Fächer

Fächer

Mehr

Epochenübersicht Deutsch Abitur: Lernzettel, Gedichtanalysen und mehr

Öffnen

Epochenübersicht Deutsch Abitur: Lernzettel, Gedichtanalysen und mehr
user profile picture

samira

@studywith.sami

·

30 Follower

Follow

Die Literatur der Jahrhundertwende markiert eine bedeutende Übergangsphase in der deutschen Literaturgeschichte zwischen 1890 und 1920.

Diese Epoche ist geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen. Die Merkmale Literatur der Jahrhundertwende zeigen sich besonders in der Abkehr vom Realismus und der Hinwendung zu neuen literarischen Ausdrucksformen. Zentrale Themen sind die Großstadterfahrung, die Industrialisierung und die damit verbundene Entfremdung des Menschen. Die Lyrik der Jahrhundertwende experimentiert mit neuen Formen und Motiven, während sich in der Prosa impressionistische und expressionistische Stilmittel durchsetzen.

Bedeutende Autoren der Jahrhundertwende wie Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann prägen diese Zeit mit ihren Werken. Die Gedichtanalyse dieser Epoche erfordert besondere Aufmerksamkeit für symbolische Bedeutungsebenen und sprachliche Innovationen. In der Epochenübersicht Deutsch Abitur nimmt die Jahrhundertwende eine Schlüsselposition ein, da sie den Übergang zur literarischen Moderne markiert. Die Literatur Epochen Merkmalle dieser Zeit zeigen eine Verschmelzung verschiedener Strömungen wie Naturalismus, Symbolismus und frühe Avantgarde. Für die Gedichtanalyse Oberstufe sind besonders die komplexen Bilderwelten und die psychologische Tiefe der Werke relevant. Die Zusammenfassung Epochen Deutsch Abi muss diese vielfältigen Aspekte berücksichtigen und die historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und literarischer Innovation verdeutlichen.

7.4.2023

12032

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Grundlagen der Literarischen Gattungen: Drama und Epik

Die Literatur Epochen Merkmale zeigen sich besonders deutlich in den verschiedenen Gattungsformen. Das Drama als literarische Gattung zeichnet sich durch seine einzigartige Darstellungsform aus. Die Handlung wird primär durch Dialoge und Monologe präsentiert, wobei Regieanweisungen des Autors eine wichtige strukturierende Funktion erfüllen.

Das Erzählverhalten im Drama kann verschiedene Perspektiven einnehmen: auktorial (außerhalb stehend), neutral (völlig objektiv) oder personal (im Geschehen integriert). Bedeutende Beispiele der Neuere deutsche Literatur Zusammenfassung sind "Faust" von Goethe, "Maria Stuart" von Schiller und "Nathan der Weise" von Lessing.

Bei epischen Texten steht der Point of View im Zentrum - der räumliche und zeitliche Abstand des Erzählers zum Geschehen. Die Erzählform kann dabei zwischen Ich-Erzähler und Er-Sie-Erzähler variieren, wobei das personale Erzählverhalten durch erlebte Rede und inneren Monolog gekennzeichnet ist.

Definition: Das Verhältnis von Erzählzeit (Zeit des Erzählens) und erzählter Zeit (Zeitraum der Geschichte) kann drei Formen annehmen:

  • Zeitdeckung (Erzählzeit = erzählte Zeit)
  • Zeitraffung (Erzählzeit < erzählte Zeit)
  • Zeitdehnung (Erzählzeit > erzählte Zeit)
Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Der Kommentar als journalistische Textform

Der Kommentar ist eine zentrale Textgattung in den Hauptmedien Zeitung und Fernsehen. Seine primäre Absicht ist es, Leser zu informieren und zur Meinungsbildung anzuregen. Die Gedichtanalyse mit Lösung PDF unterscheidet sich grundlegend von der Struktur eines Kommentars.

Ein gelungener Kommentar folgt einer klaren Struktur: Er beginnt mit einer aussagekräftigen Überschrift, gefolgt von einer Einleitung, die das Interesse weckt und eine These formuliert. Im Hauptteil werden Informationen präsentiert und Argumente entwickelt.

Merkmale: Wichtige Stilprinzipien des Kommentars:

  • Direkte Leseransprache
  • Präsens als Haupttempus
  • Sachliche Argumentation
  • Klare Positionierung
  • Verzicht auf "Ich"-Formulierungen
Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Informierende Texte strukturieren

Die Gestaltung informierender Texte, wie sie auch in der Literatur der Jahrhundertwende PDF zu finden sind, folgt spezifischen Prinzipien. Die Überschrift muss Neugierde wecken und den Inhalt prägnant zusammenfassen.

Die Einleitung gibt einen ersten Einblick ins Thema und kann beispielsweise mit einer Frage arbeiten, die im Verlauf des Textes beantwortet wird. Der Hauptteil präsentiert Informationen in einer logischen Reihenfolge mit abwechslungsreichen Überleitungen.

Highlight: Kernelemente eines informierenden Textes:

  • Zielgruppengerechte Sprache
  • Objektive Darstellung
  • Klare Struktur
  • Eigenständige Formulierungen statt direkter Zitate
Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Gedichtinterpretation und Formanalyse

Die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung folgt einem systematischen Aufbau. Nach einem einleitenden Gedanken folgt die detaillierte Interpretation, die Inhalt, Form und sprachlich-stilistische Gestaltung analysiert.

Besondere Bedeutung kommt der Analyse des Metrums zu. Die wichtigsten Versmaße sind Jambus (unbetont-betont), Trochäus (betont-unbetont), Daktylus (betont-unbetont-unbetont) und Anapäst (unbetont-unbetont-betont).

Beispiel: Klassische Gedichtformen:

  • Sonett (14 Verse, 2 Quartette, 2 Terzette)
  • Ballade
  • Hymne
  • Ode

Die Interpretation berücksichtigt stets den literaturgeschichtlichen Kontext, wie er etwa in der Literatur der Jahrhundertwende Historischer Hintergrund dargestellt wird.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Die Grundlagen der Lyrikanalyse: Reimschemata und Lyrisches Ich

Die Gedichtanalyse Oberstufe Beispiel beginnt mit dem fundamentalen Verständnis verschiedener Reimschemata. Der Paarreim (AABB) zeichnet sich durch aufeinanderfolgende Reimpaare aus, während der Kreuzreim (ABAB) alternierend die Versenden verbindet. Der umarmende Reim (ABBA) schafft eine besonders kunstvolle Struktur, bei der die äußeren Verse sich reimen und die inneren Verse ein eigenes Reimpaar bilden.

Das lyrische Ich spielt in der Gedichtanalyse Abitur PDF eine zentrale Rolle. Es kann explizit oder implizit auftreten und ist vom biografischen Autor zu unterscheiden. Die syntaktische Gestaltung erfolgt entweder im Zeilenstil, wobei jede Verszeile eine abgeschlossene Sinneinheit bildet, oder durch Enjambements, bei denen Sätze über Versenden hinweg fortgeführt werden.

Merke: Das lyrische Ich ist eine kunstvolle Sprechinstanz im Gedicht und nicht mit dem realen Autor gleichzusetzen.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Rhetorische Figuren in der Lyrikanalyse

Für die Gedichtanalyse mit Lösung PDF sind rhetorische Figuren unverzichtbar. Die Akkumulation reiht mehrere Unterbegriffe aneinander, während die Allegorie abstrakte Begriffe bildhaft darstellt. Die Alliteration wiederholt Anfangslaute und schafft klangliche Verbindungen.

Besonders wichtig für die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung sind komplexere Figuren wie die Antithese (Gegenüberstellung), der Chiasmus (Überkreuzstellung) und die Metapher (bildhafte Übertragung). Diese Stilmittel ermöglichen eine differenzierte Interpretation der poetischen Sprache.

Beispiel: "Schwarze Milch der Frühe" (Paul Celan) vereint als Oxymoron gegensätzliche Begriffe und erzeugt dadurch eine besondere poetische Spannung.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Literaturepochen im Überblick

Die Epochen Deutsch Abitur Bayern umfassen zentrale Zeiträume der deutschsprachigen Literatur. Vom Barock (1600-1730) mit seinen Vanitas-Motiven über die Aufklärung (1700-1800) mit ihrer Rationalität bis zum Expressionismus (1905-1925) mit seiner provokanten Formsprache zeigt sich eine kontinuierliche Entwicklung.

Die Epochen Merkmale Tabelle verdeutlicht die charakteristischen Eigenschaften jeder Epoche. Der Naturalismus (1880-1900) thematisierte soziale Probleme, während die Weimarer Republik (1920-1933) von sachlicher Darstellung geprägt war. Die Gegenwartsliteratur ab 1990 beschäftigt sich mit Globalisierung und interkulturellen Themen.

Definition: Literaturepochen sind zeitlich begrenzte Phasen mit charakteristischen stilistischen und thematischen Merkmalen.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Die Literatur der Jahrhundertwende (1890-1920)

Die Literatur der Jahrhundertwende Historischer Hintergrund zeigt einen tiefgreifenden kulturellen Umbruch. Während die politischen Verhältnisse konservativ blieben, entwickelten sich Naturwissenschaft und Technik rasant. Die Merkmale Literatur der Jahrhundertwende umfassen verschiedene Stilrichtungen wie Symbolismus, Impressionismus und Jugendstil.

Die Literatur der Jahrhundertwende Autoren wie Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann prägten diese Epoche maßgeblich. Ihre Werke spiegeln die Orientierungskrise der Zeit wider und zeigen die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.

Highlight: Die Jahrhundertwende war geprägt von der Décadence-Vorstellung einer dem Untergang geweihten Welt, die durch Kunst gerettet werden sollte.

Die verschiedenen Stilrichtungen dieser Epoche lassen sich nicht streng voneinander trennen, sondern zeigen fließende Übergänge. Der Ästhetizismus als übergreifendes Merkmal betont die Autonomie der Kunst gegenüber gesellschaftlichen Zwecken.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Die literarischen Epochen des Naturalismus und Expressionismus

Der Naturalismus prägte die deutsche Literatur von 1880 bis 1900 maßgeblich durch seine wissenschaftliche Herangehensweise an die Kunst. Diese literarische Bewegung entwickelte sich parallel zum Aufschwung der Naturwissenschaften und spiegelte die dramatischen gesellschaftlichen Veränderungen der industriellen Revolution wider. Die Literatur Epochen Merkmale des Naturalismus zeichnen sich durch eine kompromisslose Wirklichkeitstreue aus, die auch vor der Darstellung des Hässlichen und Abstoßenden nicht zurückschreckt.

Definition: Der Naturalismus strebt eine objektive, fast wissenschaftliche Darstellung der Realität an, wobei soziale Missstände und gesellschaftliche Probleme im Fokus stehen.

Die Neuere deutsche Literatur des Expressionismus (1905-1925) stellt einen radikalen Gegenentwurf zum Naturalismus dar. Diese Epoche kennzeichnet sich durch die intensive Auseinandersetzung mit der Großstadterfahrung und dem damit verbundenen Gefühl der Anonymität und Entfremdung. Die expressionistischen Künstler entwickelten eine völlig neue Ausdrucksform, die das subjektive Erleben in den Mittelpunkt stellt.

Merkmale: Die expressionistische Literatur charakterisiert sich durch apokalyptische Visionen, intensive Gefühlsäußerungen und die Sehnsucht nach Erlösung aus der als krisenhaft empfundenen Gegenwart.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Öffnen

Gesellschaftlicher Kontext und literarische Entwicklung der Jahrhundertwende

Die Literatur der Jahrhundertwende entwickelte sich in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche. Die Merkmale Literatur der Jahrhundertwende spiegeln die Komplexität dieser Epoche wider, in der sich traditionelle Wertvorstellungen auflösten und neue gesellschaftliche Strukturen entstanden. Der historische Hintergrund dieser Zeit war geprägt von Industrialisierung, Verstädterung und wissenschaftlichem Fortschritt.

Highlight: Die Lyrik der Jahrhundertwende zeigt besonders deutlich den Übergang vom naturalistischen Wirklichkeitsanspruch zur expressionistischen Gefühlsintensität.

Die bedeutendsten Literatur der Jahrhundertwende Autoren reagierten auf diese Entwicklungen mit verschiedenen künstlerischen Ansätzen. Während die Naturalisten wie Gerhart Hauptmann soziale Missstände dokumentarisch festhielten, suchten die Expressionisten wie Georg Heym oder Gottfried Benn nach neuen Ausdrucksformen für das zerrissene moderne Bewusstsein. Die Literatur der Jahrhundertwende Werke thematisieren häufig den Zerfall des Individuums und die Suche nach neuen Orientierungspunkten in einer sich rapide verändernden Welt.

Die Großstadt wurde zum zentralen Motiv und Symbol dieser literarischen Entwicklung. Sie verkörperte einerseits den technischen Fortschritt und die Modernisierung, andererseits aber auch die Entfremdung des Menschen von seiner natürlichen Umwelt und seinen Mitmenschen. Diese Ambivalenz prägt die literarischen Werke beider Epochen und macht sie zu wichtigen Zeugnissen ihrer Zeit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Epochenübersicht Deutsch Abitur: Lernzettel, Gedichtanalysen und mehr

user profile picture

samira

@studywith.sami

·

30 Follower

Follow

Die Literatur der Jahrhundertwende markiert eine bedeutende Übergangsphase in der deutschen Literaturgeschichte zwischen 1890 und 1920.

Diese Epoche ist geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen. Die Merkmale Literatur der Jahrhundertwende zeigen sich besonders in der Abkehr vom Realismus und der Hinwendung zu neuen literarischen Ausdrucksformen. Zentrale Themen sind die Großstadterfahrung, die Industrialisierung und die damit verbundene Entfremdung des Menschen. Die Lyrik der Jahrhundertwende experimentiert mit neuen Formen und Motiven, während sich in der Prosa impressionistische und expressionistische Stilmittel durchsetzen.

Bedeutende Autoren der Jahrhundertwende wie Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann prägen diese Zeit mit ihren Werken. Die Gedichtanalyse dieser Epoche erfordert besondere Aufmerksamkeit für symbolische Bedeutungsebenen und sprachliche Innovationen. In der Epochenübersicht Deutsch Abitur nimmt die Jahrhundertwende eine Schlüsselposition ein, da sie den Übergang zur literarischen Moderne markiert. Die Literatur Epochen Merkmalle dieser Zeit zeigen eine Verschmelzung verschiedener Strömungen wie Naturalismus, Symbolismus und frühe Avantgarde. Für die Gedichtanalyse Oberstufe sind besonders die komplexen Bilderwelten und die psychologische Tiefe der Werke relevant. Die Zusammenfassung Epochen Deutsch Abi muss diese vielfältigen Aspekte berücksichtigen und die historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und literarischer Innovation verdeutlichen.

7.4.2023

12032

 

11/12

 

Deutsch

376

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Literarischen Gattungen: Drama und Epik

Die Literatur Epochen Merkmale zeigen sich besonders deutlich in den verschiedenen Gattungsformen. Das Drama als literarische Gattung zeichnet sich durch seine einzigartige Darstellungsform aus. Die Handlung wird primär durch Dialoge und Monologe präsentiert, wobei Regieanweisungen des Autors eine wichtige strukturierende Funktion erfüllen.

Das Erzählverhalten im Drama kann verschiedene Perspektiven einnehmen: auktorial (außerhalb stehend), neutral (völlig objektiv) oder personal (im Geschehen integriert). Bedeutende Beispiele der Neuere deutsche Literatur Zusammenfassung sind "Faust" von Goethe, "Maria Stuart" von Schiller und "Nathan der Weise" von Lessing.

Bei epischen Texten steht der Point of View im Zentrum - der räumliche und zeitliche Abstand des Erzählers zum Geschehen. Die Erzählform kann dabei zwischen Ich-Erzähler und Er-Sie-Erzähler variieren, wobei das personale Erzählverhalten durch erlebte Rede und inneren Monolog gekennzeichnet ist.

Definition: Das Verhältnis von Erzählzeit (Zeit des Erzählens) und erzählter Zeit (Zeitraum der Geschichte) kann drei Formen annehmen:

  • Zeitdeckung (Erzählzeit = erzählte Zeit)
  • Zeitraffung (Erzählzeit < erzählte Zeit)
  • Zeitdehnung (Erzählzeit > erzählte Zeit)
Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kommentar als journalistische Textform

Der Kommentar ist eine zentrale Textgattung in den Hauptmedien Zeitung und Fernsehen. Seine primäre Absicht ist es, Leser zu informieren und zur Meinungsbildung anzuregen. Die Gedichtanalyse mit Lösung PDF unterscheidet sich grundlegend von der Struktur eines Kommentars.

Ein gelungener Kommentar folgt einer klaren Struktur: Er beginnt mit einer aussagekräftigen Überschrift, gefolgt von einer Einleitung, die das Interesse weckt und eine These formuliert. Im Hauptteil werden Informationen präsentiert und Argumente entwickelt.

Merkmale: Wichtige Stilprinzipien des Kommentars:

  • Direkte Leseransprache
  • Präsens als Haupttempus
  • Sachliche Argumentation
  • Klare Positionierung
  • Verzicht auf "Ich"-Formulierungen
Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Informierende Texte strukturieren

Die Gestaltung informierender Texte, wie sie auch in der Literatur der Jahrhundertwende PDF zu finden sind, folgt spezifischen Prinzipien. Die Überschrift muss Neugierde wecken und den Inhalt prägnant zusammenfassen.

Die Einleitung gibt einen ersten Einblick ins Thema und kann beispielsweise mit einer Frage arbeiten, die im Verlauf des Textes beantwortet wird. Der Hauptteil präsentiert Informationen in einer logischen Reihenfolge mit abwechslungsreichen Überleitungen.

Highlight: Kernelemente eines informierenden Textes:

  • Zielgruppengerechte Sprache
  • Objektive Darstellung
  • Klare Struktur
  • Eigenständige Formulierungen statt direkter Zitate
Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtinterpretation und Formanalyse

Die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung folgt einem systematischen Aufbau. Nach einem einleitenden Gedanken folgt die detaillierte Interpretation, die Inhalt, Form und sprachlich-stilistische Gestaltung analysiert.

Besondere Bedeutung kommt der Analyse des Metrums zu. Die wichtigsten Versmaße sind Jambus (unbetont-betont), Trochäus (betont-unbetont), Daktylus (betont-unbetont-unbetont) und Anapäst (unbetont-unbetont-betont).

Beispiel: Klassische Gedichtformen:

  • Sonett (14 Verse, 2 Quartette, 2 Terzette)
  • Ballade
  • Hymne
  • Ode

Die Interpretation berücksichtigt stets den literaturgeschichtlichen Kontext, wie er etwa in der Literatur der Jahrhundertwende Historischer Hintergrund dargestellt wird.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Lyrikanalyse: Reimschemata und Lyrisches Ich

Die Gedichtanalyse Oberstufe Beispiel beginnt mit dem fundamentalen Verständnis verschiedener Reimschemata. Der Paarreim (AABB) zeichnet sich durch aufeinanderfolgende Reimpaare aus, während der Kreuzreim (ABAB) alternierend die Versenden verbindet. Der umarmende Reim (ABBA) schafft eine besonders kunstvolle Struktur, bei der die äußeren Verse sich reimen und die inneren Verse ein eigenes Reimpaar bilden.

Das lyrische Ich spielt in der Gedichtanalyse Abitur PDF eine zentrale Rolle. Es kann explizit oder implizit auftreten und ist vom biografischen Autor zu unterscheiden. Die syntaktische Gestaltung erfolgt entweder im Zeilenstil, wobei jede Verszeile eine abgeschlossene Sinneinheit bildet, oder durch Enjambements, bei denen Sätze über Versenden hinweg fortgeführt werden.

Merke: Das lyrische Ich ist eine kunstvolle Sprechinstanz im Gedicht und nicht mit dem realen Autor gleichzusetzen.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rhetorische Figuren in der Lyrikanalyse

Für die Gedichtanalyse mit Lösung PDF sind rhetorische Figuren unverzichtbar. Die Akkumulation reiht mehrere Unterbegriffe aneinander, während die Allegorie abstrakte Begriffe bildhaft darstellt. Die Alliteration wiederholt Anfangslaute und schafft klangliche Verbindungen.

Besonders wichtig für die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung sind komplexere Figuren wie die Antithese (Gegenüberstellung), der Chiasmus (Überkreuzstellung) und die Metapher (bildhafte Übertragung). Diese Stilmittel ermöglichen eine differenzierte Interpretation der poetischen Sprache.

Beispiel: "Schwarze Milch der Frühe" (Paul Celan) vereint als Oxymoron gegensätzliche Begriffe und erzeugt dadurch eine besondere poetische Spannung.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literaturepochen im Überblick

Die Epochen Deutsch Abitur Bayern umfassen zentrale Zeiträume der deutschsprachigen Literatur. Vom Barock (1600-1730) mit seinen Vanitas-Motiven über die Aufklärung (1700-1800) mit ihrer Rationalität bis zum Expressionismus (1905-1925) mit seiner provokanten Formsprache zeigt sich eine kontinuierliche Entwicklung.

Die Epochen Merkmale Tabelle verdeutlicht die charakteristischen Eigenschaften jeder Epoche. Der Naturalismus (1880-1900) thematisierte soziale Probleme, während die Weimarer Republik (1920-1933) von sachlicher Darstellung geprägt war. Die Gegenwartsliteratur ab 1990 beschäftigt sich mit Globalisierung und interkulturellen Themen.

Definition: Literaturepochen sind zeitlich begrenzte Phasen mit charakteristischen stilistischen und thematischen Merkmalen.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Literatur der Jahrhundertwende (1890-1920)

Die Literatur der Jahrhundertwende Historischer Hintergrund zeigt einen tiefgreifenden kulturellen Umbruch. Während die politischen Verhältnisse konservativ blieben, entwickelten sich Naturwissenschaft und Technik rasant. Die Merkmale Literatur der Jahrhundertwende umfassen verschiedene Stilrichtungen wie Symbolismus, Impressionismus und Jugendstil.

Die Literatur der Jahrhundertwende Autoren wie Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann prägten diese Epoche maßgeblich. Ihre Werke spiegeln die Orientierungskrise der Zeit wider und zeigen die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.

Highlight: Die Jahrhundertwende war geprägt von der Décadence-Vorstellung einer dem Untergang geweihten Welt, die durch Kunst gerettet werden sollte.

Die verschiedenen Stilrichtungen dieser Epoche lassen sich nicht streng voneinander trennen, sondern zeigen fließende Übergänge. Der Ästhetizismus als übergreifendes Merkmal betont die Autonomie der Kunst gegenüber gesellschaftlichen Zwecken.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die literarischen Epochen des Naturalismus und Expressionismus

Der Naturalismus prägte die deutsche Literatur von 1880 bis 1900 maßgeblich durch seine wissenschaftliche Herangehensweise an die Kunst. Diese literarische Bewegung entwickelte sich parallel zum Aufschwung der Naturwissenschaften und spiegelte die dramatischen gesellschaftlichen Veränderungen der industriellen Revolution wider. Die Literatur Epochen Merkmale des Naturalismus zeichnen sich durch eine kompromisslose Wirklichkeitstreue aus, die auch vor der Darstellung des Hässlichen und Abstoßenden nicht zurückschreckt.

Definition: Der Naturalismus strebt eine objektive, fast wissenschaftliche Darstellung der Realität an, wobei soziale Missstände und gesellschaftliche Probleme im Fokus stehen.

Die Neuere deutsche Literatur des Expressionismus (1905-1925) stellt einen radikalen Gegenentwurf zum Naturalismus dar. Diese Epoche kennzeichnet sich durch die intensive Auseinandersetzung mit der Großstadterfahrung und dem damit verbundenen Gefühl der Anonymität und Entfremdung. Die expressionistischen Künstler entwickelten eine völlig neue Ausdrucksform, die das subjektive Erleben in den Mittelpunkt stellt.

Merkmale: Die expressionistische Literatur charakterisiert sich durch apokalyptische Visionen, intensive Gefühlsäußerungen und die Sehnsucht nach Erlösung aus der als krisenhaft empfundenen Gegenwart.

Vorstellung einer Handlung
in Dialogen und Monologen
Oftmals Regieanweisungen
durch Autor
Erzählverhalten:
auktorial außerhalb
neutral ganz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftlicher Kontext und literarische Entwicklung der Jahrhundertwende

Die Literatur der Jahrhundertwende entwickelte sich in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche. Die Merkmale Literatur der Jahrhundertwende spiegeln die Komplexität dieser Epoche wider, in der sich traditionelle Wertvorstellungen auflösten und neue gesellschaftliche Strukturen entstanden. Der historische Hintergrund dieser Zeit war geprägt von Industrialisierung, Verstädterung und wissenschaftlichem Fortschritt.

Highlight: Die Lyrik der Jahrhundertwende zeigt besonders deutlich den Übergang vom naturalistischen Wirklichkeitsanspruch zur expressionistischen Gefühlsintensität.

Die bedeutendsten Literatur der Jahrhundertwende Autoren reagierten auf diese Entwicklungen mit verschiedenen künstlerischen Ansätzen. Während die Naturalisten wie Gerhart Hauptmann soziale Missstände dokumentarisch festhielten, suchten die Expressionisten wie Georg Heym oder Gottfried Benn nach neuen Ausdrucksformen für das zerrissene moderne Bewusstsein. Die Literatur der Jahrhundertwende Werke thematisieren häufig den Zerfall des Individuums und die Suche nach neuen Orientierungspunkten in einer sich rapide verändernden Welt.

Die Großstadt wurde zum zentralen Motiv und Symbol dieser literarischen Entwicklung. Sie verkörperte einerseits den technischen Fortschritt und die Modernisierung, andererseits aber auch die Entfremdung des Menschen von seiner natürlichen Umwelt und seinen Mitmenschen. Diese Ambivalenz prägt die literarischen Werke beider Epochen und macht sie zu wichtigen Zeugnissen ihrer Zeit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.