Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Heinrich von Kleist
Melanie
9 Followers
20
Teilen
Speichern
Vortrag Power Point mit Handout und Lösungen
11/12
Präsentation
Leben von Kleist Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist geboren am 18.Oktober 1777 in (Frankfurt an der Oder). Er ist gestorben am (1811). Kleist war ältester Sohn eines 21. November Stabskapitäns¹ und späteren (Majors) Joachim Friedrich von Kleist. Seine Mutter Juliane Ulrike von Pannwitz war die zweite Frau seines Vaters. Am 18. Juni (1788) starb sein Vater und seine Mutter am 3. Februar (1793). 1792 tritt er dem (Potsdamer) Garde-Regiment bei. 1795 kehrt sein Regiment am 11. Juli nach Potsdam zurück, 1797 wird Kleist Sekondeleutnant. 1799 wird er an der Universität Frankfurt (_ (Oder) immatrikuliert. Er studierte Mathe, Physik und hörte Vorlesungen über Kulturgeschichte, Naturrecht und Philosophie. 1804 wird er zum (Preußischem) Staatsbeamten ausgebildet. 1806 scheidet Kleist aus dem Staatsdienst aus. 1807 wird er wegen vermeintlicher (spionage) in Berlin festgenommen. Nach seiner Freilassung geht er nach (Dresden). Dort gibt er den ,,Phöbus" die Monatsschrift mit Philosophen und Staatstheoretiker Adam Müller heraus. 1808 lernt er lernt er Ludwig _____ (Tieck) kennen. Eines seiner berühmtesten Werke war der 1811 erscheinende (Zerbrochene Krug). ¹ Militärischer Dienstgrad [Hier eingeben] https://www.heinrich-von-kleist.org/ueber-heinrich-von-kleist/biographie/ [Hier eingeben] Leben von Kleist Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist geboren am 18.Oktober 1777 in Er ist gestorben am 21. November_ Kleist war ältester Sohn eines Stabskapitäns¹ und späteren Joachim Friedrich von Kleist. Seine Mutter Juliane Ulrike von Pannwitz war die zweite Frau seines Vaters. Am 18. Juni starb sein Vater und seine Mutter am 3. Februar 1792 tritt er dem Garde-Regiment bei....
App herunterladen
1795 kehrt sein Regiment am 11. Juli nach Potsdam zurück, 1797 wird Kleist Sekondeleutnant. 1799 wird er an der Universität Frankfurt (____________) immatrikuliert. Er studierte Mathe, Physik und hörte Vorlesungen über Kulturgeschichte, Naturrecht und Philosophie. 1804 wird er zum Staatsbeamten ausgebildet. 1806 scheidet Kleist aus dem Staatsdienst aus. 1807 wird er wegen vermeintlicher in Berlin festgenommen. Nach seiner Freilassung geht er nach Dort gibt er den ,,Phöbus" die Monatsschrift mit Philosophen und Staatstheoretiker Adam Müller heraus. 1808 lernt er lernt er Ludwig kennen. Eines seiner berühmtesten Werke war der 1811 erscheinende 1 Militärischer Dienstgrad [Hier eingeben] · https://www.heinrich-von-kleist.org/ueber-heinrich-von-kleist/biographie/ [Hier eingeben] KLEIST Gliederung 1. Biographie 2. Werke 3. Sprache 4. Literarische Einordnung 5. Literarischer Erfolg 6. Quellen Biographie *18. Oktober. 1777 † 21. November 1811 ■ 1788 Vater stirbt 1792 eintritt in das Potsdamer Garde-Regiment 1793 Mutter stirbt 1797-1799 Leutnant 1799-1800 studierte Philosophie, Physik, Mathematik, Staatswissenschaften 1802-1803 lebte in Weimar ■ 1804 Preußische Staatsdienst 1807 Festnahme 1807-1809 verkehrte mit L. Tieck und A. Müller ■ 1810 Herausgabe der Berliner Abendblätter 1811 gemeinsamer Suizid mit Henriette Vogel Werke ■ 1807 Amphitryon 1808 Penthesilea 1810 Erzählungen 1810 Das Käthchen von Heilbronn 1811 Der zerbrochene Krug Sprache ■ Verwendung des Konjunktivs ■ Hypotaktischer Satzbau ■ Nominalstil ■ Ungewöhnliche Interpunktion ■ Verwendung von direkt und indirekter Rede ■ Ellipsen ■ Z. T. expressive Verben Dass- und als ob- Sätze ■ Interjektion ■ Anaphern ■ Oft auch Tempus Wechsel innerhalb der Erzählung Literarische Einordnung Keine genaue Einordnung Klassik Merkmale: Harmonie Selbstbestimmung Menschlichkeit Romantik Merkmale: Fantasievoll Wilde, malerische Landschaften Literarischer Erfolg Kein Erfolg zu Lebzeiten ■ 1935 Anerkennung durch „Kleist-literatur-Preis" Quellen [Textquellen] https://www.heinrich-von-kleist.org/ueber-heinrich-von-kleist/biographie/ https://www.sofatutor.com/deutsch/lesen-literatur-interpretieren-und- analysieren/autoren/heinrich-von-kleist [Bildquellen] https://www.tagesspiegel.de/kultur/heinrich-von-kleist-und-sein-selbstmord-die-liebe- die-hoffnung-alles-weg-/24460230.html https://www.zeit.de/2011/02/Heinrich-von-Kleist
Deutsch /
Heinrich von Kleist
Melanie •
Follow
9 Followers
Vortrag Power Point mit Handout und Lösungen
2
Heinrich von Kleist Präsentation über seinen Lebenslauf seine Werke und Sprache. Ebenso wie Einordnung in damalige Zeit und Literaturepoche + Quellen.
5
Die Lernkärtchen dienen einem schnellen Wiederholen des bekannten Stoffs vor KA u. Abi. Idee: auf DIN-A6-Kärtchen aufkleben: auf der einen Seite die Frage, auf der anderen die Antwort.
9
Steckbrief und Lebenslauf von Kleist
11
Charakterisierung von Graf F…
9
Ich habe eine gute Rückmeldung bekommen
50
Komplette Übersicht zu allen Themengebieten der Marquise von O… von Heinrich von Kleist MÜNDLICHES ABI DEUTSCH GK
Leben von Kleist Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist geboren am 18.Oktober 1777 in (Frankfurt an der Oder). Er ist gestorben am (1811). Kleist war ältester Sohn eines 21. November Stabskapitäns¹ und späteren (Majors) Joachim Friedrich von Kleist. Seine Mutter Juliane Ulrike von Pannwitz war die zweite Frau seines Vaters. Am 18. Juni (1788) starb sein Vater und seine Mutter am 3. Februar (1793). 1792 tritt er dem (Potsdamer) Garde-Regiment bei. 1795 kehrt sein Regiment am 11. Juli nach Potsdam zurück, 1797 wird Kleist Sekondeleutnant. 1799 wird er an der Universität Frankfurt (_ (Oder) immatrikuliert. Er studierte Mathe, Physik und hörte Vorlesungen über Kulturgeschichte, Naturrecht und Philosophie. 1804 wird er zum (Preußischem) Staatsbeamten ausgebildet. 1806 scheidet Kleist aus dem Staatsdienst aus. 1807 wird er wegen vermeintlicher (spionage) in Berlin festgenommen. Nach seiner Freilassung geht er nach (Dresden). Dort gibt er den ,,Phöbus" die Monatsschrift mit Philosophen und Staatstheoretiker Adam Müller heraus. 1808 lernt er lernt er Ludwig _____ (Tieck) kennen. Eines seiner berühmtesten Werke war der 1811 erscheinende (Zerbrochene Krug). ¹ Militärischer Dienstgrad [Hier eingeben] https://www.heinrich-von-kleist.org/ueber-heinrich-von-kleist/biographie/ [Hier eingeben] Leben von Kleist Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist geboren am 18.Oktober 1777 in Er ist gestorben am 21. November_ Kleist war ältester Sohn eines Stabskapitäns¹ und späteren Joachim Friedrich von Kleist. Seine Mutter Juliane Ulrike von Pannwitz war die zweite Frau seines Vaters. Am 18. Juni starb sein Vater und seine Mutter am 3. Februar 1792 tritt er dem Garde-Regiment bei....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
1795 kehrt sein Regiment am 11. Juli nach Potsdam zurück, 1797 wird Kleist Sekondeleutnant. 1799 wird er an der Universität Frankfurt (____________) immatrikuliert. Er studierte Mathe, Physik und hörte Vorlesungen über Kulturgeschichte, Naturrecht und Philosophie. 1804 wird er zum Staatsbeamten ausgebildet. 1806 scheidet Kleist aus dem Staatsdienst aus. 1807 wird er wegen vermeintlicher in Berlin festgenommen. Nach seiner Freilassung geht er nach Dort gibt er den ,,Phöbus" die Monatsschrift mit Philosophen und Staatstheoretiker Adam Müller heraus. 1808 lernt er lernt er Ludwig kennen. Eines seiner berühmtesten Werke war der 1811 erscheinende 1 Militärischer Dienstgrad [Hier eingeben] · https://www.heinrich-von-kleist.org/ueber-heinrich-von-kleist/biographie/ [Hier eingeben] KLEIST Gliederung 1. Biographie 2. Werke 3. Sprache 4. Literarische Einordnung 5. Literarischer Erfolg 6. Quellen Biographie *18. Oktober. 1777 † 21. November 1811 ■ 1788 Vater stirbt 1792 eintritt in das Potsdamer Garde-Regiment 1793 Mutter stirbt 1797-1799 Leutnant 1799-1800 studierte Philosophie, Physik, Mathematik, Staatswissenschaften 1802-1803 lebte in Weimar ■ 1804 Preußische Staatsdienst 1807 Festnahme 1807-1809 verkehrte mit L. Tieck und A. Müller ■ 1810 Herausgabe der Berliner Abendblätter 1811 gemeinsamer Suizid mit Henriette Vogel Werke ■ 1807 Amphitryon 1808 Penthesilea 1810 Erzählungen 1810 Das Käthchen von Heilbronn 1811 Der zerbrochene Krug Sprache ■ Verwendung des Konjunktivs ■ Hypotaktischer Satzbau ■ Nominalstil ■ Ungewöhnliche Interpunktion ■ Verwendung von direkt und indirekter Rede ■ Ellipsen ■ Z. T. expressive Verben Dass- und als ob- Sätze ■ Interjektion ■ Anaphern ■ Oft auch Tempus Wechsel innerhalb der Erzählung Literarische Einordnung Keine genaue Einordnung Klassik Merkmale: Harmonie Selbstbestimmung Menschlichkeit Romantik Merkmale: Fantasievoll Wilde, malerische Landschaften Literarischer Erfolg Kein Erfolg zu Lebzeiten ■ 1935 Anerkennung durch „Kleist-literatur-Preis" Quellen [Textquellen] https://www.heinrich-von-kleist.org/ueber-heinrich-von-kleist/biographie/ https://www.sofatutor.com/deutsch/lesen-literatur-interpretieren-und- analysieren/autoren/heinrich-von-kleist [Bildquellen] https://www.tagesspiegel.de/kultur/heinrich-von-kleist-und-sein-selbstmord-die-liebe- die-hoffnung-alles-weg-/24460230.html https://www.zeit.de/2011/02/Heinrich-von-Kleist