Fächer

Fächer

Mehr

Interpretation epischer, lyrischer und dramatischer Texte – Beispiele und Übungen

Öffnen

Interpretation epischer, lyrischer und dramatischer Texte – Beispiele und Übungen
user profile picture

Amelie

@amelie.rose

·

38 Follower

Follow

Die Interpretation literarischer Texte: Ein umfassender Leitfaden für epische, lyrische und dramatische Werke

Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zur Interpretation verschiedener literarischer Gattungen:

• Epische Texte: Fokus auf Handlung, Figuren und Erzählweise
• Lyrische Texte: Analyse von Inhalt, Form und sprachlichen Mitteln
• Dramatische Texte: Untersuchung von Handlung, Figuren und dramaturgischen Elementen

Für jede Gattung werden detaillierte Schritte zur Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie hilfreiche Checklisten zur Überprüfung bereitgestellt.

11.4.2021

2822

Epische Texte interpretieren:
EINLEITUNG:
HAUPTTEIL:
Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte/ Genre, Titel, Thema
SCHLUSS:
Literarische Texte int

Interpretation dramatischer Texte

Die Interpretation dramatischer Texte erfordert ein besonderes Augenmerk auf die Handlung, die Figuren und die dramaturgischen Elemente. Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zur Analyse von Dramen oder Dramenauszügen.

Einleitung

Die Einleitung sollte einen interessanten Einstieg bieten und folgende Informationen enthalten:

  • Autor
  • Erscheinungsjahr bzw. Erstaufführungsjahr
  • Textsorte
  • Titel
  • Thema/Gegenstand
  • Hinführung zur Deutungshypothese

Highlight: Eine gelungene Einleitung weckt das Interesse des Lesers und gibt einen ersten Einblick in die Analyse dramatischer Texte.

Hauptteil

Der Hauptteil folgt einer vorbereiteten Gliederung und umfasst folgende Aspekte:

  • Kurze Inhaltsangabe (Handlungs- und Gesprächsverlauf)
  • Einordnung der Szene bzw. des Akts in das gesamte Drama
  • Beschreibung wesentlicher inhaltlicher und gestalterischer Merkmale; Erklärung ihrer Wirkung und Begründung der Deutungshypothese
  • Stützung der Aussagen mit nachvollziehbaren Argumenten und Textbelegen

Example: Bei der Analyse von Schillers "Maria Stuart" könnte man die Begegnung zwischen Elisabeth und Maria im dritten Akt als Wendepunkt des Dramas interpretieren und dies anhand der Dialoggestaltung und der Regieanweisungen belegen.

Highlight: Es ist wichtig, klar zwischen Autor und Figur zu unterscheiden und Textbelege korrekt einzufügen.

Schluss

Der Schluss nimmt Bezug auf die Einleitung und bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Deutung
  • Bewertung des Bedeutungsgehalts des Dramas/der Szene für einen selbst oder die jetzige Zeit (z.B. durch persönliche Stellungnahme)
  • Beurteilung des Zusammenspiels von Inhalt, Form und Sprache
  • Vergleich mit motivgleichen Dramen(szenen)

Highlight: Ein gelungener Schluss rundet die Interpretation dramatischer Texte ab und stellt einen Bezug zur Gegenwart her.

Checkliste zur Überarbeitung

Die Überarbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Inhalt überprüfen:

    • Sind Thema und Inhalt aussagekräftig formuliert?
    • Wurden die in der Aufgabenstellung verlangten Interpretationsschwerpunkte berücksichtigt?
    • Ist die Einordnung des Dramenakts/der Szene nachvollziehbar dargestellt?
    • Wurde die Deutung durch treffende Textstellen belegt und ausreichend erläutert?
    • Wurden die wesentlichen inhaltlichen und gestalterischen Auffälligkeiten (z.B. äußerer/innerer Konflikt, Figurencharakterisierung, Dialoggestaltung) berücksichtigt?
  2. Ausdruck überprüfen:

    • Ist ein roter Faden erkennbar?
    • Wurden Fachbegriffe richtig verwendet?
  3. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik überprüfen

Vocabulary: Dramaturgische Elemente sind Gestaltungsmittel, die den Aufbau und die Wirkung eines Dramas beeinflussen, wie z.B. Akt- und Szeneneinteilung, Spannungsbogen oder Peripetie.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, dramatische Texte gründlich zu analysieren und eine fundierte Interpretation zu erstellen.

Epische Texte interpretieren:
EINLEITUNG:
HAUPTTEIL:
Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte/ Genre, Titel, Thema
SCHLUSS:
Literarische Texte int

Öffnen

Interpretation epischer Texte

Die Interpretation epischer Texte folgt einer klaren Struktur, die es ermöglicht, den Inhalt und die literarischen Mittel eines Werkes systematisch zu analysieren.

Einleitung

Die Einleitung dient dazu, den Leser in das Werk einzuführen und eine erste Orientierung zu geben. Hier werden folgende Informationen genannt:

  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Textsorte/Genre
  • Titel
  • Thema

Highlight: Eine prägnante Einleitung schafft die Grundlage für eine gelungene Interpretation.

Hauptteil

Der Hauptteil bildet das Kernstück der Analyse epischer Texte. Hier wird die Deutungshypothese entwickelt und am Text belegt. Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

  • Informationen über beteiligte Personen
  • Entwicklung der Handlung oder des Geschehens und sein Ergebnis
  • Sicherung der Deutungshypothese durch Verweise auf passende Textstellen und Zitate
  • Logische Reihenfolge der Argumentation (nicht unbedingt der Textreihenfolge folgend)
  • Unterstützung der Deutungshypothese durch Form und sprachliche Gestaltung

Example: Bei der Analyse von Kafkas "Die Verwandlung" könnte man die Verwandlung Gregors als Metapher für Entfremdung in der modernen Gesellschaft interpretieren und dies anhand von Textstellen belegen.

Schluss

Der Schluss rundet die Interpretation ab und bietet verschiedene Möglichkeiten:

  • Bezug zur Einleitung herstellen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Hauptteils
  • Diskussion der Bedeutung des Themas für die heutige Zeit oder für sich selbst
  • Beurteilung des Zusammenspiels von Inhalt, Form und Sprache

Highlight: Ein gelungener Schluss verleiht der Interpretation Tiefe und Relevanz.

Checkliste zur Überarbeitung

Um die Qualität der Interpretation sicherzustellen, sollte der Text in drei Schritten überarbeitet werden:

  1. Inhalt überprüfen:

    • Bezieht sich die Bestimmung von Thema und zentralem Anliegen auf den ganzen Text?
    • Ist die Deutung durch nachvollziehbare Textstellen belegt und erläutert?
    • Wurden wesentliche inhaltliche und gestalterische Auffälligkeiten berücksichtigt?
  2. Ausdruck überprüfen:

    • Ist ein roter Faden erkennbar?
    • Wurden Fachbegriffe richtig verwendet?
    • Sind die Sätze mithilfe von Scharnierwörtern sinnvoll verknüpft?
  3. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik überprüfen

Vocabulary: Scharnierwörter sind Verbindungswörter, die den logischen Zusammenhang zwischen Sätzen oder Absätzen herstellen.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, epische Texte gründlich zu analysieren und eine fundierte Interpretation zu erstellen.

Epische Texte interpretieren:
EINLEITUNG:
HAUPTTEIL:
Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte/ Genre, Titel, Thema
SCHLUSS:
Literarische Texte int

Öffnen

Interpretation lyrischer Texte

Die Analyse lyrischer Texte erfordert eine besondere Sensibilität für sprachliche Nuancen und formale Aspekte. Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zur Interpretation von Gedichten.

Einleitung

Die Einleitung einer Gedichtanalyse sollte folgende Elemente enthalten:

  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Textsorte
  • Titel
  • Thema
  • Zentrales Anliegen

Highlight: Eine präzise Einleitung legt den Grundstein für eine tiefgründige Lyrik Analyse.

Hauptteil

Der Hauptteil dient der Sicherung der Deutungshypothese hinsichtlich des zentralen Anliegens und zeigt, wie die Form das Anliegen unterstützt. Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

  • Kurze Beschreibung von Inhalt und Stimmung
  • Sicherung der Deutungshypothese durch Begründung von Textstellen
  • Analyse, wie Form (z.B. Reimordnung, Rhythmus) und Sprache (z.B. sprachliche Bilder) das inhaltliche Anliegen unterstützen

Example: In Goethes "Willkommen und Abschied" könnte man analysieren, wie der Wechsel zwischen Jambus und Anapäst die emotionale Bewegtheit des lyrischen Ichs widerspiegelt.

Schluss

Der Schluss bietet verschiedene Möglichkeiten:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Hauptteils
  • Diskussion der Bedeutung des Themas und zentralen Anliegens für einen selbst oder die jetzige Zeit
  • Beurteilung des Zusammenspiels von Inhalt, Form und Sprache im Gedicht

Highlight: Ein gelungener Schluss verleiht der Lyrik Interpretation Tiefe und persönliche Relevanz.

Checkliste zur Überarbeitung

Die Überarbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Inhalt überprüfen:

    • Bezieht sich die Bestimmung von Thema und zentralem Anliegen auf den ganzen Text?
    • Wurden die in der Aufgabenstellung verlangten Interpretationsschwerpunkte berücksichtigt?
    • Ist die Deutung durch treffende Textstellen belegt und erläutert?
    • Wurden wesentliche inhaltliche und gestalterische Auffälligkeiten (z.B. lyrischer Sprecher, Vers- und Strophenbau, sprachliche Bilder, Klangfiguren) berücksichtigt?
  2. Ausdruck überprüfen:

    • Ist ein roter Faden erkennbar?
    • Wurden Fachbegriffe richtig verwendet?
    • Wurden Wiederholungen vermieden?
    • Sind die Sätze mithilfe von Scharnierwörtern sinnvoll verknüpft?
  3. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik überprüfen

Vocabulary: Klangfiguren sind sprachliche Mittel, die den Klang eines Gedichts beeinflussen, wie z.B. Alliteration oder Assonanz.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, lyrische Texte gründlich zu analysieren und eine fundierte Interpretation zu erstellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Interpretation epischer, lyrischer und dramatischer Texte – Beispiele und Übungen

user profile picture

Amelie

@amelie.rose

·

38 Follower

Follow

Die Interpretation literarischer Texte: Ein umfassender Leitfaden für epische, lyrische und dramatische Werke

Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zur Interpretation verschiedener literarischer Gattungen:

• Epische Texte: Fokus auf Handlung, Figuren und Erzählweise
• Lyrische Texte: Analyse von Inhalt, Form und sprachlichen Mitteln
• Dramatische Texte: Untersuchung von Handlung, Figuren und dramaturgischen Elementen

Für jede Gattung werden detaillierte Schritte zur Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie hilfreiche Checklisten zur Überprüfung bereitgestellt.

11.4.2021

2822

 

10/11

 

Deutsch

60

Epische Texte interpretieren:
EINLEITUNG:
HAUPTTEIL:
Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte/ Genre, Titel, Thema
SCHLUSS:
Literarische Texte int

Interpretation dramatischer Texte

Die Interpretation dramatischer Texte erfordert ein besonderes Augenmerk auf die Handlung, die Figuren und die dramaturgischen Elemente. Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zur Analyse von Dramen oder Dramenauszügen.

Einleitung

Die Einleitung sollte einen interessanten Einstieg bieten und folgende Informationen enthalten:

  • Autor
  • Erscheinungsjahr bzw. Erstaufführungsjahr
  • Textsorte
  • Titel
  • Thema/Gegenstand
  • Hinführung zur Deutungshypothese

Highlight: Eine gelungene Einleitung weckt das Interesse des Lesers und gibt einen ersten Einblick in die Analyse dramatischer Texte.

Hauptteil

Der Hauptteil folgt einer vorbereiteten Gliederung und umfasst folgende Aspekte:

  • Kurze Inhaltsangabe (Handlungs- und Gesprächsverlauf)
  • Einordnung der Szene bzw. des Akts in das gesamte Drama
  • Beschreibung wesentlicher inhaltlicher und gestalterischer Merkmale; Erklärung ihrer Wirkung und Begründung der Deutungshypothese
  • Stützung der Aussagen mit nachvollziehbaren Argumenten und Textbelegen

Example: Bei der Analyse von Schillers "Maria Stuart" könnte man die Begegnung zwischen Elisabeth und Maria im dritten Akt als Wendepunkt des Dramas interpretieren und dies anhand der Dialoggestaltung und der Regieanweisungen belegen.

Highlight: Es ist wichtig, klar zwischen Autor und Figur zu unterscheiden und Textbelege korrekt einzufügen.

Schluss

Der Schluss nimmt Bezug auf die Einleitung und bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Deutung
  • Bewertung des Bedeutungsgehalts des Dramas/der Szene für einen selbst oder die jetzige Zeit (z.B. durch persönliche Stellungnahme)
  • Beurteilung des Zusammenspiels von Inhalt, Form und Sprache
  • Vergleich mit motivgleichen Dramen(szenen)

Highlight: Ein gelungener Schluss rundet die Interpretation dramatischer Texte ab und stellt einen Bezug zur Gegenwart her.

Checkliste zur Überarbeitung

Die Überarbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Inhalt überprüfen:

    • Sind Thema und Inhalt aussagekräftig formuliert?
    • Wurden die in der Aufgabenstellung verlangten Interpretationsschwerpunkte berücksichtigt?
    • Ist die Einordnung des Dramenakts/der Szene nachvollziehbar dargestellt?
    • Wurde die Deutung durch treffende Textstellen belegt und ausreichend erläutert?
    • Wurden die wesentlichen inhaltlichen und gestalterischen Auffälligkeiten (z.B. äußerer/innerer Konflikt, Figurencharakterisierung, Dialoggestaltung) berücksichtigt?
  2. Ausdruck überprüfen:

    • Ist ein roter Faden erkennbar?
    • Wurden Fachbegriffe richtig verwendet?
  3. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik überprüfen

Vocabulary: Dramaturgische Elemente sind Gestaltungsmittel, die den Aufbau und die Wirkung eines Dramas beeinflussen, wie z.B. Akt- und Szeneneinteilung, Spannungsbogen oder Peripetie.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, dramatische Texte gründlich zu analysieren und eine fundierte Interpretation zu erstellen.

Epische Texte interpretieren:
EINLEITUNG:
HAUPTTEIL:
Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte/ Genre, Titel, Thema
SCHLUSS:
Literarische Texte int

Interpretation epischer Texte

Die Interpretation epischer Texte folgt einer klaren Struktur, die es ermöglicht, den Inhalt und die literarischen Mittel eines Werkes systematisch zu analysieren.

Einleitung

Die Einleitung dient dazu, den Leser in das Werk einzuführen und eine erste Orientierung zu geben. Hier werden folgende Informationen genannt:

  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Textsorte/Genre
  • Titel
  • Thema

Highlight: Eine prägnante Einleitung schafft die Grundlage für eine gelungene Interpretation.

Hauptteil

Der Hauptteil bildet das Kernstück der Analyse epischer Texte. Hier wird die Deutungshypothese entwickelt und am Text belegt. Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

  • Informationen über beteiligte Personen
  • Entwicklung der Handlung oder des Geschehens und sein Ergebnis
  • Sicherung der Deutungshypothese durch Verweise auf passende Textstellen und Zitate
  • Logische Reihenfolge der Argumentation (nicht unbedingt der Textreihenfolge folgend)
  • Unterstützung der Deutungshypothese durch Form und sprachliche Gestaltung

Example: Bei der Analyse von Kafkas "Die Verwandlung" könnte man die Verwandlung Gregors als Metapher für Entfremdung in der modernen Gesellschaft interpretieren und dies anhand von Textstellen belegen.

Schluss

Der Schluss rundet die Interpretation ab und bietet verschiedene Möglichkeiten:

  • Bezug zur Einleitung herstellen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Hauptteils
  • Diskussion der Bedeutung des Themas für die heutige Zeit oder für sich selbst
  • Beurteilung des Zusammenspiels von Inhalt, Form und Sprache

Highlight: Ein gelungener Schluss verleiht der Interpretation Tiefe und Relevanz.

Checkliste zur Überarbeitung

Um die Qualität der Interpretation sicherzustellen, sollte der Text in drei Schritten überarbeitet werden:

  1. Inhalt überprüfen:

    • Bezieht sich die Bestimmung von Thema und zentralem Anliegen auf den ganzen Text?
    • Ist die Deutung durch nachvollziehbare Textstellen belegt und erläutert?
    • Wurden wesentliche inhaltliche und gestalterische Auffälligkeiten berücksichtigt?
  2. Ausdruck überprüfen:

    • Ist ein roter Faden erkennbar?
    • Wurden Fachbegriffe richtig verwendet?
    • Sind die Sätze mithilfe von Scharnierwörtern sinnvoll verknüpft?
  3. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik überprüfen

Vocabulary: Scharnierwörter sind Verbindungswörter, die den logischen Zusammenhang zwischen Sätzen oder Absätzen herstellen.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, epische Texte gründlich zu analysieren und eine fundierte Interpretation zu erstellen.

Epische Texte interpretieren:
EINLEITUNG:
HAUPTTEIL:
Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte/ Genre, Titel, Thema
SCHLUSS:
Literarische Texte int

Interpretation lyrischer Texte

Die Analyse lyrischer Texte erfordert eine besondere Sensibilität für sprachliche Nuancen und formale Aspekte. Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zur Interpretation von Gedichten.

Einleitung

Die Einleitung einer Gedichtanalyse sollte folgende Elemente enthalten:

  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Textsorte
  • Titel
  • Thema
  • Zentrales Anliegen

Highlight: Eine präzise Einleitung legt den Grundstein für eine tiefgründige Lyrik Analyse.

Hauptteil

Der Hauptteil dient der Sicherung der Deutungshypothese hinsichtlich des zentralen Anliegens und zeigt, wie die Form das Anliegen unterstützt. Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

  • Kurze Beschreibung von Inhalt und Stimmung
  • Sicherung der Deutungshypothese durch Begründung von Textstellen
  • Analyse, wie Form (z.B. Reimordnung, Rhythmus) und Sprache (z.B. sprachliche Bilder) das inhaltliche Anliegen unterstützen

Example: In Goethes "Willkommen und Abschied" könnte man analysieren, wie der Wechsel zwischen Jambus und Anapäst die emotionale Bewegtheit des lyrischen Ichs widerspiegelt.

Schluss

Der Schluss bietet verschiedene Möglichkeiten:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Hauptteils
  • Diskussion der Bedeutung des Themas und zentralen Anliegens für einen selbst oder die jetzige Zeit
  • Beurteilung des Zusammenspiels von Inhalt, Form und Sprache im Gedicht

Highlight: Ein gelungener Schluss verleiht der Lyrik Interpretation Tiefe und persönliche Relevanz.

Checkliste zur Überarbeitung

Die Überarbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Inhalt überprüfen:

    • Bezieht sich die Bestimmung von Thema und zentralem Anliegen auf den ganzen Text?
    • Wurden die in der Aufgabenstellung verlangten Interpretationsschwerpunkte berücksichtigt?
    • Ist die Deutung durch treffende Textstellen belegt und erläutert?
    • Wurden wesentliche inhaltliche und gestalterische Auffälligkeiten (z.B. lyrischer Sprecher, Vers- und Strophenbau, sprachliche Bilder, Klangfiguren) berücksichtigt?
  2. Ausdruck überprüfen:

    • Ist ein roter Faden erkennbar?
    • Wurden Fachbegriffe richtig verwendet?
    • Wurden Wiederholungen vermieden?
    • Sind die Sätze mithilfe von Scharnierwörtern sinnvoll verknüpft?
  3. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik überprüfen

Vocabulary: Klangfiguren sind sprachliche Mittel, die den Klang eines Gedichts beeinflussen, wie z.B. Alliteration oder Assonanz.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, lyrische Texte gründlich zu analysieren und eine fundierte Interpretation zu erstellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.