Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Linguistik, Varietäten & Erörterung
Pascals CLS
21 Followers
Teilen
Speichern
15
12/13
Lernzettel
Sprachwissenschaften bezüglich der sprachlichen Varietäten unter Bezug verschiedener Ansichten und eigener Stellungnahme mit Vorgehensweise. Hier ein überschaubarer Lernzettel dafür! :-)
Linguistik / Sprachvarietäten / Erörterung In diesem Ramen-Thema des Faches ,,Deutsch" werden verschiedene Arten von Sprache und diese selbst ins kleinste Detail untersucht, um zu verstehen, wieso die Menschen so sprechen, wie sie es tun. Während man inhaltlich verschiedene Ansichten zu den unterschiedlichen Varietäten analysiert und auswertet, bezieht man selbst in Form von Stellungnahmen Bezug zu den Themen, ausgeschrieben in Erörterungen. Linguistik ● Deutsch Lernzettel: Linguistik bedeutet ,,Sprachwissenschaften" → Diese beschäftigen sich also mit der Sprache selbst Was zählt nun zu den Sprachwissenschaften? Syntax = ,,Satzbau" → Der Satzbau von Sätzen kann nach seiner Syntax untersucht und beurteilt werden. Morphologie = ,,Struktur von Wörtern" → Untersucht die Struktur von Wörtern sowie den Aufbau Semantik ,,Bedeutung" → Untersucht die Bedeutung sprachlicher Zeichen ● Pascal P., 02.03.2021 Phonologie = ,,Lautlehre" → Handelt von der Funktion der Laute für das jeweilige Sprachsystem, u.a. auch die sogenannten ,,Anlaute". Sprachliche Varietäten der deutschen Sprache ● ,,Standardsprache / Hochsprache / Schriftsprache" = genormte Sprache (wie im Duden, nach Norm bzw. allgemeinen Regeln) ,,Umgangssprache / Alltagssprache" = mündlicher Sprachgebrauch ,,Fachsprache / Fachjargon / Technolekt" = Experten- bzw. Berufssprache mit Fremdwörtern (fachspezifisch) ,,Soziolekt/ Sondersprache / Gruppensprache“ = „Slang", soziales Milieu + Akzente ,,Dialekt / Regiolekt/ Mundart" = regionale Sprache ,,Übergangsvarietät“ : = wird übergangsweise gesprochen (Lernvarietät) Das Ganze funktioniert am Besten mit dem Sanduhrprinzip: Erörterung / Stellungnahme 1. Den Text lesen und verstehen, Argumente und W-Fragen markieren. 2. Eine Struktur für den anschließenden Text erstellen,...
App herunterladen
indem ausgewählte Argumente (inklusive eigener Argumente) nach ihrer Überzeugungskraft sortiert werden. Dabei steht die Ansicht, für die man nicht ist, an ersterer Stelle. Einleitung Stärkstes Gegenargument Schwächstes Gegenargument und Argument eigener These Stärkstes Argument eigener These Fazit & Rückschluss 3. Nun wird die Erörterung samt Stellungnahme ausgeschrieben. Vorweg kommt eine Einleitung, die u.a. These erklärt. Dabei bedenken, dass eigene Argumente auch kenntlich gemacht werden, genauso wie Argumente aus dem Text vom Autor *In selbst. Die Haltung sollte frühzeitig, vor allen Argumenten, erkennbar sein! Am Ende sollte ein Rückbezug auf die Anfangsthese geschehen, unter Benutzung des stärksten Argumentes. Das Fazit soll aufklären, was nun über dieses Thema zu denken ist und wie man selbst dazu steht.
Deutsch /
Linguistik, Varietäten & Erörterung
Pascals CLS •
Follow
21 Followers
Sprachwissenschaften bezüglich der sprachlichen Varietäten unter Bezug verschiedener Ansichten und eigener Stellungnahme mit Vorgehensweise. Hier ein überschaubarer Lernzettel dafür! :-)
Sachtextanalyse
16
11/12/13
4
Dialekte und Soziolekte
145
11
1
Lernzettel Textgebundene Erörterung
21
11
Textgebundene Erörterung
374
12/13
Linguistik / Sprachvarietäten / Erörterung In diesem Ramen-Thema des Faches ,,Deutsch" werden verschiedene Arten von Sprache und diese selbst ins kleinste Detail untersucht, um zu verstehen, wieso die Menschen so sprechen, wie sie es tun. Während man inhaltlich verschiedene Ansichten zu den unterschiedlichen Varietäten analysiert und auswertet, bezieht man selbst in Form von Stellungnahmen Bezug zu den Themen, ausgeschrieben in Erörterungen. Linguistik ● Deutsch Lernzettel: Linguistik bedeutet ,,Sprachwissenschaften" → Diese beschäftigen sich also mit der Sprache selbst Was zählt nun zu den Sprachwissenschaften? Syntax = ,,Satzbau" → Der Satzbau von Sätzen kann nach seiner Syntax untersucht und beurteilt werden. Morphologie = ,,Struktur von Wörtern" → Untersucht die Struktur von Wörtern sowie den Aufbau Semantik ,,Bedeutung" → Untersucht die Bedeutung sprachlicher Zeichen ● Pascal P., 02.03.2021 Phonologie = ,,Lautlehre" → Handelt von der Funktion der Laute für das jeweilige Sprachsystem, u.a. auch die sogenannten ,,Anlaute". Sprachliche Varietäten der deutschen Sprache ● ,,Standardsprache / Hochsprache / Schriftsprache" = genormte Sprache (wie im Duden, nach Norm bzw. allgemeinen Regeln) ,,Umgangssprache / Alltagssprache" = mündlicher Sprachgebrauch ,,Fachsprache / Fachjargon / Technolekt" = Experten- bzw. Berufssprache mit Fremdwörtern (fachspezifisch) ,,Soziolekt/ Sondersprache / Gruppensprache“ = „Slang", soziales Milieu + Akzente ,,Dialekt / Regiolekt/ Mundart" = regionale Sprache ,,Übergangsvarietät“ : = wird übergangsweise gesprochen (Lernvarietät) Das Ganze funktioniert am Besten mit dem Sanduhrprinzip: Erörterung / Stellungnahme 1. Den Text lesen und verstehen, Argumente und W-Fragen markieren. 2. Eine Struktur für den anschließenden Text erstellen,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
indem ausgewählte Argumente (inklusive eigener Argumente) nach ihrer Überzeugungskraft sortiert werden. Dabei steht die Ansicht, für die man nicht ist, an ersterer Stelle. Einleitung Stärkstes Gegenargument Schwächstes Gegenargument und Argument eigener These Stärkstes Argument eigener These Fazit & Rückschluss 3. Nun wird die Erörterung samt Stellungnahme ausgeschrieben. Vorweg kommt eine Einleitung, die u.a. These erklärt. Dabei bedenken, dass eigene Argumente auch kenntlich gemacht werden, genauso wie Argumente aus dem Text vom Autor *In selbst. Die Haltung sollte frühzeitig, vor allen Argumenten, erkennbar sein! Am Ende sollte ein Rückbezug auf die Anfangsthese geschehen, unter Benutzung des stärksten Argumentes. Das Fazit soll aufklären, was nun über dieses Thema zu denken ist und wie man selbst dazu steht.