Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Europa
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
22.11.2020
2026
75
Teilen
Speichern
Herunterladen
gedichtsananalyse > 1) Einleitungssatz •TATTEE-Satz: Titel, Autor, Textsorte, Thema, Entstehungszeit und Epoche •Das Gedicht..." von ..., geschieben im Jahre..., handelt von... • Das Gedicht entstand in der Epoche der... -Epoche >2) Deutungshypothese •Das lyrische Ich thematisiert offenbar.... •Das lyrische ich und das angesprochene Du wirken wie... • Die Béziehung zwischen beiden wirkt... Das lyrische teh bringt möglicherweise zum Ausdruck... >3) Inhalt • kurze Zusammenfassung oder Strophenweise •Das Gesicht lässt sich in... Sinnes abschnitte einteilen. Der erste Abschnitt beginnt in vers.... bis vers... • Die erste Strophe beschreibt handelt von... >4) struckturanalyse/formanalyse • Strophe, Verse, Reimschema •Das Gedicht besteht aus. Das Gedicht folgt dem Reimschema A In dem Gedicht liegt ein (un) regelmäßiger Reimschema vor, der... • Bezüglich des Metroms ist festzuhalten, dass das Gedicht durchgehend im Jambus verfasst worden ist. Es ist kein durchgängiges Metrum zu erkennen. >S) Der lyrische Sprecher •Explizie tes lyrisches ich ● → deutlich erkennbar → persönliche Empfindung • Das lyrische Ich tritt in dem Gedicht expliziet auf (vgl. V...) •Implizietes lyrisches Ich →versteckt erkennbar →→stellvertretend für eine Personengruppe >6) Analyse Sprachlicher Mittel, rhetorischer Figuren • Sprachliche und formale Merkmale zum Inhalt des Gedichts in Bezi- ehung setzen. •Der/Die Autor(in) verwendet/gebraucht verschiedene Stilmittel, die dazu dienen, die Aussage des Gedichts zu verstärken. • (Stilmittel und vers(e) nennen)... lässt... hervortreten... unterstreich veranschaulicht... verdeutlicht... betont... • Auffällig ist vor allem... • Allgemein entsteht der Eindruck... ● Durch den Titel des Gedichts wird deutlich, dass ... 3 • Frages atze/Ausrufesätze ziehen die...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Aufmerksamkeit des Lesers auf sich. •Der Dichter benutzt... um ... hervorzuheben/darzustellen... .... ist kennzeichnend für die Epoche der... und steht für.... >7) Fazit/Schluss • wichtigste Analyse aspekte zusammenfassen • Rackbezug zur Deutungs hypothese ↳ Nach der durchgeführten Analyse des Gedichts bestätige / widerrufe ich meine anfangs formulierte Deutungshypothese. + Begründen • Zusammend fassend lässt sich sagen, dass... (Bezug zur Aufstellung)