Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kreatives Schreiben: Tagebucheintrag
Knows4You
205 Followers
Teilen
Speichern
53
8/9/10
Lernzettel
Wie schreibe ich einen Tagebucheintrag Aufbau, Inhalt, Sprache
Kreatives Schreiben: Tagebucheintrag Wie schreibe ich einen Tagebucheintrag? 1 Aufbau: - Einleitung, Hauptteil und Schluss, durch Absätze voneinander getrennt; Einleitung und Schluss machen etwa ein Viertel des Hauptteils aus 2 Inhalt: - an den Inhalt der Textvorlage anknüpfen - wichtige Informationen über die Figur, aus deren Sicht (Ich-Perspektive) man den Tagebucheintrag verfasst, notieren - logische Abfolge einhalten; Plausibilität - Versetzen Sie sich in die Gedanken der Figur; welche Gefühle sind zu erkennen; in welcher Stimmung befindet sich die Figur? - Welche Sinneswahrnehmungen sind zu erkennen? - Die Figur schreibt den Tagebucheintrag für sich selbst. Wie spricht die Figur in der Textvorlage und wie schlägt sich das im Tagebuch nieder? 3 Sprache: - Achten Sie auf einen abwechslungsreichen Satzbau (Abwechslung von Parataxe und Hypotaxe) - Vermeiden Sie Wortwiederholungen - Verwenden Sie handlungsbetonte Verben und vielfältige Adjektive - Verwenden Sie ,,wörtliche (direkte) Rede"! Sollte die Figur in der Textvorlage selbst nicht in „direkter Rede“ sprechen, so versuchen Sie, sich in sie hineinzu- versetzen und wählen Sie eine Sprache, die zu dieser Figur passt. Dabei sollten Sie berücksichtigen, ob die Figur eher jung oder alt, dynamisch oder eher ruhig, intellektuell oder eher praktisch veranlagt, ist. - Allzu umgangssprachliche Ausdrücke sollten vermieden werden, es sei denn die Figur im Text spricht entsprechend. - Achten Sie auf Sprachrichtigkeit: Rechtschreibung und Zeichensetzung - Achten Sie ebenfalls auf eine saubere äußere...
App herunterladen
Form.
Deutsch /
Kreatives Schreiben: Tagebucheintrag
Knows4You •
Follow
205 Followers
Wie schreibe ich einen Tagebucheintrag Aufbau, Inhalt, Sprache
3
Inhaltsangabe
27
4/5/6
7
Allgemeines zur Meinungsrede
8
11/12/13
2
Literarische Charakterisierung
7
8
Tagebucheintrag - Infoblatt + Arbeitsblätter (Für SA)
10
8
Kreatives Schreiben: Tagebucheintrag Wie schreibe ich einen Tagebucheintrag? 1 Aufbau: - Einleitung, Hauptteil und Schluss, durch Absätze voneinander getrennt; Einleitung und Schluss machen etwa ein Viertel des Hauptteils aus 2 Inhalt: - an den Inhalt der Textvorlage anknüpfen - wichtige Informationen über die Figur, aus deren Sicht (Ich-Perspektive) man den Tagebucheintrag verfasst, notieren - logische Abfolge einhalten; Plausibilität - Versetzen Sie sich in die Gedanken der Figur; welche Gefühle sind zu erkennen; in welcher Stimmung befindet sich die Figur? - Welche Sinneswahrnehmungen sind zu erkennen? - Die Figur schreibt den Tagebucheintrag für sich selbst. Wie spricht die Figur in der Textvorlage und wie schlägt sich das im Tagebuch nieder? 3 Sprache: - Achten Sie auf einen abwechslungsreichen Satzbau (Abwechslung von Parataxe und Hypotaxe) - Vermeiden Sie Wortwiederholungen - Verwenden Sie handlungsbetonte Verben und vielfältige Adjektive - Verwenden Sie ,,wörtliche (direkte) Rede"! Sollte die Figur in der Textvorlage selbst nicht in „direkter Rede“ sprechen, so versuchen Sie, sich in sie hineinzu- versetzen und wählen Sie eine Sprache, die zu dieser Figur passt. Dabei sollten Sie berücksichtigen, ob die Figur eher jung oder alt, dynamisch oder eher ruhig, intellektuell oder eher praktisch veranlagt, ist. - Allzu umgangssprachliche Ausdrücke sollten vermieden werden, es sei denn die Figur im Text spricht entsprechend. - Achten Sie auf Sprachrichtigkeit: Rechtschreibung und Zeichensetzung - Achten Sie ebenfalls auf eine saubere äußere...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Form.