Fächer

Fächer

Mehr

Lernzettel Gedichtanalyse

22.11.2020

1986

75

Teilen

Speichern

Herunterladen


gedichtsananalyse
> 1) Einleitungssatz
•TATTEE-Satz: Titel, Autor, Textsorte, Thema, Entstehungszeit und Epoche
•Das Gedicht..." von ..., ge
gedichtsananalyse
> 1) Einleitungssatz
•TATTEE-Satz: Titel, Autor, Textsorte, Thema, Entstehungszeit und Epoche
•Das Gedicht..." von ..., ge

gedichtsananalyse > 1) Einleitungssatz •TATTEE-Satz: Titel, Autor, Textsorte, Thema, Entstehungszeit und Epoche •Das Gedicht..." von ..., geschieben im Jahre..., handelt von... • Das Gedicht entstand in der Epoche der... -Epoche >2) Deutungshypothese •Das lyrische Ich thematisiert offenbar.... •Das lyrische ich und das angesprochene Du wirken wie... • Die Béziehung zwischen beiden wirkt... Das lyrische teh bringt möglicherweise zum Ausdruck... >3) Inhalt • kurze Zusammenfassung oder Strophenweise •Das Gesicht lässt sich in... Sinnes abschnitte einteilen. Der erste Abschnitt beginnt in vers.... bis vers... • Die erste Strophe beschreibt handelt von... >4) struckturanalyse/formanalyse • Strophe, Verse, Reimschema •Das Gedicht besteht aus. Das Gedicht folgt dem Reimschema A In dem Gedicht liegt ein (un) regelmäßiger Reimschema vor, der... • Bezüglich des Metroms ist festzuhalten, dass das Gedicht durchgehend im Jambus verfasst worden ist. Es ist kein durchgängiges Metrum zu erkennen. >S) Der lyrische Sprecher •Explizie tes lyrisches ich ● → deutlich erkennbar → persönliche Empfindung • Das lyrische Ich tritt in dem Gedicht expliziet auf (vgl. V...) •Implizietes lyrisches Ich →versteckt erkennbar →→stellvertretend für eine Personengruppe >6) Analyse Sprachlicher Mittel, rhetorischer Figuren • Sprachliche und formale Merkmale zum Inhalt des Gedichts in Bezi- ehung setzen. •Der/Die Autor(in) verwendet/gebraucht verschiedene Stilmittel, die dazu dienen, die Aussage des Gedichts zu verstärken. • (Stilmittel und vers(e) nennen)... lässt... hervortreten... unterstreich veranschaulicht... verdeutlicht... betont... • Auffällig ist vor allem... • Allgemein entsteht der Eindruck... ● Durch den Titel des Gedichts wird deutlich, dass ... 3 • Frages atze/Ausrufesätze ziehen die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Aufmerksamkeit des Lesers auf sich. •Der Dichter benutzt... um ... hervorzuheben/darzustellen... .... ist kennzeichnend für die Epoche der... und steht für.... >7) Fazit/Schluss • wichtigste Analyse aspekte zusammenfassen • Rackbezug zur Deutungs hypothese ↳ Nach der durchgeführten Analyse des Gedichts bestätige / widerrufe ich meine anfangs formulierte Deutungshypothese. + Begründen • Zusammend fassend lässt sich sagen, dass... (Bezug zur Aufstellung)