Ist “Fabian” von Erich Kästner ein Zeitroman? (Beurteilung)

40

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Beurteilung
Aufgabe: Beurteilt inwieweit „Fabian“ als Zeitroman angesehen werden kann.
Der Roman „Fabian" wurde von Erich Kästner verfasst
 Beurteilung
Aufgabe: Beurteilt inwieweit „Fabian“ als Zeitroman angesehen werden kann.
Der Roman „Fabian" wurde von Erich Kästner verfasst

Beurteilung Aufgabe: Beurteilt inwieweit „Fabian“ als Zeitroman angesehen werden kann. Der Roman „Fabian" wurde von Erich Kästner verfasst und erstmals im Jahre 1931 veröffentlicht. Der Roman handelt von dem Protagonisten namens Fabian, der zur Zeit der Weimarer Republik lebt und sich charakteristisch von den Menschen unterscheidet, weshalb er nicht alles nachvollziehen kann, was er erlebt. Um die Frage, ob der Roman als Zeitroman angesehen werden kann, beantworten zu können sind bestimmte Beurteilungskriterien wichtig. Ein wichtiger Punkt für ein Zeitroman sind die im Mittelpunkt stehenden Zeitverhältnisse. Der Leser soll ein Gefühl für die damaligen Verhältnisse bekommen und sich außerdem in die Zeit hineinversetzen können. Des Weiteren wird in einem Zeitroman auch eine gewisse Kritik geäußert, die teilweise sogar noch auf unsere heutige Gegenwart übertragen werden kann. Diese Art von Kritik muss sich nicht auf ein bestimmtes Thema begrenzen, sondern kann in allen Richtungen gehen. Zu guter Letzt ist eben so eine kritische Einstellung des Protagonisten gegenüber der Zeitverhältnisse ein wichtiges Kriterium für ein Zeitroman. Indem der Protagonist die Kritik äußert, kann sich der Leser selbst ein Bild von dem Vergangenen machen und entweder der gleichen Meinung sein oder auch nicht. In dem Roman werden die Zeitverhältnisse recht klar und deutlich beschrieben und veranschaulicht. Man lernt viele Charaktere kennen, die neben Fabian ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, da diese schließlich...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

die Vertreter der Weimarer Republik darstellen sollen. Besonders die Frauen werden in dem Roman ausführlich thematisiert, da zu dieser Zeit das weibliche Geschlecht einen mächtigen Umschwung erlebt hat und diese sich auch dementsprechend anders verhielt als vorher gewohnt. Diese neue Verhaltensweise führt dem zu Folge auch zur Kritikäußerung. Doch nicht nur zum Frauenbild wird Kritik geäußert, sondern auch zu Themen wie zum Beispiel die Liebe, die moderne Arbeitswelt und die Kultur. Ein Beispiel für die Kritik im Bereich der Liebe ist die Ehe von Irene Moll und ihrem Mann. Hier besteht die Ehe nämlich nicht aus Liebe, da Irene öfters Männer mit sich nach Hause nimmt und ihr Ehemann sogar noch einverstanden damit ist. Als für eine Nacht Fabian mit ihr nach Hause gehen wollte, traute er selbst seine Augen nicht, da er auf so etwas ungewöhnliches nicht vorbereitet war. Bereits am Anfang wird hier nämlich auch die kritische Einstellung des Protagonisten gegenüber den Zeitverhältnissen während der Weimarer Republik deutlich. Die Situation mit Irene Moll war schließlich nicht die Einzige, die Fabian als seltsam und unanständig wahrgenommen hat. Ein weiteres Beispiel dafür wäre die Szene in der Fabian und Labude in ein Lokal gehen, um sich zu amüsieren. Dort wurden nämlich die Gäste gedemütigt und mit Lebensmitteln beworfen, was für die beiden ebenfalls nicht in Ordnung ist. Zusammenfassend kann man also sagen, dass der Roman Fabian als Zeitroman angesehen werden kann, da dieser die vorher festgelegten Kriterien für ein Zeitroman erfüllt. Es wird nämlich des Häufigen indirekte Kritik geäußert, sowie die Verhältnisse von damals veranschaulicht.