LESERBRIEF
Beim Argumentieren versucht man seine Meinung mit Argumenten und Beispielen zu stärken und veranschaulichen.
These:
Deine Meinung
Argument:
Veranschaulicht warum man der Meinung ist
Beispiel:
Stärkt das Argument mit einem guten Beispiel, warum man das Argument wichtig findet.
Argumente kann man z. B. mit "weil", "da" und "denn" einleiten.
Formulierungshilfen für die Argumentation
Einleitungen und Überleitungen:
- Ein Argument/Beispiel für... ist
- Hinzu kommt, dass... Ein weiterer Grund für/gegen... ist....
- Zudem/außerdem/darüber hinaus/daher/deshalb/weil/da/denn/folglich Für/gegen... spricht außerdem die Tatsache, dass.
- Es darf nicht übersehen werden, dass...
- Außerdem sollte man bedenken, dass...
- Noch wichtiger/entscheidender ist, dass....
Einwände/Gegenargumente entkräftigen:
- Sicherlich kann man einwenden, dass... Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass...
- Obwohl... denken, dass... muss man berücksichtigen, dass.
- Es ist schon richtig, dass... Es darf aber auch nicht übersehen werden, dass.
Stellung nehmen in einem Leserbrief
In einem Leserbrief äußert man seine persönliche Meinung zu einem Thema oder einem Artikel aus einer Zeitung oder Zeitschrift.
Einleitung:
In der Einleitung nennt man kurz den Anlass des Leserbriefs und leitet dann zum Hauptteil weiter. Man kann auch schon kurz seine Meinung äußern, allerdings noch ohne Begründungen.
Hauptteil:
Hier nennt man seine Meinung und stützt diese mit Argumenten und dazupassenden Beispielen. Diese sollten so angeordnet sein, dass das Schwächste zuerst kommt und es sich dann immer steigert. Am Schluss des Hauptteils sollte noch ein Argument der anderen Meinung (ein Gegenargument) entkräftigt werden.
Schluss:
Hier fasst man nochmal seine Meinung zusammen und formuliert möglicherweise noch einen Wunsch/einen Vorschlag für die Zukunft.
Aufbau eines Leserbriefs
Oben rechts in der Ecke schreibt man den Ort und das Datum, wann und wo der Leserbrief geschrieben wurde. In die Zeile unter dem Datum kommt die Betreffzeile. Mit einer Zeile Abstand zur Betreffzeile kommt die Anrede. Darunter kommt wieder mit einer Zeile Abstand die Einleitung (Anlass des Leserbriefs, Bezug auf den Artikel und Überleitung zum Hauptteil). Mit wieder einer Zeile Abstand kommt dann der Hauptteil (Meinung, Argument von schwächsten zum stärksten und Beispiele, Einwand entkräften, dazu kommt noch das entkräftigte Gegenargument). Mit wieder einer Zeile Abstand folgt der Schluss (Zusammenfassung, Vorschlag). Als letztes kommt noch die Grußformel und die Unterschrift.
Beispielformulierungen
Anrede:
Sehr geehrte Damen und Herren
Einleitung:
Ich habe mit Interesse ihren Artikel über... gelesen, in dem... Weil ich selbst..., möchte ich ihnen meine Sichtweise...
Hauptteil:
Ich bin der Ansicht, dass. Dafür spricht... Hinzu kommt, dass... Entscheidend ist jedoch das Argument, dass. Zwar., aber...
Schluss:
Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass... Ich fände es gut, wenn.
Grußformel:
Viele Grüße/mit freundlichen Grüßen