Fächer

Fächer

Mehr

Einfache Erklärungen und Beispiele: 5 Axiome Watzlawick, Rhetorisches Dreieck und 4-Seiten-Modell

Öffnen

Einfache Erklärungen und Beispiele: 5 Axiome Watzlawick, Rhetorisches Dreieck und 4-Seiten-Modell

Die 5 Axiome Watzlawick einfach erklärt und weitere Kommunikationsmodelle bilden die Grundlage für erfolgreiches Verständnis zwischenmenschlicher Kommunikation. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Kommunikationstheorien und deren praktische Anwendung im Alltag.

• Das zweite Axiom von Watzlawick betont die Dualität von Inhalts- und Beziehungsebene in der Kommunikation
• Das Rhetorische Dreieck Aristoteles verbindet Ethos, Pathos und Logos als Grundpfeiler überzeugender Kommunikation
• Das Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun analysiert Kommunikation auf vier verschiedenen Ebenen
• Technische Kommunikationsmodelle berücksichtigen Störfaktoren in der Übertragung von Nachrichten

10.2.2021

2413

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Öffnen

Das Vier-Seiten-Modell und das Technische Kommunikationsmodell

Dieser Abschnitt behandelt zwei weitere wichtige Kommunikationsmodelle: das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun und das technische Kommunikationsmodell.

Das Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun, auch bekannt als Kommunikationsquadrat, wird anhand einer Kundenbeschwerde über eine nicht eingetroffene Warenlieferung erläutert. Die Studierenden sollen das Modell skizzieren und für jede der vier Seiten (Sachinhalt, Appell, Selbstkundgabe und Beziehung) eine passende Botschaft und Antwort des Verkaufsmitarbeiters formulieren.

Example: Sachinhalt: "Die Ware ist noch nicht eingetroffen." Appell: "Kümmern Sie sich darum!" Selbstkundgabe: "Ich bin enttäuscht." Beziehung: "Sie haben Ihren Job nicht gut gemacht."

Das technische Kommunikationsmodell wird anhand eines mehrsprachigen Telefongesprächs in einem spanischen Hotel erklärt. Die Aufgabe beinhaltet das Skizzieren des Modells und die Analyse der Kommunikationsprozesse, einschließlich der Stellen, an denen die Kommunikation funktioniert oder scheitert.

Definition: Das technische Kommunikationsmodell beschreibt den Prozess der Nachrichtenübermittlung vom Sender zum Empfänger, einschließlich möglicher Störungen.

Beide Modelle bieten praktische Einblicke in die Komplexität der Kommunikation und zeigen, wie verschiedene Faktoren den Informationsaustausch beeinflussen können.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Öffnen

Transaktionsanalyse und Zusammenfassung

Der letzte Teil des Dokuments befasst sich mit der Transaktionsanalyse, einem psychologischen Modell zur Untersuchung zwischenmenschlicher Kommunikation.

Die Transaktionsanalyse wird anhand einer emotionalen Situation vorgestellt, in der Hannah ein Kind beobachtet hat, das beinahe überfahren wurde, und Merve darauf reagiert. Die Studierenden sollen das Schema zur Transaktionsanalyse skizzieren und den Austausch zwischen Hannah und Merve analysieren.

Vocabulary: Kind-Ich, Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich - Die drei Ich-Zustände in der Transaktionsanalyse.

Die Aufgabe erfordert eine Beurteilung der Angemessenheit von Merves Reaktion basierend auf den Konzepten der Transaktionsanalyse. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Kommunikationsebenen und ihre Auswirkungen auf zwischenmenschliche Interaktionen.

Highlight: Die Transaktionsanalyse hilft zu verstehen, wie unterschiedliche Ich-Zustände die Kommunikation beeinflussen und warum manche Interaktionen problematisch sein können.

Abschließend bietet das Dokument eine umfassende Übersicht über verschiedene Kommunikationsmodelle und deren praktische Anwendung. Die 5 Axiome Watzlawick, das rhetorische Dreieck Aristoteles, das Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun, das technische Kommunikationsmodell und die Transaktionsanalyse werden durch praktische Beispiele und Übungen veranschaulicht. Dies ermöglicht den Studierenden, ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität menschlicher Kommunikation zu entwickeln und diese Konzepte in realen Situationen anzuwenden.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Öffnen

Lösungsvorschläge und Bewertungskriterien

Dieser Abschnitt enthält Lösungsvorschläge für die gestellten Aufgaben sowie Hinweise zur Bewertung.

Für das zweite Axiom von Watzlawick wird betont, dass es keine rein informative Kommunikation gibt. Am Beispiel der Ampelsituation wird gezeigt, wie die sachliche Aussage des Mannes von der Frau auf der Beziehungsebene als Kritik interpretiert wird.

Example: Der Mann sagt sachlich: "Die Ampel ist grün." Die Frau interpretiert dies als: "Du fährst zu langsam/unaufmerksam."

Beim rhetorischen Dreieck wird die Beziehung zwischen Sprecher (Professor), Thema (komplexe Mathematik) und Zuhörer (überwiegend weibliche Erstsemester) analysiert. Es wird erläutert, warum die Kommunikation in dieser Situation möglicherweise nicht optimal funktioniert.

Highlight: Die Diskrepanz zwischen dem komplexen Thema und dem Interesse der Zuhörer kann zu Kommunikationsproblemen führen.

Für das Vier-Seiten-Modell werden Beispielantworten für jede Seite gegeben, wie der Verkaufsmitarbeiter auf die Kundenbeschwerde reagieren könnte.

Das technische Kommunikationsmodell wird anhand des mehrsprachigen Telefongesprächs erläutert, wobei auf Störungen und Verständigungsprobleme eingegangen wird.

Bei der Transaktionsanalyse wird Hannahs Reaktion dem "Kind-Ich" und Merves Reaktion dem "Erwachsenen-Ich" zugeordnet. Es wird diskutiert, ob Merves sachliche Reaktion in dieser emotionalen Situation angemessen ist.

Quote: "Objektiv betrachtet ist überhaupt nichts passiert." - Merves Aussage aus dem "Erwachsenen-Ich".

Die Bewertungskriterien umfassen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte, wobei insgesamt 60 Punkte vergeben werden können.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Öffnen

Die Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse wird am Beispiel einer emotionalen Situation zwischen Hannah und Merve erklärt.

Definition: Die Analyse unterscheidet zwischen Kind-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich als verschiedene Kommunikationsebenen.

Beispiel: Hannah reagiert emotional (Kind-Ich) auf einen Beinahe-Unfall, während Merve rational (Erwachsenen-Ich) antwortet.

Highlight: Die verschiedenen Ich-Zustände können zu Kommunikationsschwierigkeiten führen, wenn sie nicht aufeinander abgestimmt sind.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Öffnen

Transaktionsanalyse und Ich-Zustände

Die fünfte Seite behandelt die Transaktionsanalyse mit ihren verschiedenen Ich-Zuständen.

Definition: Die drei Ich-Zustände (Kind-Ich, Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich) beeinflussen die Kommunikation.

Example: Hannah und Merves unterschiedliche Reaktionen auf eine Gefahrensituation demonstrieren verschiedene Ich-Zustände.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Öffnen

Die 5 Axiome Watzlawicks und das Rhetorische Dreieck

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf zwei wichtige Kommunikationsmodelle: Watzlawicks zweites Axiom und das rhetorische Dreieck von Aristoteles.

Das zweite Axiom von Watzlawick besagt, dass jede Kommunikation eine Inhalts- und eine Beziehungsebene hat. Dies wird anhand eines Beispiels verdeutlicht, bei dem ein Mann einer Frau mitteilt, dass die Ampel grün ist. Während der Inhalt sachlich ist, interpretiert die Frau die Aussage auf der Beziehungsebene als Kritik an ihrer Fahrweise.

Highlight: Es gibt keine rein informative Kommunikation. Die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, ist ebenso wichtig wie der Inhalt selbst.

Das rhetorische Dreieck, ein Konzept von Aristoteles, wird in einer Situation mit einem jungen, attraktiven Mathematikprofessor und einer unruhigen Hörerschaft erklärt. Die Studierenden sollen das Dreieck skizzieren und die Beziehungen zwischen Redner, Thema und Zuhörer analysieren.

Vocabulary: Ethos, Pathos, Logos - Die drei Überzeugungsmittel in der Rhetorik nach Aristoteles.

Die Aufgabe fordert die Studierenden auf, zu erläutern, warum die Kommunikation in der gegebenen Situation möglicherweise nicht optimal funktioniert. Dies ermöglicht eine praktische Anwendung des theoretischen Modells.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfache Erklärungen und Beispiele: 5 Axiome Watzlawick, Rhetorisches Dreieck und 4-Seiten-Modell

Die 5 Axiome Watzlawick einfach erklärt und weitere Kommunikationsmodelle bilden die Grundlage für erfolgreiches Verständnis zwischenmenschlicher Kommunikation. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Kommunikationstheorien und deren praktische Anwendung im Alltag.

• Das zweite Axiom von Watzlawick betont die Dualität von Inhalts- und Beziehungsebene in der Kommunikation
• Das Rhetorische Dreieck Aristoteles verbindet Ethos, Pathos und Logos als Grundpfeiler überzeugender Kommunikation
• Das Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun analysiert Kommunikation auf vier verschiedenen Ebenen
• Technische Kommunikationsmodelle berücksichtigen Störfaktoren in der Übertragung von Nachrichten

10.2.2021

2413

 

11/12

 

Deutsch

159

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Vier-Seiten-Modell und das Technische Kommunikationsmodell

Dieser Abschnitt behandelt zwei weitere wichtige Kommunikationsmodelle: das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun und das technische Kommunikationsmodell.

Das Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun, auch bekannt als Kommunikationsquadrat, wird anhand einer Kundenbeschwerde über eine nicht eingetroffene Warenlieferung erläutert. Die Studierenden sollen das Modell skizzieren und für jede der vier Seiten (Sachinhalt, Appell, Selbstkundgabe und Beziehung) eine passende Botschaft und Antwort des Verkaufsmitarbeiters formulieren.

Example: Sachinhalt: "Die Ware ist noch nicht eingetroffen." Appell: "Kümmern Sie sich darum!" Selbstkundgabe: "Ich bin enttäuscht." Beziehung: "Sie haben Ihren Job nicht gut gemacht."

Das technische Kommunikationsmodell wird anhand eines mehrsprachigen Telefongesprächs in einem spanischen Hotel erklärt. Die Aufgabe beinhaltet das Skizzieren des Modells und die Analyse der Kommunikationsprozesse, einschließlich der Stellen, an denen die Kommunikation funktioniert oder scheitert.

Definition: Das technische Kommunikationsmodell beschreibt den Prozess der Nachrichtenübermittlung vom Sender zum Empfänger, einschließlich möglicher Störungen.

Beide Modelle bieten praktische Einblicke in die Komplexität der Kommunikation und zeigen, wie verschiedene Faktoren den Informationsaustausch beeinflussen können.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transaktionsanalyse und Zusammenfassung

Der letzte Teil des Dokuments befasst sich mit der Transaktionsanalyse, einem psychologischen Modell zur Untersuchung zwischenmenschlicher Kommunikation.

Die Transaktionsanalyse wird anhand einer emotionalen Situation vorgestellt, in der Hannah ein Kind beobachtet hat, das beinahe überfahren wurde, und Merve darauf reagiert. Die Studierenden sollen das Schema zur Transaktionsanalyse skizzieren und den Austausch zwischen Hannah und Merve analysieren.

Vocabulary: Kind-Ich, Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich - Die drei Ich-Zustände in der Transaktionsanalyse.

Die Aufgabe erfordert eine Beurteilung der Angemessenheit von Merves Reaktion basierend auf den Konzepten der Transaktionsanalyse. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Kommunikationsebenen und ihre Auswirkungen auf zwischenmenschliche Interaktionen.

Highlight: Die Transaktionsanalyse hilft zu verstehen, wie unterschiedliche Ich-Zustände die Kommunikation beeinflussen und warum manche Interaktionen problematisch sein können.

Abschließend bietet das Dokument eine umfassende Übersicht über verschiedene Kommunikationsmodelle und deren praktische Anwendung. Die 5 Axiome Watzlawick, das rhetorische Dreieck Aristoteles, das Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun, das technische Kommunikationsmodell und die Transaktionsanalyse werden durch praktische Beispiele und Übungen veranschaulicht. Dies ermöglicht den Studierenden, ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität menschlicher Kommunikation zu entwickeln und diese Konzepte in realen Situationen anzuwenden.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungsvorschläge und Bewertungskriterien

Dieser Abschnitt enthält Lösungsvorschläge für die gestellten Aufgaben sowie Hinweise zur Bewertung.

Für das zweite Axiom von Watzlawick wird betont, dass es keine rein informative Kommunikation gibt. Am Beispiel der Ampelsituation wird gezeigt, wie die sachliche Aussage des Mannes von der Frau auf der Beziehungsebene als Kritik interpretiert wird.

Example: Der Mann sagt sachlich: "Die Ampel ist grün." Die Frau interpretiert dies als: "Du fährst zu langsam/unaufmerksam."

Beim rhetorischen Dreieck wird die Beziehung zwischen Sprecher (Professor), Thema (komplexe Mathematik) und Zuhörer (überwiegend weibliche Erstsemester) analysiert. Es wird erläutert, warum die Kommunikation in dieser Situation möglicherweise nicht optimal funktioniert.

Highlight: Die Diskrepanz zwischen dem komplexen Thema und dem Interesse der Zuhörer kann zu Kommunikationsproblemen führen.

Für das Vier-Seiten-Modell werden Beispielantworten für jede Seite gegeben, wie der Verkaufsmitarbeiter auf die Kundenbeschwerde reagieren könnte.

Das technische Kommunikationsmodell wird anhand des mehrsprachigen Telefongesprächs erläutert, wobei auf Störungen und Verständigungsprobleme eingegangen wird.

Bei der Transaktionsanalyse wird Hannahs Reaktion dem "Kind-Ich" und Merves Reaktion dem "Erwachsenen-Ich" zugeordnet. Es wird diskutiert, ob Merves sachliche Reaktion in dieser emotionalen Situation angemessen ist.

Quote: "Objektiv betrachtet ist überhaupt nichts passiert." - Merves Aussage aus dem "Erwachsenen-Ich".

Die Bewertungskriterien umfassen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte, wobei insgesamt 60 Punkte vergeben werden können.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse wird am Beispiel einer emotionalen Situation zwischen Hannah und Merve erklärt.

Definition: Die Analyse unterscheidet zwischen Kind-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich als verschiedene Kommunikationsebenen.

Beispiel: Hannah reagiert emotional (Kind-Ich) auf einen Beinahe-Unfall, während Merve rational (Erwachsenen-Ich) antwortet.

Highlight: Die verschiedenen Ich-Zustände können zu Kommunikationsschwierigkeiten führen, wenn sie nicht aufeinander abgestimmt sind.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transaktionsanalyse und Ich-Zustände

Die fünfte Seite behandelt die Transaktionsanalyse mit ihren verschiedenen Ich-Zuständen.

Definition: Die drei Ich-Zustände (Kind-Ich, Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich) beeinflussen die Kommunikation.

Example: Hannah und Merves unterschiedliche Reaktionen auf eine Gefahrensituation demonstrieren verschiedene Ich-Zustände.

Arbeitsanweisungen:
Bearbeiten Sie alle Aufgaben vollständig!
Alle Lösungen auf die ausgeteilten Schreibblätter!
Die vorgegebene Reihenfolge

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die 5 Axiome Watzlawicks und das Rhetorische Dreieck

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf zwei wichtige Kommunikationsmodelle: Watzlawicks zweites Axiom und das rhetorische Dreieck von Aristoteles.

Das zweite Axiom von Watzlawick besagt, dass jede Kommunikation eine Inhalts- und eine Beziehungsebene hat. Dies wird anhand eines Beispiels verdeutlicht, bei dem ein Mann einer Frau mitteilt, dass die Ampel grün ist. Während der Inhalt sachlich ist, interpretiert die Frau die Aussage auf der Beziehungsebene als Kritik an ihrer Fahrweise.

Highlight: Es gibt keine rein informative Kommunikation. Die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, ist ebenso wichtig wie der Inhalt selbst.

Das rhetorische Dreieck, ein Konzept von Aristoteles, wird in einer Situation mit einem jungen, attraktiven Mathematikprofessor und einer unruhigen Hörerschaft erklärt. Die Studierenden sollen das Dreieck skizzieren und die Beziehungen zwischen Redner, Thema und Zuhörer analysieren.

Vocabulary: Ethos, Pathos, Logos - Die drei Überzeugungsmittel in der Rhetorik nach Aristoteles.

Die Aufgabe fordert die Studierenden auf, zu erläutern, warum die Kommunikation in der gegebenen Situation möglicherweise nicht optimal funktioniert. Dies ermöglicht eine praktische Anwendung des theoretischen Modells.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.