Grundlagen der Literarischen Gattungen: Drama und Epik
Die Literatur Epochen Merkmale zeigen sich besonders deutlich in den verschiedenen Gattungsformen. Das Drama als literarische Gattung zeichnet sich durch seine einzigartige Darstellungsform aus. Die Handlung wird primär durch Dialoge und Monologe präsentiert, wobei Regieanweisungen des Autors eine wichtige strukturierende Funktion erfüllen.
Das Erzählverhalten im Drama kann verschiedene Perspektiven einnehmen: auktorial (außerhalb stehend), neutral (völlig objektiv) oder personal (im Geschehen integriert). Bedeutende Beispiele der Neuere deutsche Literatur Zusammenfassung sind "Faust" von Goethe, "Maria Stuart" von Schiller und "Nathan der Weise" von Lessing.
Bei epischen Texten steht der Point of View im Zentrum - der räumliche und zeitliche Abstand des Erzählers zum Geschehen. Die Erzählform kann dabei zwischen Ich-Erzähler und Er-Sie-Erzähler variieren, wobei das personale Erzählverhalten durch erlebte Rede und inneren Monolog gekennzeichnet ist.
Definition: Das Verhältnis von Erzählzeit (Zeit des Erzählens) und erzählter Zeit (Zeitraum der Geschichte) kann drei Formen annehmen:
- Zeitdeckung (Erzählzeit = erzählte Zeit)
- Zeitraffung (Erzählzeit < erzählte Zeit)
- Zeitdehnung (Erzählzeit > erzählte Zeit)