Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Impressionismus
Alexa
19 Followers
59
Teilen
Speichern
GFS zum Impressionismus mit Gedichtanalyse
11/10
Präsentation
(lond Alone) 72 NJ 19 Impressionismus Gliederung 1. Einordnung der Epoche 2. Impressionismus. 2.1 Entstehung und Auswirkungen 2.2 Historischer Hintergrund 2.3 Merkmale und Motive 3. Gedichtanalyse 3.1 Gedicht 3.2 Inhaltsangabe 3.3 Verfasser 3.4 Strophen 3.5 Deutungshypothese 3.6 Zusammenfassung 4. Quellen 1. Einordnung der Epoche Frühmittelalter 500 - 1180 Hochmittelalter 1170 - 1250 Spätmittelalter 1250 - 1500 Renaissance Barock Aufklärung Sturm & Drang Romantik Klassil Renaissance Mittelalter Moderne DDR/BRD Impressionismus mmerlit. Postmoderne Naturalismus Exil Empfindsamkeit Vormärz & JD Neue Sachlichkeit Avantgarde Realismus Weimarer Republik 1500 1525 1550 1575 1600 1625 1650 1675 1700 1725 1750 1775 1800 1825 1850 1875 1900 1925 1950 1975 Biedermeier Expressionismus Barock 750 1500 1550 1600 Neue Subjektivität 1650 Aufklärung 1700 Sturm & Drang Empfindsamkeit Klassik 1750 Romantik Biedermeier 1800 Vormärz Realismus Moderne Naturalismus 1850 Nachkriegsliteratur Neue Sachlichkeit Postmoderne Exilliteratur Dadaismus 1900 Expressionismus Zeitliche Übersicht der Literaturepochen DDR-Literatur 1950 2000 2. Impressionismus 2.1 Entstehung und Auswirkungen • ,,Impressionismus“ → lat. „impressio“ und französisch "impressionisme" =,,Eindruck" Zeitraum: 1890-1920 • Reaktion auf den Naturalismus • Wegbereiter zum Symbolismus Gilt zwar als literarische Epoche, kann aber nicht immer präzise gefasst werden → viele Werke, die impressionistische Züge und Merkmale aufweisen mehr ausgeprägt in der Kunst als in der Literatur 2.2 Historischer Hintergrund Entstammt einer Bewegung aus der französischen Malerei Name durch Claude Monets Bild und dem französischen Journalisten und Kunstkritiker Louis Leroy • ästhetische Reaktion auf den Naturalismus • Wiederentdeckung der Genusskulturen des Hellenismus, Rokoko, burgundisch-flämischen Kultur → verkörpert ,,Sehnsucht nach schönerem Leben" (land 72 2.3 Merkmale und Motive >> Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, dass man neue Landschaften sucht, sondern dass man mit neuen Augen sieht.« Marcel Proust • Momentaufnahmen (subjektive Eindrücke / Empfindungen) ● → Mimesis des Bewusstseins (Nachahmung des Bewusstseins) Wirklichkeit nicht durch politische und soziale...
App herunterladen
Bedingungen bestimmt • gereihte Sinneseindrücke, sinnliche Empfindungen stimmungsvolle Impressionen von Umwelt und Erinnerung →inneres Erleben eines Individuums 2.3 Merkmale und Motive Erzählstil: "Ich" ist sehr präsent kurze Textformen, Aneinanderreihungen von flüchtigen Eindrücken → Lyrik eine beliebte Gattung jener Zeit • Bildliche Darstellungen ● • Wichtige Begriffe: Synästhesie, Onomatopoesie / Lautmalerei, Metaphern, Wortschöpfungen und -zusammensetzungen, Okkasionalismus 3. Gedichts Analyse 3.1 Gedicht Detlev von Liliencron: Der Blitzzug (1903) Quer durch Europa von Westen nach Osten Rüttert und rattert die Bahnmelodie. Gilt es die Seligkeit schneller zu kosten? Kommt er zu spät an im Himmelslogis? Fortfortfortfortfortfort drehn sich die Räder Rasend dahin auf dem Schienengeäder, Rauch ist der Bestie verschwindender Schweif, Schaffnerpfiff, Lokomotivengepfeif. Länder verfliegen und Städte versinken, Stunden und Tage verflattern im Flug, Täler und Berge, vorbei, wenn sie winken, Traumbilder, Sehnsucht und Sinnenbetrug. Mondschein und Sonne, noch einmal die Sterne, Bald ist erreicht die beglückende Ferne, Dämmerung, Abend und Nebel und Nacht, Stürmisch erwartet, was glühend gedacht. Dämmerung senkt sich allmählich wie Gaze, Schon hat die Venus die Wache gestellt. Nur noch ein Stündchen! Dann nimmt sich die Straße, Trennt, was sich hier aneinander gesellt: Reiche Familien, Bankiers, Kavaliere, Landrat, Gelehrter, ein Prinz, Offiziere, >> Damen und Herren<<, ein Dichter im Schwarm, Liebliche Kinder mit Spielzeug im Arm. Nun ist das Dunkel dämonisch gewachsen, In den Coupés brennt die Gasflamme schon, Fortfortfortfortfortfort, glühende Achsen, Schrillt ein Signal, klingt ein wimmernder Ton? Fortfortfortfortfortfort, steht an der Kurve, Steht da der Tod mit der Bombe zum Wurfe? Halthalthalthalthalthalthalthalthaltein - Ein andrer Zug fährt mitten hinein. Folgenden Tags, unter Trümmern verloren, Finden sich zwischen verkohltem Gebein, Finden sich schuttüberschüttet zwei Sporen, Brennscheren, Uhren, ein Aktienschein, Geld, ein Gedichtbuch: »Seraphische Töne<<, Ringe, ein Notenblatt: »Meiner Camöne<<, Endlich ein Püppchen, im Bettchen verbrannt, Dem war ein Eselchen vorgespannt. 3.2 Inhaltsangabe Mehrtägige Reise mit dem Zug • Impression der Umgebung: Landschaft, Tageszeiten, der schnelle Zug, Fahrgäste Entwickelt sich von einer schönen, spannenden Reise zum tödlichen Unfall 3.3 Verfasser • Name: Detlev von Liliencron Geborener: Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron * 3. Juni 1844 in Kiel + 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt • Kurze Militärzeit, dann Verwaltungsangestellter • einer der bedeutendsten Lyriker seiner Zeit • Häufig verschuldet und spielsüchtig ● 3.4 Strophen Detlev von Liliencron: Der Blitzzug (1903) Quer durch Europa von Westen nach Osten Rüttert und rattert die Bahnmelodie. Gilt es die Seligkeit schneller zu kosten? Kommt er zu spät an im Himmelslogis? Fortfortfortfortfortfort drehn sich die Räder Rasend dahin auf dem Schienengeäder, Rauch ist der Bestie verschwindender Schweif, Schaffnerpfiff, Lokomotivengepfeif. Reimschema: V. 1-4 Kreuzreim (abab) V. 5-8 Paarreim (aabb) Reisestrecke im Zug → Orient-Express Onomatopoesie Rhetorische Fragen Zeitweilige Unterkunft im Himmel Onomatopoesie Personifikation Impressionismus Reiselyrik Eile (Flucht), schnelle Fahrt Personifikation → Drohende / wütende Wirkung Onomatopoesie, Okkasionalismus → Versetzt in die Situation Strophe 2 Länder verfliegen und Städte versinken, Stunden und Tage verflattern im Flug, Täler und Berge, vorbei, wenn sie winken, Traumbilder, Sehnsucht und Sinnenbetrug. Mondschein und Sonne, noch einmal die Sterne, Bald ist erreicht die beglückende Ferne, Dämmerung, Abend und Nebel und Nacht, Stürmisch erwartet, was glühend gedacht. Eine Weile unterwegs, geht schnell, flüchtige Eindrücke Personifikation stimmungsvolle Impressionen Personifikation Impressionistisch Zeit nimmt weiter ihren Lauf Sind bald am freudig erwarteten Ort → Ende der Reise Immer näher rückendes Fahrtende Strophe 3 Dämmerung senkt sich allmählich wie Gaze, Schon hat die Venus die Wache gestellt. Nur noch ein Stündchen! Dann nimmt sich die Straße, Ausruf → Verdeutlicht und betont Trennt, was sich hier aneinander gesellt: Reiche Familien, Bankiers, Kavaliere, Landrat, Gelehrter, ein Prinz, Offiziere, »Damen und Herren«, ein Dichter im Schwarm, Liebliche Kinder mit Spielzeug im Arm. Vergleich Personifikation, metaphorische Zeitangabe (Nachthimmel) Passagiere werden später getrennt, Warnung Aufzählung der Passagiere, viele davon mit höherem Rang Wahrnehmung der Umgebung Strophe 4 Spannungsanstieg Es ist Nacht → Fahrgäste begeben sich zur ungewissen Ruhe Lautmalerei → Zug ist in voller Fahrt Warnsignal, (vergebliche) Notbremse Lautmalerei →immer noch rasend schnell Nun ist das Dunkel dämonisch gewachsen, In den Coupés brennt die Gasflamme schon, Fortfortfortfortfortfort, glühende Achsen, Schrillt ein Signal, klingt ein wimmernder Ton? Fortfortfortfortfortfort, steht an der Kurve, Steht da der Tod mit der Bombe zum Wurfe? Tod Allegorie für die Ausweglose Situation Halthalthalthalthalthalthalthalthaltein Ein andrer Zug fährt mitten hinein. Lautmalerei → letzter Hilfeschrei, Spannungshöhepunkt Katastrophe Strophe 5 Folgenden Tags, unter Trümmern verloren, Finden sich zwischen verkohltem Gebein, Finden sich schuttüberschüttet zwei Sporen, Brennscheren, Uhren, ein Aktienschein, Geld, ein Gedichtbuch: »Seraphische Töne<<, Ringe, ein Notenblatt: »Meiner Camöne<<, Endlich ein Püppchen, im Bettchen verbrannt, Dem war ein Eselchen vorgespannt. Beschreibung der Unfallstelle Anapher J Wrackuntersuchung: Aufzählung von Gegenständen aus dem Zug → Symbol für die ehemaligen Passagiere Kinder waren auch dabei, gleiches Schicksal 3.5 Deutungshypothese Steht die Reise für das Leben? • Kritik am technisch, rasant schnellen Fortschritt → Nur bedingte Kontrolle, also Unfallgefahr 3.6 Zusammenfassung Impressionismus Reiselyrik Wahrnehmung der Umgebung • Reise durch Europa Momentaufnahmen: Wetter, Tageslauf Mimesis, Lautmalerei vom Zug: durch Onomatopoesie • Verkehrsmittel: Zug Interesse an Landschaft → detaillierte Beschreibung Quellen Internetquellen: ● ● ● ● https://wortwuchs.net/literaturepochen/impressionismus/ (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://www.schreiben.net/artikel/impressionismus-3722/ (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/impressionismus-literatur (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/impressionismus/ (letzter Zugriff: 30.01.2021) Quellen Bildquellen: ● ● ● https://wortwuchs.net/wp-content/uploads/2013/08/literaturepochen.jpg https://media.studienkreis.de/assets/courses/media/literaturepochen-ueberblick-0-ca.png https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Claude Monet%2C_Impression%2C_sol eil levant.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/D v Lilienkron 1905.jpg/220px- D v Lilienkron 1905.jpg
Deutsch /
Impressionismus
Alexa
19 Followers
GFS zum Impressionismus mit Gedichtanalyse
52
Handout zum Impressionismus mit einer Gedichtanalyse
19
Literaturepoche des Impressionismus
0
Deutsch
1608
Aufbau einer Gedichtsanalyse und was sie beinhaltet
22
Aufgabe 1,2,3 aus Seite 148 im Deutsch Lk Buch Abitur 2024
72
Gedichtanalyse + Interpretation + Vergleich Bei Fragen gerne melden!
(lond Alone) 72 NJ 19 Impressionismus Gliederung 1. Einordnung der Epoche 2. Impressionismus. 2.1 Entstehung und Auswirkungen 2.2 Historischer Hintergrund 2.3 Merkmale und Motive 3. Gedichtanalyse 3.1 Gedicht 3.2 Inhaltsangabe 3.3 Verfasser 3.4 Strophen 3.5 Deutungshypothese 3.6 Zusammenfassung 4. Quellen 1. Einordnung der Epoche Frühmittelalter 500 - 1180 Hochmittelalter 1170 - 1250 Spätmittelalter 1250 - 1500 Renaissance Barock Aufklärung Sturm & Drang Romantik Klassil Renaissance Mittelalter Moderne DDR/BRD Impressionismus mmerlit. Postmoderne Naturalismus Exil Empfindsamkeit Vormärz & JD Neue Sachlichkeit Avantgarde Realismus Weimarer Republik 1500 1525 1550 1575 1600 1625 1650 1675 1700 1725 1750 1775 1800 1825 1850 1875 1900 1925 1950 1975 Biedermeier Expressionismus Barock 750 1500 1550 1600 Neue Subjektivität 1650 Aufklärung 1700 Sturm & Drang Empfindsamkeit Klassik 1750 Romantik Biedermeier 1800 Vormärz Realismus Moderne Naturalismus 1850 Nachkriegsliteratur Neue Sachlichkeit Postmoderne Exilliteratur Dadaismus 1900 Expressionismus Zeitliche Übersicht der Literaturepochen DDR-Literatur 1950 2000 2. Impressionismus 2.1 Entstehung und Auswirkungen • ,,Impressionismus“ → lat. „impressio“ und französisch "impressionisme" =,,Eindruck" Zeitraum: 1890-1920 • Reaktion auf den Naturalismus • Wegbereiter zum Symbolismus Gilt zwar als literarische Epoche, kann aber nicht immer präzise gefasst werden → viele Werke, die impressionistische Züge und Merkmale aufweisen mehr ausgeprägt in der Kunst als in der Literatur 2.2 Historischer Hintergrund Entstammt einer Bewegung aus der französischen Malerei Name durch Claude Monets Bild und dem französischen Journalisten und Kunstkritiker Louis Leroy • ästhetische Reaktion auf den Naturalismus • Wiederentdeckung der Genusskulturen des Hellenismus, Rokoko, burgundisch-flämischen Kultur → verkörpert ,,Sehnsucht nach schönerem Leben" (land 72 2.3 Merkmale und Motive >> Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, dass man neue Landschaften sucht, sondern dass man mit neuen Augen sieht.« Marcel Proust • Momentaufnahmen (subjektive Eindrücke / Empfindungen) ● → Mimesis des Bewusstseins (Nachahmung des Bewusstseins) Wirklichkeit nicht durch politische und soziale...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bedingungen bestimmt • gereihte Sinneseindrücke, sinnliche Empfindungen stimmungsvolle Impressionen von Umwelt und Erinnerung →inneres Erleben eines Individuums 2.3 Merkmale und Motive Erzählstil: "Ich" ist sehr präsent kurze Textformen, Aneinanderreihungen von flüchtigen Eindrücken → Lyrik eine beliebte Gattung jener Zeit • Bildliche Darstellungen ● • Wichtige Begriffe: Synästhesie, Onomatopoesie / Lautmalerei, Metaphern, Wortschöpfungen und -zusammensetzungen, Okkasionalismus 3. Gedichts Analyse 3.1 Gedicht Detlev von Liliencron: Der Blitzzug (1903) Quer durch Europa von Westen nach Osten Rüttert und rattert die Bahnmelodie. Gilt es die Seligkeit schneller zu kosten? Kommt er zu spät an im Himmelslogis? Fortfortfortfortfortfort drehn sich die Räder Rasend dahin auf dem Schienengeäder, Rauch ist der Bestie verschwindender Schweif, Schaffnerpfiff, Lokomotivengepfeif. Länder verfliegen und Städte versinken, Stunden und Tage verflattern im Flug, Täler und Berge, vorbei, wenn sie winken, Traumbilder, Sehnsucht und Sinnenbetrug. Mondschein und Sonne, noch einmal die Sterne, Bald ist erreicht die beglückende Ferne, Dämmerung, Abend und Nebel und Nacht, Stürmisch erwartet, was glühend gedacht. Dämmerung senkt sich allmählich wie Gaze, Schon hat die Venus die Wache gestellt. Nur noch ein Stündchen! Dann nimmt sich die Straße, Trennt, was sich hier aneinander gesellt: Reiche Familien, Bankiers, Kavaliere, Landrat, Gelehrter, ein Prinz, Offiziere, >> Damen und Herren<<, ein Dichter im Schwarm, Liebliche Kinder mit Spielzeug im Arm. Nun ist das Dunkel dämonisch gewachsen, In den Coupés brennt die Gasflamme schon, Fortfortfortfortfortfort, glühende Achsen, Schrillt ein Signal, klingt ein wimmernder Ton? Fortfortfortfortfortfort, steht an der Kurve, Steht da der Tod mit der Bombe zum Wurfe? Halthalthalthalthalthalthalthalthaltein - Ein andrer Zug fährt mitten hinein. Folgenden Tags, unter Trümmern verloren, Finden sich zwischen verkohltem Gebein, Finden sich schuttüberschüttet zwei Sporen, Brennscheren, Uhren, ein Aktienschein, Geld, ein Gedichtbuch: »Seraphische Töne<<, Ringe, ein Notenblatt: »Meiner Camöne<<, Endlich ein Püppchen, im Bettchen verbrannt, Dem war ein Eselchen vorgespannt. 3.2 Inhaltsangabe Mehrtägige Reise mit dem Zug • Impression der Umgebung: Landschaft, Tageszeiten, der schnelle Zug, Fahrgäste Entwickelt sich von einer schönen, spannenden Reise zum tödlichen Unfall 3.3 Verfasser • Name: Detlev von Liliencron Geborener: Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron * 3. Juni 1844 in Kiel + 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt • Kurze Militärzeit, dann Verwaltungsangestellter • einer der bedeutendsten Lyriker seiner Zeit • Häufig verschuldet und spielsüchtig ● 3.4 Strophen Detlev von Liliencron: Der Blitzzug (1903) Quer durch Europa von Westen nach Osten Rüttert und rattert die Bahnmelodie. Gilt es die Seligkeit schneller zu kosten? Kommt er zu spät an im Himmelslogis? Fortfortfortfortfortfort drehn sich die Räder Rasend dahin auf dem Schienengeäder, Rauch ist der Bestie verschwindender Schweif, Schaffnerpfiff, Lokomotivengepfeif. Reimschema: V. 1-4 Kreuzreim (abab) V. 5-8 Paarreim (aabb) Reisestrecke im Zug → Orient-Express Onomatopoesie Rhetorische Fragen Zeitweilige Unterkunft im Himmel Onomatopoesie Personifikation Impressionismus Reiselyrik Eile (Flucht), schnelle Fahrt Personifikation → Drohende / wütende Wirkung Onomatopoesie, Okkasionalismus → Versetzt in die Situation Strophe 2 Länder verfliegen und Städte versinken, Stunden und Tage verflattern im Flug, Täler und Berge, vorbei, wenn sie winken, Traumbilder, Sehnsucht und Sinnenbetrug. Mondschein und Sonne, noch einmal die Sterne, Bald ist erreicht die beglückende Ferne, Dämmerung, Abend und Nebel und Nacht, Stürmisch erwartet, was glühend gedacht. Eine Weile unterwegs, geht schnell, flüchtige Eindrücke Personifikation stimmungsvolle Impressionen Personifikation Impressionistisch Zeit nimmt weiter ihren Lauf Sind bald am freudig erwarteten Ort → Ende der Reise Immer näher rückendes Fahrtende Strophe 3 Dämmerung senkt sich allmählich wie Gaze, Schon hat die Venus die Wache gestellt. Nur noch ein Stündchen! Dann nimmt sich die Straße, Ausruf → Verdeutlicht und betont Trennt, was sich hier aneinander gesellt: Reiche Familien, Bankiers, Kavaliere, Landrat, Gelehrter, ein Prinz, Offiziere, »Damen und Herren«, ein Dichter im Schwarm, Liebliche Kinder mit Spielzeug im Arm. Vergleich Personifikation, metaphorische Zeitangabe (Nachthimmel) Passagiere werden später getrennt, Warnung Aufzählung der Passagiere, viele davon mit höherem Rang Wahrnehmung der Umgebung Strophe 4 Spannungsanstieg Es ist Nacht → Fahrgäste begeben sich zur ungewissen Ruhe Lautmalerei → Zug ist in voller Fahrt Warnsignal, (vergebliche) Notbremse Lautmalerei →immer noch rasend schnell Nun ist das Dunkel dämonisch gewachsen, In den Coupés brennt die Gasflamme schon, Fortfortfortfortfortfort, glühende Achsen, Schrillt ein Signal, klingt ein wimmernder Ton? Fortfortfortfortfortfort, steht an der Kurve, Steht da der Tod mit der Bombe zum Wurfe? Tod Allegorie für die Ausweglose Situation Halthalthalthalthalthalthalthalthaltein Ein andrer Zug fährt mitten hinein. Lautmalerei → letzter Hilfeschrei, Spannungshöhepunkt Katastrophe Strophe 5 Folgenden Tags, unter Trümmern verloren, Finden sich zwischen verkohltem Gebein, Finden sich schuttüberschüttet zwei Sporen, Brennscheren, Uhren, ein Aktienschein, Geld, ein Gedichtbuch: »Seraphische Töne<<, Ringe, ein Notenblatt: »Meiner Camöne<<, Endlich ein Püppchen, im Bettchen verbrannt, Dem war ein Eselchen vorgespannt. Beschreibung der Unfallstelle Anapher J Wrackuntersuchung: Aufzählung von Gegenständen aus dem Zug → Symbol für die ehemaligen Passagiere Kinder waren auch dabei, gleiches Schicksal 3.5 Deutungshypothese Steht die Reise für das Leben? • Kritik am technisch, rasant schnellen Fortschritt → Nur bedingte Kontrolle, also Unfallgefahr 3.6 Zusammenfassung Impressionismus Reiselyrik Wahrnehmung der Umgebung • Reise durch Europa Momentaufnahmen: Wetter, Tageslauf Mimesis, Lautmalerei vom Zug: durch Onomatopoesie • Verkehrsmittel: Zug Interesse an Landschaft → detaillierte Beschreibung Quellen Internetquellen: ● ● ● ● https://wortwuchs.net/literaturepochen/impressionismus/ (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://www.schreiben.net/artikel/impressionismus-3722/ (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/impressionismus-literatur (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus (letzter Zugriff: 30.01.2021) https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/impressionismus/ (letzter Zugriff: 30.01.2021) Quellen Bildquellen: ● ● ● https://wortwuchs.net/wp-content/uploads/2013/08/literaturepochen.jpg https://media.studienkreis.de/assets/courses/media/literaturepochen-ueberblick-0-ca.png https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Claude Monet%2C_Impression%2C_sol eil levant.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/D v Lilienkron 1905.jpg/220px- D v Lilienkron 1905.jpg