Deutsch /
Lernzettel Lyrik
Lernzettel Lyrik

Lernzettel Lyrik

lara
32 Follower
15
Teilen
Speichern
> Allgemein > Epochen > Gedichtsanalyse
12
Lernzettel
FORMEN DER LYRIK Fictionale Texte: Fictionale Texte schaffen eine Welt in der Welt". > Dramatik: Komödie "Wilhelm Tell",, Faust I", } • Tragödie • Mutter Courage" "1 > Lyrik 2.B. Elfchen, Sonett, Ode > Epik 2.B DAS LYRISCHE ICH • . Nicht Fictionale Texte: Romane (Thriller, Krimi, Sience Fiction) *Kurzgeschichten Märchen ● * Autor • Fabeln AUFBAU Metrum: •Jambus (unbetont; betont) • Trochäus (betont; unbetont) 2.B. Daktylus (betont; unbetont; unbetont) • Anaphäst (unbetont, unbetont, betont) Biographien Dossier • Sachtexte SYMBOLE •Tod (kreuz, Sanduhr) • Liebe (Herz, Rose) Weisheit (Eule) • Romantik (Nacht, Sterne) Herrschaft Ckrone, Thran) • Frieden (weiße Taube) Lyrik fiktiver Sprecher Strophen Refrain (Haupteil (Wiederholt)) • Verse (Zeilen) Rhetorische Mittel: Klimax • Alliteration • Hyperbel • Methapher . Sport LI Texte Stimme des Gedichts Ellipse Anapher · Ironie • Personifikation Politik • Rot > Liebe, Blut, Feuer, Gefahr • Grün > Natur, Hoffnung, Gift •Blau Wasser, Himmel, Sehnsucht Gelb > Sonnenlicht, Neid, Adel • Gold > Reichtum, Freine it •Lila Traver, Rune Reime: Paarreim (aa bb) Kreuzreim (ab ab) Umarmender Reim (abba) . Baladen „Ur-Ei der Dichtung" Schilderung von Gefühlen/ Erlebnissen • Orange. > Lebensfreude • weiß Licht, Anstand, Friede • Schwarz Too, Traver, Böse Grau > Alter, weisheit • Braun > Erde ● NATURLYRIK •Sonne > > Tag • Himmel - Erde Tiere • Berge •wasser/Meer • Wald / Bäume • Mond > Nacht/Sterne • Wiese EPOCHEN • Vanitas → • Vergänglichkeit Lyrik • Naturerscheinungen > Wind/Regen/Regenbogen /Gewitter • Jahreszeiten - Frühling > Blüten - Sommer > Hell/ Wärme Barock-1600-1720 Andreas Gryphius, Paul Fleming, Martin Opitz •Carpe Diem → Nutze den Tag • Leben und Tod • Memento Mori → Bewusstsein des Todes •Spiel und Ernst • Reichtum und Armut Herbst Wind /Blätter I Winter > Kälte / Dunkel Aufklärung - 1720-1790 Immanuell kant, Lessing • Besinnung der Menschlichkeit • Vernunft denken • Vernunft,...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Menschlichkeit Klassik - 1786-1832 Goethe, Schiller • Zeitlosigkeit und Vorbildcharakter • Darstellung von Humanität, Harmonie • Rückbezug auf Antike Empfindsamkeit - 1740-1790 F.G. Klopstock, M. Clandins . • Gefühle, Freundschaft, Weltflucht, Naturverbundenheit • empfindsame lyrik • typische Moralvorstellungen Sturm und Drang - 1767-1790 Goethe, Schiller •Impulsivität, Spontanität • freie Entfaltung des Individuums •Mord oder Selbstmord als letzte Rettung Zuerst wird das Gedicht gründlich (mindestens 2x) gelesen. wichtige äußere Merkmale werden markiert. Das zentrale Thema wird notiert. Schreiben einer Gedichtsanalyse Einen Einleitungssatz formulieren. In den Einleitungssatz gehören: Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Epoche und Thema. Außerdem wird eine Deutungshypothese verfasst. Wie ist das Gedicht zu interpretieren? was wird deutlich, was nicht ausdrücklich gesagt wird? Ebenso wird eine kurze inhaltliche Zusammenfassung ohne Versangaben gegeben. Formulierungen: Das Gedicht vom Autor XY wurde im Jahr 2 veröffentlicht und thematisiert Das Gedicht,...." von XY entstand in der Epoche XY und beschreibt.... 4 3 Der HaupHeil (wichtig ein fließender Übergang zwischen Einleitung und Hauptteil, aber erkennbare Trennung) In den Haupteil gehört unter anderem die Analyse der äußeren Form, also: •die Anzahl der Strophen und Verse das Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim) •das Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst) Formulierungen: • Das hier vorliegende Gedicht besteht formal aus x Strophen mit (jeweils) y Versen. • Im Gedicht wird folgendes Reimschema verwendet:... •In vers x ändert sich das Reimschema zu.... pass hier ein Wendepunut stattfindet, wird auch durch den Inhalt des Gedichts gespiegelt, denn.... Auch der Inhalt ist zu analysieren. Jede Strophe wird kurz zusammengefasst und erklärt. Außerdem wird das lyrische Ich in die inhaltliche Analyse einbezogen. Es wird ein Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht hergestellt. Zur Sprachlichen Analyse gehören die verschiedenen Stilmittel und ihre Deutungen, sowie Interpretation. So kann die Wirkung einzelner verse erläutert werden. wichtig! keine Auflistung einzelner Stilmittel! Formulierungen: • Die erste Strophe des Gedichts handelt von /thematisiert... (Zusammenfassung) Das Gedicht beschreibt... • Das Hauptmotiv des Gedichtes wiederholt sich in... (V...) • In diesem Gedicht verdeutlicht der Autor /das lyrische Ich.... Besonders deutlich wird die Problematiu in.... • Dos lyrische Ich spricht den Leser nun direkt an. 4 Einen Schlussteil verfassen. Im Schlussteil wird auf die Intention und Interpretation nochmal eingegangen. Die Deutungshypothese wird begründet bestätigt oder widerlegt und die Analyseergebnisse werden zusammengefasst.