Fächer

Fächer

Mehr

Theater im 18. Jahrhundert: Spannende Welt der Hoftheater und Wandertheater

Öffnen

Theater im 18. Jahrhundert: Spannende Welt der Hoftheater und Wandertheater
user profile picture

Alilu💞

@alilu

·

64 Follower

Follow

Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert war geprägt von zwei gegensätzlichen Formen: dem Hoftheater und dem Wandertheater. Diese Epoche markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung des Theaters in Deutschland.

  • Das Hoftheater war eng mit dem Adel verbunden und diente repräsentativen Zwecken.
  • Das Wandertheater hingegen war eine mobile Form des Theaters, die oft unter prekären Bedingungen stattfand.
  • Beide Theaterformen unterschieden sich stark in ihrer Organisation, ihrem Publikum und ihrer gesellschaftlichen Anerkennung.
  • Johann Christoph Gottsched strebte eine Reform des deutschen Theaters an.

10.5.2021

602

Die Situation
des dt. Theaters zu Beginn
des 18. Jahrhunderts
Hoftheater
・franz Drama und it.
Oper
wurden bevorzugt
Adel, Hof
repräsentative

Öffnen

Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert: Hoftheater und Wandertheater

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und der Gegensätze in der deutschen Theatergeschichte. Zwei Hauptformen des Theaters prägten diese Epoche: das Hoftheater und das Wandertheater. Diese beiden Theaterformen unterschieden sich grundlegend in ihrer Organisation, ihrem Publikum und ihrer gesellschaftlichen Stellung.

Hoftheater: Glanz und Repräsentation

Das Hoftheater im 18. Jahrhundert war eng mit dem Adel und dem höfischen Leben verbunden. Es diente in erster Linie repräsentativen Zwecken und spiegelte den Prunk und die Etikette des Hofes wider.

Highlight: Das Hoftheater bevorzugte französische Dramen und italienische Opern, was den kosmopolitischen Geschmack der Aristokratie widerspiegelte.

Charakteristisch für das Hoftheater waren:

  • Fest engagierte Schauspieler, die eine gewisse finanzielle Sicherheit genossen.
  • Eine streng vorgeschriebene Sitzordnung, die die gesellschaftliche Hierarchie abbildete.
  • Ein fester Spielort, meist ein eigens dafür errichtetes Theatergebäude.

Example: Ein berühmtes Beispiel für ein Hoftheater ist das Ekhof-Theater in Gotha, das noch heute besichtigt werden kann und regelmäßig Aufführungen bietet.

Wandertheater: Kunst unter prekären Bedingungen

Im Gegensatz zum Hoftheater stand das Wandertheater des 18. Jahrhunderts, das ein ganz anderes Bild bot.

Definition: Wandertheater waren mobile Theatergruppen, die von Ort zu Ort zogen und ihre Vorstellungen an wechselnden Spielstätten aufführten.

Die Merkmale des Wandertheaters waren:

  • Unsichere Lebensbedingungen für die Schauspieler, die kein geregeltes Einkommen hatten.
  • Flexible Spielorte, die sich nach den Einnahmemöglichkeiten richteten, oft in Wirtshäusern oder auf improvisierten Bühnen.
  • Ein Ensemble von 15 bis 20 Personen, das mit minimalem Aufwand arbeitete.
  • Selbst hergestellte Kulissen und Kostüme, um Kosten zu sparen.

Vocabulary: "Pöbel" war ein abwertender Begriff für das einfache Volk und wurde oft für das Publikum des Wandertheaters verwendet.

Die Sehnsucht nach Anerkennung

Die Schauspieler des Wandertheaters sehnten sich nach dem Aufstieg zum Hoftheater, der ihnen mehr Sicherheit und gesellschaftliche Anerkennung versprach.

Quote: "Sehnsucht nach Aufstieg (Hoftheater)" zeigt den Wunsch der Wanderschauspieler nach besseren Bedingungen.

Gottscheds Reformbestrebungen

Johann Christoph Gottsched, ein einflussreicher Literaturtheoretiker und Dramaturg, erkannte die Notwendigkeit einer Reform des deutschen Theaters. Seine Bestrebungen zielten darauf ab, das Theater zu einem Ort der Bildung und moralischen Erziehung zu machen.

Highlight: Gottscheds Reformideen waren ein wichtiger Impuls für die Entwicklung des Theaters in Deutschland und die Dramentheorie des 18. Jahrhunderts.

Die Unterschiede zwischen Hoftheater und Wandertheater verdeutlichen die sozialen und kulturellen Spannungen der Zeit. Während das Hoftheater den Glanz und die Etikette der höfischen Gesellschaft repräsentierte, spiegelte das Wandertheater die Realität des einfachen Volkes wider. Diese Gegensätze trugen letztlich zur Vielfalt und Dynamik der deutschen Theatergeschichte bei und legten den Grundstein für die weitere Entwicklung des Theaters in Deutschland.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Theater im 18. Jahrhundert: Spannende Welt der Hoftheater und Wandertheater

user profile picture

Alilu💞

@alilu

·

64 Follower

Follow

Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert war geprägt von zwei gegensätzlichen Formen: dem Hoftheater und dem Wandertheater. Diese Epoche markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung des Theaters in Deutschland.

  • Das Hoftheater war eng mit dem Adel verbunden und diente repräsentativen Zwecken.
  • Das Wandertheater hingegen war eine mobile Form des Theaters, die oft unter prekären Bedingungen stattfand.
  • Beide Theaterformen unterschieden sich stark in ihrer Organisation, ihrem Publikum und ihrer gesellschaftlichen Anerkennung.
  • Johann Christoph Gottsched strebte eine Reform des deutschen Theaters an.

10.5.2021

602

 

11/12

 

Deutsch

10

Die Situation
des dt. Theaters zu Beginn
des 18. Jahrhunderts
Hoftheater
・franz Drama und it.
Oper
wurden bevorzugt
Adel, Hof
repräsentative

Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert: Hoftheater und Wandertheater

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und der Gegensätze in der deutschen Theatergeschichte. Zwei Hauptformen des Theaters prägten diese Epoche: das Hoftheater und das Wandertheater. Diese beiden Theaterformen unterschieden sich grundlegend in ihrer Organisation, ihrem Publikum und ihrer gesellschaftlichen Stellung.

Hoftheater: Glanz und Repräsentation

Das Hoftheater im 18. Jahrhundert war eng mit dem Adel und dem höfischen Leben verbunden. Es diente in erster Linie repräsentativen Zwecken und spiegelte den Prunk und die Etikette des Hofes wider.

Highlight: Das Hoftheater bevorzugte französische Dramen und italienische Opern, was den kosmopolitischen Geschmack der Aristokratie widerspiegelte.

Charakteristisch für das Hoftheater waren:

  • Fest engagierte Schauspieler, die eine gewisse finanzielle Sicherheit genossen.
  • Eine streng vorgeschriebene Sitzordnung, die die gesellschaftliche Hierarchie abbildete.
  • Ein fester Spielort, meist ein eigens dafür errichtetes Theatergebäude.

Example: Ein berühmtes Beispiel für ein Hoftheater ist das Ekhof-Theater in Gotha, das noch heute besichtigt werden kann und regelmäßig Aufführungen bietet.

Wandertheater: Kunst unter prekären Bedingungen

Im Gegensatz zum Hoftheater stand das Wandertheater des 18. Jahrhunderts, das ein ganz anderes Bild bot.

Definition: Wandertheater waren mobile Theatergruppen, die von Ort zu Ort zogen und ihre Vorstellungen an wechselnden Spielstätten aufführten.

Die Merkmale des Wandertheaters waren:

  • Unsichere Lebensbedingungen für die Schauspieler, die kein geregeltes Einkommen hatten.
  • Flexible Spielorte, die sich nach den Einnahmemöglichkeiten richteten, oft in Wirtshäusern oder auf improvisierten Bühnen.
  • Ein Ensemble von 15 bis 20 Personen, das mit minimalem Aufwand arbeitete.
  • Selbst hergestellte Kulissen und Kostüme, um Kosten zu sparen.

Vocabulary: "Pöbel" war ein abwertender Begriff für das einfache Volk und wurde oft für das Publikum des Wandertheaters verwendet.

Die Sehnsucht nach Anerkennung

Die Schauspieler des Wandertheaters sehnten sich nach dem Aufstieg zum Hoftheater, der ihnen mehr Sicherheit und gesellschaftliche Anerkennung versprach.

Quote: "Sehnsucht nach Aufstieg (Hoftheater)" zeigt den Wunsch der Wanderschauspieler nach besseren Bedingungen.

Gottscheds Reformbestrebungen

Johann Christoph Gottsched, ein einflussreicher Literaturtheoretiker und Dramaturg, erkannte die Notwendigkeit einer Reform des deutschen Theaters. Seine Bestrebungen zielten darauf ab, das Theater zu einem Ort der Bildung und moralischen Erziehung zu machen.

Highlight: Gottscheds Reformideen waren ein wichtiger Impuls für die Entwicklung des Theaters in Deutschland und die Dramentheorie des 18. Jahrhunderts.

Die Unterschiede zwischen Hoftheater und Wandertheater verdeutlichen die sozialen und kulturellen Spannungen der Zeit. Während das Hoftheater den Glanz und die Etikette der höfischen Gesellschaft repräsentierte, spiegelte das Wandertheater die Realität des einfachen Volkes wider. Diese Gegensätze trugen letztlich zur Vielfalt und Dynamik der deutschen Theatergeschichte bei und legten den Grundstein für die weitere Entwicklung des Theaters in Deutschland.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.