Traumwelt und Freiheitsmotiv
In der Inhaltsanalyse von "Hörst du wie die Brunnen rauschen" wird deutlich, dass Brentano die Traumwelt als einen Ort der Freiheit und Seligkeit darstellt. Das Metrum des Gedichts, der Trochäus, unterstützt durch seinen rhythmischen Fluss die Vorstellung des Schwebens und Fliegens im Traum.
Quote: "O, wie selig kann der fliegen, / Dem der Traum den Flügel schwingt"
Diese Zeilen verdeutlichen die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Freiheit, die im Traum möglich ist. Die Personifikation des Traums, der "den Flügel schwingt", verleiht diesem eine aktive, fast göttliche Rolle.
Der Vergleich "Sterne er wie Blumen pflückt" in Vers 10 ist ein weiteres Beispiel für die bildhafte Sprache Brentanos. Er verbindet das Himmlische Sterne mit dem Irdischen Blumen und unterstreicht damit die grenzüberschreitende Natur der Traumwelt.
Highlight: Die Verbindung von Himmel und Erde durch das Bild des Sternepflückens ist ein typisches Motiv der Romantik, das die Sehnsucht nach dem Unendlichen ausdrückt.