Lernzettel zur Kommunikationsanalyse
Dieser Lernzettel bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung einer Kommunikationsanalyse, die besonders für die Analyse von Kurzgeschichten und Dialogen in literarischen Texten geeignet ist. Er gliedert sich in fünf Hauptabschnitte, die eine systematische Herangehensweise an die Analyse ermöglichen.
1. Einleitungssatz
Der erste Abschnitt dient dazu, die grundlegenden Informationen über den zu analysierenden Text zu präsentieren. Hier werden der Titel, der Autor, die Textart und das Erscheinungsdatum genannt. Zusätzlich wird der Inhalt des Textes in einem prägnanten Satz zusammengefasst.
Highlight: Die Einleitung sollte kurz und informativ sein, um dem Leser einen schnellen Überblick über den zu analysierenden Text zu geben.
2. Situationsanalyse
In diesem Teil wird der Kontext des Gesprächs oder der Kommunikation detailliert untersucht. Es werden die beteiligten Personen identifiziert, die Art des Gesprächs bestimmt und der Kontext (Ort, Zeit, Stimmung) beschrieben. Wenn relevant, wird auch die historische Epoche berücksichtigt. Besonders wichtig ist es, die Intentionen der beteiligten Personen zu erfassen.
Example: Bei der Analyse eines Dialogs aus einer Kurzgeschichte könnte man beispielsweise feststellen: "Das Gespräch findet zwischen zwei Freunden in einem Café statt. Die Stimmung ist angespannt, da einer der Freunde eine wichtige Entscheidung treffen muss."
3. Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe fasst die Situationsanalyse in Form einer kurzen Zusammenfassung. Dabei sollten die W-Fragen (Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum?) beantwortet werden. Es ist wichtig, diese im Präsens zu verfassen, um die Unmittelbarkeit des Geschehens zu betonen.
Vocabulary: Präsens - Die Gegenwartsform in der deutschen Sprache, die verwendet wird, um gegenwärtige Handlungen oder allgemeingültige Aussagen auszudrücken.
4. Gesprächsanalyse
Dieser Abschnitt bildet das Herzstück der Kommunikationsanalyse. Hier wird das Gespräch im Text detailliert untersucht und analysiert.
5. Schlussteil
Der Schlussteil beinhaltet eine tiefgehende Interpretation und Bewertung der analysierten Kommunikation. Hier werden verschiedene Aspekte betrachtet:
- Die Beziehung zwischen den beteiligten Personen wird analysiert.
- Die Absicht des Gesprächs wird herausgearbeitet.
- Auffälligkeiten in der Kommunikation (z.B. emotional, sachlich) werden identifiziert.
- Die nonverbale und paraverbale Kommunikation wird untersucht.
- Ein Kommunikationsmodell wie das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun wird angewendet, um alle vier Seiten einer Nachricht zu benennen.
- Die Redeanteile der Personen werden in Bezug auf den Erzähler betrachtet.
- Es wird bewertet, ob die Kommunikation gelungen oder misslungen ist, und Gründe dafür werden genannt.
- Es wird analysiert, wer sein Ziel durchgesetzt hat.
- Eine Interpretationshypothese wird aufgestellt und begründet.
- Die eigene Meinung wird formuliert.
- Die Intention des Autors wird diskutiert.
Definition: Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun, auch bekannt als 4-Ohren-Modell, ist ein Kommunikationsmodell, das besagt, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell.
Highlight: Die Anwendung eines Kommunikationsmodells wie das von Schulz von Thun kann besonders hilfreich sein, um die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu verstehen und zu analysieren.
Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Struktur für die Durchführung einer Kommunikationsanalyse, die besonders für Kurzgeschichten oder Dialoganalysen in schulischen Kontexten, wie etwa in der Klasse 10, nützlich sein kann. Er kann als Grundlage für eine Musterlösung oder als Vorbereitung für eine Klausur dienen.