Formulierungshilfen für informierende Texte
Dieser Abschnitt bietet umfangreiche Formulierungshilfen für das Verfassen von informativen Texten. Der Fokus liegt auf der Erstellung leserfreundlicher und verständlicher Texte durch logische Verknüpfungen zwischen Sätzen, Abschnitten und einzelnen Gedanken.
Highlight: Die Einleitung eines Informationstextes sollte das Thema nennen und das Interesse des Lesers wecken.
Für die Einleitung werden konkrete Formulierungsvorschläge gegeben, wie zum Beispiel "Viele Menschen wünschen sich..." oder "Wer sich fragt, was...". Diese Ansätze helfen, einen direkten Bezug zum Leser herzustellen.
Example: "Viele Schülerinnen und Schüler fragen sich, was ein Auslandsjahr ihnen bringen könnte."
Zur logischen Verknüpfung von Informationen werden verschiedene Konjunktionen und Adverbien vorgestellt, wie "zunächst", "außerdem", "darüber hinaus" oder "schließlich". Diese Formulierungshilfen ermöglichen einen flüssigen Textaufbau.
Vocabulary: Kausale Verknüpfungen drücken Ursache-Wirkungs-Beziehungen aus, während adversative Verknüpfungen Gegensätze hervorheben.
Für den Beginn neuer Abschnitte oder die Einführung neuer Aspekte werden Phrasen wie "Ein weiterer wichtiger Aspekt ist..." oder "Zu beachten ist auch..." empfohlen. Diese Formulierungshilfen erleichtern die Strukturierung des Informationstextes.
Zur Erläuterung und Verdeutlichung von Informationen werden Wendungen wie "Das heißt, dass..." oder "Damit ist gemeint, dass..." vorgeschlagen. Diese Formulierungshilfen tragen zur Verständlichkeit des Textes bei.
Definition: Ein Synonym ist ein Wort mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung wie ein anderes Wort.
Für den Schlussteil werden Formulierungen wie "Abschließend lässt sich sagen..." oder "Zusammenfassend kann man sagen, dass..." angeboten. Diese helfen, den Informationstext angemessen abzurunden.
Besonderer Wert wird auf das Formulieren in eigenen Worten gelegt. Hierfür werden Techniken wie die Verwendung von Synonymen, das Notieren von Schlüsselwörtern und die Umformulierung von Satzstrukturen empfohlen.
Quote: "Schlüsselwörter (aus den Texten/Materialien) notieren und losgelöst von den vorgegebenen Sätzen in eigenen Worten erklären"
Abschließend wird die Verwendung des Konjunktivs I zur indirekten Redewiedergabe erläutert, was besonders für das Schreiben von Informationstexten in höheren Klassen relevant ist.