Fächer

Fächer

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe: "Maifest“

9.10.2022

4574

180

Teilen

Speichern

Herunterladen


1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo
1
Aufgabenstellung
Bezug zum Rahmenlehrplan:
Aufgabenart:
Zugelassene Hilfsmittel:
Bearbeitungszeit:
Textgrundlage:
Aufgaben:
Vorname:
Victo

1 Aufgabenstellung Bezug zum Rahmenlehrplan: Aufgabenart: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Textgrundlage: Aufgaben: Vorname: Victoria Name: Grundkurs Q2 (de-12b) Literarische Strömungen und Epochenbegriff: Aufklärung - Empfindsamkeit - Sturm und Drang; Naturlyrik von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang Interpretation literarischer Texte Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache 145 Minuten Johann Wolfgang Goethe: Maifest (1771/1775) 1. Analysieren und interpretieren Sie das Gedicht ,,Maifest" von Johann Wolfgang Goethe unter besonderer Berücksichtigung der Gefühlswelt des lyrischen Sprechers. Datum: 01. März 2022 Grundkurs Deutsch Q2 | Zitiert nach: 28.02.2022. | 1 2 3 5 10 1 Wie herrlich leuchtet & Jambus Mir die Natur! b 6 20 Johann Wolfgang Goethe Maifest (1771/75) 5 Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und tausend Stimmen Aus dem Gesträuch 30 8 Wie glänzt die Sonne!C Wie lacht die Flur! b 4 O Lieb', o Liebe! So golden schön, b 15 Wie MorgenwolkenNeologiemus Auf jenen Höhn! b Und Freud' und Wonne Aus jeder Brust. b QErd', o Sonne! a QGlück, a Lust! b Dusegnest herrlich Das frische Feld, b Im Blütendampfe Die volle Welt. 25 So liebt die Lerche Gesang und Luft, b Und Morgenblumen Den Himmelsduft, b Mädchen, Mädchen, Wie lieb' ich dich! b Wie blickt dein Auge! Wie liebst du mich! b Bezug zu Gott Hyperbel Wie ich dich liebe Mit warmem Blut, b Die du mir Jugend Und Freud' und Mut b Zu neuen Liedern Und Tänzen gibst.b Kreuzreim ( einzelner Pacurreim ? for freie, поле Art der Liebeslyrik Pantheismus b) Enjambement Lyrik, typisch für Sturme Drang 9 35 Sei ewig glücklich, 36 Wie du mich liebst! https://www.staff.uni-malnz.de/pommeren/Gedichte/mailied.html, letzter Abruf am Victoria 01.03.22 Achtung: Goethe #lyr. Ich Ansambens Ziel fahrend 1 BRUNNEN mit GK Deutsch Q2 Klausur: Gedichtinterpretation Das Gedicht,, Maifest" wurde. von Johann Wolfgang Goethe im Jahr 1771 verfasst und 1775 veröffentlicht. Zeitlich lässt es sich der Epoche. des Sturm und Drang. zuordnen....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Thema des Gedichts ist die Freude des lyrischen ichs über den Frühling und die Liebe zu einer Frau. Goethe verbindet subjektive Naturbeobachtungen mit seiner Liebe zu einer Frau und möchte damit den dazu anregen Z₁ R Leser die Natur ihn ihrer Vollkommenheit zu schätzen. Das Gedicht besteht insgesamt newn Strophen Kje vier Or (Flex) Verse. Es handelt sich. GISS aus um eine Mischung aus. Natur- und Liebeslyrik. Es lässt sich kein regel- mäßiges Reimschema erkennun lediglich der zweite und vierte Vers* reint sich in allen Strophen, außer der zweiten. Zudem reimt sich in der dritten Strophe auch. der erste und dritte Vers, somit ist die gesamte Strophe ein Kreuzreim. In der ersten Strophe (V. 1-4) wird die Natur als Geben Sie raking das gesamte Reimschema an Es lässt sich ebenfalls sein regelmäßiges Metrum erkennen. Außerdem lässt sich ein Enjambement jeweils Ergänzungsfähige von der zweiten zur dritten Strophe, von der siebten zur acriten Strophe und von der achten zur neunten Strophe erkennen. "herrlich" (V.1) und „Leucht [end]" (V.1) beschrieben. Das Lyrische Ich beschreibt die Sonne als „glänz[end]" (V.3) und personifiziert. die Flur, also die Vadencen? Zureihe biger Zambusa mindest vorherrschend. landwirtschaftliche Fläche & z als, lach[end]" (V.4). In dieser Strophe wird die allgemeine Naturbeobachtung, die das lyrische Ich macht, beschrieben. In der zweiten Strophe. zu - Weitere Enjambements zwischen Verzen Gehen Sie an die Wirkung Cin 2 Victoria 01.0322 3 Benennen Sie hier den kin зис befisch Menschen! BRUNNEN Z Auch hier: Wirkung? der aus dem Gesträuch 47 lebendighet, Aufbruch, (V.8) dringe. Die Hyperbel Frühling "tausend Stimmen" (V.7) verstärkt die intensive. Beobachtung des Lyrischen her (V.5-8) geht das Cyrische Ich auf die Pflanzen ein. Es werden Blüten beschrieben, die Z aus jedem Zweig dringen. CV. 5-6) und tausend Stimmen" CV.7), also vermutlich Vogelgesang. -14 Ichs. in Strophe drei (V. 9-12) wird die Freude über den Mai mit Ausrufen. verstärkt. Für den Mai wird das Symbol, Wonne" (V.9) verwendet. Der Ausruf "0" (V. 11-12) dient dem Lyrischen ich ais Ausdruck für seine Freudi über die Erde" (V. M), die "Sonne" (V. ^^), das „Glück" (V.12) und die Lust" (V.12). Zudem beschreibt es, dass die so eben erwähnte Freude über die Wonne, also den Mai CV. g) jeder empfinde (V. 10). In strophe vier (V. 13-16) bezieht sich das lyrische Ich, das erste Mal auf die Liebe (V. 13). Sie wird genau wie zuvor. mit dem Ausruf schon Z "0" (V.13) hervorgehoben bzw. lobgepriesen. Sie wird mit den sehr positiv Konnotierten Adjektiven, golden" (V. 14) und Schön" (V.14) beschrieben. im darauffolgenden Vers wird die Liebe mit Morgen wolken verglichen. (V. 15), die sich [a]uf jenen Föhn" (V.10) befinden. Damit ist vermutlich der Himmel gemeint. Der Neologismus, Morgenwolken" (V. 15) veranschaulicht. die intensive Empfindung der Liebe. des lyrischen Ichs. Die Liebe sei also wie ein Sonnenaufgang bzw. wie die wolken die Morgens Z von der Sonne angestrahlt werden. In der fünften Strophe (V. 17-20) spricht das lyrische Ich seine(n) Adressaten das erste Mal an mit Naja. Erklären Sie: Warum ist das besonders schön? Gr (SS) lebate stelle: O 4 Victoria 04.03.22 Das gelt ehwas weit - aber Liebe & Natur werden wit dem Göttlichen verbunden! UT besser: Personal pronomen dem Wort "Du" (V. 17). Durch das darauffolgende. Verb "segnest" lässt sich schließen, dass das lyrische Ich Gott direkt anspricht. Es wird beschrieben, dass Gott herrlich " (V.17) as frische Feld" segne. Z (V. 17-18) und, dass im 1. Blüten dampfe", die "Volle Welt" (V. 19-20) 2 erkennbar sei. Die Allitera- tion Frische[s] Feld" (V.18) verstärkst die Aussage des lyrischen Ichs. Die 5 Sehr allgemein. Treffend. Cr(llong.) Desser: Geminatio Wiederholung { Hier lassen Sie die Anapher (, Wie") wreg BRUNNEN schade! "4 sechste Strophe (V.21-24) bildet einen Umbruch von der aus- schließlichen Naturbeschrei- bung und Lobpreisung Gottes zur Liebestyrin. Es wird ein Mädchen (V.21) angesprochen, dass das Lyrische Ich liebt und umgekehrt. Die Strophe beginnt mit der Anapher ,,Mädchen "CV. 21), was die Aufgeregtheit des lyrischen Ichs verdentlicht. Zudem wird der Blick des Mädchens" CV. 23) hervor- gehoben. (V.25-28) In der siebten Strophe bezient sich das Lyrische ich wieder auf die Natur, dennoch sind Elemente der Liebe vorhanden. Es wird eine Lerche beschrieben. die den Gesceng " (V.26) und "Luft" (V.26) liebt. die Zudem liebt sie, Morgenblumen" Himmels- (V. 27) und den duft" (V. 27). Das Wort Himmelsduft" erscheint. paradox, da der Himmel gar keinen Duft besitzt. in strophe acht (V. 29-32) wird das zuvor beschriebene R weitergeführt durch das Emjambement? Das lyrische Ich bezieht sich nun wieder auf seine Geliebte (V.29) 1 die er mit C (bb) "warmem Blut" (V.30) liebt. Die Bezeichnung des warmen. Blutes symbolisiert die außerordentliche Freude und Euphorie des lyrischen Ichs über die Natur und seine Geliebte. Diese Geliebte gibt dem lyrischen Ich ,, Jugend" (V. 3A), 11 t ligh Vergleich Schlüsseln Sie "den auf! lek 1 Was könnte das also bedeuten? Erklären. Sie! Treffender: Symbel für Leidenschaft. Victoria 01.03.22 Waraur gerade das? Beay roun Maifest? Inspiration für einen Dichter? 7 BRUNNEN Freud" (V. 32) und "Mut" (V.32), um neue - Lieder" (V. 33) und „Tance " (V.34) zu schreiben. Das Enjambement bildet einen fließenden Übergang. von der achten zur neunten und damit letzten Strophe. Die neunte strophe (V.33- 36) ist, wie schon erwähnt inhaltlich mit der vorherigen. Strophe verknüpft. Die Geliebte wird dirent. Gr(long) angesprochen, in dem das besser: sie dann auffordent lyrische ich ihr sagt, GWarum diese dass sie, ewig glücklich" Forderung? (V.35) sein solle, so wie sie ihn liebt (V.36). Dies. wird durch einen Vergleich. erzeugt. Insgesamt werden in gesamten Gedicht jeweils an den Versanfänger Anaphern wie Aus "CV. 6, Spur auffällig, je. auffällig, jas V. 8, V. 10), „. Und " (V. 7, V.9, V. 27, V. 32), ".Wie" (V. 1, V.2, V.3, V. 15, V. 22, V. 23, V.24, V.36) verwendet. Diese Anaphern verdentlichen, dass das lyrische Ich Z "1 sehr fröhlich und euphorisch im Verlauf des ganzen Gedichts ist. Die Das Gedicht, Maifest" ist ein ideales Gedicht, dass sich dem Sturm und Drang zuordnen lässt. Art und Weise, wie Geethe es verfasst hat ist eher frei und nicht in einer strengen Form, dies ist typisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Zudem ist es gefühlvoll und emotional geschrieben. Das lyrische Ich nimmt die Natur sehr positiv wahr und freut sich über den Mai, weshalb das Gedicht auch Maifest" heißt. Außerdem verbindet es seine Natur beobachtungen. mit seinen Gefühlen zu einer Fray. Die Natur ist wie ein Spiegel der Seele des. Lyrischen Ichs, denn sie durch +1 ist wunderschön den Jahreszeitenwechsel. Or (long) Valide! IN Schöne Deutung! 8 Victoria 01-03-22 9 A[Woh) Scher treffend. BRUNNEN und spiegelt dadurch. die Gefühiswelt des 九 R lyrischen ichs wieder. Es ist aufgeregt und freut sich über die Liebe. Die Natur. (10) spiegelt die positiven Gefühle durch ihre Vollkommenheit wieder. Ebenfalls typisch für die Epoche des Sturm und Drang ist der Pantheismus, der sich in dem Gedicht in Strophe fünf auffinden lässt. Der Pantheismus ist eine Lehre nach der bott in allen Dingen. der Welt existiert. Im Maifest" segnet "Volle Welt" Gott die (V. 20). Das Gedicht vereinigt Naturlyrik und Liebeslyrik und erzeugt eine positive Stimmung, die die Vorfreude auf den Mai steigert. Man kann sich Goethe praktisch. vorstellen, wie er das Gedicht an einem schönen Maitag verfasst hat und dabei vor einer winder schonen. Landschaft saß und zugleich an seine beliebte dachte die ihn t zu "Liedern" und Tänzen inspiriert hat Dewen Sehur spliquer. Schluss! 10 Victoria 04.03.22 BRUNNEN *^(also ein einzelner Kreuzreim, #2d 2des lyrischen ichs Gutachten für Victoria Klausur 2022, Grundkurs Deutsch Kurs-/Schulhalbjahr: Aufgabenart: Kursleitung: Schule: 2. Kurs-/ Schulhalbjahr Interpretation literarischer Texte Aufgabenbezogene inhaltliche Entfaltung des verfassten Textes Kategorie Textverständnis (30%) Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem Wirkungszusammenhang (20%) Deuten der Ergebnisse (20%) Gymnasium (30%) Nutzung von durchweg funktionale Nutzung von domänenspezifischem Wissen domänenspezifischem Wissen Kategorie Strukturierung des Textes in Bezug auf die aufgabenbezogene inhaltliche Entfaltung (20%) Entwicklung von Gedankengängen in Bezug auf die aufgabenbezogene inhaltliche Entfaltung (20%) Ausdruck (20%) Umgang mit Referenzen (10%) Sprachliche Korrektheit (25%) Bewertung nachvollziehbares, komplexes und differenziertes Textverständnis be m differenzierte Erarbeitung textkonstituierender Mittel in ihrem Wirkungszusammenhang; kleinere Ungenauigkeiten beeinträchtigen die Leistung nicht stimmige Deutung; kleinere Ungenauigkeiten beeinträchtigen die Leistung nicht Darstellung in funktionaler Beziehung zur aufgabenbezogenen inhaltlichen Entfaltung des verfassten Textes Bewertung besonders klare Struktur Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Seite 1 weitgehend überzeugende Gedankengänge; kleinere Ungenauigkeiten beeinträchtigen die Leistung nicht besondere sprachliche (ggf. fachsprachliche) Klarheit und Treffsicherheit im Ausdruck; vielfältige Lexik funktionale und korrekte Bezugnahme auf die Textgrundlage (Zitat oder Paraphrase) Fehler sind auf sehr wenige Phänomene beschränkt Punkte 14 12 14 11 Punkte 14 12 14 14 13 Gutachten für Victoria Klausur 2022, Grundkurs Deutsch Kurs-/Schulhalbjahr: Aufgabenart: Kursleitung: Schule: 2. Kurs-/ Schulhalbjahr Interpretation literarischer Texte Kategorie Lesefreundliche Form (5%) Gesamtbewertung pattery Bereiche I Aufgabenbezogene inhaltliche Entfaltung Il Aufgabenbezogene Darstellungsleistung Berlin, den 05. Mai 2022 Gymnasium Bewertung sehr ansprechende äußere Gestaltung (Schriftbild, Korrekturen, Abschnittsgestaltung) Bemerkung: Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die gesamte Arbeit: 13 Sie verfassen eine insgesamt äußerst überzeugende Interpretation, müssen allerdings insbesondere im Abitur darauf achten, die richtig herausgearbeiteten inhaltlichen sowie formal-sprachlichen Aspekte noch expliziter auf ihre Wirkung im textlichen Zusammenhang hin zu erläutern - dies verleiht Ihrer Deutung durch den Hauptteil hindurch mehr Tiefe. So können Sie in Bezug auf die Darstellungsleistung die jeweiligen Gedankengänge noch geschickter abrunden. 40% bei Berlin Punkte Gewichtung Ergebnis Gesamtpunkte Gesamtnote 13 60% 7,80 5,20 erreichte Gesamtpunktzahl 13,00 Seite 2 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie 13 Punkte 14 1-