Der Schluss eines Leserbriefs und wichtige Tipps
Der Schluss eines Leserbriefs spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamteindruck. Er sollte das Resultat der vorausgegangenen Argumentation darstellen und ein Fazit ziehen, das die wichtigsten Argumente berücksichtigt. Es ist wichtig, Bezug zum ursprünglichen Artikel zu nehmen und die persönliche Meinung basierend auf der Gewichtung der Argumente darzulegen.
Highlight: Im Schluss können auch Forderungen erhoben oder Lösungsvorschläge unterbreitet werden, die sich logisch aus der Argumentation ergeben.
Es gibt einige Dinge, die im Schluss vermieden werden sollten:
- Neue Argumente oder Gesichtspunkte einbringen
- Überraschende Entscheidungen treffen, die nicht zur Argumentation passen
- Die Argumentation zu ausführlich wiederholen
Example: Ein guter Schluss könnte lauten: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die in Ihrem Artikel dargestellte Problematik durchaus komplex ist. Jedoch zeigen die von mir angeführten Argumente, dass eine differenziertere Betrachtung notwendig ist. Ich schlage daher vor, dass..."
Abschließend wird eine Vorlage für einen Leserbrief präsentiert, die als Orientierung dienen kann. Diese enthält alle wichtigen Elemente wie Betreffzeile, Anrede, Einleitung mit Bezug zum Artikel, Platz für drei Argumente und den Schluss.
Tip: Passen Sie die Vorlage an Ihre spezifischen Bedürfnisse an und achten Sie darauf, dass Ihre Argumentation logisch und überzeugend aufgebaut ist.