Fächer

Fächer

Mehr

Lektüren Abitur

26.4.2023

7171

296

Teilen

Speichern

Herunterladen


Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d
Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816)
Einleitungssatz
Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt
d

Der Sandmann - E.T.A. Hoffmann (1816) Einleitungssatz Die Novelle ,,Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann erschien im Jahre 1816 und behandelt den Konflikt zwischen Rationalität und Wahnsinn. In dem epischen Werk wird das Schicksal des Studenten Nathanaels geschildert, der unter dem Einfluss traumatischer Kinderheiterinnerungen wahnsinnig wird und letztlich Selbstmord begeht. Ungeklärt bleibt, inwieweit er dabei Opfer einer Intrige wurde oder einzig seinen eigenen Wahnvorstellungen erlegen war. Nathanael → Protagonist → studiert Physik in der Stadt G. bei Professor Spalanzani → befindet sich im Konflikt zwischen der Realität und seiner eigenen geschaffenen Welt → Stiefbruder von Clara & Nathanael → Kindheitstrauma => Sandmann/ Coppelius → früher Tod des Vaters (als N. 11 Jahre alt war) Wichtige Personen → mit Clara zusammen, verliebt sich jedoch in eine Puppe (Olimpia) → sein Wahnsinn treibt ihn in den Tod → fürchtet sich vor Coppelius →will Coppelius für Tod des Vaters rächen → denkt, Advokat Coppelius und Wetterglashändler Coppola sind die gleiche Person Clara → Name bedeutet die Helle"=> aufklärerisch → ca. 18 Jahre alt → Freundin/Verlobte von Nathanael → Schwester von Lothar, Stiefschwester von Nathanael → Eltern gestorben=> von Nathanaels Familie aufgenommen →langes blondes Haar → strahlende, blaue, helle Augen → Nacken, Schultern und Brust zu keusch geformt →freundliche Gestalt → gemütvoll, verständig und kindlich → schweigsam → nicht emphatisch=> nimmt Nathanael nicht ernst → von vielen als kalt und gefühllos eingeschätzt → man liebt sie, wenn man sie besser kennt → realistisch...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

& denkt rational; handelt aufklärerisch →glaubt nicht an dunkle Mächte Mutter → Familienmensch →liebevoll und fürsorglich → kümmert sich um den Haushalt und die Kinder → verabscheut den Advokaten Coppelius ebenfalls 8 Vater → Familienmensch → hat einen ausgeprägten Forscherdrang=> Experimente mit Coppelius → möchte nicht, dass die Kinder etwas von Coppelius' Besuchen mitbekommen → versucht N. vor Coppelius zu beschützen Coppelius/Coppola → unklar, → Advokat Coppelius: - großer, hässlicher Mann - buschige Augenbrauen es verschiedene oder die gleichen Pers sind stark beharrte und große Hände - trägt graue Kleidung - höhnisches Lachen - hat mit Nathanaels Vater alchemistische Experimente gemacht - hasst Kinder-> Reaktion auf Entdecken von Nathanael → Wetterglashändler Coppola: - italienisch: ,coppo"=Augenhöhle - großer, breitschultriger Mann - verkauft Fernrohre=> auch Nathanael kauft eins - erinnert Nathanael an Coppelius=> fürchtet sich - taucht zu Beginn der Erzählung bei Nathanael auf Olimpia → Tochter von Spalanzani=> eigentlich: von ihm erschaffene Puppe →toderbleichtes Wachsgesicht → groß, schlank und schön gekleidet angelschönes, schön geformtes Gesicht →steif und abgemessen → N. ist besessen von ihr und liebt sie=> er will sie für sich alleine haben → N. sieht sie anders als andere=> merkt nicht, dass sie eine Puppe ist Mias Entwicklung von der Konformistin zur Rebellin Methodenanhängerin: Kapitel ,,Fell und Hörner, erster Teil" Mia mag Moritz Geruch ,,nach Mensch" nicht (S. 60) Wehrt sich dagegen, mit ihrem Bruder in das verbotene ,,Sperrgebiet" zu gehen Kann seine religiöse Überhöhung der ,,Kathedrale" und der dort von ihm gepflegten Tätigkeiten nicht verstehen (S. 60) Setzt sich aus Abneigung gegen Schmutz und alles Unhygienische nicht auf bloßen Boden Hindert ihn am Rauchen Steht Moritz' Promiskuität kritisch gegenüber (abwechselnde Sexpartner) ▸ Verlangt von Moritz ernsthaftes Bemühen um eine Lebenspartnerin Ist angewidert von seiner Utopie, die unserer Gegenwart gleicht Ist insgesamt misstrauisch gegenüber seinem Lebenswandel Kann die Lebensziele ihres Bruders nicht verstehen → Unterstützt die Methode klar, lehnt Alternativen ab; weist Kritik an der Methode zurück; versucht, andere von der Methode zu überzeugen; zeigt methodenkonformes Verhalten Methodenskeptikerin: Kapitel: ,,Fell und Hörner, zweiter Teil" Mia lässt ,,zum Zeichen der Versöhnung" (S. 147) wie Moritz ihre Füße in das Wasser des Flusses hängen, obwohl dies als unhygienisch gilt Lässt sich von ihrem Bruder umarmen, was sie im Nachhinein als einen ihrer ,,glücklichsten Momente" betrachte (S. 147) sorgt sich um Moritz' Wohlbefinden Zeigt sich amüsiert von seinen nicht methodenkonformen Überlegungen zu Leben und Tod Will eine ,,politische Diskussion" (S. 148) vermeiden Verteidigt die ,,Methode", indem sie feststellt, dass man sich auch früher schon durch persönliche Entscheidungen in Gefahr bringen konnte Wirft ihrem Bruder Flucht vor,,der allgemeinen Wirklichkeit" (S. 149) zugunsten von egoistischer Selbstverwirklichung vor Missbilligt, dass er raucht, unternimmt aber nichts dagegen Fordert von den Polizisten, die Moritz festnehmen, ihn freizulassen (verbales Widersetzen) ➜Bekennt sich noch zur Methode; zeigt Verständnis für abweichende Ansichten und Verhaltensweisen; zeigt nicht immer methodenkonformes Verhalten Methodengegnerin: Kapitel: ,,Mittelalter" Mia will die verwerflichen Umtriebe des Staates öffentlich bloßstellen Möchte ihren Gegenspieler Kramer für ihre Zwecke einspannen Will Anhänger mobilisieren Ist beharrlich und zeigt demonstrative Gleichgültigkeit gegenüber negativen Folgen ihres Verhalten Kämpft mit Kramer darum, den Ton anzugeben Attackiert Kramer verbal aggressiv, Kramer geht suggestiv vor Will weder Moritz noch sich verraten, sieht sich moralisch im Recht Mia glaubt, sie habe nichts mehr zu verlieren, da ihr schon alles genommen wurde Erkennt, dass ,,Methode" keinen wirklichen Fortschr gebracht hat Bittet Kramer darum, bei der Folterung anwesend zu sein → Lehnt die Methode ab; sieht sie wie ihr Bruder als lebensfeindliches Unrechtssystem; setzt sich mit allen Mitteln gegen das System zu Wehr; ist bereit, im Kampf gegen die Methode alles zu riskieren 15 Mario und der Zauberer - Thomas Mann (1930) Einleitungssatz Die Novelle ,,Mario und der Zauberer" wurde im Jahre 1930 veröffentlicht und von Thomas Mann verfasst. Das Werk behandelt den Faschismus (politische Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Sie vertrat rechtsextreme, rassistische und fremdenfeindliche Gedanken) in Italien, die Willensfreiheit und die Beeinflussung einer Masse durch einen charismatischen Führer. In der Novelle erzählt ein deutscher Vater von seiner tragischen Familienreise in Italien. Die Familie kommt Mitte August im italienischen Urlaubsort Torre di Venere an. Trotz einigen negativen Ereignissen, welche der Familie widerfahren sind, reisen sie nicht ab und gehen stattdessen in eine Zaubershow eines Unterhaltungskünstlers. Jedoch erweist sich das Besuchen der Zaubershow im Nachhinein als Fehler, denn nach einigen Ereignissen kommt es zu einem Mord. Handlung Ankunft der deutschen Familie Mitte August im Grand Hotel im italienischen Urlaubsort Torre di Venere Die Familie erfährt mehrere negative Ereignisse > Bevorzugung der einheimischen Gäste Überfüllte Strände, Starke Hitze Aggressives, feindliches und nationalistisches Verhalten der Italiener am Strand gegenüber den ausländischen Badegästen Negative/unangenehme/aufgeladene Grundstimmung ➤ Wegen leichter Keuchhusten-Erkrankung der Tochter, wird die Familie aus dem Hotel gebeten Familie wechselt in die Pension Eleonora Nette Gastgeberin, gutes Essen Kurzes Nacktsein der jungen Tochter am Strand, entsetzt Italiener Familie muss Bußgeld zahlen Trotz zahlreicher unangenehmer Vorfälle reist die Familie nicht ab, sondern beschließt, am Ende ihres Urlaubs die Zaubershow des Magiers Cipolla zu besuchen ➤ Cipolla ist ein Hypnotiseur und manipuliert das Publikum während seiner Vorstellung Er raubt ihren freien Willen und demütigt und stellt die Zuschauer bloß Auch Mario wird Opfer dieser Hypnose ➡ Mario wird von Cipolla dazu gebracht, ihn zu küssen Mario ist beschämt und wütend, stürmt von der Bühne und erschießt Cipolla Schriftsteller im Widerstand - Thomas Mann und Berthold Brecht Thomas Mann und Bertolt Brecht gelten beide als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Beide widersetzten sich mit ihren Schriften gegen die Nationalsozialisten und ihre Vorgaben von Literatur aus dem Exil. Allerdings galt Thomas Mann als ein Vertreter der Weimarer Republik und war demokratisch orientiert, während Bertold Brecht kommunistische Orientierung in seinen Werken immer wieder zum Ausdruck brachte. Trotz ihrer unterschiedlichen politisch-gesellschaftlichen Ansichten musste beide während des zweiten Weltkriegs ins Exil fliehen. 16 1. Brief - Nathanael an Lothar Bericht vom beängstigenden Besuch des Wetterglashändlers Coppola bei dem Studenten Nathanael Ahnung Nathanaels: Coppola sei der Advokat Coppelius aus seiner Kindheit Kindheitserinnerung an Coppelius: Coppelius: bedrohliche Figur, die zu Nathanaels Vater kommt und mit ihm geheime Dinge treibt Nathanaels Verknüpfung von Coppelius mit der Kinderschreckfigur des Sandmann, der nach der Erzählung des Kindermädchens schlafunwilligen Kindern die Augen raubt ➡ große Angst Handlung ➤ Verstecken Nathanaels im Arbeitszimmer des Vaters, als Coppelius mit dem Vater alchemistisch experimentiert Nathanael wird entdeckt und Coppelius droht ihm seine Augen gewaltsam zu entfernen ➡Bewusstlosigkeit Nathanaels und langer, fieberartiger Schlaf ein Jahr später: erneuter Besuch Coppelius' Tod des Vaters bei einem der Experimente Nathanaels Überzeugung: Coppola = Coppelius 2. Brief - Clara an Nathanael Clara als Empfängerin des ,,Briefes an Lothar" wegen falscher Adressierung Claras Erschütterung angesichts der Erzählungen Nathanaels nach Gespräch mit Lothar rationalisierende Reaktion: ➤ rationale Entzauberung: Verknüpfung Coppelius' mit dem Sandmann als Einbildung ➤ Erklärung, dass dunkle Mächte nur wirken können, wenn der Mensch sie im Inneren wirken lässt dunkle Macht nur als innere, psychische und nicht als äußere, wirkliche Macht Rat, den Gedanken an Coppelius/Coppola zu verdrängen 3. Brief - Nathanael an Lothar Nathanaels Enttäuschung angesichts der als kühl empfundenen Reaktion von Clara und angesichts der Gespräche zwischen Lothar und ihr über ihn Auffassung, Coppola sei doch nicht mit Coppelius identisch aber dennoch keine Beruhigung Bericht über Olimpia (Tochter des Physik-Professors Spalanzani), ➤ Sie wirkt starr und leblos auf ihn Nathanael und Clara Nathanaels Ankunft bei Clara vorübergehendes Verschwinden der dunklen Gedanken, dann zunehmende Wesensveränderung Unverständnis Claras für Nathanael: Erklärung, der Dämon sei nur in seinem Inneren fortwährende Versuche, Clara an seinen Vorstellungen teilhaben zu lassen u.a. durchs Vorlesen selbstgeschriebener Gedichte o.ä. Claras Bitte, dass Nathanael alle Dichtungen vernichten solle beleidigte Reaktion Nathanaels anschließender Streit von Lothar & Nathanael ➤ Verhinderung eines Duells der beiden durch Clara ➡ Versöhnung 9 Die Entwicklung des Wahnsinns Blicke (Augen) werden zum Auslöser von Wahnsinn, Mordversuch und Tod ➤ Auslöser liegt in seiner Kindheit wird von Coppelius, nach Beobachtung misshandelt Tod Vater → schwört Rache an Coppelius und ihm schwinden die Sinne Distanz Claras und Streit zwischen Clara, Lothar und Nathanael Versessenheit auf Olimpia → mit völligem Zusammenbruch, nachdem er feststellen muss, dass Olimpia nur eine Holzpuppe ist Heilung durch Clara → sieht Coppola und löst Mordgedanken an Clara aus Realitätsverlust treibt ihn in den Selbstmord Themen der Novelle Hoffmann thematisiert die Innen- und Außenwelt bzw. Selbst- und Fremdwahrnehmung, indem er auf die dunklen Seiten des Lebens eingeht, seelische bis psychische Störungen, Ängste, Wahnsinn und Verzweiflung schildert. Es wird der Wahnsinn und die Normalität thematisiert. - Man kann die Geschichte unterschiedlich interpretieren, denn es wird nicht klar, ob Nathanael der Wahnsinnige ist oder ob er zum Opfer einer Intrige wurde. 1. Augenmotiv: Geschichte des Kindermädchens: Sandmann nimmt Kindern die Augen ➤Wetterglashändler Coppola: Fernrohre zum Sehen 2. Feuermotiv: - ,,Sköne Oke" (auch beim Sturz vom Turm > Nathanael) Olimpias anfangs starr und tot scheinende Augen erscheinen Nathanael immer lebendiger beim Blick durch das Perspektiv/Fernrohr rollende Augen, als um Olimpia gestritten wird Augen sind das Fenster der Seele > über sie werden Emotionen erkannt ohne Augen: eingeschränktes Ausdrücken von Gefühlen und Wahrnehmen bei anderen Motive Nathanaels Wohnung brennt ab zieht gegenüber von Olimpia ein Experiment von Coppelius und Nathanaels Vater Explosion: Tod des Vaters Feuerkreis Inhalt in Nathanaels Gedicht 3. Lachen: denkt, dass Lothar und Clara ihn auslachen, wenn er nicht dabei ist höhnisches/teuflisches Lachen Coppelius' spöttisches Lachen der Leute über Nathanael & Olimpia 4. Wahnsinn Def.: ohne Sinn und Versand: Angst vor dem Sandmann & Coppelius/Coppola traumatisiert durch den Tod des Vaters beim Blick durch das Fernrohr nach Herausfinden, dass Olimpia eine Puppe ist hält Olimpia für einen Menschen Blick vom Turm auf Coppelius 5. Automatenmensch: Beispiel Olimpia: technische Fortschritte im 19. Jahrhundert 11 Nathanael und Olimpia Rückkehr in die Stadt, in der N. studiert ➤ Wohnung ist abgebrannt Umzug Nathanaels in eine Wohnung gegenüber von Professor Spalanzani ► Desinteresse für Olimpia, die er oft durchs Fenster regungslos am Tisch sitzen sieht erneuter Besuch des Wetterglashändlers Coppola, der seine Fernrohre mit ,,sköne Oke" anpreist Kauf eines Perspektivs (Fernrohr) Änderung der Wahrnehmung von Olimpia durch das Perspektiv beobachtet Olimpia auch: Faszination für Lebendigkeit ihrer bisher tot wirkenden Augen N. verdrängt die Gedanken an Clara Spalanzani veranstaltet ein Fest/Ball, um seine Tochter Olimpia der Gesellschaft vorzustellen ➤ N. verliebt sich in Olimpia und tanzt mit ihr Nathanael denkt, Olimpia sei die einzige, die ihn versteht da sie ihm nicht antwortet/widerspricht plant einen Heiratsantrag N. beobachtet Auseinandersetzung zwischen Spalanzani und Coppola um Olimpia > Erkenntnis Nathanaels, dass Olimpia eine Puppe ist bei der Auseinandersetzung fallen Olimpias Augen raus ➤ Coppola flieht mit dem augenlosen Körper und Spalanzani wirft N. Olimpias Augen zu ➡ Ausbruch des Wahnsinns bei Nathanael N. geht auf Spalanzani los Gesellschaft reagiert teilweise empört, dass Olimpia eine Puppe ist Nathanaels Suizid Erwachen Nathanaels nach längerer Zeit bei seiner Mutter & Clara ► zunehmende Genesung Nathanaels N. möchte Clara heiraten und mit ihr umziehen Besteigen des Rathausturms bei einem Stadtbesuch Entdecken eines seltsamen grauen Busches in der Ferne N. betrachtet den Busch mit dem Perspektiv N. schaut damit zu Clara und sieht sie als eine leblose Puppe ➡ Er will sie vom Turm stoßen, doch Lothar rettet sie Nathanaels absichtlicher Sturz vom Turm, als er durch das Fernrohr Coppelius vor dem Turm sieht Ausblick in die Zukunft: Claras späteres Glück mit einem anderen Mann Erzählperspektiven In der Novelle wechseln sich personale, auktoriale und neutrale Erzählperspektiven häufig und unregelmäßig ab. Die Novelle beginnt mit den drei Briefen, danach erzählt ein Erzähler, der sich als Freund Nathanaels ausgibt, die Geschichte. Dadurch erscheint dem Leser die Geschichte glaubwürdiger. Die häufigen Wechsel der Erzählformen führt dazu, dass der Leser das Geschehen aus mehreren Perspektiven sieht (= Multiperspektivität). Der Leser weiß nicht genau, wann die Wahrheit oder nur Teilwahrheiten erzählt werden, wodurch der Leser viel Interpretationsspielraum hat. Die ohnehin schon bestehende Verwirrtheit durch den Inhalt wird durch die wechselnden Erzählperspektiven noch verstärkt. Der Erzähler möchte dem Leser zeigen, dass das ,,Wunderbare" bzw. der ,,Wahnsinn" in unserer Welt existiert. 10 Ich-Erzähler: Cipolla: Die Kinder des Erzählers: Mario: Überdenkt die Geschehnisse kritisch, aber auch distanziert Erlebt die Italiener als laut, unfreundlich, nationalistisch und fremdenfeindlich > Er sieht ihren übersteigerten Patriotismus (Liebe zum Vaterland) als ,,Krankheit" an Er ist angewidert und doch fasziniert von der Dominanz Cipollas ➤ Findet Cipollas Tod erleichternd - Wichtige Personen Lebensfroh, spontan, neugierig und naiv Mögen den Kellner Mario sehr gerne Sind der Grund, warum die Zaubershow besucht wird Sind beeindruckt von Cipollas Show Denken, dass Cipollas Tod Teil der Show war Hypnotiseur Wird als alt und zerrüttet beschrieben, Krüppel Hoher Konsum von Alkohol und Zigaretten während seiner Show Arrogant, selbstsicher, skrupellos, bösartig, redegewandt und machtbesessener Tyrann Findet Selbstbestätigung in der Manipulation anderer Symbol für ein Diktator (Mussolini) Die Masse: Kellner, ca. 20 Jahre Versteht sich gut mit der Familie Träumerisch, melancholisch und eher zurückhaltend Unglücklich verliebt (Silvestra) Das Publikum: Gustav Le Bon - Psychologie der Massen Zusammensetzung: Individuen, bilden Gemeinschaft Vom Führer beeinflusst: keine Individualität, handeln unvernünftig Gefühl der Anonymität, beeinflussbar Bereit zu Grausamkeiten Anfangs noch Individuen, dann anonyme Masse, ohne Individualität Gehorchen Cipolla Lassen sich von Cipolla beeindrucken Fasziniert von Cipolla (Rhetorik, Peitsche, Überzeugungskraft) Der Führer: Cipolla: Autoritär, Selbstsicher Beeinflusst die Masse Zwingt seine Ideen/Willen auf Hat Nimbus: Ansehen (erworben), Charisma (persönlich) Geschickter Redner: Rhetorik, Überzeugungskraft: Behauptungen, Wiederholungen, Übertragungen 17 Sprachgewandtheit (Rhetorik) Suggestivfragen (Beeinflussen der Meinung) Manipulation des Publikums (emotionale Ebene) Nimbus: extravagante Kleidung, Peitsche (hebt sich vom Publikum ab, erzeugt Angst, gewaltbereit) → Symbiotisches Verhältnis zwischen Masse und Führer; bilden eine Einheit; beide Seiten sind aufeinander angewiesen Woyzecks Weg in die Katastrophe 1. Woyzeck hört Stimmen, die mit ihm reden: ➤ Verwirrung und Halluzinationen Erster Verdacht, dass Marie ihn betrügt: Ohrringe 2. 3. Woyzeck konfrontiert Marie mit ihrer Affäre: Sie streitet das Offensichtliche ab 4. Demütigung durch den adligen Hauptmann: Er bezeichnet ihn trotz seiner Anstrengungen als unmoralisch und dumm > Er spricht Woyzeck lediglich in der 3. Person an Fühlt sich mächtig und intelligent 5. Demütigung und Mangelernährung durch skrupellosen Doktor: Sieht Woyzeck als Objekt, bezeichnet ihn als Tier 6. Verstärkung des Verdachts, dass Marie ihn betrügt: Hat für den Doktor als Mensch keinen Wert und wird missbraucht ➤ Bemerkungen von Hauptmann und Doktor 7. Gewissheit, dass Marie ihn betrügt: Beobachtung des Tanzes im Wirtshaus 8. Stimmen befehlen ihm Marie zu töten: > Mangelernährung und Woyzecks Wahn werden sichtbar 9. Letzte Hoffnung: Duell mit Tambourmajor: Motive > Woyzeck unterliegt Tambourmajor im Kampf 10. Öffentliche Demütigung und Einsicht Woyzecks, dass er Marie nichts bieten kann 11. Messer Kauf: Entschluss steht fest 12. Woyzeck ermordet Marie Tambourmajor macht sich über ihn lächerlich und respektiert ihn nicht →➜ Das Drama kritisiert die damaligen sozialen Missstände der Gesellschaft und den Umgang mit Menschen aus niedrigeren Gesellschaftsschichten Gesellschaftliche Demütigung Körperliche Auszehrung durch Doktor Abwertung durch Hauptmann Betrug durch Marie, seiner einzigen Bezugsperson Aktualität trotz Woyzecks Aufopferung Psychische Instabilität Unterer Teil der Gesellschaft merkt, dass er nichts zu bieten hat Unterschied zwischen arm und reich (Schere wird immer größer) untere von oberer Schicht diskriminiert kontroverse wissenschaftliche Experimente Materialismus immer noch im Vordergrund ➤ Ausbeutung durch marktwirtschaftliches Handeln Verfilmung von Werner Herzog (79) Reihenfolge unterscheidet sich ▸ Zuerst ist Woyzeck gesund und klar ➤ Wird zunehmend kranker > Woyzecks Verwirrung wird deutlicher 3 Handlung Kapitel 1-10 Mia landet vor Gericht, da sie ihre Gesundheitsnachweise nicht eingereicht hat ➤ Mia hat andere Sorgen, sie ist in Trauer, denn ihr 27-jähriger Bruder (Moritz Holl) als Ausdruck seiner Entscheidungsfreiheit im Gefängnis das Leben genommen Moritz wird beschuldigt eine junge Frau vergewaltigt und ermordet zu haben > DNA-Test identifizierte Moritz eindeutig als Täter, aber er beteuerte bis zuletzt seine Unschuld Als erfolgreiche Biologin glaubt sie dem DNA-Test, doch sie weiß auch, dass ihr Bruder niemals sowas tun würde ➡ Moritz war ein Freigeist und Träumer und erschuf sich eine fiktive Figur (die Ideale Geliebte), die freiheitsliebend und gegen die Methode ist, sowie Moritz → Vor seinem Tod bittet er Mia, auf seine Geliebte aufzupassen, die nun in Mias Gedanken existiert und ihr ins Gewissen redet Mia ist zuhause und unterhält sich mit der idealen Geliebten über Moritz Heinrich Kramer (fanatischer und skrupelloser Anhänger der Methode & erfolgreicher Journalist) besucht Mia in ihrer Wohnung und Mia gibt Kramer die Schuld an Moritz` Tod Heinrich Kramer (40-jähriger Familienvater und Verfasser von ,,Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation) ist überzeugt von der Unfehlbarkeit der Methode und dem aus seiner Sicht perfekten System Mia soll ihren Gesundheitsmaßnahmen wieder nachkommen, was ihr allerdings nicht gelingt Kapitel 11-20 Mia wird von Sicherheitsbeamten abgeholt, da sie nicht zu ihren Untersuchungen beim Arzt gegangen ist Mia spricht mit der Richterin (Sophie) über versäumte Gesundheitsnachweise ➤ Richterin bietet Mia an, sie bei der Bewältigung ihrer Trauer zu unterstützen Mia lehnt das Angebot einer Kur ab Mia verspricht zögerlich, die Gesundheitsmaßnahmen wieder aufzunehmen Mia und die ideale Geliebte unterhalten sich in Mias Wohnung über Moritz > Mia zündet sich eine Zigarette an ➤ Mia landet vor Gericht, da eine Nachbarin aufgrund des Rauches Alarm geschlagen hat Mia erklärt der Richterin die Gründe für ihren Regelverstoß und spricht von der Trauer um Moritz ➤Mia bekommt einen jungen Pflichtverteidiger (Lutz Rosentreter) ➤ Mia findet ihn unprofessionell, nimmt aber seine Hilfe an ➡Hofft auf Entspannung des Konflikts Mia ist entschlossen, ihr Leben wieder zu ordnen und wieder mit Gesundheitsprogramm zu beginnen Ideale Geliebte redet ihr das aus Kapitel 21-30 Während des Gerichtsprozesses überlässt Mia ihrem Verteidiger das Wort Rosentreter sagt, Mia sei der Meinung, die Methode wäre eindeutig Schuld am Tod ihres Bruders ➡ Mia ist verwirrt und verlangt später eine Erklärung von Rosentreter Rosentreter gesteht Mia, dass er heimlicher Methodengegner sei, da die Methode ihm verwehrt, mit seiner großen Liebe eine offizielle Beziehung einzugehen Heinrich Kramer besucht Mia und erahnt die Absichten von Rosentreter und es kommt zu einem Streit 13 Faust - Johann Wolfgang von Goethe (1808) Einleitungssatz Die Tragödie ,,Faust I" verfasst von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahre 1808 thematisiert den Erkenntnis Drang, die Zerrissenheit und Wissensgier. Das Drama handelt von dem wissenschaftlichen Gelehrten und Protagonisten Heinrich Faust, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in eine Sinnkrise gerät und als Ausweg einen Pakt mit dem Teufel schließt. Auf seiner rücksichtslosen Glückssuche stürzt er nicht nur sich selbst, sondern auch ein unschuldiges Mädchen ins Verderben. Handlung Zugang zum Drama Zuneigung: Klagegedicht; Goethe spricht Leser direkt an Vorspiel auf dem Theater: Drei Personen streiten sich darüber, was ein gelungenes Theaterstück ausmacht; Faust ist Beispiel für ein erfolgreiches Theaterstück Prolog im Himmel: Drei Erzengel loben Schöpfung; Gott und der Teufel Mephistopheles unterhalten sich über die Naivität der menschlichen Schöpfung ➡gehen ein Wette ein: So wettet Mephisto, dass er Faust leicht vom rechten Weg abbringen kann, da Menschen in seinen Augen am Ende nicht viel mehr als Tiere wären. Gott hält dagegen und stimmt dieser Wette siegesbewusst zu. Der Wetteinsatz ist Fausts Seele. Die Gelehrtentragödie Nacht: Faust in seinem Zimmer, philosophiert über den Sinn des Lebens (was hält die Welt im Inneren zusammen); beschwört Erdgeist; Faust will Selbstmord begehen => Läuten der Osterglocken stimmen ihn um Vor dem Tor: Faust & Wagner machen Osterspaziergang; Faust redet über innere Zerrissenheit und Unzufriedenheit; Begegnung mit Pudel => Faust nimmt ihn mit Studierzimmer I: Faust zu Beginn voller Tatendrang (Übersetzung Johannesevangelium); Unterbrechung durch Pudel; Pudel entpuppt sich als Mephisto => Mephisto verschwindet Studierzimmer II: Teufelspakt Mephisto & Faust (Blutpakt): Der Teufel verpflichtet sich, Faust auf Erden zu dienen und ihn mit irdischen Gelüsten zur vollkommenen Zufriedenheit zu führen. Schafft er dass, muss Faust ihm im Jenseits auf ewig dienen. Die Wette gilt für Mephisto als gewonnen, wenn Faust die Worte spricht: ,,Werd ich zum Augenblicke sagen: verweile doch, du bist so schön (...)". Auerbachskeller: Faust und Mephisto besuchen betrunkene Studenten in Kneipe; Mephisto möchte ihm zeigen, wie schön und unbeschwert das Leben sein kann; Faust kann sich nicht mit diesem Leben identifizieren Hexenküche: Faust erhält einen verjüngenden Zaubertrank (Wendepunkt) Die Gretchentragödie Straße 1: Fausts erste Begegnung mit Gretchen; Er spricht sie an, sie weist ih jedoch ab Abend: Gretchen ebenfalls beeindruckt von Faust; Mephisto und Faust schleichen in Gretchens Zimmer => hinterlassen Schmuckkästchen als Geschenk Spaziergang: Mephisto ist wütend; Gretchens Mutter hat Schmuck an Kirche gespendet; Faust beauftragt Mephisto erneut Schmuck zu besorgen Der Nachbarin Haus: Gretchen zeigt Marthe neuen Schmuck; Mephisto trifft auf Marthe und er berichtet ihr von ihrem gefallenem Ehemann; sie vereinbaren Treffen zwischen allen Vieren Straße II: Faust und Mephisto besprechen weiteres Vorgehen; Faust freut sich auf das Treffen mit Gretchen Garten: abwechselnde Gesprächsstücke zwischen Faust & Gretchen und Mephisto & Marthe; 4 Gretchen ist begeistert von Faust; Faust gesteht ihr seine Liebe Gartenhäuschen: Faust und Gretchen küssen sich Wald und Höhle: Faust reflektiert seine Situation in der Natur; Mephisto provoziert Faust Gretchens Stube: Gretchen ist allein in ihrem Zimmer und sehnt sich nach Faust => verspürt innere Unruhe und ein starkes Verlangen nach ihm Marthes Garten: Faust und Gretchen unterhalten sich über die Religion (Gretchenfrage); Gretchen äußert negative Gefühle gegenüber Mephisto; Faust gibt Gretchen ,,Schlaf"trank für die Mutter um Liebesnacht zu vollziehen Am Brunnen: Gretchen trifft am Brunnen auf anderes Mädchen; Gespräch um eine junge Frau die unverheiratet schwanger geworden ist => Gretchen erkennt sich selbst und es wird klar, dass Gretchen schwanger ist Zwinger: Gretchen spricht zu Maria und bittet um Vergebung ihrer Sünden Nacht: Gretchens Bruder Valentin erfährt von ihrer Beziehung zu Faust; er erscheint und fordert Zweikampf mit Faust; Mithilfe von Mephisto ersticht Faust ihn; Faust & Mephisto fliehen aus der Stadt; Valentin liegt im Sterben und beschimpft Gretchen als Hure Dom: Gretchen besucht Gottesdienst => begegnet bösen Geist, der ihr vorwirft, Schuld am Tod der Mutter und des Bruders zu haben; sie erleidet Nervenzusammenbruch Walpurgisnacht: Mephisto und Faust besuchen ein Hexenfest auf einem Berg; Faust begegnet einer Hexe, die ihn an Gretchen erinnert Walpurgisnachtstraum: Mephisto lenkt Faust von seinen Schuldgefühlen ab => mit Theateraufführung Trüber Tag: Gretchen sitzt alleine im Kerker wegen Kindsmord => sie wurde zu Tode verurteilt; Faust ist verzweifelt über ihr Schicksal und wird wütend auf Mephisto; Faust will sie befreien Nacht: Faust und Mephisto sind auf dem Weg zum Kerker Kerker: Faust versucht Gretchen zu befreien; Gretchen hat ihr Kind ertränkt hat und bitte Gott um Gnade; Gretchen verweigert Rettung und nimmt Schicksal in Kauf und Schuld auf sich; Faust und Mephisto fliehen; Gretchen wird von ihren Sünden erlöst und sie wird gerettet ➜ In Faust gestaltet Goethe den Menschen, der - unzufrieden mit einer statischen Lebensweise - danach strebt, über das Erreichte hinauszukommen. Er ist auf der Suche nach ständiger Weiterentwicklung menschlichen Wissens und menschlicher Fähigkeiten. Auch wenn er dabei - wie Gretchens Schicksal zeigt - schuldig wird, erfüllt er doch die höchste Bestimmung des menschlichen Lebens. Faust Entgrenzungsversuche 1. Zeichen des Makrokosmus (nimmt Zeichen wahr, doch kann dies nicht deuten) 2. Beschwörung des Erdgeistes (kann diesen nicht zu seinen Gunsten nutzen) 3. Selbstmord (scheitert durch nostalgische Erinnerungen durch die Osterglocken) ➤ Gefühle beeinflussen sein Handeln. Faust kann nicht aus eigener Kraft zu höheren Erkenntnissen finden Zwei-Seelen- Problematik (Identitätskrise) ,,Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, Die eine will sich von der anderen trennen" Konflikt in Faust selber: Er fühlt sich zerrissen zwischen den beiden Großmächten seiner inneren Welt 1. Begrenzung und Irdische Welt: Lebenslust, Drang zu körperlichen Freuden und Sinnlichkeit 2. Entgrenzung und überirdisches Wissen: Streben nach dem Übersinnlichen, Erleuchtung, Allwissenheit 5 Wichtige Personen Faust: . Gelehrter & Doktor -> hat alle Wissenschaften studiert und ist dennoch unzufrieden hat hohes Ansehen -> lehnt Bewunderung ab • leidenschaftlicher, mehrdimensionaler Mensch • möchte die Zusammenhänge der Welt begreifen und strebt nach absoluter/transzendenter Erkenntnis (=vollkommenes Wissen) • Er zweifelt an der Erkenntnisfähigkeit des Menschen • Er hat das Gefühl, dass ihn all sein Wissen nichts nützt/ ihn nicht zu seinem Ziel bringt -> nihilistische Denkweise • Wissenserwerb aus Büchern lehnt er ab -> Lernen durch Erfahrungen, Experimenten, Forschungen • lässt sich auch auf unwissenschaftliche Dinge ein (Magie) • Defizit an sozialen Erfahrungen durch Selbstisolation • Faust hat kein Interesse an weltlichen Genüssen, was sich in der ,,Hexenküche" durch seine Verjüngung ändert. Für ihn sind nun auch Liebe und Begehren wichtig. Faust erlebt aufrichtige und wahre Liebe, doch trägt er keine Verantwortung dafür. • Er verabscheut die Routine und möchte etwas neues • Er ist bereit sein Leben zu opfern -> Suizidversuch, Pakt mit dem Teufel • Religion bietet ihm keine Orientierung Mephisto: schlau, listig, emotionslos und wortgewandt • verkörpert den Schalk/Narr, der viel zum Amüsanten/Ironischen beiträgt • sieht sich als Gegenspieler Gottes, obwohl er Teil des göttlichen Werkes ist -> kritisiert die Schöpfung (Wette als Beweis) • Menschen sind für ihn nur ein Mittel, was er für seine eigenen Interessen nutzt Gretchen: junges, schönes Mädchen (ca.14 Jahre) • lebt bei der Mutter und hat einen Bruder Soldat (Valentin)/ Vater und Schwester sind tot • kleine, heile Welt -> innere Harmonie, kleinbürgerliches & geordnetes Leben . tugendhaft, fromm, religiös, katholisch, gläubig, fleißig, ungebildet, unsicher • wünscht sich unbeschwertes Leben mit hoher sozialer Stellung streben nach unbedingter wahrer Liebe • naiv, wenig Menschenkenntnis: lässt sich von Faust beeindrucken ohne mögliche Konsequenzen zu reflektieren • ergibt sich sexueller Begierde -> Verstoß gegen Kirchenregel und Moralvorstellungen der Gesellschaft • Gefühlsmensch -> spürt das Böse in Mephisto Wagner: Gehilfe von Faust und Buchgelehrter hat konventionelle Ansichten und ist ein reiner Verstandesmensch • Streben nach begrenzter Erkenntnis: Wissen der Bücher (eindimensional) . Rationalist ohne Phantasie Marthe: Gretch Nachbarin, wesentlich älter als ohne Tugend, moralisch fragwürdige Grundhaltung • offen für männliche Annäherung (Mephisto) . Ehe als materielle Absicherung, • heuchlerisch -> sucht nur ihre eigenen Vorteile Kupplerin (Gretchen & Faust) en 6 Einleitungssatz Das Dramenfragment ,,Woyzeck" wurde von Georg Büchner verfasst und im Jahre 1879 veröffentlicht. Das Werk behandelt den gesellschaftlichen Einfluss und die soziale Frage. In dem Drama geht es um einen physisch und psychisch labilen, unterdrückten Stadtsoldaten namens Woyzeck, welcher von der Gesellschaft ausgenutzt und verspottet wird. Nach einer Reihe von Ereignissen tötet dieser dann seine Geliebte Marie, mit der er ein uneheliches Kind hat. Woyzeck: Woyzeck - Georg Büchner (1879) Marie: 30 Jahre alt Einfacher Soldat Uneheliches Kind mit Marie Steht am unteren Rand der Gesellschaft Wichtige Personen Lebt am Existenzminimum (Pauperismus) > Ist Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse ➤Wird von der Gesellschaft beleidigt, bloßgestellt, nicht respektiert und physisch und physisch ausgenutzt Hat nicht die Möglichkeit sich aus seiner geistigen Unmündigkeit zu befreien Materialismus Sein bestimmt Denken Moralvorstellung: Arme Menschen können sich Moral nicht leisten, sieht Moral als Luxus Sprachgebrauch: simpler und geringer Wortschatz Spiegelt seine Zugehörigkeit der unteren Gesellschaftsschicht wider Arbeitet hart und macht erniedrigende Jobs, damit er seine Familie unterstützen kann ➤ Laufbursche des Hauptmanns; macht Experiment eines Doktors (Erbsendiät) Ist in stetiger Hektik ➤ Körperlich und geistig zerrüttet > Der Körper regiert den Geist (pinkelt an Wand beim Doktor) Der Mensch ist seinen Bedürfnissen unterworfen Seine Geliebte hat eine Affäre mit dem Tambourmajor > Woyzeck ist eifersüchtig und ersticht Marie Ist nicht mit dem zufrieden, was Woyzeck ihr bieten kann ➤ Marie erkennt nicht, wie sich Woyzeck für sie aufopfert, um ihr das bestmögliche Leben zu bieten Hat Schuldgefühle aufgrund der Affäre mit dem Tambourmajor Sehnt sich nach: Sozialem Aufstieg/Anerkennung/Ansehen Finanzieller Stabilität Sexueller Befriedigung ➤ Luxus, materieller Besitz Familiäre Stabilität Attraktiven Partner, der sie sexuell befriedigen kann und ihr das Gefühl gibt begehrenswert zu sein Aufmerksamkeit 1 Tambourmajor: Anführer der Militärkapelle finanziell Woyzeck überlegen, aber nicht reich attraktiv und gepflegt/ männliche und kräftige Erscheinung macht Marie ,,teure" Geschenke nutzt seine psychische und materielle Überlegenheit aus Einfache, dialektal gefärbte Sprache Hauptmann: Doktor: Woyzecks Vorgesetzter arrogant und überheblich konservativ; verachtet Woyzeck für sein uneheliches Kind scheint Woyzeck überlegen Stützt sich auf Tugend und Moral der Kirche ➤ bezichtigt Woyzeck kein Tugendhaftes/Moralisches zu haben Nihilismus Geplagt von Langeweile führt Experimente an Woyzeck durch skrupellos, menschenverachtend, ausbeuterisch fügt Menschen eher Leid zu, als ihnen zu helfen ➤ hat nur seinen wissenschaftlichen Erfolg im Fokus ohne Rücksicht auf Verluste ➤ Es geht ihm nur um die Forschung nicht um den Menschen gehört zur Oberschicht sehr gebildet phrasenhafte und philosophierende Ausdrucksweise demütigt Woyzeck öffentlich keine materielle Not leidend, kann der Doktor sich Idealvorstellungen leisten er fühlt sich frei von Verantwortung und allein seiner Forschung verpflichtet Denken bestimmt Sein Geist regiert Körper Idealismus Idealismus Idee der Selbstbestimmung des Menschen ● Hauptmann: Religion und Moral Doktor: Willensfreiheit und Wissenschaft Beschriebene Philosophien Materialismus Lehre von der Abhängigkeit der menschlichen Existenz durch materielle Kräfte und Faktoren Woyzeck kann aufgrund seiner Armut nicht dem Tugend-Ideal des Hauptmannes entsprechen. gefangen in Verhältnissen Zeit und Tugend sind Luxusgüter Determinismus Lehre von der Vorherbestimmung des Menschen durch äußere Ursachen Woyzeck und Marie aus armen Verhältnissen, ➤ Woyzeck kann sich nicht wehren und aus der Spirale der Armut brechen 2 aufgrund ökonomischen Lage wird Woyzeck ausgebeutet Woyzeck kann sich nicht wehren Nihilismus Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden die Moral des Hauptmanns besteht lediglich aus inhaltlichen Floskel das Anti- Märchen der Großmutter symbolisiert die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz Die Schuldfrage Sowohl Faust, Gretchen, Mephisto und die Gesellschaft haben Schuld an der Gretchentragödie Gretchen trägt die geringste Schuld Gretchen unschuldig: Sie wurde manipuliert und beeinflusst; sie wurde im Stich gelassen und verlor alles in ihrem Leben; Opfer von Faust und Mephisto; Sie ist noch ein Kind und hat wenig Erfahrung; lädt dennoch Schuld auf sich Gretchen schuldig: Blindes Vertrauen in Faust; Verabreicht selbst den Schlaftrank; ertränkt ihr eigenes Kind Faust unschuldig: Gretchen kann selber entscheiden inwiefern sie mit Faust mitgeht; Gretchen wird zu nicht gezwungen Faust schuldig: führt Gretchen bewusst ins Verderben; er ist verantwortungslos und selbstsüchtig Mephisto unschuldig: hat niemanden zu Taten gezwungen; hat sich selber nicht die Hände schmutzig gemacht Mephisto schuldig: manipuliert Faust und ist der Ursprung von Gretchens Schicksal und die treibende böse Kraft an den entscheidenen Punkten ohne ihn wäre das alles nicht so passiert Gesellschaft schuldig: wenn die Gesellschaft nicht gegen vorehelichen Geschlechtsverkehr und uneheliche Kinder wäre, hätte Mephistos Handeln keine tragischen Konsequenzen gehabt Bezug zu Epochen Sturm und Drang: Fausts Handeln: Pakt mit dem Teufel, nur um glücklich zu sein ➜Betonung der Rolle der Gefühle nur interessiert an der Erfüllung seiner individuellen Wünsche Thematisierung des Standesunterschieds zwischen Gretchen und Faust Pantheismus Fausts (Gott und Natur gleichgesetzt) Weimarer Klassik: Suche nach ewiger Wahrheit, Harmonie und persönlicher Vollkommenheit Klassischer Handlungsverlauf der Gretchentragödie: wird am Ende von ihren Sünden Romantik: freigesprochen und vom irdischen Kerker erlöst → Überwindung der Fehlerhaftigkeit der Welt Faust beschäftigt sich mit Alchemie, Wahrsagerei und Magie übernatürliche Erscheinung (Erdgeist, Mephisto) Motive aus den Sagen des Volkes: Hexen, Walpurgisnacht etc. 7 Corpus Delicti: Ein Prozess – Juli Zeh (2009) - Einleitungssatz Der Zukunftsroman ,,Corpus Delicti: Ein Prozess" wurde von Juli Zeh verfasst und im Jahre 2009 veröffentlicht. Das Werk thematisiert eine Gesundheitsdiktatur in der Mitte des 21. Jahrhunderts, in der Hygiene und die Gesundheit der Bürger oberste Priorität besitzt und Methodenkritiker bestraft werden. Die Dystopie handelt von der 30-jährigen Protagonistin Mia Holl, die sich im Laufe des Werkes von einer Systemanhängerin zu einer Gegnerin des staatlichen Systems ,,Methode" entwickelt. Die Methode Ziel: Gesundheit und Hygiene der einzelnen Bürger, durch ein strenges Verfahren, sichern ➤ Menschen werden kontrolliert und überwacht: Regelmäßige Schlaf- und Ernährungsberichte ➡ Urintests, Bluttests oder Körperscans → Festgelegtes Sportpensum Überwachung durch Chip im Arm Immunanalysen, um Kompatibilität für die Zeugung von Kindern festzustellen Regelmäßige Desinfektion ➡ Verbot von Zigaretten, Kaffee, Süßigkeiten, Alkohol, Drogen und Wald Spaziergängen ➤ Abweichler werden bestraft Gesundheit definiert die Methode als Harmonie zwischen Seele und Körper ▸ Menschen haben beschränkte Freiheiten, kein Recht auf Privatsphäre, keine freie Meinungsäußerung und keine individuelle Selbstverwirklichung Bezüge zur gesellschaftlichen Realität • Durch Überspitzung auf aktuelle Missstände aufmerksam machen • Warnt vor der zunehmenden Tendenz, alles regulieren und kontrollieren zu wollen • Mangelnder Datenschutz • ,,Die Geschichte ist vor allem erschreckend, weil sie so nah an der Realität ist" • Maßnahmen zur Eindämmerung der Corona- Pandemie • Einschränkung der Grundrechte, Normalisierung von Gesundheit → Problematik einer Gesundheitsdiktatur in naher Zukunft → Beispiel einer Herrschaftsform, die einen Unfehlbarkeitsanspruch erhebt → Zeh greift Entwicklungen der heutigen Zeit auf, führt sie weiter, nimmt sie als Grundlage eines Staats, den sie METHODE nennt Bezüge zu anderen Werken • Woyzeck & Moritz: Motiv des Außenseiters • Mia Holl & Gretchen: Entwicklung • Mephisto & Kramer: Menschenbild • Methode & Cipolla: Aufdrängen eines fremden Willens, der sich unter Hypnose anfühlt wie frei gewählt 12 Beide erfahren von Mia, dass Moritz als Kind an Leukämie erkrankte Nachbarinnen (Lizzie, Frau Proll, Driss) sind naive Anhängerinnen der Methode und werden skeptisch gegenüber Mia. Sie möchten nicht länger eine Verbrecherin in ihrem Wohnblock haben Artikel über Moritz` Tod erscheint in der Zeitung, die Kramer verlegt Bericht von terroristischer Gewalt, die sich gegen die Methode wendet und im Zusammenhang mit dem Selbstmord von Moritz stehen soll Kapitel 31-40 Mia und die ideale Geliebte unterhalten sich über den Artikel Ideale Geliebte will, dass Mia mit Rosentreter zusammenarbeitet und sie die Schuld der Methode am Tod ihres Bruders einsieht Mia macht Spaziergang zum Flussufer, wo sie mit Moritz oft saß ➤ Dort wird sie verhaftet Ihr wird vorgeworfen, eine methodenfeindliche Vereinigung anzuführen Bei der Gerichtsverhandlung sagt Mia, dass sie sich nicht gegen die Methode stellen würde Rosentreter erwähnt Moritz` Leukämieerkrankung Moritz hat als Kind eine Knochenmarkspende erhalten, was dazu führte, dass Moritz die gleiche DNA besitzt wie der Spender ▸ Moritz Spender wird nun für den Mord verantwortlich gemacht Die Methode hat Moritz fälschlicherweise zum Mörder erklärt Prozess gelangt an die Öffentlichkeit und wird zum Justizskandal erklärt ➤ Leute wollen Methode umwandeln und verbessern Mia lädt Kramer zu sich ein, um ein Interview für seine Zeitung zu geben ➤Mia gibt offen ihre Zweifel an der Methode zu und kritisiert sie Kramer verlässt die Wohnung und Mia wird kurz darauf vom Methodenschutz festgenommen Kapitel 41-50 Mia muss ins Gefängnis ➤ Rosentreter besucht sie und erzählt ihr, dass die Leute auf der Straße für ihre Freilassung demonstrieren ➡Er versichert ihr, er würde Mia wieder rausholen Auch Kramer besucht sie und erzählt ihr, Moritz sei Mitglied der methodenfeindlichen Organisation ,,die Schnecken" gewesen, sowie der Knochenmarkspender, der inzwischen Selbstmord begangen habe ➤ Kramer will, dass Mia ein Geständnis unterschreibt Sie habe den Mord und Moritz` Tod geplant, um die Fehlbarkeit der Methode zu beweisen und sei nun Anführerin der Schnecken" Mia unterschreibt das Geständnis nicht und ruft im Gerichtssaal zum Widerstand gegen die Methode auf ➤ Sie soll durch Folter zu einem Geständnis gezwungen werden, jedoch bleibt sie standhaft Mia entfernt den Chip mit ihren Gesundheitsdaten aus dem Arm und erklärt sie sei nun endgültig frei In der letzten Gerichtsverhandlung wird Mia für erfundene Verbrechen angeklagt und schuldig gesprochen ➤ Sie wird in eine Eiskammer gebracht und soll auf unbestimmte Zeit eingefroren werden Dies wird letzten Moment von Rosentreter ndert Mia soll nicht als Märtyrerin und Heldin in den Augen der Methodengegner in die Geschichte eingehen ➡Stattdessen muss sie sich einer Therapie unterziehen, um erneut in die methodenkonforme Gesellschaft integriert zu werden 14