner Unzufriedenheit -> Mephisto neckt Faust damit, dass er schon mal nicht das Gift getrunken hat * schließen einen Pakt -> Mephisto ist im Diesseits Fausts Diener & erfüllt ihn jeden Wunsch & im Gegenzug macht Faust das gleiche für Mephisto, wenn sie sich im Jenseits wiedersehen -> Faust ist sich sicher, dass er die Wette nicht verlieren kann * Mephisto verkleidet sich als Faust und lässt einen Schüler, der sich über ein Studium beraten lassen will, in die Irre führen -> schlägt ihn ein Medizinstudium vor, um Frauen zu verführen. AUERBACHS KELLER * Mephisto zaubert den Studenten den gewünschten Wein auf den Tisch *Studenten werden betrunken -> verhalten sich immer animalischer *Faust will gehen, aber Mephisto überredet ihn zu bleiben * der Wein verwandelt sich plötzlich in Feuer & die Studenten versuchen auf Mephisto einzustechen * durch magische Kräfte kann Mephisto sie aufhalten und mit Faust fliehen HEXENKÜCHE * besuchen eine Hexenküche >> dort sind Affen, die sich menschlich verhalten >> Kontrast zu den Studenten * *Mephisto fordert Faust auf einen Zaubertrank zu trinken, der ihn verjüngt und für alle Frauen attraktiv macht * Faust sieht in einem Spiegel eine schöne Frau, die ihn verzaubert * Mephisto schafft es, ihn aus der Hexenküche zu bringen und verspricht ihm, so eine schöne Frau in jedem. Weibe zu sehen => Ende der Gelehrtentragödie STRABE 1 * erste Begegnung zwischen Faust & Gretchen * schmeichelt sie, um sie zu verführen, aber scheitert * fragt Mephisto nach Hilfe, um sie doch zu gewinnen →> hat keine Macht über sie, da sie sehr fromm ist & regelmäßig beichten geht * setzt Mephisto damit unter Druck, dass er sonst den Pakt platzen lässt * Mephistos Idee: Faust kann in Gretchens Zimmer ein Geschenk hinterlegen ABEND * Gretchen ist in ihrem Zimmer und denkt über Faust nach -> edler Mann * Gretchen verlässt Zimmer, Faust und Mephisto betreten es *Faust schwärmt, Mephisto hinterlässt den Schmuckkästchen * Gretchen kommt wieder, entdeckt Schmuck und wundert sich woher es kommt SPAZIERGANG * Mephisto-ist verärgert, weil Gretchen den Schmuck der Mutter gezeigt hat, die es dem Pfarrer übergab, welcher ihn für die Kirche einkassiert * Gretchen denkt trotzdem noch über den Schmuck nach * Faust beauftragt Mephisto ein neues Schmuckstück zu besorgen und befielt ihm sich mit ihrer Nachbarin zu befreunden DIE NACHBARIN HAUS *Marthes Mann hat sie verlassen & sie wundert sich, ob er noch lebt -> kann nicht wieder heiraten, wenn er noch lebt * Gretchen zeigt Marthe ihren neuen Schmuck -> rat Gretchen es nicht ihrer Mutter zu zeigen und es nur bei ihr zuhause zu tragen -> Komplizin Mephisto berichtet von dem angeblichen Tod & Betrug von Marthes Ehemann * Marthe fragt nach einer Bestätigung & Mephisto meint, dass er einen Zeugen mitbringt →> Faust- STRABE 2 * Mephisto erzählt Faust von seinem Plan *Faust hat am Anfang nicht verstanden, dass er lügen soll * Mephisto kann ihn überreden. GARTEN * alle treffen sich in Marthes Garten und spazieren auf verschiedenen Wegen -> Faust & Gretchen, Mephisto & Marthe * Gretchen erklärt, dass sie heiratsfähig ist & Faust. entschuldigt sich für sein damaliges. Verhalten *Faust und Gretchen kommen sich näher und gestehen sich indirekt ihre gegenseitige Liebe/Zuneigung * Marthe schlägt vor, dass Mephisto und Faust die Nacht über bleiben sollen * Gretchen lauft weg EIN GARTENHÄUSCHEN. * Gretchen versteckt sich in einem Gartenhäuschen & Faust folgt ihr sie küssen sich Mephisto stört sie & sagt, dass sie gehen müssen *Faust kann Gretchen nicht nach Hause begleiten, da ihre Mutter streng ist * Gretchen fragt sich, warum Faust Interesse an ihr hat * WALD UND HÖHLE * *nach Treffen mit Gretchen zieht Faust sich in die Natur zurück, dankt Erdgeist >> Selbstreflexion * ihm wird bewusst; dass er immer mehr von Mephisto abhängig ist *Faust ist genervt von Mephisto * Mephisto manipuliert und verführt. Faust und erinnert ihn an dem Verlangen von Gretchen. GRETCHENS STUBE * Gretchen sitzt allein am Spinnrad und ist unruhig sie sehnt sich nach Faust -> Mein Busen drängt sich nach ihm" MARTHENS GARTEN * Gretchen stellt die berühmte ,,Gretchenfrage" -> fragt nach seiner Position zur Religion -> Faust reagiert sehr abweisend * Gretchen erklärt, dass sie sich in Mephistos Anwesenheit unwohl fühlt * Faust sehnt sich nach gemeinsamer Zeit mit Gretchen, schlägt ihr vor Ihrer Mutter Schlafmittel zu geben (Mephistos Idee) AM BRUNNEN * Gretchen verabreicht ihrer Mutter das Schlafmittel & es kommt zum Geschlechtsverkehr -> offscreen *Lieschen erzählt, dass Bärbelchen (eine Bekannte) unverheiratet schwanger wurde →> Gretchen hat mitleid, Lieschen hingegen nicht (selbst Schuld) * als Gretchen alleine ist; fühlt sie sich schuldig über das Mädchen gelästert zu haben, da sie durch Faust selbst zur Sünderin wurde ZWINGER * Gretchen steckt frische Blumen in Krüge vor einem Andachtsbild der Mater Dolorosa * sie betet zu ihr vor ,,Schmach-und Tod" bewahrt zu werden NACHT *Soldat Valentin, Gretchens Bruder, war immer auf ihre Tugendhaftigkeit stolz -> hat von der Beziehung erfahren und wartet vor Gretchens Ture auf Faust, um ihn zu töten * Mephisto und Faust kommen dazu -> Faust will ihr ein Geschenk machen *Valentin beginnt Mephisto anzugreifen Mephisto stachelt Faust an Valentin anzugreifen *Valentin wird vermutlich durch einen Zauber von Mephisto die Hand gelähmt, sodass Faust ihn erstechen kann. * beide fliehen aus der Stadt * Gretchen geht zum sterbenden Bruder, dieser nennt sie eine Hur" und Marthe eine Kupplerin DOM *Gretchen besucht. eine Totenmesse, die wahrscheinlich für ihre Mutter ist. * hinter Gretchen erscheint ein ,,böser Geist", der symbolisch für ihre Schuldgefühle. stehen soll. -> erzählt ihr, dass sie ihre Mutter getötet hat & schwanger ist => fällt in Ohnmacht * lateinischer Chorgesang im Hintergrund ,,Die Irae (Tage des Zorns) →> christlicher Gesang über das Jüngste Gericht →> zwei Teile: Bestrafung unserer Sünden (negativ) & Hoffnung und Erlösung (positiv) -> Gretchen hört aber nur den negativen Teil WALPURGISNACHT *Mephisto führt Faust zur Walpurgisnacht und nehmen an einer Hexenfeier teil * Faust sieht die Trödelhexe und erinnert sich an Gretchen -> Dolch, Kelch, Schmuck, Schwert Mephisto versucht Faust durch eine attraktive Hexe von Gretchen abzulenken * WALPURGISNACHTSTRAUM * um Faust von seinen Gedanken abzulenken, führt Mephisto ihn zu einer Theateraufführung (retardierender moment) TRÜBER TAG einzige Szene ohne Reimform (Prosa) Gretchen sitzt im Gefängnis *Faust macht Mephisto Vorwürfe und beleidigt ihn. -> Mephisto ist Gretchen und ihr. Schicksal egal * warnt Faust davor in die Stadt zurückzukehren, da er Valentin getötet hat *Mephisto ist bereit zu helfen, doch die Befreiung muss Faust selbst durchführen NACHT *Faust und Mephisto reiten zu Gretchen, um sie zu retten KERKER * Faust schafft es in den Kerker einzubrechen *Gretchen hat ihr Kind umgebracht und wurde zur Tode verurteilt * Gretchen erkennt Faust nicht & denkt, dass es der Henker ist (wahnsinnig!) *beklagt ihr Schicksal & denkt, dass ihr Kind noch lebt (wahnsinnig!) * als Faust auf die Knie geht, denkt sie, dass es eine Aufforderung zum gemeinsamen Gébet ist -> immer noch religiös * möchte nicht fliehen & akzeptiert ihr Schicksal -> möchte mit den Tod wieder mit ihrer Familie verbunden sein * als sie Mephisto sieht, weigert sie sich noch mehr. -> möchte nicht im Diesseits vom Teufel gerettet werden, aber im Jenseits von Gott. *Gott begnadigt sie & Faust führt seine Weltfahrt mit Mephisto fort Gott Vertrauen auf Rettung Rettung aufgrund ihres Gottesvertrauens (Margarete) Gretchen Komplizin Marthe Personenkonstellation Beweis für Gufheit der Schöpfung Uberordnung als Schopfergott Teil des göttlichen Schöpfungsplans egoistische Liebe altruistische Liebe -Mittel zum Zweck, Faust zu verführen Hoffnung auf Heirat erotischer Zeitvertreib Faust *Gelehrter & Doktor, der jegliche Studiengänge belegt hat * sein Vater war Alchemist & Arzt *hat ein hohes Ansehen →> viele Studenten lassen sich von ihn unterrichten →> Bevölkerung verehrt ihn Heinrich Faust zum Buchgelehrten Wagner *kleines soziales Umfeld. -> weil er die meiste Zeit, forschend in seiner Studierstube verbringt -> Gehilfe Wagner, mit den er zusammen wohnt * fortschrittliches Alter * verzweifelt & hat eine Lebenskrise -> unzufrieden, weil er seinen Wissensdurst nicht stillen kann →-> depressiv * selbstbewusst *kann aber auch Reue empfinden ->hat Schuldgefühle, weshalb er Gretchen befreien will freiwillige Begleitung auf Weltfahrt Versuchsobjekt für Schöpfungspessimismus Charakterisierung Helfer für sein Vorbild Abscheu gegen Teufel -> fürchtet sich ,,weder vor Hölle noch Teufel" -> bezeichnet sich zweimal als „Ebenbild der Gottheit" & stellt sich mit dem Erdgeist gleich -> fühlt sich stark genug einen Erdgeist zu beschwören -> sicher, dass er die Wette mit Mephisto gewinnen wird * ich-bezogen -> zerstört Gretchens Leben * durch sein ungewöhnlich breites Wissen wirkt er arrogant und besserwisserisch (v.4406). * verantwortungslos →> schiebt die Schuld für eine Taten auf Mephisto * behandelt Wagner mit herablassenden Spott & Ironie * weicht die ,,Gretchenfrage" aus & verwirrt sie dann mit hochabstrakten Aussagen Mephisto Mephisto Verkörperung des Teufels * erfüllt durch seinem äußeren Auftreten nicht die gängigen Teufelsvorstellungen -> möchte nicht Satan genannt werden ->.verzichtet auf traditionelle Kennzeichen (V.2486, 2491). * wandelbar & anpassungsfähig, weil er sein Aussehen in jeder Situation seinen Zielen anpasst. → Pudel -> reisender Adliger * selbstbewusst -> sieht sich als Gegenspieler von Gott & als Sachverwalter des Bösen an (v. 1338, 1336/1343) -> aber nicht auf gleicher Stufe wie Gott, weil er Gott nach Erlaubnis fragen muss, aber wettet trotzdem mit ihm -> Teil der göttlichen Schöpfung (V. 1336f) veráchtet Menschen (V.1347) und sieht sie nur als Spielballe, die er mit List" (V.2658) für seine eigenen Interessen einsetzt manipulativ -> nutzt Marthes Ungewissheit über das Schicksal ihres Mannes aus, um sie zu einem Doppeldate zu überreden *nutzt die Schwächen der anderen Figuren für seine Intrigen aus >> benutzt magie im Kampf mit Valentin skrupellos, emotionslos -> Gretchens Schicksal ist ihn egal. * möchte für Chaos, Zerstörung & Unruhe sorgen *macht hinter sinnige Spaße -> macht Späße mit betrunkenen Studenten aber dennoch nicht allwissend →> Pentagram hindert ihn -> kann keinen Zaubertrank brauen -> keine direkte macht über Gretchen * hat einen variablen und facettenreichen Sprachgebrauch -> Bandbreite reicht von einer würdevollen, biblisch geprägten Sprache (V. 1346-1354) bis zu derben Gesten (Regieanweisung S84). -> von der gelehrten Höflichkeit des Weltmannes (V. 1325) bis hin zu satirischen Spott (V. 1868-2050) hinterlistige & geschickt.Gesprächsstrategien ->. trifft Gesprächspartner an ihren wunden Punkten & lenkt in die von ihm gewünschte Richtung (vgl. Sz. ,,Wald und Höhle" /V. 1579.f.) => Funktion: Handlung weitertreiben; Gegenspieler von Faust, der ihn vom rechten Weg.abiryen möchte, um die Wette mit Gott zu gewinnen Gretchen * 14 Jahre alt *schön (V.2627,2907) * lebt bei ihrer Mutter, ihr Vater ist tot (V.3117,3126) *Bruder ist Soldat, Schwester verstorben -> hat sich um sie wie eine Mutter gekümmert kümmert sich viel um den Haushalt (V. 31|lf.) * ordentliches und reines Zimmer spiegelt ihrer innere Ruhe und Ordnung wieder (V.2691-2694) * sehr fromm -> geht regelmäßig beichten → sucht Hilfe in ihrer Religion (vgl. Sz: ,,Zwinger"). -> sucht Gottes Gnade * selbstkritisch -> fühlt sich Faust intellektuell nicht gewachsen (V.3077f) Abneigung gegen Mephisto, obwohl sie seine wahre Identitat nicht kennt (V.3477) * findet Nähe zu Faust angenehm (V.3491), aber merkt nach ihren letzten Kuss, dass Faust sich entfernt hat (V.4493-4496) * verliebt in Faust, der ihre Welt durcheinander bringt (V.3374/3374-3413) -> möchte eine feste Bindung mit Faust →> Gretchenfrage * wird zum Schluss wahnsinnig * fühlt sich als Gefühlsmensch im rationalen Diskurs unterlegen (V.3077f.) * verdeutlicht ihre Gefühle durch Lieder und Gedichten *bescheidenes und schüchternes Auftreten (V.2607/2908) * aber nicht unterwürfig, sondern mit gesunden Selbstbewusstsein →> fordert mit nachdruck klare Aussagen über die Gretchenfrage -> weigert sich vom Kerker zu fliehen => anfangs naiv und unschuldig, entwickelt sich dann zu einer selbstbestimmten Frau, die unabhängig von Faust ist (reift) Marthe Schwertdlein * Gretchens Nachbarin * verheiratet und hat Kinder (V.2885/2985) -> Mann hat sie verlassen, unklar was mit ihn passiert ist. * Vertrauensperson für Gretchen & Komplizin * dient als Kupplerin zwischen Faust und Gretchen →> stellt ihren Garten für das Date zur Verfügung *scheinheilig -> geht in die Kirche, aber lässt sich auf Mephisto und Lügen ein * kleinbürgerliches milieu -> vom Mann abhängig, weshalb sie nochmal heiraten muss -> Ehemann hat ihr kein Erbe hinterlassen -> lässt sich auf Mephistos gespielten Schmeicheleien ein (V.300 If) & zeigt sich offen für eine neue Bindung (V.3005)- -> möchte durch eine zweite Heirat materiell abgesichert sein & vielleicht sogar sozial aufsteigen * respektvoll mit Mephisto (V.2900,2906) spielt die Rolle der schutz- und rettungsbedürftigen Frau (V.3149) * spielt die trauernde. Witwe (V.29 17f,2959) *offenbart Wut und Empörung aufgrund Mephistos provozierenden Information (V.2933f, 2961) => Funktion: Beziehung zwischen Faust und Gretchen vorantreiben Wagner * Gehilfe Fausts, der mit ihn zusammenwohnt * hat sein gesamtes Leben dem Studium der Wissenschaft gewidmet * möchte sein Wissen erweitern (V.601) & ein hohes Ansehen erreichen (V. 1012). * arrogant gegenüber dem einfachen Volk (V.943-94.8) * respektvoll & unterwürfig gegenüber Faust (V.522,570/599) => Funktion: Spiegelfigur zu Faust, der zeigen soll, welche Entwicklung. Faust genommen hatte, wenn er sich mit der Existenz eines Buchgelehrten zufrieden gegeben hätte Sprache vielfältiger Sprachgebrauch →> gehoben, gebildet →> einfach -> religiös (zB. Gebet) *Lieder & Gedichte * gereimte Sprache außer im ,,Trüber Tag" (Prosa) * verschiedene Versformen, um Charakter & Gefühlslage zu verdeutlichen Menschenbild MEPHISTO * Menschen sind nur am Leiden (V.280) * Menschen benutzen ihre Vernunft egoistisch (V.285) * stellt Menschen mit Tieren gleich (V.286) * davon überzeugt, dass Menschen sich durch ihm vom rechten Weg abirren lassen werden (V.3.12ff.) * der Mensch entwickelt sich seit seiner Schöpfung. nicht weiter (V.281) NEGATIVES MENSCHEN BILD Schöpfungsbild SCHÖPFUNGSBILD DES HERRN Selbstbild Erschaffer einer sinnvollen, harmonischen-Schöpfung. Deutungcancatze Bild vom Teufel: Werkzeug Gottes, muss als destruktive Kraft an Schöpfung mitwirken Menschenbild: kann höhere Bestimmung trotz Gefahr des Irrtums aus eigener Kraft finden GEGENSATZ PRÜFUNG DES MENSCHENBILDES DURCH DIE WETE beweist FAUST ALS PRÜFSTEIN DER SCHÖPFUNG GOTT glaubt fest an das Gute im Menschen & hat Vertrauen in seiner Schöpfung, weswegen er Mephisto Faust überlässt (V.316) widerlegt * das Abirren ist ein natürlicher Bestandteil des Lebens (V.317) → wird wieder rechtgeleitet/gläubig. gottesfürchtig * der Mensch verfügt über Selbstreflexion (V.329) -> kann Gutes und Schlechtes unterscheiden vergleicht Menschen mit Pflanzen (V.3 10f.). →> der Mensch wächst und reift- POSITIVES MENSCHENBILD SCHÖPFUNGSBILD MEPHISTOS Selbstbild: gleichwertiger Gegenspieler Gottes Bild von Gott: Erschaffer einer Schöpfung mit Konstruktionsfehlern Menschenbild bleibt trotz Vernunftbegabung Gefangener der materie Zwei-Seelen-Problematik ,,Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, / Die eine will sich von der andern trennen" (V. 1112f) ,,Die eine hält, in derber Liebeslust,/Sich an die Welt mit klammernden Organen" (V.I114f.) * Wunsch nach einem sinnlich-körperlichen Leben als Mensch (Begrenzung) weltliche Genüsse * Triebe (Liebe/sexuelle Befriedigung) * wissbegierig vom Teufelspakt zur Wette FAUST: umfassender Lebensfrüst, enttäuscht von den Beschränkungen des Daseins Spott über Bedingungen des Pakts: Jenseits für ihn ohne Bedeutung kein Glaube an Mephistos Fähigkeit, das innere Streben Fausts zu befriedigen Umwandlung des Pakts in eine Wette: keine Erfolgschancen für Mephisto beim Versuch, Faust zur Selbstzufriedenheit zu verführen Erweiterung des Wettinhalts: Erreichen höchster Erfüllung für Faust gleichbedeutend mit Ziel und Ende seiner Existenz innere Zerissenheit ,,Die andre hebt gewaltsam sich vom Dust/ Zu den Gefilden hoher Ahnen." (V. 1116f.) * Erkenntnisstreben, welches nach Gottgleichheit vergleicht * überirdischer Wissensdrang * will sich aus Beschränkungen befreien Wunsch, die Seele aus den materiellen Zwängen zu lösen (Entgrenzung) MEPHISTO: will am Beispiel Fausts das Streben als Wesenszug der Menschheit widerlegen ↓ Vorschlag eines Pakts: Mephisto als Diener Fausts auf Erden, bei Wiedersehen im Jenseits Faust als sein Diener Unterschätzen der Bedürfnisse Fausts; überzeugt, Faust zu innerer Ruhe führen zu können Einwilligung in die Wette ERGEBNIS: Wette zwischen Faust und Mephisto exemplarisch für die Streitfrage zwischen dem Herrn und Mephisto: Hat die menschliche Existenz einen höheren Sinn? => Anbindung an Rahmenwette aus dem ,,Prolog im Himmel" Die Lebenskonzepte Fausts und Gretchens Faust Leben als beengender Kerker" (V. 398). Streben nach Erfüllung durch existenzielle Entgrenzung Gretchens Weg in die Schuld Erziehung durch Mutter schuldhafte Folgen Tod der Mutter durch Gift Fausts Entgrenzungsversuche NEID AUF GRETCHENS INNERE ZUFRIEDENHEIT: IN DIESEM KERKER WELCHE SELIGKEIT!" (V. 2694) Gretchen: Zufriedenheit mit dem Leben in der kleinen, wohlgeordneten Welt (vgl. V. 2691 f.) Gretchens innerer Konflikt: MORAL, BESCHEIDENHEIT <-> LIEBE ZU FAUST Entscheidung zu heimlicher Beziehung zu Faust . Schwangerschaft und Kindstötung. Verlust der Familie Verführungskünste Fausts, Hilfe von Mephisto 1. ENTGRENZUNGSVERSUCH: *Faust will ein Buch als Leitfaden mit in die natur nehmen ,,Nostradamus" * er sieht das Zeichen des Makrokosmos im Buch bildliche Darstellung der inneren Zusammenhänge das Zeichen löst in Faust eine enthusiastische Reaktion aus -> fühlt sich befriedigt und nicht mehr unruhig, da er denkt, er habe einen Einblick in die Kräfte der Natur' *vergleicht sich mit Gott * DOCH: Faust kann das Zeichen nicht durchschauen AUSGANGSSITUATION: Faust begreift die BEGRENZTHEIT DER MENSCHLICHEN ERKENNTNISFÄHIGKEIT und versucht die Grenzen zu überschreiten Ermordung des Bruders durch Faust 2. ENTGRENZUNGSVERSUCH: *Beschwörung des Erdgeists -> scheitert, weil Faust der Welt der Magie nicht gewachsen ist 3. ENTGRENZUNGSVERSUCH: * Selbstmordversuch, um sich neuen Sphären zuwenden zu können -> scheitert an nostalgischen Erinnerung Faust kann NICHT AUS EIGENER KRAFT zu höheren Wahrheiten/Erkenntnissen finden! Er ist nicht in der Lage zu verstehen, was die Welt/Im Innersten zusammenhält" (V.382f.) Die dramatische Struktur Prolog im Himmel: Faust als Prüfstein der Schöpfung Motivation der Binnenhandlung durch Rahmenhandlung Fausts Frustration & Fausts Entgrenzungsversuche -> Wette mit dem Teufel Gelehrtentragödie szenischer Aufbau der Tragödie Auerbachs Keller ,,Wald und Höhle" = Fausts Entschluss, für ein Wiedersehen mit Gretchen ihr Unglück in Kauf zu nehmen. ENTSTEHEN DER LIEBESBEZIEHUNG: „Ein Gartenhäuschen" => intime Begegnung zwischen Faust & Gretchen „Garten" => Annäherung zwischen Faust & Gretchen ,,Straße" = Fausts Einverständnis mit Mephistos Plan, um Gretchen wiederzusehen Beginn der Vorbereitung der Weltfahrt Gretchentragödie ,,Der Nachbarin Haus" => Mephistos Einfädeln des Rendezvous zwischen Faust & Gretchen AUSGANGSPUNKT: „Straße" => erste Begegnung zwischen Faust & Gretchen, Verlangen Fausts nach Gretchen ,,Spaziergang" => drängendes Interesse Fausts an Gretchen ,,Abend" => wachsendes Interesse Gretchens an Faust, verstärkt durch den Schmuckfund. →→Hexenküche Gretchen: Rettung durch göttliche Gnade Liebesbeziehung Gretchen/Faust Fausts Versagen, Gretchens Schuldigwerden & Sühne Gretchentragödie „Gretchens Stube" = Spiegelung des verhängnisvollen Entschlusses Fausts in Form von Gretchens Unruhe Faust und Mephisto: Fortsetzung der Weltfahrt (,,Faust II) SCHULDHAFTE VERSTRICKUNGEN: ,,Marthes Garten" => religiöse Differenzen. zwischen Faust & Gretchen ,,Am Brunnen". => Vorausdeutung von Gretchens sozialer Achtung ,,Zwinger" => Gretchens Verzweiflung ,,Nacht" => Ermordung Valentins durch Faust & Mephisto ,,Dom" => Totenmesse für die Mutter, durch den Schlaftrunk ums Leben gekommen „Kerker" => Hinrichtung als Strafe für Gretchens Kindsmord „Kerker", Schlussteil => himmlische Gnade für Gretchen Motive Religion * Gretchen verkörpert religiöse Aspekte sie ist fromm und lebt nach den Regeln der Kirche, als jedoch Faust in ihr Leben tritt wendet sich ihre religiöse Art * Faust und Gretchen widerspiegeln das Gegenteil voneinander Sehnsucht * Faust sehnt sich danach den Sinn des Lebens & das Innere der Welt zu erfahren Wagner sehnt sich nach noch mehr Wissen * Faust sehnt sich nach der jugendlichen Schönheit & verjüngt sich in der Szene ,,Hexenküche", um an diese jugendliche Schönheit zu gelangen * Gretchen sehnt sich nach Treue und nach einer erfüllten Beziehung Selbstmord * Faust strebt nach göttlicher Erkenntnis & möchte deswegen einen Selbstmordversuch starten, um in eine höhere Sphäre zu gelangen *er bricht diesen Versuch jedoch ab, als ein Chorgesang der Engel ertönt & ihn diese an seine Kindheit erinnert. Wahnsinn * Gretchen erkennt Faust im Kerker nicht. * Gretchen denkt im Kerker, dass ihr Kind noch lebt. Innere Zerrissenheit * ,,Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust." -> Zwei-Seelen-Problematik von Faust * Faust fühlt eine innere Zerrissenheit zwischen dem Formtrieb und dem Stofftrieb- -> der Stofftrieb verkörpert das sinnliche & geht aus den körperliche Bedürfnissen des Menschen hervor -> der Formtrieb dahingegen ist die vernünftige Seite des Menschen & versucht ihn über die physischen Grenzen hinweg in Freiheit zu setzen => aufgrund seiner inneren Zerrissenheit geht Faust einen Pakt mit dem Teufel, da er ihm verspricht. trotz dieser Zerrissenheit glücklich zu werden *Faust ist neidisch auf Gretchens innere Ruhe und Ordnung unerfüllte Liebe * die beiden Figuren Gretchen und Faust passen nicht zusammen -> Faust ist ein gebildeter älterer Mann, der nach Wissen strebt →> Gretchen ist ein junges, ungebildetes und religiöses Mädchen * zwischen ihnen herrschen Bildungs-und Standesunterschiede * Faust sieht es nicht ein, dass es sich bei ihrer unehelichen sexuellen Beziehung um eine Sünde handelt, aber Gretchen erkennt diese & wird durch diese Erkenntnis erlöst. historischer Kontext JOHANN WOLFGANG VON GOETHE * 1749 in Frankfurt am Main * stammt aus einer wohlhabenden & angesehenen Familie, die viel Wert auf Bildung gelegt hat *1765: Jurastudium. -> eigentliches Interesse galt dem Schreiben * 1770: politisches Engagement, indem er der Berater von einem Herzog wurde * 1786: Reise nach Italien unter einem falschen Namen -> studierte dort Kunst * 1788: Weimar & befreundet sich mit Schiller 1832: Tod in Weimar INSPIRATION FÜR FAUST * inspiriert von Georgius Faust (1480- 1540) *Legenden: hat angeblich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen & wurde immer von einem schwarzen Pudel begleitet, in dem der Teufel steckte * 1772: in Frankfurt wurde die Kindsmörderin Susanne Margaretha Brand hingerichtet →> sagte, dass der Teufel selbst sie zur Tat angestiftet habe →> Goethe verfolgte den Fall & sah sich die Hinrichtung an →> die erste Szerie die Goethe geschrieben hat, war die Kerkerszene ENTSTEHUNGSPROZESS DES DRAMAS *Dauer: 30-Jahre →> drei große Phasen * 1 Phase 1772 1775: Hinrichtung der Kindsmörderin & Beginn mit der Kerkerszene *2 Phase 1786- 1788: schreibt den Inhalt in Verse um *3. Phase 1797: Schiller drängt ihn das Werk fertig zu stellen & Goethe schreibt die drei Prologe * 1806 fertiggestellt & 1808 veröffentlicht EPOCHEN * Aufklärung (1720- 1790) *Befreiung von der Abhängigkeit & Verwendung der Vernuft →> Faust zu Beginn ein selbstständiger & rationaler Mensch, der von Mephisto abhängig wird -> Gretchen zunächst von ihrer Mutter abhängig, dann von Faust & schließlich unabhängig von Faust -> Gretchen soll ihre Vernunft nutzen & Fausts Verführungen widerstehen * Kritik an die Kirche & Religion (,,Auerbachs Keller") -> Kirche ist macht- und profitorientiert (Pfarrer überredet Gretchens Mutter den Schmuck der Kirche zu übergeben) * Sturm und Drang (1767 - 1790) *Faust ist ein idealer Vertreter *lässt sich stark von seinen Gefühlen leiten. -> seine Liebe zu Gretchen -> seiner Gier nach Wissen Konsequenzen sind ihn gleichgültig →> weiß, dass er Gretchens Leben mit dieser Beziehung zerstören wird, aber lässt nicht locker * Epoche galt wie das Werk sehr chaotisch & stürmisch -> Menschen wollten sich von den Werten der Aufklärung (Moral & Tugend) befreien -> Faust verhält sich unmoralisch, da er Gretchens Leben bewusst zerstört, weil er egoistisch ist * Geniekult -> Menschen waren damals genau wie Faust überzeugt, eine Art Genie zu sein, das an sich selbst glaubt & sich aus den begrenzten Fängen der Welt befreien kann. * Weimarer Klassik (1786-1832) * Ziel der Epoche: Harmonie und Vollkommenheit . -> Gretchen schöne, vollkommene Seele, die durch ihren Glauben an Gott erlöst wird Verwendung des Blankverses (,,Wald und Höhle") -> künstlerische, harmonisierende Wirkung *Romantik (1790 - 1835) *innere Gefühlswelt der Menschen zu betonen →> Fausts Emotionen werden häufig angesprochen, damit der Leser genau versteht, warum er gewisse Entscheidungen trifft -> drückt seine Freude, Lust, Sorge & Bedauern offen aus *Motive der Abenteuerlust & Fantasie → Weltfahrt →> Mephisto benutzt magie (nacht, Hexenküche, Walpurgisnacht) Anonymität in der Großstadt -> als Masse dargestellt & nicht als. Individuum * Todessehnsucht -> Krankheiten werden idealisiert & ästhetisiert * Weltende -> Apokalypse * Krieg * Überforderung durch Industrialisierung, auch politische Konflikte * Bürgertum galt als überholt, spießig und verloren * Kritik an Gesellschaft * Auflehnung gegen Autorität * Radikaler Ausdruck. (Expression) von Gefühlen & Wahrnehmungen -> Bürgertum war sehr konservativ *Emanzipation der Frau --> Wahlrecht Klassengesellschaft -> Arbeiterklasse lebte in unsicheren Verhältnissen & wollten Rechte Expressionismus Merkmale * Industrialisierung -> starke Veränderungen -> Industrie wurde immer größer & wichtiger, während die Landwirtschaft an Bedeutung verlor * technologischer Fortschritt -> Verkehrsmittel sorgten für Lärm, Schmutz & Chaos. * Erster Weltkrieg. -> viele gestorben & traumatisiert 2. HAUPTTEIL FORMALER AUFBAU: Strophen- * Reimschema .-> Kreuzreim (abab). * 1. EINLEITUNG -> Textsorte, Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Epoche, Thema →> umarmender Reim (abba). →> Paarreim (aabb) -> Schweifreim (aabccb) * Inhalt -> 1-2 Satze für jede Strophe * Schwerpunkt analysieren -> stilistische Mittel & deren Wirkung Historischer Kontext -> Stimmung -> Situation des lyrischen Ichs schildern Sprache: Verkürzungen, starke Übertreibungen, absichtliche Brüche, Farbe als Stimmungsträger, düstere Wörter & Ausdrücke Fenster als Einblick in den Menschen Gedichtsvergleich 1905-1925 →> Wortwahl -> Inhalt und Titel in Bezug nehmen -> Merkmale der Epoche 3. VERGLEICH Gemeinsamkeiten/Parallelen 4. FAZIT *Ergebnisse zusammenfassen. * Unterschiede. Vergleich von Stimmung, Darstellung, Wortwahl, Situation des lyrischen Ichs, historischer Kontext * keine neuen Aspekte, nur das vom Hauptteil benutzen * * Personifikation -> Belebung des Unbelebten * Anapher →> Wiederholung am Satzanfang -> Eindringlichkeit, Betonung * Alliteration →> Wiederholung der Anfangsbuchstaben →> einprägsam, Betonung *Antithese →> Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe -> Betonung. * Enjambement -> Zeilensprung -> Brüche der Gesellschaft verdeutlichen Euphemismus -> Beschönigung * Hyperbel -> starke Übertreibung * Ironie -> Kritik Überleitung zwischen den Gedichten Vergleich Rhetorische Mittee