Fächer

Fächer

Mehr

Klausur Materialgestütztes Schreiben Sprache

3.12.2022

34160

1107

Teilen

Speichern

Herunterladen


Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens
Q2 LK D
Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben
Thema: Sprache Denken Wirklichkeit
betrof
Aufgabenstellung:
2. Klausur
Eine populärwissens

Q2 LK D Aufgabenart: Materialgestütztes Schreiben Thema: Sprache Denken Wirklichkeit betrof Aufgabenstellung: 2. Klausur Eine populärwissenschaftliche Zeitschrift hat auf ihrer Homepage eine Rubrik „Schüler schreiben für Schüler" eingerichtet. Dort sollen aktuelle Zentralabiturthemen so aufbereitet werden, dass ihre Bedeutung für unsere heutige Zeit erkennbar wird. 18.11.22 Erörtern Sie auf der Basis der Materialien 1-5 und Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht zum Thema ,,Sprachvarietäten" die Frage, inwieweit die deutsche Sprache sich wandelt. Sie sollten - anhand der Materialien erklären, wie sich Sprachwandel definiert und welche Gründe zum Sprachwandel angeführt werden, - die Problematik ,,Sprachwandel versus Sprachverfall" darstellen und diskutieren, - auf Grundlage Ihrer Kenntnisse Stellung beziehen. M 1 Die deutsche Sprache (Die ZEIT Nr. 16, 2016) Nicht nur der Genitiv stirbt: Die Deutschen sprechen immer schlechter Deutsch. Sie vereinfachen gnadenlos und pfeifen auf korrekten Satzbau In seinem Buch A tramp abroad sagte Mark Twain, ein begabter Mensch könne Englisch in dreißig Stunden lernen, Französisch in dreißig Tagen, Deutsch aber 5 kaum in dreißig Jahren: "Es ist ganz offenkundig, dass die deutsche Sprache zurechtgestutzt und renoviert werden muss. Wenn sie so bleibt, wie sie ist, sollte man sie sanft zu den toten Sprachen legen, denn 10 nur die Toten haben genügend Zeit, sie zu lernen." Und heute? Ist hier etwas im Gange? Im Jahre 2008 waren zwei Drittel der Deutschen der Meinung, mit ihrer Sprache gehe es rasant bergab. Als Gründe wurden genannt Leseabstinenz, Anglisierung. Internet-Kommunikation und Jugend-Slangs. Und 2010...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

meinten schon 84 Prozent, es müsse jetzt endlich mehr für den Erhalt des Deutschen getan 20 werden. Inzwischen spaltet eine heftige Debatte über "Sprachwandel oder Sprachverfall" das Land und erzeugt zwei unversöhnliche ideologische Lager: Da sind die Sprachpuristen, die überall Ein Gastbeitrag von Uwe Hinrichs (Professor für Südslawische Sprachwissenschaft und Balkanlinguistik an der Universität Leipzig) 15 25 Verlotterung wittern und auf die hohe Norm pachen - meist vollkommen vergeblich. Den Sprachhütern gegenüber steht eine Multikulti-Schickerla, die jede Sprachmischung erst mal pauschal 39 verherrlicht [...]. Beide Sichtweisen verneheln, worum es im Sprachwandel geht: höchste Zeit, solche Positionen aufzugeben. [...] Das Hochdeutsche entwickelt aus seinem Reichtum 35 allmählich eine flexible Sprechnorm, die den kommunikativen Herausforderungen, des 21. Jahrhunderts angepasst ist.. Ein deutscher Neusprech? Wie geht das? Dass die deutsche Umgangssprache sich in 40 den letzten Jahrzehnten rasant verändert hat, bestreitet heute niemand mehr. Wet aufmerksam in die Talkshows hineinhört, stellt schnell fest: Das gesprochene Deutsch baut ordentlich grammatischen Ballast ab, der Satzbau wird einfacher und effizienter, in allen Medien wirkt eine starke Doktrin von Schnelligkeit und das alles 45 ist Deutsch mündlicher Effizienz. Noch nie war das gesprochene Deutsch von der 50 Eine kleine Tour [...] durch den Alltagssprech der Fernsehserien und der städtischen Milieus zeigt die wichtigsten Zige, den harten Kern des Sprachwandels: Alle vier Fälle geraten machtig in Bewegung, sie werden oft verwechselt. verschliffen oder auch ganz weggelassen. Überall kann man Sätze hören wie "wir fahren im Urlaub" (Dativ statt Akkusativ), "er hat es ihn versprochen" (statt: ihm). "er muss sich eine Behandlung unterziehen" (statt: einer Behandlung). Der alte Genitiv 65. stirbt zuerst und wird oft durch kleine Wörtchen ersetzt, die Präpositionen: das Auto von Philipp; die Zukunft für Deutschlands Banken; die Justiz in Deutschland. Die Fälle können auch ganz 70 fehlen [...]. Auch die Findungen werden geschliffen, und die Satzteile stimmen formal oft kaum noch überein. Vollkommen salonfähig sind bereits Sätze wie "sie spielten mit ein niedlichen 75 Eisbär": "von viele interessierten Jugendliche" etc. Der formale 1 55 60 Schulgrammatik so weit entfernt wie heute, und die Scheie geht immer weiter auseinander. Worum geht es genau? 80 Zusammenhalt im Satz, die sogenannte Kongruenz, verliert immer mehr an Bindungskraft. Zugegeben: Im Schriftbild mag vieles gewöhnungsbedürftig aussehen. Es sind aber keine Zufallsfehler, sondern nachhaltige Formen, die einen Sprachgebrauch andeuten, in dem die Grammatik eine geringere Rolle spielt. 85 Und das ist nur die Spitze des Fishergs: Die Tendenz zu Vereinfachung erfasst mittlerweile viele Bereiche der Grammatik; wir können sie hier nur knapp umreißen: Im Wortschatz setzt sich immer 90 mehr der neue Typ mit machen durch: Schweinsteiger macht ein Tor, Castorf macht eine Aufführung: die Polizei macht eine Kontrolle. Ganz nach englischem, türkischem und persischem Muster werden 95 Verben wie schießen, inszenieren, durchführen durch machen ersetzt. Langsam bereitet sich eine neue Steigerung nach dem Muster vieler Migrantensprachen vor: "er ist mehr ADD zugänglich"; "sie ist mehr aufgeregt" statt: aufgeregter. Unüberschhar sind auch neue Schwankungen im Artikelgebrauch. Heißt es der, die oder das Klientel? Und sogar Sprecher von Tagesschou und heute sagen 105 hereits durchgängig "die politische Lage in Westen"; "in ZDF" - also ganz ohne Artikel. Neue Wortfolgen wie "er kommt nicht, weil er hat keine Zeit" ahmen das Muster des Englischen und vieler AMO Migrantensprachen nach. Verwickelte Kategorien wie der echte Konjunktiv (er äke) oder das Futur Il werden kauns noch gebraucht [...]. Der Motor des Sprachwandels: Migration. AAS Sprachkontakte, Mehrsprachigkeit . Die Umgangssprache wirft Ballast ab, wird schlanker und effektiver. Warum getade jetzt? "Sprache ändert sich, weil sich die Gesellschaft ändert. Wollen wir 120 das eine anhalten oder steuern, müssen wir das auch mit dem anderen tun." So der englische Linguist David Crystal. Viele Faktoren mögen hier einwirken. Eine vernünftige Intuition sagt aber, dass der 125 Sprachwandel vor allem mit dem Ansteigen der Migrationen Fahrt Jufnimmt. 130 Heute haben circa 18 Millionen Bürger einen Migrationshintergrund, offiziell sind im Land 69 Sprachen registriert, in Großstädten wie Berlin leben Menschen aus 189 Nationen, und 13 Millionen sprechen jeden Tag noch eine andere Sprache. Exotische Fremdsprachen, 135 Mehrsprachigkeiten und Migrantendeutschs gehören längst zum Alltag und prägen die öffentliche Wahrnehmung immer intensiver. Und die neuen Migrationen werden den 140 Sprachwandel weiter beschleunigen. Deutschland ist ein wahres "living language laboratory" (Hans-Peter Stoffel). das neue Sprachformen erzeugt, parallel zur Hochsprache, aber nicht: gegen sie. M2 Globalisierung lässt kleine Sprachen aussterben kontra Veröffentlicht am 07.06.2013 in „Die Welt" „Mäiltied", sagt der spezielle Ostfriese - doch das nicht mehr lange, befürchten Experten. Das Saterfriesische ist stark bedroht. Schuld sind die Globalisierung und die Auflösung dörflicher Strukturen. Durch die zunehmende Vernetzung der Welt werden wissenschaftlichen Prognosen zufolge bis 5 Ende des Jahrhunderts 50-90 Prozent der heutigen Sprachen verschwinden. Seit den 1970er Jahren hat sich das globale Aussterben von Sprachen rasant beschleunigt", sagte der Kölner Sprachwissenschaftler Nikolaus Himmelmann. Zwar seien auch in früheren Zeiten schon Sprachen ausgestorben, aber das derzeitige massen- hafte Verschwinden sei ein neues Phänomen. „Das politische und gesellschaftliche Leben wird 10 durch die Globalisierung in vielen Regionen der Welt sehr schnell verändert.", erläuterte Himmelmann. Wanderungsbewegungen, das Wachstum der Städte und die Auflösung dörflicher Strukturen! führten letztlich zu einer Dominanz großer Sprachen wie Englisch, Spanisch oder Chinesisch. Das Saterfriesische ist stark bedroht. 15 Weltweit gibt es laut Himmelmann derzeit rund 6500 verwendete Sprachen. Vor allem die kleineren von ihnen seien stark bedroht. Darunter befinde sich etwa auch das in Niedersachsen beheimatete Saterfriesisch. „Die größte Sprachenvielfalt gibt es aber entlang des Äquators", erläuterte der Linguistik Professor. Gerade in mehrsprachigen Regionen entschieden sich Eltern oft, ihre Kinder in der dort 20 dominierenden Sprache zu erziehen. „Sie sind überzeugt, dass das für die Zukunft ihrer Kinder besser ist", sagte Himmelmann, der jahrelang in Indonesien forschte. Die Kinder lernten ihre Muttersprache so nur noch passiv und könnten diese später nicht an ihre Enkel vermitteln. „Nach drei Generationen ist die Sprache dann weg. Ein Sprachverlust komme besonders für kleine ethnische Gruppen fast dem Verlust der eigenen kulturellen Identität gleich. M3 Definition Globalisierung: Lexikonartikel Erziehung Mehrsprachigueir fordern Die Globalisierung ist ein Prozess, bei dem weltweite Beziehungen in zahlreichen Ebenen intensiviert werden. Dabei entsteht eine globale Verflechtung in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt. M4 Wie denken die Deutschen über ihre Muttersprache und über Fremdsprachen? kontra Veröffentlichungsjahr 2008 vom Allensbacher Archiv, IfD - Umfragen Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat wurden insgesamt 1820 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahre mündlich- persönlich zur deutschen Sprache im weitesten Sinn befragt. Dabei wurde u.a. ermittelt, dass in der Wahrnehmung einer großen Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger die deutsche Sprache mehr und mehr zu verkommen droht. 65 Prozent teilen diese Einschätzung. Vor allem Ältere sorgen sich über einen Verfall der deutschen Sprache, aber auch von den jungen Leuten sieht dies jeder Zweite so. M5 Welche Folgen hat die Verwendung englischer Wörter? Allensbacher Archiv, IfD 2019 Verlust deutscher Worte Verlust von vielem, was Deutsch auszeichnet Shein, der wandel as → Erschwerte Verständigung mit Deutschen zeichnet sich Deutsch verliert an Bedeutung in der Welt L> Erleichterte Verständigung mit dem Ausland + Deutsch wird moderner, internationaler + Es wird leichter, Englisch zu lernen t Bessere Ausdrucksmöglichkeiten + mehr Worder, für die es heine deutsche übersetzung gilt Anglizismen 25% 22% 42% 40% 53% 19% (Anteil der Befragten) 73% 61% Deutsch Wausur 2 02 14: 13-10 UL Hey, was Digga 2" Stellt einmal vor, ich wäre euch so auf der Straße begegnet. Den ersten Teil meines Satzes hättet ihr vermutlich nicht in Frage gestellt, beim zweiten Teil hätte ich mit einem leicht abwertenden Blich. gerechnet. Wir bewerten unterbewusst. Das Interessante ist, dass weder der erste noch zweite Teil meiner Begrüßung aus dem Wortschatz eines R gebildeten, lokelten Hochdeu- GS tschen stammen, was man vermutlich weniger abwertend bewerten würde. Ein Hey, was geht", ist unter etabliert als Feutralabitis? gent ? euch uns 18.11.22 trotzdem eher ein, Digga," Wieso reden wir dann nicht direkt alle Hochdeutsch? Eine perfekte Grammatik, Leine Verständnisprobleme, ein faszinierend Complexer Wortschatz Aber das ist nicht das, was zu uns passt. In unsere Zeit passt, was unsere Identität ausmacht. Bevor man sich Gedanken den wandel der über deutschen Sprache macht, muss man sich bewusst werden, was Sprochwandel bedeutet In der Linguistih sind Sprach- varietäten Ausprägungen und veränderte Formen der Vern- sprache, die diese ergänzen. Darunter fallen Dialekte, Regio-, Ethno' und Sozidelite, I Jugendsprache aber Medizinerdeutsch. Sprachwandel definiert sich nicht aus Konzept. Es defin- iert sich als ein Prozess SALE! qut! ohne jegliche Regeln. Sprachwandel erlaubt der Sprache, sich zu verändern, Z 1.1-100 sich neu zu erfinden, worter aussterben zu lassen und mit der Zeit zu gehen. Es ist Veränderung, die es schon immer gegeben hat. Positive Veränderung? Nun, lasst es. finden. 2008 wurde ermittelt, dass 65 Prozent der Bundes- die deutsche bürgerinnen W sprache von dem Verfall bedroht sehen. uns heraus- Hierbei sind gerade ältere Menschen besorgt, allerdings teilt auch jeder zweite Jugendliche diese Ansicht.. 2010 sagten bereits 84 Prozent, dass etwas gegen den verfall der deutschen getan werden Sprache müsse. Einfache Gründe für diese Wahrnehmung 2 Menschen sind lesefaul geworden, sie verbringen zu viel Zeit im Internet, ver- 3 lernen menschliche kommuni lation. Anglizismen suchen unsere Sprache heim und Jugendliche werden immer erfinderischer mit ihren Slangs. Uwe Hinrichs, Professor für Sprachwissenschaft, bezeichnet die Migration und Mehrsprachigleit als Motor der Sprachwandels. Das Deutsche wird in die Muster vieler Migrantensprochen gepresst Exotische Fremdsprachen und Migrantendeutsch, die schon Alltag etabliert langst sind, prägen die offentliche Wahrnehmung Immer stärker, Und mit dem Anstieg der Migrationen steigt auch. sprachwandel der Alltag unserer der Dies ist Gesellschaft. Sprache andert sich, weil Gesellschaft sich ändert, H die beteuert der Linguist David Crystal. 4 Würde man das ene anhalten wollen, müsste main. es auch mit dem anderen tun. Unsere die globalisierte Welt, sich immer weiter vernetzt, seien es Wanderungs bewegungen oder Wachstum das der städte, verleiht den großen Sprachen Dominanz fördert den und Sprachwandel. Sie sorgt aber auch dafür, dass Weine Sprachen aussterben. Wissenschaftlichen Prognosen zufolge werden Ende des Jahrhunderts 50-90 Prozent der heutigen Sprachen verschwin- den. Das kommt daher, dass gerade in mehrsprachigen Regionen die kinder nur in der dom. inierenden Sprache erzogen werden, um besser auf die Zukunft vorbereitet 24 sein. Die Muttersprache hann So aber werden und stirbt nicht weitergegeben. aus. Im Deutschen gut zu beobachten ist die Tendenz zur Vereinfachung, die fast sämtliche Bereiche der Grammatik umfasst. Der echte Konjunktiv, das Futur II oder der Genitiv, sie werden alle nicht mehr gebraucht. Auch die anderen. Falle werden beliebig ver- wechselt oder ganz verbannt. Satzteile passen kaum noch zusammen, Endungen fehlen, Artikel werden nach Lust und Laune benutzt und die Satzstellung wird plötzlich aus dem Englischen übernommen Schöne kreative Verben werden einfach durch machen" ersetzt. Ein Grund zum weinen? Ich denue nicht. Natürlich gibt es nicht umsonst. große Diskussionen über den Sprachwandel, den so mancher als Sprachverfall bezeichnen will Die Umgangssprache verandert sich rasant das gesprochene 6 Deutsch wird einfacher, effizienter schlanker und effektiver. Schauen 2012019 wendung cuir uns dabei als Beispiel eine Befragung zur Ver- von Anglizismen an. Auffällig ist, dass die deutliche Mehrheit durchaus negativ. demgegenüber eingestellt ist. 73 Prozent der Befragten, denken, dass dadurch deutsche Worte verloren gehen, 61 Prozent, dass vieles, was Deutsch auszeichnet, verloren geht. 6 Dass die deutsche Sprache viel mehr Ausdrucksmöglichkeiten hinzugewinnt, für die es gar übersetzung gabe, e 19 Prozent auf. 53 Prozent Mod T Leine fällt nur Und während behaupten, es würde die Verständigung mit Deutschen erschweren behaupte ich, dass gerade jemand, der new Deutsch lernt, viel einfacher fällt sich zu verständigen, weil es dos 7. Word, cool" gibt, als wenn er die Begriffe, heraussagena" fabulos" und „faszinierend" bereits beherrschen müsste De deutsche Sprache zeichnet. sich gerade in ihrer Wandlungs- fähigheit aus. Diese Wandlung meint Veränder- lung und dazu gehört das Vergessen von Worten, die nicht mehr gebraucht werden. Dazu gehört die Erfindung neuer Worte für neve Dinge, die es früher nicht gegeben hat * Sprache ist ein konstrukt ihrer Sprecher. Sie verfällt. nicht. Sie erfindet sich wieder immer neu. *Würde das Hochdeutsch nicht aus seinem Reichtum diese Flexibilität entwickeln, die sich den Herausforderungen der heutigen Zeit anpasst, könnten wir heute auch genau- sogut noch laten sprechen. Erwartungshorizont Inhaltliche Leistungen Anforderungen Die Schülerin der Schüler. wählt eine Überschrift, die das Thema umreißt und den Standpunkt deutlich macht D-LK verfasst eine themen- und anlassbezogene Einleitung, etwa unter Bezugnahme aut . . den Adressaten (kommunikative Situierung) den Gegenstand des Schreibauftrags (thematische Situierung) legt das Thema und seine Bedeutung dar erklärt auch anhand der Materialien, wie sich Sprachwandel definiert und welche Gründe zum Sprachwandel angeführt werden, etwa Sprachokonomie Verschwinden bestimmter Phänomene Veränderung infolge neuer Medien Veranderung der Gesellschaft (Migration, Globalisierung) zeigt dabei auch die Problematik der Dialekte und deren Verschwindens auf. Dialekte wurden lange nicht gefordert (Diskriminierung aufgrund von Dialekten) Globalisierung führt zum Verschwinden stellt die Problematik dar und arbeitet die Thesen und Argumentation der Materialien heraus und diskutiert diese unter Berücksichtigung von Belegen und Beispielen (auch mit Kenntnissen aus dem Unterricht), etwa. Problematik: Idealistische Befürworter und Kritiker, einerseits wird der Sprachwandel als Modeerscheinung einer liberalen, multikulturellen Gesellschaft begrüßt, andererseits haben Kritiker Sorge um die Veränderungen von Kultur und Identität, die mit dem Sprachverfall einhergehen. Dazu 18.11.22 maximal erreichte Punktzah e Punktza hi 12 16 ло 14 gehört auch das Verschwinden der Dialekte. Gleichzeitig ist der Sprachwandel unaufhaltsam These und Argumente für den Sprachwandel Das Hochdeutsch unserer Zeit ist flexibel und passt sich dem 21. Jahrhundert an, ➜da das Standarddeutsch grammatisch zu komplex ist und solche Erkenntnisse auch in der Geschichte zu Veränderungen in der Grammatik geführt haben (z.B. Datv-e). ➜da die Schnelllebigkeit des 21. Jahrhunderts eine Sprache braucht, die effizienter ist, so dass die linguistischen Strukturen sich anpassen; Grammask spielt eine immer veränderte Rolle (Sprachökonomie). → Sprachgebrauch passt sich der veränderten Gesellschaft infolge von Migration und Globalisierung an ✓ denn Sprache hat sich immer verändert, auch in den vergangen Jahrhunderten (Bsp. Niemand spricht mehr Althochdeutsch) ➜Bestimmte Sprachphanomene verschwinden, weil sie nicht mehr gebraucht werden (Wahlscheibe. Schwindsucht, Diskette...) Es gibt weiterhin die Hochsprache → Es gibt immer unterschiedliche Sprachgemeinschaften und Codes (Bernstein-Hypothese) innerhalb einer Gesellschaft (sprachsoziologische Aspekte, Wesel Marussek) • Deutsch ist im Verfall begriffen. ➜da es zunehmend zu einem Ruckgang von Präzision und Vielfalt des Ausdrucks koment. Das gesprochene Deutsch ist zunehmend weit von der Schulgrammatik entfernt und komplizierte grammatische Kategorien, wie etwa der Konjunktiv oder Futur II, werden kaum noch verwendet. →weil nicht alle Menschen die gewandelte Sprache verstehen, insbesondere altere Menschen, so dass eine Parallel-Sprechgemeinschaft entsteht. Die Schere gehe immer weiter auseinander. ➜denn der Verfall findet sogar Eingang in Bereiche. denen Standardsprache erwartet wird, wie z.B Nachrichten der öffentlich-rechtlichen Sender Hinter dieser Kritik steckt möglicherweise die Angst, die Identitat durch die Sprache zu verlieren. Leitet zusammenfassend mögliche Folgerungen aus den Erkenntnissen ab, etwa Forderung nach: Akzeptanz, dass exotische Fremdsprachen, Mehrsprachigkeiten und Migrantendeutsch zum Alltag gehören und die deutsche Sprache prägen und diese gesehen werden, Varietaten nicht als reduziert-defizitáre Sprachlonnen Welt, Forderung der Mehrsprachichkeit in einer globalisierten Beschwichtigung, da Standarddeutsch als Schriftsprache weiterhin Bestand haben wird, leichte Veränderungen hat es schon immer gegeben. ebenfalls möglich. Eine kontrare Diskussion und dementsprechend Folgerungen sind entfaltet das Thema schlussig unter Einbezug fachlichen Kontextwissens, etwa zu folgenden Anspekten Definitionen und Funktionen von Sprachvarieten (Dalekte Sozialekte...) - Problemfelder und Diskussionszusammenhange Frage nach schichtenspezifischen/-typischen Sprachen Diskussion, ob heutige Jugendsprache Tel eines sprachverfalls ist, haufige Position von Sprachpfleger/ Sprachkritikern, Jugendsprache reduziere die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten... versus Jugendsprache als Teil eines normalen Sprachwandlungsprozesses, den es schon immer gegeben hat mit teilweise großer Kreativital, 2 B. bei Neologismen und Methaphern Diskussion zur jugendsprachlichen Varietät Kezdeutsch als Sonderfall (innovativer Dialekr (Wese)) Dialekte als Sprachbarriere (individuele oder kollektiv) impliziert u.a. Diskriminierung (...) versus Heimal und Traditionsverbundenheit nutzt die Materialien funktional zur Erfüllung des Schreibauftrags durch: 12 10 angemessene Ausschöpfung des gesamten Informationsangebots funktionale Integration von Referenzen auf die Materialien in den eigenen Text Konzentration auf Wesentliches und Vermeidung unnötiger Redundanzen sachliche und auftragsbezogene Verarbeitung der aus unterschiedlichen Perspektiven gestalteten Beiträge eigenständige Verknüpfungen von relevanten Informationen mit eigenen Kenntnissen gestaltet den Text unter Berücksichtigung der Anforderungen des aufgabenbezogenen Zieltextformats im Hinblick auf: die Adressaten die für die Textsorte charakteristischen Merkmale die Intention des Textes und das Erreichen des Kommunikationsziels erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Darstellungsleistung Anforderungen Die Schülerin der Schüler... Summe Inhaltliche Leistung strukturiert den Klausurtext kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und tachmethodischen Anforderungen belegt Aussagen durch Bezugnahme auf den Text drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) schreibt sprachlich richtig Summe Darstellungsleistung 72 serigut 1100000 maximal Punktza 28 Gesamtpunktzahl 100 64 92 erreichte Punktzah I лир. 20.11.22 28. 127 81