Laden im
Google Play
44
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
24
631
11/12
Zusammenfassung „Unter der Drachenwand“
Tabellarisch detaillierte Zusammenfassung für jedes Kapitel von „Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger :)
173
3013
11/12
Unter der Drachenwand
Hier die Lernzettel (Im Abi habe ich die Klausur zu diesem Titel gewählt - 13 Punkte-)
198
4082
11/12
Unter der Drachenwand- Arno Geiger
Lernzettel zum Roman „Unter der Drachenwand“ mit Schwerpunkt auf Erzählverhalten und Charakterentwicklung Klausur 15NP.
1257
28077
12
Unter der Drachenwand (Inhalt, Charakterisierungen, Symbole)
Alle abzudeckenden Lerninhalte von Unter der Drachenwand (Alles zum Autor, Thema, Mondsee, Charaktere, Symbole, Erzähltechnik etc.)
0
12
11
Unter der Drachenwand - grober Inhalt
Enthält den groben Inhalt aus Arno Geigers „Unter der Drachenwand“.
280
6705
11/12
Erzähltexte Zusammenfassung Abitur (Unter der Drachenwand)
Erzähltextanalyse Modell des Erzählens nach Petersen Erzähltexte Vergleich Unter der Drachenwand
SO T T T E Akkumulation: Häufung Begriffe ähnlicher Bereiche Ironie: Gegenteil des Gemeinten Alliteration Gleiche Anfangsbuchstaben Metapher: Bildhafte Übertragung Neologismus: Wortneuschöpfung Onomatopoesie: Lautmalerei M Anapher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzanfang Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe Elision: Weglassen eines Lautes Ellipse: Auslassung eines Satzteits. Dynamik Epipher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzende Euphemismus: Beschönigung Farbsymbolik: Farben, die für etwas stehen Hyperbel:Starke Übertreibung, Gegenteil Untertreibung Interjektion: Ausrufe (Ach/!), Emotionalität, Aufregung, Hektik Inversion: Umkehrung der Wortstellung im Satz Horen Sehen 12 Jasten SINNE Eschmecken Riechen PERSONAL AUKTORIAL NEUTRAL übernimmt die weiß alles tritt nicht in Er- scheinung Sicht einer han-kann Handlungen delnden Person von Figuren kommen außenstehender kann wechseln tieren ICH-ERZÄHLFORM Ereignisse selbst erlebt handelnde Person ERZÄHLER BEHÄLT DAS WORT Beschreibungen, Bericht, Reflexion, Kommentare Zuschauer ER-/SIE-ERZÄHLFORM • erzählt von der 3.Person • tritt in den Hintergrund FIGUREN KOMMEN ZU WORT direkte/indirekte Figurenrede, innerer Monolog, erlebte Rede OSKAR: ausgebildeter Zahntechniker, arm, deswegen nach Ungarn. Freiwilligenarbeit KURT Beziehung mit Cousine Nanni, später Soldat,schweres Verhältnis Familie Paradoxon: Verbindung widersprüchlicher Aussagen Parallelismus: Wiederholung syntaktischer Struktur Personifikation: Vermenschlichung Rhetorische Frage: Frage mit bekannter Antwort Symbol: Sinnbild, das für etwas steht Synästhesie:Verschmelzung mehrerer Sinneseindrücke Vergleich: Gegenüberstellung zwei Sachen Wiederholung Wörter kommen mehrmals vor ZEITGESTALTUNG -Wird chronologisch erzählt oder diskontinuierlich in Form von Rückblenden und Vorausdeutungen? -Lässt sich die Handlung einer historischen Situation zuordnen? Wenn ja, inwiefern ist sie bedeutsam? -Wie ist das Verhältnis von Erzählzeit (Zeit, in der es gelesen wird) und erzählter Zeit (zeit, in dem es sich abspielt? L Zeitraffung: Erzählzeit ist kürzer als die erzählte Zeit, z.B.Szenen werden übersprungen/zusammengefasst ↳ Zeitdehnung: Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit, z.B.Gedanken werden...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
ausführlich wiedergegeben ↳ Zeitdeckung: Erzählzeit und erzählte Zeit sind etwa deckungsgleich LORE wohnt alleine, schreibt Margot Briefe, einsam, besorgt, will Lilo sehen/Besuch 2. Aufgabe -Überleitung von der ersten Aufgabe, Bezug gesamler Roman - auch metaphorische Bedeutung beachten ANALYSE Y SE 1. Einleitung mit Autor, Jahr (2018), Titel, Textsorte, Thema (gesamt + Abschnitt) 2. Inhaltsangabe des Textauszuges 30 Textauszug in den Handlungsverlaut einordnen (Kontextelnordnung) 4. 5. Eigene Beobachtungen/Deutungen (Sinne, Kontrast, Charakterisierung, Sarkasmus, 6. Erzähltechnische Gestaltung Sprachlich-stilistische Gestaltung Entwicklungsprozess, Farbsymbolik, Abkürzung, Modus, Schauplätze, Generationskonflikt) 7. 8. Schlussfolgerung (Auffälligkeiten, Bedeutsamkeit Abschnitt, Motive) Owx Fiktionsvertrag. Stumme Verein- barung zwischen Autor und Rezipient.Leser weiß, dass es eine erfundene Geschichte ist, bewegt sich aber durch sie hindurch, als ob sie wahr sei. Hängt von der eigenen Welt ab. Analysieren/deuten hinsichtlich der Aufgabenstellung (z.B.Charakterisierung Beziehung/ Gefühle) D Darmstadt + Justus Neff Lore Neff Ludwig Margot Lilo VEIT Soldat,Urlaub wegen Verwundung Mondsee zum Onkel verliebt sich in Nachbarin, heiraten nach Krieg,2 Kinder, PTBS, nimmt Pervitin, erschießt Onkel,fälscht Papiere, trotzdem Front MARGOT figurenkonstellation Johann Kolbe lange.braune Haare, Versicherungskauffrau, Kind (Lilo), Mann an der Front BRASILIANER: Robert Paimund Peters, Quartierfrau Schwester,aus Brasilien zurückgekehrt.Sehnsucht, Gewächshaus,wurde verhaftet,negativ gegenüber NS-Regime Deutsch Schauplätze -Welche Orte spielen eine Rolle ? -Wie werden die Orte beschrieben? -Welche Atmosphäre vermitteln sie? -Sind sie gegensätzlich gestaltet? -Verändern sich Orte im Verlauf? -Spielen räumliche Grenzen/verbin- dungen eine Rolle, z.B. Brücken,Tore? -Sind Figuren Orte zugeschrieben? - Wie ist das Verhältnis Ort, Figur, Handlung? -Werden räumliche Grenzen überschritten! Wien Veits Vater Veits Mutter Veit Kolbe (23) Annemarie Schaller (43) Max Dohm Trude Dohm Quartierfrau + Mondsee Schwester Hilde. Schülerin Robert Perttes (56) Margarethe Bildstein Lehrerin Joannal Fremdarbeiterin (aus Polen) Ferdl A Kurt Ritler (46) Budapest Oskar Meyer Valerie Meyer Georg Ostfront Jeanette (Cousine) Bernhard.