Interpretation epischer Texte

107

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Interpretation epischer Texte
Einleitung
● Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textart, Thema, Inhalt
→ Thema in 1-2 Sätzen zusammenfassen
● Te
 Interpretation epischer Texte
Einleitung
● Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textart, Thema, Inhalt
→ Thema in 1-2 Sätzen zusammenfassen
● Te

Interpretation epischer Texte Einleitung ● Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textart, Thema, Inhalt → Thema in 1-2 Sätzen zusammenfassen ● Textausschnitt zusammenfassen → in 2-3 Sätzen zusammenfassen ● Deutungshypothese ● Überleitungssatz → genau auf den Text beziehen Hauptteil Inhaltliche Erschließung ● Textauszug in Sinnabschnitte zusammenfassen → Ohne Textbelege → Nicht bewerten/kommentieren → IM PRÄSENS Benennung des Themas Auszug in Gesamtwerk einordnen Erzählverhalten Erzählform O Ich-Erzähler, Er/Sie-Erzähler Erzählstruktur O Haupt- und parallele Nebenhandlungen O Chronologie O Vorausdeutungen, Rückblendungen Erzählhaltung O Sachlich Pathetisch O Ironisch Distanziert Emotional O O Kritisch Erzählstandort Textauszug in Sinnabschnitte unterteilen: ➜ Ohne Textbelege ➜ Nicht bewertend/kommentierend O Erzählzeit Analyse des Textes mit Deutungen: O Erlebendes Ich (Nähe) Erzählendes Ich (zeitlich oder räumliche Distanz) ➜ Inhalt [Erzähler einbauen, Auszug in Roman einordnen] ➜ Sprache [Wortschatz, Satzstruktur, sprachliche Mittel >> Deuten & Hinterfragen] O Zeitdeckend (Erzählzeit (Lesezeit) = erzählte Zeit) Zeitraffend (Erzählzeit (Lesezeit) < erzählte Zeit) O Zeitdehnend (Erzählzeit (Lesezeit) > erzählte Zeit) Erzählverhalten O Auktorialer Erzähler (allwissend), personaler Erzähler, neutraler Erzähler, Ich-Erzähler Erzählperspektive O Innenperspektive (Binnenhandlung) O Außenperspektive (Rahmenhandlung) Figurengestaltung Charakterisierung ● Individualisierung der Figuren ● Erscheinungsbild, soziale Merkmale, Einstellung, Haltung Wahl des Ortes, mögliche Spiegelungen der Stimmung der Figuren Situation in der sich die Figur befindet Gestaltungsmittel ● Symbolik und Motive Erzähltechnik Schluss ● O O Stil Sprache (sprachliche Mittel) Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Rückbezug auf Deutungshypothese Aktualitätsbezug Bezug auf Autor oder auf andere literarische Figuren

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.