Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kurzgeschichten und Parabeln interpretieren & Kafka
bhavya :)
38 Followers
Teilen
Speichern
166
11/12/10
Lernzettel
Seite 1: Kurzgeschichten interpretieren Seite 2: Parabeln interpretieren Seite 3: Erzählperspektiven Seite 4: Kafka Werke (Schlag ans Hoftor, Heimkehr, Eine kaiserliche Botschaft) Seite 5: Kafka: beliebte Motive Seite 6: rhetorische Mittel
Einleitung: Die Kurzgeschichte verfasst von im Jahre... thema- tistert... "(ES treten... Figuren auf) Inhaltsangabe • zu Beginn spielt die Handlung D Analyse Die uurzgeschichte lässt sich in einigen Sinnabschnitten aufteilen... • I'm darauffolgenden /2.,3.../ letzten Sinnabschnitt • I'm Folgenden / In Verlauf d. Geschichte/ Im Fortgang d. Handlung • Ihren Höhepunkt erreicht die Handlung, als... • Die Geschichte endet mit/Schleßlich / Zum Schluss/ Die Situation wird aufgelöst durch • im weiteren Verlauf d. Geschichte wird deutlich.. 1.) Form: Exposition (direkter Anfang), offenes Endo, wenige Figuren, Alltäglichkeit + konflikt, einfache Sprache 2.-) Erzánistrategie: Erzählperspektive, (gibres ein wechsel?) erzanite zeit, Erzählerstandort, Innen/ Außensicht, Darstellwigs form ((in) direk- te Rede, (innever) Monolog, Bericht...) Gesprächs verhalten • Die Kurzgeschichte wird aus der Perspektive eines Ich Erzählers präsentiert /ist in der Er-/Sie Erzani- form verfasst. O Vorherrschend ist ein Interpretation. Erzählverhalten erwenn- bar durch in zeile xy 3.) Sprache: Auffälligkeiten (Wortwahl...) Stil, Hypo- oder Parataxe?, the torische Figuren • Der Erzähltext/ist in einem bildhaften/... sprach Stil verfasst/nüchternen/emotionalen Sprache verpasst to Es herrscht umgangs/-Jugend sprache) 4.) Schluss: Aussageabsicht / Botschaft I.) Deutungshy Othese IT. welche Wirkung vermittelt alles aus d. Analyse? T.) Gesellschaftlicher vergleich ggf. zeitliche Zuordnung IV) welche Botschaft soll vermittelt werden? Wie kritisiert der Autor... ? Einleitung: Die Parabel. verfasst von im Jahre thematisiert..... (ES treten... Figuren auf) Inhaltsangabe: Zu Beginn spielt die Handlung Analyse: • Die Parabel lässt sich in... Sinnabschnitten aufteilen Dim 1./2./darauffolgenden Sinnabschnitt.. • Im Fortgang a. Handlung / Im verlauf der Para- bel/ im Folgenden Ihren...
App herunterladen
Höhepunkt erreicht die Handlung, als... • Die Parabei endet mit / Schließlich /Zum Schluss 1.) Spannungsuurve Exposition, erregendes Moment (steigende Handlung), peripetie, retagierendes Moment (fallende Handlung) katastrophe/Auflösung 2.-) Erzähistrategie: Erzäni perspektive, erzählte Zeit, Er- zählerstandort, Innen-/Außensicht, Darstellungsform, Gesprächsverhalten 3.) Figuren: Beziehung zueinander analysieren 4.) Sprache: Auffälligkeiten (Wortwahl), Stil, Hype/- parataxe, thethorische Figuren 5.) Schluss: Botschaft /Aussageabsicht Interpretation: I.) Deutungshypothese I) welche Wirkung vermittelt alles ausd. Analyse? III) Biographische zuordnung mit Motiven + sogar vergleich mit anderen Parabein IV.) Zuordnung in Epoche & Zeit I) Gesellschaftlicher vergleich VI.) welche Botschaft Scul vermittelt werden / auf Deutungs hypothese zurückkommen AUKTORIAL - all wissen "/göttlich - weiß alles über alle Figuren • kennt alle zusammenhänge - Perspektive: Innen- und Außensicht - direute charauteri- sierung - benutzi Rückblenden - kommentiert & wertet PERSONAL -nicht allwissend -beschreibt Geschehen aus einer/mehrer Perspektive - Meistens aus Innen- sicht - Leser erfährt nur dawn sachen, wenn sie ezahlt werden Dueine Rüchblend- en usw. - - kommentiert & wer- tet nicht 8 J - 5 1 NEUTRAL Außerhalb d. Figwenwelt Objektiv Nur die Handlung wird beschrieben Perspektive: Außensicht Figurenrede! (Dia-& Monologe) "Szenische Reden" wommentiert & wertet garnicht •kann geschehen a multiperspektivisch wiedergeben (?) Schlag ans Hoftor: Inhalt: Auf dem Weg nach Hause ein Bruder & Schwerter q (Stadt) in einem Dorf. Sis schlägt offenbar and Hofter Verangstigte Dorfbewohner warhen sie. Ritter checut ab, Bro bringt sis in Sicherheit & Richter sperrtinn ein am Ende: Frage nach Zukunft Schicksald-Getang. Hypothese: Problem d. Aussichtslosigueita. Henschen Schlag aus Hoffor -> Nichtigkeit, Reiter - Bedrohung, Hof besit- zer-> undurchschaubare Hintermänner, Richter →>Ausgeliefert. sein an nicht erfassbare Macht, Trennung - (solatich, Stadt! land-> Rationalität & wireflentierte Rationalität, Ballern- Stube-Leben als gefängnis (lebenshorizont Beliebtes Motiv: Lebenssinn & ver. fehlle Existenz Helmuehr Inhalt: Mann kommt nach Hause aber traut sich nicht rein zu gehen Er überwindet Hindernisse im Hof (Gegenstände die erkennt 0. vergibt zu kennen, weil sie ihm fremd geworden sind). Steht ver Tür (hüche) traut nicht reinzugehen (findet auch nicht rails ob seine Rachuehr erwartet war 1 Beliebtes Motiv: valer-Schn uonfliut Entfremdung Hypothese: Entfremdung zwischen schn und Elternhaus Symbol of Uhr kafua selber hatte viele Probleme mit Vater, Gefühl d. Entfremdung über Jahre wird auch deutlich; Expressionismus: ges. veran & Angst gefülic Eine kaiserliche Botschaft: inhalt: Kaiser stirbt & gilot Boten eine Botschaft für den Unter- tanen. Bote geht durch einer langen & endlosen weg Schafft es aber am Ende nicht die wachricht zu übermitt. 4 Monate nacht von Kaiser Franz Joseph I Patriarchalismus in der Hypothese: Hoffnungslose Auswegslosigkeit im Nachtsystem Gesellschaft Beliebtes Motiv vater-Sohn konflikt oder das aufwendige Postsystem, i.d. Bürokratie (versicherungsarigestellter Expressionismus: Rolled. Umwelt (Chaos) -> Gefühl a. Unord- nung Beliebte Motive: vater-Sohn Konflikt Entfremdung Zeit (Symbad. Uhr) • Leiden an dem tyrannischen Vater (patriarchales Macht- verhältnis) e • Lebenssinn & verfehlte Existenz V 0 ulassengesellschaft/Patriarchalismus 1.d. Gesellschaft Künsterliche Entfaltung & Beruf als Hemmfautor • Unvereinbarkeit von weitlichen Leben & lluinst G O Identitätsverlust + Machtlosigkeit Expressionismus ('05-'25) • Aufgebend traditionellen Weltbilder • Horalische chaos • Rolled. Umwelt & Großstadt (-> Gefühl d. Unord- nung & Chaos -> ↑ Katastrophen Stimmung! Gesellschaftliche Veränderungen & Angsigefühle "kafka esk" -> unheimlich, suurril, absonderlich, bedrchlich Probleme in seinem Leben: "D sehr schlimme Vater-Schn Probleme (unter- dracktp. MV; Minderwertigkeitsgefühle) LD zu wenig künstlerische Entfaltung = Gebundenheit an gesellschaftliche Normen 45 Selbstmordgedanken (Depression) LD Erkrankung an Tuberkulose
Deutsch /
Kurzgeschichten und Parabeln interpretieren & Kafka
bhavya :) •
Follow
38 Followers
Seite 1: Kurzgeschichten interpretieren Seite 2: Parabeln interpretieren Seite 3: Erzählperspektiven Seite 4: Kafka Werke (Schlag ans Hoftor, Heimkehr, Eine kaiserliche Botschaft) Seite 5: Kafka: beliebte Motive Seite 6: rhetorische Mittel
2
Analyse einer Kurzgeschichte, Erzählverhalten, Kommunikationsverhalten; Schulz von Thun-Vier Seiten Modell
12
11/10
Wichtige Begriffe zum Interpretieren erzählender Texte
7
8/9/10
Abitur Deutsch literarische Gattungen
52
11/12/13
Das Erzählmodell nach Petersen
22
12/13
Einleitung: Die Kurzgeschichte verfasst von im Jahre... thema- tistert... "(ES treten... Figuren auf) Inhaltsangabe • zu Beginn spielt die Handlung D Analyse Die uurzgeschichte lässt sich in einigen Sinnabschnitten aufteilen... • I'm darauffolgenden /2.,3.../ letzten Sinnabschnitt • I'm Folgenden / In Verlauf d. Geschichte/ Im Fortgang d. Handlung • Ihren Höhepunkt erreicht die Handlung, als... • Die Geschichte endet mit/Schleßlich / Zum Schluss/ Die Situation wird aufgelöst durch • im weiteren Verlauf d. Geschichte wird deutlich.. 1.) Form: Exposition (direkter Anfang), offenes Endo, wenige Figuren, Alltäglichkeit + konflikt, einfache Sprache 2.-) Erzánistrategie: Erzählperspektive, (gibres ein wechsel?) erzanite zeit, Erzählerstandort, Innen/ Außensicht, Darstellwigs form ((in) direk- te Rede, (innever) Monolog, Bericht...) Gesprächs verhalten • Die Kurzgeschichte wird aus der Perspektive eines Ich Erzählers präsentiert /ist in der Er-/Sie Erzani- form verfasst. O Vorherrschend ist ein Interpretation. Erzählverhalten erwenn- bar durch in zeile xy 3.) Sprache: Auffälligkeiten (Wortwahl...) Stil, Hypo- oder Parataxe?, the torische Figuren • Der Erzähltext/ist in einem bildhaften/... sprach Stil verfasst/nüchternen/emotionalen Sprache verpasst to Es herrscht umgangs/-Jugend sprache) 4.) Schluss: Aussageabsicht / Botschaft I.) Deutungshy Othese IT. welche Wirkung vermittelt alles aus d. Analyse? T.) Gesellschaftlicher vergleich ggf. zeitliche Zuordnung IV) welche Botschaft soll vermittelt werden? Wie kritisiert der Autor... ? Einleitung: Die Parabel. verfasst von im Jahre thematisiert..... (ES treten... Figuren auf) Inhaltsangabe: Zu Beginn spielt die Handlung Analyse: • Die Parabel lässt sich in... Sinnabschnitten aufteilen Dim 1./2./darauffolgenden Sinnabschnitt.. • Im Fortgang a. Handlung / Im verlauf der Para- bel/ im Folgenden Ihren...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Höhepunkt erreicht die Handlung, als... • Die Parabei endet mit / Schließlich /Zum Schluss 1.) Spannungsuurve Exposition, erregendes Moment (steigende Handlung), peripetie, retagierendes Moment (fallende Handlung) katastrophe/Auflösung 2.-) Erzähistrategie: Erzäni perspektive, erzählte Zeit, Er- zählerstandort, Innen-/Außensicht, Darstellungsform, Gesprächsverhalten 3.) Figuren: Beziehung zueinander analysieren 4.) Sprache: Auffälligkeiten (Wortwahl), Stil, Hype/- parataxe, thethorische Figuren 5.) Schluss: Botschaft /Aussageabsicht Interpretation: I.) Deutungshypothese I) welche Wirkung vermittelt alles ausd. Analyse? III) Biographische zuordnung mit Motiven + sogar vergleich mit anderen Parabein IV.) Zuordnung in Epoche & Zeit I) Gesellschaftlicher vergleich VI.) welche Botschaft Scul vermittelt werden / auf Deutungs hypothese zurückkommen AUKTORIAL - all wissen "/göttlich - weiß alles über alle Figuren • kennt alle zusammenhänge - Perspektive: Innen- und Außensicht - direute charauteri- sierung - benutzi Rückblenden - kommentiert & wertet PERSONAL -nicht allwissend -beschreibt Geschehen aus einer/mehrer Perspektive - Meistens aus Innen- sicht - Leser erfährt nur dawn sachen, wenn sie ezahlt werden Dueine Rüchblend- en usw. - - kommentiert & wer- tet nicht 8 J - 5 1 NEUTRAL Außerhalb d. Figwenwelt Objektiv Nur die Handlung wird beschrieben Perspektive: Außensicht Figurenrede! (Dia-& Monologe) "Szenische Reden" wommentiert & wertet garnicht •kann geschehen a multiperspektivisch wiedergeben (?) Schlag ans Hoftor: Inhalt: Auf dem Weg nach Hause ein Bruder & Schwerter q (Stadt) in einem Dorf. Sis schlägt offenbar and Hofter Verangstigte Dorfbewohner warhen sie. Ritter checut ab, Bro bringt sis in Sicherheit & Richter sperrtinn ein am Ende: Frage nach Zukunft Schicksald-Getang. Hypothese: Problem d. Aussichtslosigueita. Henschen Schlag aus Hoffor -> Nichtigkeit, Reiter - Bedrohung, Hof besit- zer-> undurchschaubare Hintermänner, Richter →>Ausgeliefert. sein an nicht erfassbare Macht, Trennung - (solatich, Stadt! land-> Rationalität & wireflentierte Rationalität, Ballern- Stube-Leben als gefängnis (lebenshorizont Beliebtes Motiv: Lebenssinn & ver. fehlle Existenz Helmuehr Inhalt: Mann kommt nach Hause aber traut sich nicht rein zu gehen Er überwindet Hindernisse im Hof (Gegenstände die erkennt 0. vergibt zu kennen, weil sie ihm fremd geworden sind). Steht ver Tür (hüche) traut nicht reinzugehen (findet auch nicht rails ob seine Rachuehr erwartet war 1 Beliebtes Motiv: valer-Schn uonfliut Entfremdung Hypothese: Entfremdung zwischen schn und Elternhaus Symbol of Uhr kafua selber hatte viele Probleme mit Vater, Gefühl d. Entfremdung über Jahre wird auch deutlich; Expressionismus: ges. veran & Angst gefülic Eine kaiserliche Botschaft: inhalt: Kaiser stirbt & gilot Boten eine Botschaft für den Unter- tanen. Bote geht durch einer langen & endlosen weg Schafft es aber am Ende nicht die wachricht zu übermitt. 4 Monate nacht von Kaiser Franz Joseph I Patriarchalismus in der Hypothese: Hoffnungslose Auswegslosigkeit im Nachtsystem Gesellschaft Beliebtes Motiv vater-Sohn konflikt oder das aufwendige Postsystem, i.d. Bürokratie (versicherungsarigestellter Expressionismus: Rolled. Umwelt (Chaos) -> Gefühl a. Unord- nung Beliebte Motive: vater-Sohn Konflikt Entfremdung Zeit (Symbad. Uhr) • Leiden an dem tyrannischen Vater (patriarchales Macht- verhältnis) e • Lebenssinn & verfehlte Existenz V 0 ulassengesellschaft/Patriarchalismus 1.d. Gesellschaft Künsterliche Entfaltung & Beruf als Hemmfautor • Unvereinbarkeit von weitlichen Leben & lluinst G O Identitätsverlust + Machtlosigkeit Expressionismus ('05-'25) • Aufgebend traditionellen Weltbilder • Horalische chaos • Rolled. Umwelt & Großstadt (-> Gefühl d. Unord- nung & Chaos -> ↑ Katastrophen Stimmung! Gesellschaftliche Veränderungen & Angsigefühle "kafka esk" -> unheimlich, suurril, absonderlich, bedrchlich Probleme in seinem Leben: "D sehr schlimme Vater-Schn Probleme (unter- dracktp. MV; Minderwertigkeitsgefühle) LD zu wenig künstlerische Entfaltung = Gebundenheit an gesellschaftliche Normen 45 Selbstmordgedanken (Depression) LD Erkrankung an Tuberkulose