Deutsch /
Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun) Kommunikationsanalyse
Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun) Kommunikationsanalyse

Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun) Kommunikationsanalyse

Sophia <3
64 Follower
85
Teilen
Speichern
Übersicht über das Vier-Seiten Modell des Schulz von Thun.
11/9
Lernzettel
Dier-Ohren-Modell Das Kommunikationsmodell besagt, dass jede Äußerung, die ein Mensch von sich gibt, vier Botschaften gleichzeitig übermittelt. 1: Die Sachinformation enthält das, worüber informiert wird Hier steht die Sachebene im Vordergrund. Es geht um Daten, Fakten und Sachverhalte. Dabei gibt es drei Kriterien: . wahr oder unwahr ● FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN relevant oder irrelevant. hinlänglich oder unzureichend Der Sender muss den Sachverhalt für den Empfänger verständlich ausdrücken. Dieser kann entsprechend der drei Kriterien auf den Inhalt reagieren. 2: Die Selbstkundgabe das, was der Sender der Nachricht von sich zu erkennen gibt Bei der Selbstkundgabe gilt der Grundsatz: Wenn jemand etwas von sich gibt, gibt er auch etwas von sich. Das bedeutet, dass jede Äußerung ganz automatisch etwas über die Persönlichkeit des Senders preis gibt. Der Sender kann diese Informationen bewusst oder unbewusst kommunizieren, der Empfänger nimmt sie wahr und fragt sich z. B. "Was ist das für einer?" 3. Der Beziehungshinweis. wie der Sender zum Empfänger steht und was er von die hält Die Beziehungshinweise werden durch die jeweilige Formulierung, den Tonfall, die Mimik und durch die Gestik des Senders implizit oder explizit vermittelt. Der Empfänger kann sich durch den gesendeten Beziehungshinweis nun zum Beispiel wertgeschätzt, abgelehnt, geachtet oder missachtet fühlen.. Klausur am 27.09.2021 4: Der Apell das, was der Sender beim Empfänger erreichen möchte ● Auf der Apellseite nimmt der Sender mit seiner Äußerung Einfluss auf den Empfänger. Er...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
sendet (oft versteckt) Wünsche, Apelle, Ratschläge oder Handlungshinweise. nun fragt sich der Empfänger, was er jetzt (nicht) machen, denken oder fühlen soll. Ein klassisches Beispiel ist eine Autofahrt eines Paares, bei der die Frau fährt. Vor einer roten Ampel kommen sie zum Stehen. Als es dann grün wird, sagt der. Mann: "Es ist grün!". Daraufhin sagt die Frau: "Fahre ich oder fährst du?" Folgendes sagt der Mann, der Sprechende, mit seiner Aussage aus: Sachebene: Die Ampel ist grün Selbstoffenbarung: Ich möchte weiter/Ich habe es eilig. Beziehungshinweis: Ich wäre schon längst weitergefahren Ich fahre besser Appell: Fahr jetzt (sofort) los Die Frau kann jetzt unterschiedlich reagieren: Mit der Aussage "Fahre ich oder fährst du?" hat sie wahrscheinlich die Aussage auf dem Beziehungsohr vernommen und fühlt sich angegriffen/verletzt.. Der Sender bringt die jeweilige Äußerung also mit seinen "vier Schnäbeln an die "vier Ohren des Empfängers. Beide sind für eine erfolgreiche Kommunikation verantwortlich. Die unmissverständliche Kommunikation stellt den Idealfall dar. Sender mit 4 Schnäbeln Selbstkundgabe Sachinhalt Äußerung Beziehungshinweis Apell Empfänger mit 4 Ohren