Die Weimarer Klassik war eine bedeutende literarische Epoche in Deutschland, die von 1786 bis 1805 dauerte und Weimar als kulturelles Zentrum hatte.
Laden im
Google Play
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
31
0
dana
26.4.2021
Deutsch
Klassik im Zusammenhang mit Schiller und Herder
Die Weimarer Klassik war eine bedeutende literarische Epoche in Deutschland, die von 1786 bis 1805 dauerte und Weimar als kulturelles Zentrum hatte.
26.4.2021
1547
44
1350
9/10
Emilia Galotti: Vergleich Emilia und Orsina
Vergleich der beiden Charaktere, Gemeinsamkeiten/Unterschiede : Kontrastfiguren
25
1098
11/12
Emilia Galotti Inhalt
Wichtigste Fakten zu dem Drama Emilia Galotti. Stichpunktartige Zusammenfassung der einzelnen Akte. Soziogramm der Figuren.
736
17681
11
Emilia Galotti
Lernzettel zur Lektüre Emilia Galotti Szenenanalyse schreiben Merkmale der Aufklärung
73
3288
10
KA Deutsch Emilia Galotti 3.5
Klassenarbeit Emilia Galotti 3.Aufzug 5.Auftritt Fokus auf Kommunikation zwischen Emilia und Prinz
475
15645
11
Emilia Galotti Lesetagebuch
Emilia Galotti, zu jedem Auftritt die vorkommenden Personen, den Inhalt und das Thema
11
573
11/12
Vergleich zwischen dem Prinzen und Odoardo - Emilia Galotti
📍Vergleich Prinz und Odoardo 📍Grundlage: erster Auftritt der Figur
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
dana
@xdanaxw
·
375 Follower
Follow
Die Weimarer Klassik war eine bedeutende literarische Epoche in Deutschland, die von 1786 bis 1805 dauerte und Weimar als kulturelles Zentrum hatte.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Weimarer Klassik war eine bedeutende literarische Epoche in Deutschland, die von 1786 bis 1805 dauerte und Weimar als kulturelles Zentrum hatte. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, die als Teil des "Viergestirns der Weimarer Klassik" gelten.
Die Weimarer Klassik Merkmale umfassten:
Definition: Die Weimarer Klassik strebte nach einer Veredelung des menschlichen Charakters durch die Betrachtung und Schaffung von Schönem und Gutem in der Kunst und Literatur.
Johann Gottfried Herder, ein weiterer wichtiger Vertreter der Epoche, definierte in seinen "Briefen zur Beförderung der Humanität" den Begriff der Humanität.
Highlight: Was versteht Herder unter dem Begriff Humanität? Für Herder umfasste Humanität Empathie, Sympathie und Gleichberechtigung.
Herder behauptete, dass Humanität eine angeborene Eigenschaft sei, die sich bei jedem Menschen unterschiedlich auspräge. Er sah die Ziele des Menschen darin, Mitmenschen zu unterstützen, Humanität nach außen zu tragen und so die Gemeinschaft zu verbessern.
Friedrich Schiller, ein weiterer Hauptvertreter der Weimarer Klassik, kritisierte in seinem Werk "Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit" die zeitgenössische Literaturszene. Er bemängelte die Kommerzialisierung der Literatur und den Hang zur Trivialliteratur beim Lesepublikum.
Quote: Schiller strebte ein Idealkonzept der Literatur an, das "wahr, schön, gut" sein sollte - real, historisch nachweisbar, lehrreich und humanitätsfördernd.
Die Weimarer Klassik Werke zielten darauf ab, die Moralverbesserung zu fördern, Menschlichkeit zu stärken und Mitgefühl sowie Sympathie zu wecken. Dies spiegelt sich in den Weimarer Klassik Motiven und Weimarer Klassik Gedichten wider, die oft humanistische Ideale und ästhetische Bildung in den Vordergrund stellten.
Der historische Hintergrund der Weimarer Klassik war geprägt von den Nachwirkungen der Aufklärung und den Umwälzungen der Französischen Revolution. In dieser Zeit des Umbruchs strebten die Vertreter der Weimarer Klassik nach einer harmonischen Verbindung von Vernunft und Gefühl, von Individuum und Gesellschaft.
Deutsch - Emilia Galotti: Vergleich Emilia und Orsina
Vergleich der beiden Charaktere, Gemeinsamkeiten/Unterschiede : Kontrastfiguren
44
1350
1
Deutsch - Emilia Galotti Inhalt
Wichtigste Fakten zu dem Drama Emilia Galotti. Stichpunktartige Zusammenfassung der einzelnen Akte. Soziogramm der Figuren.
25
1098
0
Deutsch - Emilia Galotti
Lernzettel zur Lektüre Emilia Galotti Szenenanalyse schreiben Merkmale der Aufklärung
736
17681
1
Deutsch - KA Deutsch Emilia Galotti 3.5
Klassenarbeit Emilia Galotti 3.Aufzug 5.Auftritt Fokus auf Kommunikation zwischen Emilia und Prinz
73
3288
0
Deutsch - Emilia Galotti Lesetagebuch
Emilia Galotti, zu jedem Auftritt die vorkommenden Personen, den Inhalt und das Thema
475
15645
6
Deutsch - Vergleich zwischen dem Prinzen und Odoardo - Emilia Galotti
📍Vergleich Prinz und Odoardo 📍Grundlage: erster Auftritt der Figur
11
573
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin