Deutsch /

Kommunikation(Axiome&Vier-Ohren-Modell)& Analyse einer Kurzgeschichte

Kommunikation(Axiome&Vier-Ohren-Modell)& Analyse einer Kurzgeschichte

 DIE 5 AXIOME von Paul Watzlawick.
1. Man kann nicht nicht kommunizieren
jedes Verhalten ist kommunikation
auch wenn man nicht redet kommuni

Kommunikation(Axiome&Vier-Ohren-Modell)& Analyse einer Kurzgeschichte

user profile picture

catrin

38 Follower

145

Teilen

Speichern

hi das ist mein Lernzettel zu Analyse einer Kurzgeschichte in Deutsch. Das Thema ist die Kommunikation:)

 

11/9

Lernzettel

DIE 5 AXIOME von Paul Watzlawick. 1. Man kann nicht nicht kommunizieren jedes Verhalten ist kommunikation auch wenn man nicht redet kommuniziert man 2.Inhalts- und Beziehunasaspekt 3. Ursache und wirkung - Inhalt: vermittelt Informationen Beziehung: Wie wird die Beziehung vom Empfänger aufgefasst durch Ton fall, Mimik & Gestik - 4. analoge&digitale Modalitäten Reiz Reaktion (verhaltenskette) kommunikation ist kreisförmig →kein Anfangspunkt Klausur vorbereitung digital (verbal) Inhalt /Informationen · analog (nonverbal) → Bezienungsaspekt mendeutig (kann Ursache für Konflikte sein) 5. symmetrisch&komplementär symmetrisch (Gleichheit) →Bemühen, ungleichheiten zu minimieren komplementär (unterschiedlichkeit) einer untergeordnet (inferior) einer übergeordnet (superior) unterschied. Verhaltensweisen KOMMUNIKATION DAS 4-OHREN-MODELL von Friedemann Schulz von Thun Sender mit vier Schnäbeln Selbst- kund- gabe Sachinhalt Äußerung Appell Beziehungshinweis Nachricht hat vier Botschaften (4 Ebenen) Sachinformation Daten, Fakten, Sachverhalte → muss klar&verständlich ausgedrückt werden. Selbstoffenbarung → Gefühle, Werte des Senders offensichtlich /verdeckt Beziehungsaspekt ANALYSIEREN EINER KURZGESCHTE Einleitung: Titel, Textart, Author, Erscheinungsdatum, Thema Inhalt: zusammenfassung, Aufbau der Handlung, Situation Interpretations hypothese: wodurch wird ein konflikt ausgelöst? Funktion des Titels → Meinung zum anderen aurch Ton fall, Gestik & Mimik offensichtlich /verdeckt Appell was will der Sender erreichen? wünsche / Ratschläge offen /verdeckt ZITIEREN • direkt: Anführungsstricne, zellenangabe in Klammern indirekt ugl. 2.. →in Klammern Empfänger mit vier Ohren •Erzählperspektive/Erzählform: neutraler Erzähler/szenisches Erzählen / Innenperspektiven bilanafie Sprache: Metapher erc. & Wirkung sprachliche Merkmale: Deutungszusammenhang? / Aussage intention / Wirkung (Ironie, umgangssprachlichkeit, Sarkasmus) Schlussfolgerung: Bewertung, Reflektion auf Basis der Ergebnisse, Deutung AUSDRÜCKE Inhalt 10.09.21 Gesprächssituation, konflikt, Rollen erwartung Abschnitte, wendepunkt, verhältnisse verbaver und nonverbaler K., passiv /akHu I Kurzgeschichte, Figurenkonstellation, Gespräch dominieren, Äußerungen, Aussagen, Signale, Gestik, Gesprächsdynamik, Gesprächsverhalten, Stimmung, Interjektionen, Atmosphäre, Sarkasmus/Ironie, verlauf, Körperhaltung, Konfrontation, Szene, Erzählverhalten, neutral, Mithöreffekt, Innensicht, Metaphorik, parataxe, Botschaft, Chronologischer Ablauf, Nachvollzug, misslungene kommunikation, Krise, Leitmotiv, Höhepunkt, Axiom, Reaktion, Zeichen, K.-...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Probleme, Miss- verständnisse, Titel, Sprachebene, Gesprächsanteil, mündi.k., gesell- Schaftliche Probleme, Folgen, Anzeichen, Beurtellung, anfgestellte These Sprache setzt sich thematisch auseinander, handelt von, erzählt, lässt sich einteilen, erstreckt sich über, bestent aus 2..., findet statt, wird deutlich, man kann schlussfolgern, ablesen, wieder. spiegeln, darstellen, vermittelt, ermitteln, zurückführen, hindeuten, These bestätigen WICHTIG! Präsens viele Absätze / gute Struktur & Aufbau / thematische Klarheit Aspekte verknüpfen → Hypothese unterstützen nonverbale /verbale kommunikation vergleichen Perspektive ! Wie wird erzählt? Wie sind die Sätze aufgebaut? auf Besonderheiten achten! (in den Fokus nehmen)