Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kommunikationsmodelle + Analyse Sachtext
Emma :)
156 Followers
78
Teilen
Speichern
Dieser Lernzettel beinhaltet die drei verschiedenen Kommunikationsmodelle und den Aufbau einer Sachtextanalyse: - Schulz von Thun - Paul Watzlawick - Karl Bühler Orgamon Modell
11/9
Lernzettel
Karl Bühlers Organon Modell Sender Ausdruck Z Appell Darstellung Gegenstände u. Sachverhalte Friedemann Schulz von Thun - - eine Sachinformation Lernzettel Empfänger Auf sachlicher Ebene vermitteln wir die reinen Informationen, die in der Nachricht enthalten sind. Es geht um Fakten, Daten, also den Inhalt der Aussage. Paul Watzlawick Feuer!" Sender mit vier Schnäbeln Appell Das Vier-Ohr-Modell, auch bekannt als vier - Seiten - Modell, Nachrichtenquadrat oder Kommunikations- quadrat, ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Der Kommunikationswissenschaftler ging davon aus, dass das Senden und Empfangen von Nachrichten immer auf vier Arten geschient. Der Sender vermittelt mit seiner Äußerung folgende Ebenen: Darstellung Es brennt Pass auf! Ausdruck Sachinformation Selbst kund Außer- gabe ung 1. Man kann nicht, nicht kommunizieren Man kann sich durch Inaktivität nicht der Kommunikation entziehen Einseitige Abbrüche der Kommunikation führen zu Konflikten Ich habe Angst Beziehungshinweis Appell - eine Selbstkundgabe Jeder, der kommuniziert gibt eigene Informationen über sich selbst preis, die im kommunikationsmodell als Selbstkundgabe oder Selbstauskunft bezeichnet werden. Daher enthält jede Äußerung einen Teil, der die Gefühle, Werte, Meinungen und Bedürfnisse des Senders beinnaltet. Empfänger mit vier Ohren einen Appell Die Person die kommuniziert (der Sender) will etwas (von dem Empfänger). Dies wird auf der Appellebene berücksichtigt. Diese stellt dar, was der Sender vom Empfänger will und was er mit seiner Äußerung erreichen möchte. Auf dieser Ebene können offensichtlich sowie verdeckt Wünsche, Einsprüche, Anregungen oder Hinweise übermittelt werden. - ein Beziehungshinweis Die Beziehungsebene im Vier-Ohr-Modell zeigt, wie der Sender zum Empfänger steht. Diese Beziehung wird durch...
App herunterladen
Sprechweise und spezifische Formulierung, aber auch durch Mimik, Gestik und Tonfall vermittelt. 2. Jede kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaskept, wobei Letzterer den Ersten bestimmt Die Inhaltsebene Liefert Informationen zur Sache. Die Beziehungsebene Liefert Informationen über das Verhältnis der Teilnehmer. 3. Die Natur der Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt Kommunikation hat keinen Anfang und kein Ende, sondern verläuft kreisförmig. Je nachdem, wo die Interpunktion einsetzt, beeinflusst sie die Beziehung. 4. Die menschliche kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten Text, Buchstaben, Zahlen - sind digitale kommunikation. Nonverbale Signale und körpersprache sind analog und beeinflussen die Beziehung. 5. Kommunikation verläuft entweder symetrisch oder komplementär Komplementär ist eine Bezienung, wenn es eine Hierarchie gibt. Symetrisch, wenn die Partner gleichwertig in der Position sind. Aufbau einer Sachtextanalyse Einleitung Textdaten verfasser, Titel, Enstehungs- bzw. Erscheinungsjahr, Textsorte Thema . Worum gent es? In dem (Textsorte) (Titel), verfasst von (Autor) und im Jahr ... (Entstenungs- bzw. Erscheinungs- jahr) verfasst /veröffentlicht, wird ... thematisiert. Hauptteil • Verknüpfend werden die Hauptaussagen Der wird analysiert ->Zeilen Argumentationsgang nicht nur die Inhalte wiedergeben, sondern auch das Wie, die Art der Argumentations- und Gedankenführung performierte Verben die Intention des Textes →An wen richtet sich der Text? Welche Absicht verfolgt er? ... auch die sprachlich- rhetorische Gestaltung des Textes Wortwahl, Satzbau, rhetorische Mittel -> Zeilen Schlussteil des Textes wiedergegeben Zusammenfassung der Ergebnisse Der Autor/Die Autorin ● informiert darüber, dass ... ● vertritt die These/stellt die Behauptung auf, dass ... verdeutlicht seine These, indem... gibt ein Beispiel, um ... zu räumt ein • führt das Argument an, dass ● · begründet das Argument damit, dass ● beruft sich auf eine Autorität, sodass ... ● ● ● • zeigt Folgen auf nutzt hier ein Faktenargument, um zu verdeutlichen, dass ... belegt seine Position mithilfe von ... zieht die Schlussfolgerung, dass ● widerlegt die Einwände ● zeigt die Bedingungen auf ● zeigt den Zweck/ die Absicht auf ● stellt in Frage/ stellt die Frage, . erbringt den Beweis/ beweist, dass... appelliert an ... fasst abschließend zusammen...
Deutsch /
Kommunikationsmodelle + Analyse Sachtext
Emma :)
156 Followers
Dieser Lernzettel beinhaltet die drei verschiedenen Kommunikationsmodelle und den Aufbau einer Sachtextanalyse: - Schulz von Thun - Paul Watzlawick - Karl Bühler Orgamon Modell
55
1702
Kommunikation nach Schulz von Thun,Watzlawick&Bühler
Eine Zusammenfassung zu den 3 Kommunikationsmodellen.
378
7293
Kommunikationsmodelle
Organon Bühler, von Thun, Watzlawick: Zusammenfassung der Kommunikationsmodelle
8
299
4 ohren Modell
Grundlagen Friedemann von Thun Kommunikationsquadrat Beispiel
199
4976
Kommunikationsmodelle -> Was ist Kommunikation?, Sender-Empfänger-Modell, Organon-Modell, Kommunikationsquadrat
Lernzettel zum Thema Kommunikation/Kommunikationsmodelle im Fach Deutsch
29
414
Schulz von Thun und sein vier Seoten Modell
Eine kurze Präsentation zum Modell vom Schulz von Thun.
8
74
Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun, Deutsch
Erklärung vom kommunikationsquadrat von Schulz von Thun
Karl Bühlers Organon Modell Sender Ausdruck Z Appell Darstellung Gegenstände u. Sachverhalte Friedemann Schulz von Thun - - eine Sachinformation Lernzettel Empfänger Auf sachlicher Ebene vermitteln wir die reinen Informationen, die in der Nachricht enthalten sind. Es geht um Fakten, Daten, also den Inhalt der Aussage. Paul Watzlawick Feuer!" Sender mit vier Schnäbeln Appell Das Vier-Ohr-Modell, auch bekannt als vier - Seiten - Modell, Nachrichtenquadrat oder Kommunikations- quadrat, ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Der Kommunikationswissenschaftler ging davon aus, dass das Senden und Empfangen von Nachrichten immer auf vier Arten geschient. Der Sender vermittelt mit seiner Äußerung folgende Ebenen: Darstellung Es brennt Pass auf! Ausdruck Sachinformation Selbst kund Außer- gabe ung 1. Man kann nicht, nicht kommunizieren Man kann sich durch Inaktivität nicht der Kommunikation entziehen Einseitige Abbrüche der Kommunikation führen zu Konflikten Ich habe Angst Beziehungshinweis Appell - eine Selbstkundgabe Jeder, der kommuniziert gibt eigene Informationen über sich selbst preis, die im kommunikationsmodell als Selbstkundgabe oder Selbstauskunft bezeichnet werden. Daher enthält jede Äußerung einen Teil, der die Gefühle, Werte, Meinungen und Bedürfnisse des Senders beinnaltet. Empfänger mit vier Ohren einen Appell Die Person die kommuniziert (der Sender) will etwas (von dem Empfänger). Dies wird auf der Appellebene berücksichtigt. Diese stellt dar, was der Sender vom Empfänger will und was er mit seiner Äußerung erreichen möchte. Auf dieser Ebene können offensichtlich sowie verdeckt Wünsche, Einsprüche, Anregungen oder Hinweise übermittelt werden. - ein Beziehungshinweis Die Beziehungsebene im Vier-Ohr-Modell zeigt, wie der Sender zum Empfänger steht. Diese Beziehung wird durch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sprechweise und spezifische Formulierung, aber auch durch Mimik, Gestik und Tonfall vermittelt. 2. Jede kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaskept, wobei Letzterer den Ersten bestimmt Die Inhaltsebene Liefert Informationen zur Sache. Die Beziehungsebene Liefert Informationen über das Verhältnis der Teilnehmer. 3. Die Natur der Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt Kommunikation hat keinen Anfang und kein Ende, sondern verläuft kreisförmig. Je nachdem, wo die Interpunktion einsetzt, beeinflusst sie die Beziehung. 4. Die menschliche kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten Text, Buchstaben, Zahlen - sind digitale kommunikation. Nonverbale Signale und körpersprache sind analog und beeinflussen die Beziehung. 5. Kommunikation verläuft entweder symetrisch oder komplementär Komplementär ist eine Bezienung, wenn es eine Hierarchie gibt. Symetrisch, wenn die Partner gleichwertig in der Position sind. Aufbau einer Sachtextanalyse Einleitung Textdaten verfasser, Titel, Enstehungs- bzw. Erscheinungsjahr, Textsorte Thema . Worum gent es? In dem (Textsorte) (Titel), verfasst von (Autor) und im Jahr ... (Entstenungs- bzw. Erscheinungs- jahr) verfasst /veröffentlicht, wird ... thematisiert. Hauptteil • Verknüpfend werden die Hauptaussagen Der wird analysiert ->Zeilen Argumentationsgang nicht nur die Inhalte wiedergeben, sondern auch das Wie, die Art der Argumentations- und Gedankenführung performierte Verben die Intention des Textes →An wen richtet sich der Text? Welche Absicht verfolgt er? ... auch die sprachlich- rhetorische Gestaltung des Textes Wortwahl, Satzbau, rhetorische Mittel -> Zeilen Schlussteil des Textes wiedergegeben Zusammenfassung der Ergebnisse Der Autor/Die Autorin ● informiert darüber, dass ... ● vertritt die These/stellt die Behauptung auf, dass ... verdeutlicht seine These, indem... gibt ein Beispiel, um ... zu räumt ein • führt das Argument an, dass ● · begründet das Argument damit, dass ● beruft sich auf eine Autorität, sodass ... ● ● ● • zeigt Folgen auf nutzt hier ein Faktenargument, um zu verdeutlichen, dass ... belegt seine Position mithilfe von ... zieht die Schlussfolgerung, dass ● widerlegt die Einwände ● zeigt die Bedingungen auf ● zeigt den Zweck/ die Absicht auf ● stellt in Frage/ stellt die Frage, . erbringt den Beweis/ beweist, dass... appelliert an ... fasst abschließend zusammen...