Lösungsvorschläge und Bewertungskriterien
Dieser Abschnitt enthält Lösungsvorschläge für die gestellten Aufgaben sowie Hinweise zur Bewertung.
Für das zweite Axiom von Watzlawick wird betont, dass es keine rein informative Kommunikation gibt. Am Beispiel der Ampelsituation wird gezeigt, wie die sachliche Aussage des Mannes von der Frau auf der Beziehungsebene als Kritik interpretiert wird.
Example: Der Mann sagt sachlich: "Die Ampel ist grün." Die Frau interpretiert dies als: "Du fährst zu langsam/unaufmerksam."
Beim rhetorischen Dreieck wird die Beziehung zwischen Sprecher (Professor), Thema (komplexe Mathematik) und Zuhörer (überwiegend weibliche Erstsemester) analysiert. Es wird erläutert, warum die Kommunikation in dieser Situation möglicherweise nicht optimal funktioniert.
Highlight: Die Diskrepanz zwischen dem komplexen Thema und dem Interesse der Zuhörer kann zu Kommunikationsproblemen führen.
Für das Vier-Seiten-Modell werden Beispielantworten für jede Seite gegeben, wie der Verkaufsmitarbeiter auf die Kundenbeschwerde reagieren könnte.
Das technische Kommunikationsmodell wird anhand des mehrsprachigen Telefongesprächs erläutert, wobei auf Störungen und Verständigungsprobleme eingegangen wird.
Bei der Transaktionsanalyse wird Hannahs Reaktion dem "Kind-Ich" und Merves Reaktion dem "Erwachsenen-Ich" zugeordnet. Es wird diskutiert, ob Merves sachliche Reaktion in dieser emotionalen Situation angemessen ist.
Quote: "Objektiv betrachtet ist überhaupt nichts passiert." - Merves Aussage aus dem "Erwachsenen-Ich".
Die Bewertungskriterien umfassen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte, wobei insgesamt 60 Punkte vergeben werden können.